Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.177 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 21:06
@Trailblazer
Soweit ich das im Blick habe, gibt es den e Niro schon lange nicht mehr als Neuwagen.

Ist das vielleicht ein Lagerfahrzeug?

Der Nachfolger ist der EV3 und den gibt's schon ziemlich lange.

Davon abgesehen ist der e Niro ziemlich gut und ich hatte den sogar 2018 bestellt und angezahlt.

Aber nach 17 Monaten Wartezeit damals genervt ausgestiegen aus dem Kaufprozess.
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Ein Camper versucht jedoch traditionell, den Schatten aufzusuchen. Beschädigungen, Dreck und Schatten sind Gegner, zum Aufladen kleinerer Bordsysteme halte ich, wie du auch, eine transportable PV für perfekt, aber Antriebsleistung? Momentan keine reelle Chance.
Das ist genau der Punkt den ich auch beobachte.

Wer stellt sich schon in die Sonne.

Aber:

Wenn ich es schaffe vier 500 Watt Module zu installieren, kommt da doch eigentlich ansich über den Tag, beim Fahren und Parken schon einiges zusammen im Sommer.

Also definitiv mehr als der Kühlschrank, der Herd und das Licht verbraucht.

Oder?

4 x 500 = 2000

Das a zehn Stunden sind vorsichtig gerechnet 15 kWh.

Da müsste doch was gehen?!


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 21:15
Zitat von ForesterForester schrieb:Da müsste doch was gehen?!
Ich sag ja, bei Segelyachten klappt das ja auch. allerdings stehen die eher selten unter Bäumen.

Wobei man könnte die PV Module ja auch neben den Wohnwagen stellen. Machen meine Eltern mit ihrer Sat-Schüssel ja auch, da könnte man ja auch noch n Balkon-PV daneben stellen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 21:33
@alhambra
Ja irgendwie so würde bestimmt einiges gehen.

2000 Watt auf dem Dach halte ich für machbar.

Dann nochmal 1000 Watt Peak als externes BK.

Wenn man jetzt vorsichtig von 50 Prozent Leistung ausgeht und im Durchschnitt über das Jahr gerechnet von 6 Stunden wäre das immerhin 9 kWh pro Tag.

Noch vorsichtiger wegen Schatten und Regen vielleicht 5 kWh.

Wenn ich dann ne Weile stehe an meinem Platz und für Kochen, Licht, Kühlschrank, Handy etc noch etwas verbrauche, müsste doch immer noch etwas übrig bleiben?

Jedenfalls wenn es dafür eine Ladelösung geben würde, die sowas gut verteilen kann auf die Verbraucher.

Davon abgesehen wäre immer noch offen, den Fahrakku vollumfänglich mit dem Bordnetz zu verknüpfen.

Soweit ich weiß, gibt es das noch nicht.

Es wird bisher immer noch separat auf 12 Volt Technik eine Bordbatterie verwendet.

In dem Bereich würde noch sehr viel Potenzial stecken meiner Meinung nach.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 21:41
Zitat von azazeelazazeel schrieb am 24.07.2025:Mir fallen da einige ein. Es ist nur eine Frage der Ressourcen. Und eine Frage, ob man dieses Geschäftsfeld (Restaurant) auch noch betreiben möchte.
In Asien gibt es einige Hersteller, die vom Konzertflügel übers Handy bis zum Auto alles bauen. In Deutschland ist das eher unüblich. Hat sicherlich beides seine Vor- und Nachteile.

