Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.294 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

05.08.2025 um 17:03
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:Aber nur "fast"; das sind ja immerhin 1360 PS ... ;)
Es ist krass, aber es gibt mindestens 10 Serienfahrzeuge mit mehr als 1000PS. Der Rekordhalter scheint der Lotus Evija zu sein, mit 2000PS, das sind dann schon etwa 1,5MW. ;)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

06.08.2025 um 03:35
@Forester
Ein sachlicher Beitrag. Aber Autos haben mit Emozionen zu tun. Wenn ich einen offenen Mercedes 280 Pagode Kabrio Bj.69 fahre, will ich den Auspuff hören, das Fahren genießen und den warmen Wind am Mittelmeer im Gesicht spüren - an die Zeit zurück denken. Deshalb nutze ich auch Oldtimer.
Keine Elektroauto der Welt bringt mir dieses Gefühl. So ist es mit meinen Vespas, Ducatis und Moto-Guzzi. Das bringt mir kein Elektro-Krad.
Bevor ich E-Auto fahre steige ich in Bus und Bahn um. Vielleicht versteht einer meine Ansicht. Ihr seid ja auch nicht mit den E-Mobilen auf die Welt gekommen


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

06.08.2025 um 03:56
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Vielleicht versteht einer meine Ansicht
Hier ist einer! Ja, das kann ich gut verstehen und nachvollziehen. Danke.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Aber Autos haben mit Emozionen zu tun.
Ja, das haben sie auch, keine Frage. Sie werden ja schließlich darüber beworben. Für mich persönlich ist es ein Gebrauchsgegenstand, der mich primär von A nach B bringen soll.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

06.08.2025 um 07:30
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Aber Autos haben mit Emozionen zu tun.
Tja, so unterschiedlich kann es sein. Für mich hat es was mit Emotionen zu tun, wenn man aufs Pedal tritt und sofort in den sitz gedrückt wird. Oder wenn man aufgrund des sehr tief liegenden Masseschwerpunkts locker durch Kurven wedelt.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

10.08.2025 um 14:07
Ich war gerade zum ersten Mal bei Ionity, die hatten nur 6 Säulen, Hauptreisezeit. Wir mussten 3-5 Minuten warten bis was frei wurde - verschmerzbar. Schade nur, dass die Google-Belegungsdaten nicht vollaktuell zu sein scheinen, das Auto hatte nämlich eine freie Säule angezeigt.
Wir hätten eigentlich nicht laden müssen, wollten aber auf's Klo und was essen, außerdem musste der Nachwuchs mal raus.
Als wir mit der Pause fertig waren (und wir waren echt zügig) hatte das Auto bereits 52kwh gezogen (40->94%).
Und auch die Beinfreiheit im Elektroauto überzeugt - ich habe gerade auf der Rückbank den Laptop auf dem Schoß und mehr Beinfreiheit als in der Business-Class. :D
Bisher ein insgesamt also ein gutes erstes Langstreckenerlebnis mit der E-Karre. :)


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

10.08.2025 um 15:21
@Ilian
Hört sich super an!

Wir haben morgen unseren ersten echten Langstreckentest mit dem Kona und 39 kWh Mini-Akku.

Es geht 650 km an die Ostsee. Mal schauen, ob ich auf halber Strecke mich selbst verfluche... :D


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

10.08.2025 um 18:39
@Trailblazer
Glaube ich eher nicht. Habe ich auch schonmal geschrieben.

Bei den aktuellen Temperaturen geht dein Verbrauch auf das Minimum. Also beim Kona so Richtung 10 kWh/100 km . Autobahn dürfte so eher 15 kWh/100 km liegen, bei dem aktuell eher dichten Verkehr und moderaten Geschwindigkeiten.

Bei dem "Mini Akku" musst du zwar mindestens zweimal laden auf der Strecke, dafür bist du superschnell fertig mit Laden und schleppst kein unnötiges Gewicht herum.

Unabhängig von der Strecke ist dein Reifenverschleiß bei dem "Mini Akku" viel besser.

Besitzer von "fetteren" Akkus können dir ein Lied davon singen.

Auch wenn ich kein Hyundai Fan bin, ist der (Kona) technisch wirklich gut von allen Daten her und die DC Ladegeschwindigkeit ebenfalls.

Die Strecke wirst du also locker schaffen! 🤜👍


melden

Elektroautos und Elektromobilität

10.08.2025 um 19:34
Zitat von IlianIlian schrieb:Schade nur, dass die Google-Belegungsdaten nicht vollaktuell zu sein scheinen, das Auto hatte nämlich eine freie Säule angezeigt.
Daran scheitern auch andere Hersteller.

