Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.275 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

14.08.2025 um 22:21
Zitat von ForesterForester schrieb:Vielleicht gibt es irgendwann mal ein brauchbares Elektroauto, was in 5 Minuten 1000 km nach tanken kann. Who knows?
Die 1000km aber dann im normalen Betrieb. Also wenn ich den bootsanhänger mit der 20 t Segelyacht dran habe und damit mit konstant 200 über die Autobahn fahre. Bergauf bei Gegenwind!!!

Sonst reicht das nicht.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 11:48
Zitat von ForesterForester schrieb:technologieoffen
Irgendwie fühle ich mich an Herrn Ford erinnert. Frei nach ihm:
Die Kunden dürfen gerne jedwede Technologie bei mir kaufen, solange es ein Verbrenner ist.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 12:54
Ich bin von unserer Langstreckentour positiv überrascht was die Kosten angeht, bin ich doch bisher davon ausgegangen, dass wir deutlich teurer unterwegs sein werden als mit einem (bzw. unserem alten) Verbrenner.
Trotz ausschließlichem DC-Schnellladen war das aber nicht der Fall. Ich komme auf DC-Ladekosten von ca. 77€, hinzu noch Abo-Grundgebühren (Ionity und EnBW) von 17,98€ im Monat (eins davon wird nach der "Fernreisesaison" wieder gekündigt). Macht zusammen also 95€ (das Abo komplett und nicht nur anteilig berücksichtigt).
Unser alter Verbrenner (ein wesentlich kleineres Auto) hätte mit Super E5 für ca. 81€ betankt werden müssen (mit dem durch Google ausgegebenen Durchschnittspreis im August 2025 von 1,72€/l gerechnet).
Ein vergleichbar großes und motorisiertes neueres Verbrennermodell (z.B. BMW G45 20) ist mit 7,6l/100km angegeben, das wären dann also 98€ Benzinkosten gewesen.

Insgesamt scheinen sich die Preise also auf einem ähnlichen Niveau wie die für Verbrenner eingependelt zu haben.
Ist das Zufall? Ich bin mir nicht sicher - hier wird's spannend, wie sich die Ladekosten entwickeln werden, wenn die Spritpreise weiter steigen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 13:07
Meine Schätzung: ähnlich....

Billiger Solarstrom ist nur privat verfügbar


Screenshot 20250815-130546

Tibber.de


Screenshot 20250815-130701
https://www.vattenfall.de/strom/tarife/oekostrom-dynamik-boersenpreise


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 13:09
Nachtrag:
Ich habe sogar 150km unterschlagen...oben gerechnet hatte ich mit 750km, letztendlich waren's aber ca. 900, wenn ich das auf Google Maps nochmal rekonstruiere.
Damit fällt die Rechnung dann doch tendenziell zu Gunsten des neuen E-Autos aus:
95€ Hyundai Ioniq 5
900km*6,3l/100km*1,72€/l =97,52 € (BMW F20 116i)
900km*7,6l/100km*1,72€/l =117,65 € (BMW G45 20)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 13:12
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Billiger Solarstrom ist nur privat verfügbar
Wobei der von dir verlinkte Tibber-Preis noch günstiger als externes DC-Laden ist (ich zahle bei Ionity 39Cent/kWh, bei EnBW 49 Cent/kWh).
Wallboxen lohnen sich also idR auch ohne PV Anlage. (Wenn man oft genug lädt.)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 13:13
Klar... Am Ende will jeder was verdienen... Genehmigen..statistisieren....handeln.....

Und mit jeder Hand wird der Strom besser ;)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 13:15
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Billiger Solarstrom ist nur privat verfügbar
Nö.

Schöne Grafik die du da gezeigt hast. Die zeigt doch im Grunde, dass jeder vom billigen Solarstrom profitieren kann, auch die, die keine eigene PV haben oder haben können. Einzige Voraussetzung ist die Möglichkeit zu Hause laden zu können und ein dynamischer Stromtarif.

Und das würde prinzipiell auch in Unternehmen funktionieren. Viele Unternehmen wären gut beraten sich nen Speicher hinzustellen und den voll zu machen wenns gerade billig ist. Aber jammern über Energiepreise ist ja meist einfacher.

Alle anderen profitieren aber auch indirekt, da sie ja den jährlichen Mittelwert zahlen. Und der geht ja auch mit jeder PV runter.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 13:35
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Schöne Grafik die du da gezeigt hast.
Du hast die 0 Basis für den Kunden gesehen ??