Tesla wirbt eben mit einer bestimmten Art an Komfort. Ob das die Ladeinfrastruktur ist oder nun eben das passende Restaurant. Das ist absolut eine belastbarer Geschäftsidee und es gibt sicher eine Zielgruppe dafür. Die Frage ist, ob das eine hinreichend große Zielgruppe ist (wird die Zukunft zeigen) und die frage ist auch, inwieweit so etwas übertragbar ist. Tesla hat (in Teilen) eine etwas andere Art von Käufern mit einem gewissen Mehr an Enthusiasmus für die Marke selbst. Ein bisschen wie Apple. Das hat im Grunde jeder Markenhersteller, bei Tesla ist es aber ausgeprägter. Würde z.B. Mercedes das technisch identisch anbieten, kann ich mir gut vorstellen, dass es weniger erfolgreich wäre
Ich finde man sollte diesen Tesla Diner - der selbst für amerikanische Verhältnisse nicht günstig ist - als Branchenübergreifendes Thema sehen. Hier wird eine Möglichkeit der Marktintegration gezeigt, die derzeit völlig fehlt - nämlich sich nach der Arbeit in sein Auto zu setzen und den Feierabendeinkauf direkt mit den Telemetriedaten des Fortbewegungsmittels zu synchronisieren. Beispiele:
1. Ich steige ins Auto und möchte nach Hause, ich brauche aber noch Brot, Butter, Wurst und eine Kiste Bier. Das Auto berechnet die Strecke und schlägt vor das Ganze im Laden X zu bestellen weil die Bereitstellungszeit sehr gut mit der Ankunftszeit harmoniert während der Laden direkt an der Strecke ist. Welcher das ist, berechnet das System.... Nix mehr mit zum Aldi fahren weil man den kennt, aussteigen, reingehen, zusammensuchen usw. Einfach anfahren, Bestellung abholen und fertig.
2. Ich brauche noch Klamotten fürs Wochenende, Thema Irgendwas... Shop im Auto zeigt mir dies und das, ich wähle Größen aus und das System schlägt den besten Laden vor... Man fährt hin, alles liegt schon bereit und probiert an, checkout und tschüss.

Ich finde den Tesla Diner selber sinnlos für mich, aber als Opener für eine neue Effektivität in der Konsuminfrastruktur mega.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 21:48
Zitat von ForesterForester schrieb:Wenn ich dann ne Weile stehe an meinem Platz und für Kochen, Licht, Kühlschrank, Handy etc noch etwas verbrauche, müsste doch immer noch etwas übrig bleiben?
Kochen tun die meisten sogar mit Propan. Also eigentlich ist es vor allem der Kühlschrank, Licht und ggfs der Fernseher.
Zitat von ForesterForester schrieb:Jedenfalls wenn es dafür eine Ladelösung geben würde, die sowas gut verteilen kann auf die Verbraucher.
Die Technik gäbe es ja schon. Es gibt für Yachten Batterieladegeräte die 230V und mehrere 12V quellen entgegen nehmen können. Bei Yachten sind die Quellen neben PV noch kleine 450W Windräder oder Hydro-Generatoren die beim segeln geschleppt werden können.

Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund warum man das nicht auch in Wohnwagen oder Wohnmobile einbauen könnte. Könnte dann als Quelle Dach-PV, aufgestellte PV oder auch ein aufgestelltes 450W Windrad sein.

Verteilen ist ja noch einfacher.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 21:52
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Ich finde den Tesla Diner selber sinnlos für mich, aber als Opener für eine neue Effektivität in der Konsuminfrastruktur mega.
Also ich würde sowas schon nutzen wollen, wenn ich 10h Fahre, dann will ich schon mal ne längere Pause machen. Und McDoof und Würgerking sind einfach bäh.

Aber vor allem ist es eine Technologiedemo. Was alles möglich ist, wenn man Dinge in die Fahrzeugsoftware integrieren kann. Und ja, das Konzept könnte man noch auf alles mögliche ausgehen. Ich warte noch darauf das Tesla n App-Store aufmacht.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 22:01
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Aber vor allem ist es eine Technologiedemo. Was alles möglich ist, wenn man Dinge in die Fahrzeugsoftware integrieren kann. Und ja, das Konzept könnte man noch auf alles mögliche ausgehen. Ich warte noch darauf das Tesla n App-Store aufmacht.
Im Kleinen hat McDonald's das ja schon in seine App integriert... Du musst zwar den McDonald's selber auswählen aber der Burger wird erst produziert wenn du nah genug bist sodass du bei Ankunft direkt den frischen Burger in Empfang nehmen kannst.... Alles über Standortdaten in der App. Für mich sinnlos, weil ich zwar gerne mal bei McD einkehre es aber bis heute nicht möglich ist, den Kaffee explizit zum Mitnehmen Togo zu bestellen aber den Rest zum dort essen ;-)
(bis jetzt bestelle ich im McD zum dort essen und gehe dann gleich zum Mitarbeiter und sage verbal das der Kaffee für meine Bestellnummer xxxxx aber Togo sein soll). Ich hoffe die bekommen es irgendwann mal hin das direkt zu implementieren.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 22:57
Youtube: Precht EAUTOS
Precht EAUTOS
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