Bei mir war beim letzten Mal die bevorzugte Ladestelle in Prag komplett „out of order“ - das war nicht hinterlegt. Mittlerweile ist das Thema behoben, aber solche Erlebnisse sagen mir, das man immer noch eine Alternative in der Nähe haben sollte.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

10.08.2025 um 23:16
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Es geht 650 km an die Ostsee. Mal schauen, ob ich auf halber Strecke mich selbst verfluche... :D
Viel Spass dort.

War heute in Warnemünde bei der Hansesail und bin gerade wieder zurück. 500km in 4,5h. Und in der Spitze hatte ich mal 209km/h, kurz bevor das Auto abriegelt. Da sag noch einer mim E-Auto kommt man nicht voran. ;)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.08.2025 um 09:07
@alhambra
@Vespafahrer
@SvenLE
@Trailblazer
@all
Hier ist ein aktueller Überblick über die Entwicklung der Zelltechnik sowie weiterer Parameter und zusätzlich auch noch eine Einschätzung des Redakteurs, die sich eins zu eins mit meiner persönlichen Einschätzung deckt.
Eine der hartnäckigsten Diskussionen möchte einfach nicht aussterben: Die Frage, ob man den Verbrennungsmotor in der Massenmobilität irgendwie retten kann, zieht sich weiter durch die Talkshow-Landschaft. Dabei ist die Entscheidung schon längst gefallen. Denn während mancher Politiker das Hohelied auf den Benzinmotor singt, zieht die Realität der Batterieentwicklung mit atemberaubender Geschwindigkeit an ihnen vorbei. Wer heute noch behauptet, der Verbrenner sei „alternativlos“, hat entweder keinen Überblick oder ein ideologisches Problem. Denn neue Akku-Technologien machen den Verbrenner obsolet.
Quelle:

https://www.businessinsider.de/gruenderszene/neue-batterien-machen-den-verbrenner-ueberfluessig/


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.08.2025 um 10:16
@Forester
Ja, das ist auch meine Einschätzung. Die Schlacht ist geschlagen, auch wenn das einige immer noch nicht wahr haben wollen.

Und das wird jetzt auch schnell gehen, also zumindest wenn der Frau Reiche da nicht noch was schlaues einfällt. Der Neuwagenmarkt wird sich nächstes Jahr so bei 20-30% Elektro einpendeln. Und der Gebrauchtmarkt zieht auch wieder an.

2030 werden neue Verbrenner Exoten sein.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.08.2025 um 19:20
@alhambra
Das Problem ist, dass die Sache seit Jahrzehnten immer wieder aufgeschoben wird.

Stichwort:

"Who killed the EV"

Vor über 30 Jahren!

Grund: Es gibt so eine starke Lobby. Bei Flachbildfernsehern, Led Lampen, Smartphones, Induktionsherden usw gab es diese nicht.

Die Elektromobilität ist künstlich verzögert, verschlafen, verschoben und immer wieder in Frage gestellt.

Sonst wären seit Jahren alles bereits klar entschieden und kein einziger Verbrenner würde jemals wieder vom Band laufen.


So Lobby gesteuert wie alles ist, wird es auch noch in 5 Jahren fabrikneue Verbrenner geben.

Leider mehr oder weniger direkt für das Museum produziert...


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

12.08.2025 um 20:04
Zitat von ForesterForester schrieb:So Lobby gesteuert wie alles ist,
Lobby aber auch Strukturen. So ein Elektroauto hat in der Kernkomponente Antrieb rein garnix mehr mit dem Verbrenner gemein... Weder die grundsätzliche Technologie (Stichwort Fachkompetenz), die Fertigungslinien als auch Zulieferer... Traditionelle Hersteller taten und tun sich damit schwer, das ist natürlich auch den eingetreten Pfaden in den Köpfen ganzer Ingenieursgenerationen geschuldet.
Das ist auch der Grund warum vor allem komplett unbeleckte Hersteller, extra neu gegründet, es hier offenbar einfacher haben weil es keine Denkblockaden gibt während traditionelle Hersteller mit sehr gutem Verbrennerruf eher belächelt werden in der Elektrobranche..zum Teil zu Recht... Bei Tesla, Waymo, Xiaomi, BYD usw merkt man das die das wirklich wollen, bei VAG, BMW, Mercedes habe ich den Eindruck das man immernoch nicht wirklich will sondern einfach dem drohenden Exitus begegnet und hoffnungslos unter dem wirtschaftlichen Vorteil der Konkurrenten leidet welcher keine horrenden Gehälter und Sozialleistungen zahlt welche sich unter dem Siegeszug des Verbrenners herausgebildet haben. Hier ist reiner Überlebenstrieb das Feuer während andere Hersteller quasi nix zu verlieren haben und natürlich auch billiger produzieren können.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.08.2025 um 20:19
@behind_eyes
Das nennt sich "disruptive Innovation" .

