Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.440 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

19.08.2025 um 09:29
@Total_Recall
Einverstanden.

Selbstverständlich ist meine oben zitierte Aussage nicht ganz korrekt, da du ja die Anlage erstmal kaufen/finanzieren musst.

Allerdings gibt es immer mehr Anlagen die längst "abgeschrieben" sind, aus der Einspeisung Vergütung rausgefallen sind und/oder nur für den Eigenverbrauch arbeiten, ggf. mit Speicher.

Oder Anlagen die sich bereits armotisiert haben.

Da ist dann 0,00 Cent fast richtig.

Grundsätzlich wären allerdings deine genannten 6 Cent wohl passend.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

19.08.2025 um 09:51
Ich würde die Anlage als Wertsteigerung für das Haus werten. Damit ist sie dann per Definition sofort bezahlt.

Deswegen würde ich mit den Opportunitätskosten rechnen. Was ins Auto geht kann nicht eingespeist werden


melden

Elektroautos und Elektromobilität

19.08.2025 um 10:00
Funktioniert die Sichtweise auch mit Bank und dem Anbieter ???

Also am Ende muss man nichts zahlen ??

Und nichts machen und deutschlandlike "setzt man den Hebel an" und die gebratenen Tauben kommen geflogen ??


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

19.08.2025 um 10:11
@Forester
Danke für den Hinweis mit dem Wegfall der Einspeisevergütung.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Also am Ende muss man nichts zahlen ??
Eine PV betreibt Wertschöpfung und wenn die Amortisationszeit richtig gewählt wurde, dann kommt das ungefähr hin. Es sei denn, es ändern sich wichtige Parameter. Aus der Sicht eines PVler finde ich steigende Strompreis gut, denn dann bezahlt sich die Anlage umso schneller. Aus einer anderen und viel wichtigeren Perspektive sind steigende Preis keineswegs gut.
Zwei Seelen schlagen ach in meiner Brust. :D


melden

Elektroautos und Elektromobilität

19.08.2025 um 12:12
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Funktioniert die Sichtweise auch mit Bank und dem Anbieter ???
Ich kann mein Haus jetzt als Plusenergie-Haus verkaufen, wenn ich es verkaufen wollte. Damit habe ich den Wert wahrscheinlich sogar um mehr gesteigert als die PV gekostet hat. Ist aber natürlich reiner Buchwert.

Natürlich wollte der Anbieter Geld und ein Kredit läuft jetzt auch.

Aber ich habe jetzt noch Energiekosten von 80€ im Monat. Dafür habe ich Strom, Wärme, warmes Wasser und 20000km Auto fahren. Natürlich rechnet sich das.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

19.08.2025 um 14:36
Hier ist noch ein interessanter Bericht, wonach die überwiegende Mehrheit hier vollkommen richtig liegt, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland vollkommen ausreichend ist.

Übrigens von der "Automobilwoche", die wohl eher nicht per se Elektro freundlich ist.

Das Argument, dass die Ladeinfrastruktur noch nicht ausreichend ist, gehört in den Bereich der Unwahrheiten.

Selbstverständlich auch in diesem Zusammenhang die angeblich nicht ausreichende Reichweite.
„Die Ladeinfrastruktur ist ja noch gar nicht genug ausgebaut.“ Dieses Argument bekommt man von Elektroauto-Skeptikern mit am häufigsten um die Ohren geschlagen. Dass das jedoch wie nahezu all die anderen Vorurteile gegen die Elektromobilität nicht wirklich zutrifft, zeigt nun auch der Ladesäulen-Report der Automobilwoche. Zwar wird das Ziel von einer Million öffentlichen Ladepunkten im Jahr 2030 aller Voraussicht nach klar verfehlt, doch dennoch gilt: Jeder der laden möchte, kann dies auch tun.
Und hier auch zur Ausbau Geschwindigkeit:
„Es ist längst ein Mythos, dass es nicht genug Ladeinfrastruktur gibt. Es gibt zwar noch Lücken, aber niemand muss Angst haben, liegen zu bleiben“, stellt dazu auch Jeroen van Tilburg fest, Geschäftsführer des Ladeanbieters Ionity. Dass 2030 wohl keine Million Ladepunkte existieren, sei dabei überhaupt kein Problem. Dieser symbolische Fantasiewert, den bereits mehrere Unternehmen und Verbände kritisiert haben, sei ohnehin ohne echte Bedarfsanalyse politisch festgelegt worden. Gerade durch inzwischen häufig sehr hohe Ladeleistungen und damit einhergehende kurze Standzeiten ist der Bedarf aber lange nicht so hoch wie ursprünglich angenommen.
Quelle:

https://www.elektroauto-news.net/news/report-ladeinfrastruktur-eauto-laden-problemlos

Wie hier auch bereits besprochen, gibt es in Mecklenburg Vorpommern noch Lücken. Auch das wird in dem Bericht erwähnt.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

20.08.2025 um 15:13
Auf der Heimfahrt vom - viel zu kurzen- Urlaub.

Fazit bis jetzt:

Langstrecke mit 39 kWh Akku und 45 kW maximaler Ladeleistung? Kein Problem!

Wartezeit an belegten Ladeplätzen? Negativ!
Störungen an Ladestationen? Negativ!
Wartezeiten auf den Ladeabschluss? Negativ!