dIE nACHTEILE EINES eaUTOS:


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 23:02
Zitat von 0815helmut0815helmut schrieb:dIE nACHTEILE EINES eaUTOS:
Welche dieser Behauptungen möchtest du diskutieren?


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 00:05
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Welche dieser Behauptungen möchtest du diskutieren?
Fakten muss man nicht diskutieren, man muss sie zur Kenntnis nehmen!


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 00:36
Genau....

Das Video ist von 2019 und wie Precht richtig schreibt stehen wir nur noch 3-4 Jahre vor der Wasserstoff E Auto Revolution.

Also kauft Helmut in 3 Jahren ein Wasserstoffauto und super !!!


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 02:40
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:wie Precht richtig schreibt stehen wir nur noch 3-4 Jahre vor der Wasserstoff E Auto Revolution.
Zitiere Precht von der ersten Sekunde an! Nichts aus dem Zusammenhang herausreisen!


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 02:44
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:nur noch 3-4 Jahre
genau, das sagt Precht nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 02:53
Zitat von 0815helmut0815helmut schrieb:genau, das sagt Precht nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was sagt er dann? Kannst das mal bitte zusammenfassen? Ich kann das Video nicht anschauen.
Bei Precht gilt seit einigen Jahren „hätte er geschwiegen, wäre er Philosoph geblieben“ - fällt das auch in diese Kategorie?


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 07:43
Zitat von 0815helmut0815helmut schrieb:Fakten muss man nicht diskutieren, man muss sie zur Kenntnis nehmen!
okay, ja. was wären denn die wichtigsten Fakten deiner Meinung nach?


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 07:48
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Im Kleinen hat McDonald's das ja schon in seine App integriert.
Interessant, das wusste ich nicht. Ich muss aber auch schon sehr verzweifelt sein eh ich zu McDonalds gehe.

Aber das meinte ich, vielleicht baut Tesla irgendwann nen App-Store ein. Dann kann man sich so ne App im Auto installieren. Und die könnte dann von der Navigation getriggert werden. "Ah, wir fahren zu McDonalds, möchtest du schon mal bestellen"


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 07:56
Zitat von ForesterForester schrieb:Soweit ich das im Blick habe, gibt es den e Niro schon lange nicht mehr als Neuwagen.
Oh ja, da hast du recht! Es gibt den Niro nur noch als Verbrenner / Hybrid. Das hatte ich übersehen!

Die haben aber mehrere davon und die Wagen sind neu (0km) allerdings mit Tageszulassung und alle weiß.

Stammen offenbar aus irgendeiner Aktion / Flottenbestellung, die nicht komplett abgerufen wurde.

Der ist also zum Listenpreis nicht mehr absetzbar, weil der EV3 als Nachfolger einfach technologisch weiter ist, aber als Schnapper (evtl. geht ja auch noch was, wenn man das Geld bar auf den Tisch legt) doch interessant, wenn man sich mit den gegebenen Einschränkungen (Ladeleistung / Ladeplanung) anfreunden kann.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 08:08
@0815helmut

Hier:

https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/e-auto-kritik-richard-david-precht-im-faktencheck/24667234.html

wird der Precht dafür ganz schön "in die Pfanne gehauen".
Der Philosoph Richard David Precht hat zu allem was zu sagen. Jetzt auch noch zu Elektroautos. Das hätte er mal lieber bleiben lassen.
Quelle: siehe oben


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 08:25
Zwei Dinge noch...