Genau darüber reden wir hier, auch wenn naturgemäß das viele nicht wahr haben wollen.
„Disruptive Innovation“ ist ein wissenschaftlich definierter Begriff, der erstmals 1997 in dem Buch „The Innovator’s Dilemma“ von Clayton M. Christensen aufgetaucht ist. Sowohl bei Innovationen als auch bei disruptiven Innovationen handelt es sich grundsätzlich um Veränderungen oder Transformationen im Hinblick auf Geschäftsmodelle, Produkte, Dienstleistungen und Strategien.

Disruptiv ist eine Innovation allerdings nur dann, wenn sie einen Markt nicht nur weiterentwickelt, sondern einen neuen Markt schafft, der einen bestehenden Markt und die damit verbundenen Marktführer teilweise oder vollständig verdrängt. Der Unterschied besteht also darin, dass disruptive Innovationen für einen Markt fundamentale Richtungswechsel zur Folge haben, während herkömmliche Innovationen nur vergleichsweise geringfügige Änderungen mit sich bringen.
Quelle:

https://foundersfoundation.de/content-library/glossar-disruption/

Es ist natürlich auch in gewisser Weise eine, bzw viele Innovation.

Wer das nachschauen möchte, kann das jederzeit tun.

Jetzt haben wir zusätzlich das Problem, dass Deutschland in diesem Fall Opfer Nr. 1 der Innovation ist und was passiert?

Wir machen genau das falsche!

Wir bleiben bei dem alten und verteidigen es.😳

Das könnte tatsächlich der Sargnagel Nr 1 werden.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

12.08.2025 um 20:25
Zitat von ForesterForester schrieb:Das nennt sich "disruptive Innovation" .

Genau darüber reden wir hier, auch wenn naturgemäß das viele nicht wahr haben wollen.
„Disruptive Innovation“ ist ein wissenschaftlich definierter Begriff, der erstmals 1997 in dem Buch „The Innovator’s Dilemma“ von Clayton M. Christensen aufgetaucht ist. Sowohl bei Innovationen als auch bei disruptiven Innovationen handelt es sich grundsätzlich um Veränderungen oder Transformationen im Hinblick auf Geschäftsmodelle, Produkte, Dienstleistungen und Strategien.

Disruptiv ist eine Innovation allerdings nur dann, wenn sie einen Markt nicht nur weiterentwickelt, sondern einen neuen Markt schafft, der einen bestehenden Markt und die damit verbundenen Marktführer teilweise oder vollständig verdrängt. Der Unterschied besteht also darin, dass disruptive Innovationen für einen Markt fundamentale Richtungswechsel zur Folge haben, während herkömmliche Innovationen nur vergleichsweise geringfügige Änderungen mit sich bringen.
Passt, gehe ich mit. Danke für den Anstoß, das Wording war mir so noch nicht geläufig.
Zitat von ForesterForester schrieb:Jetzt haben wir zusätzlich das Problem, dass Deutschland in diesem Fall Opfer Nr. 1 der Innovation ist und was passiert?

Wir machen genau das falsche!

Wir bleiben bei dem alten und verteidigen es.😳

Das könnte tatsächlich der Sargnagel Nr 1 werden
Für mich war zum Beispiel die Lindnersche SMS an die Verbrenner-Lobby damals überhaupt nicht verständlich - damals war der Zug beibmirngedanklich schon längst abgefahren und ich verstehe bis heute nicht, wie man in den Fachkreisen - die den globalen Markt ja intensiv beobachten sollten - tatsächlich noch der Meinung war, der deutsche Verbrennerweg ließe sich durch nationale(!) Politik halten... Da habe ich bis heute ernsthafte Fragezeichen, also wirklich ganz sachlich, für mich fehlt da noch eine Komponente, es ist schlicht selbst mit Lobbyargumenten nicht erklärbar warum man sowas ernsthaft(!) forciert hat.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.08.2025 um 21:30
Wo steckt denn eigentlich @Trailblazer ? ist der schon angekommen oder lädt er noch?
Zitat von ForesterForester schrieb:Das könnte tatsächlich der Sargnagel Nr 1 werden.
Ich bin mittlerweile optimistischer. So langsam produziert unsere Industrie Autos die zwischen "brauchbar" und "ziemlich gut" angesiedelt sind. Jetzt müssen sie nur noch merken das es finanziell quatsch ist zwei Technologien zu haben und das es besser ist mit Macht auf das neue zu schwenken.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

13.08.2025 um 08:33
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wo steckt denn eigentlich @Trailblazer ? ist der schon angekommen oder lädt er noch?
😁👍 Alles gutgegangen... Sehr gut sogar!