Wenn der Börsenpreis 0 Eur beträgt darf der Kunde noch 20ct/kWh zahlen
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Die zeigt doch im Grunde, dass jeder vom billigen Solarstrom profitieren kann, auch die, die keine eigene PV haben oder haben können.
Da hast du Recht. Es profitiert doch jeder... Jeder mit EFH + PV + Speicher + Firmenwagen
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und das würde prinzipiell auch in Unternehmen funktionieren. Viele Unternehmen wären gut beraten sich nen Speicher hinzustellen und den voll zu machen wenns gerade billig ist. Aber jammern über Energiepreise ist ja meist einfacher.
Nehmen wir das mal. Billiger China Akku im Selbstbau kostet 100 Eur/kWh. Die machen 8000 Zyklen bis 70%

Macht 1,25ct/kWh Speicherkosten . Das * 0,8 und ein bisschen rauf für Invertertechnik

Nehmen wir 2ct/kWh


Das ganze gewerblich eingekauft sind 4 CT/kWh.... Bei kostenlosen Strom lohnt das.... Aber um Schwankungen von 30% auszugleichen bei einem Strompreis von 15ct/kWh Gewerbe wird es "nur ne 0 Nummer"
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Alle anderen profitieren aber auch indirekt, da sie ja den jährlichen Mittelwert zahlen. Und der geht ja auch mit jeder PV runter.
Weniger stark steigt ;)

Ist wieder so ein Kommunikationsding


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 15:26
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Wenn der Börsenpreis 0 Eur beträgt darf der Kunde noch 20ct/kWh zahlen
Naja, die Netzentgelte und der ganze Steuerkram kommt ja immer. Es gab aber auch schon Fälle, in denen der von den Kunden zu zahlenden Betrag negativ wurde. Ich werden in solchen Fällen Immer von einem Freund angerufen, ob ich nicht mal mein Auto bei ihm laden will.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Da hast du Recht. Es profitiert doch jeder... Jeder mit EFH + PV + Speicher + Firmenwagen
Polemisch. Und falsch.

Nein, im Prinzip kann jeder profitieren, der einen dynamischen Vertrag und elektrische Lasten hat die er verschieben kann. Also schon mit einem E_auto und einem dynamischen Vertrag kann man davon profitieren, oder mit einem Speicher und dynamischen Tarifen. Das ganze andere was du aufgezählt hast ist nicht notwendig.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Aber um Schwankungen von 30% auszugleichen bei einem Strompreis von 15ct/kWh Gewerbe wird es "nur ne 0 Nummer"
Die Schwankungen können durchaus auch höher sein. So pauschal ablehnen sollte man das nicht. Um das genau zu sagen, müsste man das aber mal konkret simulieren.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Weniger stark steigt
Nö, du hast es doch selber gezeigt. Das was dein Bildchen von Timber aussagt ist doch, wohin sich der Strompreis bewegt, wenn wir soviel erneuerbare erzeugen, das alle fossilen ausm Markt gedrängt werden.

Das wird sich ein Stückchen relativieren, denn wenn wir solche Preise über größere Zeiträume haben, werden neue Verbraucher entstehen, die dann den Preis wieder ein bisschen anheben. Wasserstoff-Hydrolyse z.b.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 16:08
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Jeder mit EFH + PV + Speicher + Firmenwagen
Das ist sogar noch falscher als ich dachte. Als Eigentümer einer PV profitiere ich zur Zeit gar nicht von niedrigen Börsenpreisen, weil ich keinen Strom beziehe.

Ich senke also doppelt die Börsenpreise, weil ich einspeise und weil ich den Strombedarf im Land reduziere, hab aber nix davon.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

15.08.2025 um 22:18
Ich würde jetzt mal sagen das @alhambra als Beispiel für sehr sehr viele Mitbürger und Mitbürgerinnen alles richtig macht.

Der Grund ist relativ einfach:

Jeder gibt sein bestes. Und jeder so wie er kann.

Hat """jemand""" eine ordentliche 30 kwp Anlage gekauft -was nicht gerade billig ist- und dafür sein Eigenkapital eingesetzt ist das eindeutig: SUPER!!

Jemand der das nicht kann, weil er zum Beispiel zur Miete wohnt und sein Vermieter keine Solarpanels mag, der kann eben bei Tibber einen schönen Vertrag machen.

Nachteile und Vorteile hat irgendwie jeder

Sowohl der Anlagen Betreiber (+privat) der investiert hat und. nun für 0-4 Cent einapeist.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 09:50
Zitat von ForesterForester schrieb:Hat """jemand""" eine ordentliche 30 kwp Anlage gekauft
Also, das war nicht ich. Meine hat 13kwp und größtenteils Nordausrichtung. (Ja, auch das funktioniert)