Mein Hyundai Kona war gerade zu 60.000 km - Inspektion. Die Rechnung hat mich fast umgehauen: Fast 1.000 Euro!

Die Kosten bisher:

1. Insp. 150,- EUR
2. Insp. 300,- EUR
3. Insp. 550,- EUR
4. Insp. 935,- EUR

Das sollte man beim Kauf auch berücksichtigen. Einige Fahrzeugtypen (besonders wohl frühe Modelle) haben kurze Wartungsintervalle und teils erheblichen, vorgeschriebenen Wartungsaufwand. Und da kann man auch nichts "ziehen" oder auslassen, sonst ist die Garantie futsch!

So muss beim Kona alle drei Jahre die Batterie des automatischen Rettungsruf-Systems erneuert werden. Dumm nur, dass man die so verbaut hat, dass man Teile des Armaturenbrettes dafür ausbauen muss (Aussage des Händlers, werde ich aber noch prüfen).

Bei der vierten Inspektion war nun der Wechsel der Batteriekühlflüssigkeit und eine anschließende Dichtigkeitsprüfung fällig (alle 60 tkm).

In dieser Höhe und Frequenz sind das dann natürlich auch relevante Kosten, die man z.B. bei einem Tesla nicht hätte (Sehe ich doch richtig, Tesla Besitzer, oder?).

Allerdings bin ich wieder mit meinem Stromer versöhnt...

Als Leihwagen hatte ich einen neuwertigen Hyundai i20 mit Automatik. OMG, was für ein Gerappel und Gezuckel!
Der Umstieg danach zurück in meinen Stromer war wie ein Sprung ins nächste Jahrhundert!


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 08:44
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Bei der vierten Inspektion war nun der Wechsel der Batteriekühlflüssigkeit und eine anschließende Dichtigkeitsprüfung fällig (alle 60 tkm).
Also sowas gibt es bei Tesla gar nicht. Wüsste jetzt auch nicht warum das notwendig sein sollte. An einer normalen Klimaanlage wird ja auch nix gewechselt, so lange nix kaputt geht.
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:In dieser Höhe und Frequenz sind das dann natürlich auch relevante Kosten, die man z.B. bei einem Tesla nicht hätte (Sehe ich doch richtig, Tesla Besitzer, oder?).
Ich habe jetzt in 2 Jahren 153€ an Wartungskosten. Das sind Wischerblätter und die Innenraumfilter. Hätte ich wahrscheinlich für die Hälfte auch selber machen können, aber die Innenraumfilter wollte ich machen lassen, weil man dazu die Mittelkonsole zerlegen muss. Fun Fact: man muss nicht in die Werkstatt, sondern der Tesla-Ranger kam zur mir nach Hause.

Auf der Liste der Dinge, die man nach Meinung von Tesla in regelmäßigen Intervallen machen sollte stehen: Reifenrotation (Hinterräder u. Vorderräder tauschen), Bremsflüssigkeit, Innraumfilter, Hepa-Filter, Spureinstellung, Wischerblätter und "Präzisionsreinigung der Windschutzscheibenkamera" was auch immer das ist.

Bei mir steht für nächstes Jahr dann der Hepa-Filter an, den mache ich aber selber, das ist kein Hexenwerk. Allerdings steht bei mir auch nächstes Jahr das erste mal der TÜV an. Da bin ich noch am Überlegen ob ich das einfach riskiere, oder ob ich vorher mal die üblichen Verdächtigen (Beleuchtung, Bremsen, Fahrwerk) mal checken lasse.
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Als Leihwagen hatte ich einen neuwertigen Hyundai i20 mit Automatik. OMG, was für ein Gerappel und Gezuckel!
Ich hatte letztes Jahr mal das "Vergnügen" einen Corsa zu fahren. Ich kann das nachvollziehen. Ruckel, Dröhn. Und dann hat Tesla mich ja nun völlig versaut. Dann sitze ich da und schaue auf diesen Schalterwald wie ein Schwein ins Uhrwerk.


melden