ABRP (a better route planer) war im Einsatz, da unser kleiner Stromer ja kein Navi und schon gar keine Ladeplanung hat.

In der Vorbereitung hat ABRP mit vier Ladestops gerechnet. Auch weil wir gerne mit 60+ % am Ziel ankommen wollten.

Meiner eigenen Fehlplanung war es geschuldet, dass es dann doch etwas aufregender wurde, weil nach ca. der halben Fahrstrecke das Datenvolumen meines Handys verbraucht war. Dann sind wir ohne ABRP nur noch mit dem Handy meiner Frau und Google-Maps weitergefahren, was aber auch problemlos klappte. Also einfach die Tour abfahren und bei 20% Akku per Sprachkommando "Hey Google, suche Ladestationen auf auf der Route..."

Der Kracher war: Obwohl wir zu zweit und vollgeladen bis unter das Dach unterwegs waren, brauchte unser Elektroschlumpf bei durchgehend 110 - 130 kmh nur ca. 12,5 kWh. Wir wären tatsächlich mit drei Ladestops ausgekommen!
Weil wir jedoch nicht mit 10% ankommen wollten, haben wir an der letzten DC-Ladestation vor dem Zielgebiet nochmal etwas "eingeschenkt".

Hier gibt es tatsächlich im ganzen Umfeld keine (!) DC-Lader. Aber... wir sind gestern morgen zur Kurverwaltung und was war da vor deren Büro? Ein nagelneuer 22kW Doppel-Ladepunkt. Also angeschlossen, Kurtaxe bezahlt, Spaziergang, Mittagessen und wieder zurück zum Auto... das war voll geladen (80%).

Also alles gut hier! Trotz Ladestationswüste! 😊

Fazit: Mini-Akku (39 kWh), lange Strecke (660 km)...? Überhaupt kein Problem!

Ach ja, die Ladepreise: Zweimal EnBW, mit der EnBW-APP zu 59 Cent/kWh und einmal Ionity mit der EWGO-Karte zu 62 Cent/kWh.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

13.08.2025 um 08:41
Sorry, Tippfehler: Wir wären mit ZWEI Ladestopps ausgekommen!


melden

Elektroautos und Elektromobilität

13.08.2025 um 08:43
Also bummelig 7,x Eur auf 100 km.

Ja es funktioniert, aber das Neue muss man sich leisten wollen und können


Screenshot 20250813-083955Original anzeigen (1,2 MB)

Die Rahmenbedingungen Sind halt so, dass es funktioniert mehr aber auch nicht.

Keine Kritik am E Auto, nur eine Feststellung;)


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

13.08.2025 um 09:09
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Ja es funktioniert, aber das Neue muss man sich leisten wollen und können
Auf Langstrecke nutzt man eben die Schnelllader, und die sind halt ne Ecke teurer. Deswegen ist es Unsinn, von einer Urlaubsfahrt auf die normalen Kosten zu schließen.

Ich war ja am Wochende auch an der Ostsee und habe für die Strecke 7,26€ pro 100km bezahlt. Und das ist noch gemogelt, weil ich ja mim vollen Akku zu Hause los bin und mit nem leeren wieder angekommen bin. Kommt also in etwa in der gleichen Ecke raus wie @Trailblazer. Die Tesla Supercharger sind deutlich günstiger als das was er bezahlt hat, dafür kann ich von 12,5kwh aber auch nur träumen. (Allerdings bin auch aufm Rückweg da wo es frei war konstant 170-180 gefahren und in der Spitze über 200)

Davon kann man aber eben nicht auf die normalen Betriebskosten schliessen. Ich habe bisher zuhause 24,4 ct bezahlt, das sind so 4,50€ pro 100km. Seit Juni hab ich ne PV aufm Dach, seit dem fahre ich quasi kostenlos.

Wenn man nicht zu Hause laden kann, dann kann man ggfs für 29ct bei Aldi oder Lidl laden, dann kommt man so Richtung 5-6€ auf 100km. Also man kann preislich in den Bereich kommen wo dein Diesel auch ist, selbst wenn man nicht zuhause laden kann. Wenns total passt, mit Eigenheim und PV, dann schlägt man den locker.

Wo bekomm ihr denn immer diese Diesel her? Ich hatte neulich das "Vergnügen" einen A4 Diesel zu fahren. Erstens hat der auch nur 600-700km Reichweite und zweitens braucht der bei trödeligen 140 5-6l auf 100.


melden