Und man bekommt noch 7,5ct. Ist aber am Ende eh nur Spielkram. Mein Ziel war es mehr Strom zu erzeugen, als Haus, Wärmepumpe und Auto verbrauchen können. Sollte bei mir rein rechnerisch hinkommen das ich im Sommer 4000kwh einspeise und im Winter 2500kwh zurückhole, vor allem wegen der Wärmepumpe.
Zitat von ForesterForester schrieb:Jemand der das nicht kann, weil er zum Beispiel zur Miete wohnt und sein Vermieter keine Solarpanels mag, der kann eben bei Tibber einen schönen Vertrag machen.
Als Mieter brauchst du noch mindestens nen kleinen Speicher, so 2-3 kwh sollten reichen. Dann kann man den voll machen wenn billig ist und dann über Tag leer brauchen. Ansonsten hat man nicht viel von nem dynamischen Vertrag. Und so kann halt jeder was beitragen zur Energiewende. So ein kleiner Speicher kostet nicht viel, hilft aber schon den Stromnetzen (und dem Geldbeutel)


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 15:12
Zitat von alhambraalhambra schrieb:so, das war nicht ich. Meine hat 13kwp und größtenteils Nordausrichtung. (Ja, auch das funktioniert)
Wuzzzz.... E Auto fahren und nichtmal 20kwp haben....

Ich hab ja meine 24 kwp....selbst ohne EAuto funktioniert das :p
Zitat von alhambraalhambra schrieb:nd dem Geldbeutel
Rechne mal bitte.... Ich glaube es lohnt nicht...


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 15:23
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Wuzzzz.... E Auto fahren und nichtmal 20kwp haben....
Tja, das Dach ist halt nicht größer...
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Rechne mal bitte.... Ich glaube es lohnt nicht...
N kleiner Speicher ist nicht teuer. Muss man natürlich individuell mal durchrechnen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 17:19
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:E Auto fahren und nichtmal 20kwp haben
15,8 kWp und 2 BEV betreten den Raum. So what? ;-)

Es gibt durchaus mehr Gründe als die rein finanziellen, eine PV-Anlage größer zu dimensionieren, als man eigentlich braucht. Drei Dachseiten hätten bei uns gereicht, aber wenn schon, denn schon. Die kleinere Nordseite machte das Kraut nicht fett, bringt aber noch ein wenig.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

um 09:47
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:wieso steht bei Dir (fast immer)
Trailblazer schrieb:
Dieser Antritt
an erster Stelle?
Ist das wirklich so?

Wie auch immer... Es ist eine Tatsache, dass der Fahrkomfort in Form der fehlenden Vibrationen und der geräuschlosen Bereitschaft im "Leerlauf", sowie der dann erfolgende enorm knackige "Antritt" beim Anfahren für jeden Umsteiger die ersten und heftigsten, neuen Eindrücke sind.

Für unser Empfinden bedeuten Vibrationen und Geräuschkulisse "Anstrengung". Das ist der Grund, weshalb der Elektroantrieb, neben seiner enormen Dynamik, als "leichtfüßig und unangestrengt" wahrgenommen wird.

Ampelduelle in der Stadt werden auf den ersten 20-50m gewonnen oder verloren. Danach befindet man sich, wenn man weiter auf dem Gas bleibt, sowieso schon mit einem Fuß im Gefängnis. Deshalb haben Durchnsittsfahrer mit Restanstand ggü. ihren Mitbürgern (also ohne den EInsatz von Launch-Control oder Drehlzahlorgien im Stand) selbst im sportlichen Verbrenner keine Chance gegen einen elektrischen Mini-Pampers-Bomber.

Mein erstes Erlebnis dieser Art war ein Zusammentreffen (in meiner damaligen Corvette C6, LS3, 6,2l V8, 443 PS) mit einem Tesla-Roadster an der letzten Ampel vor einem Autobahnzubringer vor ca. 12 oder 13 Jahren. Danach war ich neu "eingenordet"!

Interessant finde ich, dass einige chinesische Hersteller inzwischen dieses "Antrittsverhalten" entschärfen (wohl aus Sicherheitsgründen), in dem sie die Antwort auf schnelle Änderungen der Gaspedalstellung "verschleifen".


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Ziel: Eine Million E-Autos bis 2020
Technologie, 203 Beiträge, am 10.10.2012 von kleinundgrün
Mindslaver am 16.05.2011, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
203
am 10.10.2012 »
Technologie: Hyperloop - Revolutionäres neues Transportsystem
Technologie, 82 Beiträge, am 21.01.2025 von cpt_void
Kingping am 24.07.2013, Seite: 1 2 3 4
82
am 21.01.2025 »
Technologie: Strom & privater Stromhandel, Strommangel
Technologie, 10 Beiträge, am 22.03.2024 von Syndrom
yusuf6174 am 21.03.2024
10
am 22.03.2024 »
Technologie: Fake-Akkus
Technologie, 127 Beiträge, am 06.02.2023 von off-peak
Fölix am 08.11.2019, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
127
am 06.02.2023 »
Technologie: TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!
Technologie, 618 Beiträge, am 27.10.2023 von Gildonus
Duxx am 09.05.2014, Seite: 1 2 3 4 ... 28 29 30 31
618
am 27.10.2023 »