Mehr später...

Gerade beim Laden südlich von Wolfsburg...

Crop 20250820 150508 8852Original anzeigen (0,6 MB)


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

21.08.2025 um 15:12
Zitat von ForesterForester schrieb:Das Argument, dass die Ladeinfrastruktur noch nicht ausreichend ist, gehört in den Bereich der Unwahrheiten.
Es kommt so ein bisschen darauf an, wie die konkrete Situation ist und wie sehr jemand auf einen absolut unveränderten Tagesablauf wert legt. Und dann kommt es darauf an, welche Meinungsbekundungen in der Öffentlichkeit mit welchem Gewicht versehen werden. Es genügen ja schon sehr wenige Meinungen an prominenter Stelle, um eine völlige Verzerrung der Gewichtung zu erreichen.

Natürlich wird es unter vielen Millionen an Autofahrern auch Fälle geben, in denen "komfortables Laden" nicht so einfach ist. Als Laternenparker ohne Lademöglichkeit am Arbeitsplatz aber mit langer Pendelstrecke ist es sicher nicht allzu komfortabel. Aber das ist letztlich die Folge von viel zu billigem Benzin. Es war billig genug, in der Stadt zu wohnen und weit entfernt zu arbeiten. Das haben Menschen dann gemacht und wollen das gerne so weiter haben. Aber es gibt auch sonst keinen Anspruch darauf, dass Lebenskonzepte, die zu einem Zeitpunkt X günstig sind, das dauerhaft bleiben werden.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

22.08.2025 um 09:59
Ich musste gerade etwas schmunzeln. Wie wärs mit einem Audi für unter 30000 Euro?
Youtube: Der Audi E5 ist der beste Audi aller Zeiten: 770 km Reichweite für 32.800 Dollar
Der Audi E5 ist der beste Audi aller Zeiten: 770 km Reichweite für 32.800 Dollar
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Elektroautos und Elektromobilität

22.08.2025 um 19:23
Der Audi E5 ist leider nur ausschließlich für den chinesischen Markt in Kooperation mit dem chinesischen SAIC Konzern.

Scheinbar traut man sich um Heimatland nicht ein Fahrzeug mit über 600 km Reichweite für knapp 30.000,- anzubieten.

@FatBaron
Musste ich auch schmunzeln. Vor allem über das ausgeschriebene AUDI ohne Ringe.

Ob das wirklich niemand merkt, dass da Audi dahintersteckt.....?


melden

Elektroautos und Elektromobilität

23.08.2025 um 07:07
Ein wenig Spaß darf auch sein.


2025-08-23 07 04 53-Zu wenig Ladestation

Screenshot entnommen aus https://www.der-postillon.com/2025/08/e-book-verbrenner-buecher.html
"Ich hatte bei E-Books immer wieder das Problem, dass mir nach 40, 50 gelesenen Seiten langsam der Akku leergeht", erzählt etwa Silvia Hofstett. "Und dann findet man meistens keine Ladesäule in der Nähe. Das trübt den Lesegenuss schon arg. Deshalb lese ich jetzt wieder öfter klassische Bücher mit Verbrennungsmotor."

Die Vorteile liegen auf der Hand: Bücher mit Verbrennungsmotor haben mit 70 bis 80 Seiten eine höhere Lesereichweite. Außerdem ist die nächste Zapfsäule meist nicht weit.
Quelle: https://www.der-postillon.com/2025/08/e-book-verbrenner-buecher.html


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

23.08.2025 um 12:32
Wenn es schon die (Auto-)Bild mitbekommen hat:
Elektroauto-Akkus sind inzwischen haltbarer als Dieselmotoren: Eine aktuelle Studie auf Basis Tausender Praxisfälle zeigt, dass die Stromspeicher moderner E-Autos extrem langlebig sind – für mehrere 100.000 km. Alle Infos!
Quelle: https://www.autobild.de/artikel/elektroauto-batterien-halten-laenger-als-gedacht-300.000-km-sind-drin-28272163.html


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

23.08.2025 um 13:40
Zitat von azazeelazazeel schrieb:Aber es gibt auch sonst keinen Anspruch darauf, dass Lebenskonzepte, die zu einem Zeitpunkt X günstig sind, das dauerhaft bleiben werden.
Ich bin gespannt,.ob das auch für alle gilt oder nur für Wählerclientels. Zb gewinne ich mit einer "Stadtwerke sind immer regenerativ + "wir müssen doch was machen und fordern , die Stadtwerke sind doch in öffentlicher Hand"" gleich mehr Wähler als wenn ich EFH +PV bewerbe ;)
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Ein wenig Spaß darf auch sein.
Wenn es dir Spaß macht.

Das Niveau ist kurz vorm aufsetzen.

Aber ich habe auch so einen:
---

"Ich hatte bei E-Autos immer wieder das Problem, dass nach 300 Kilometern die Batterie leer ist", erzählt etwa Max Schneider. "Und dann muss man erstmal eine halbe Ewigkeit an der Ladesäule stehen, bis es weitergeht. Das trübt den Fahrspaß schon arg. Deshalb fahre ich jetzt wieder öfterAutos mit Papierseitenantrieb"

Die Vorteile liegen auf der Hand: Autos mit Papierseitantrieb haben mit 700 bis 800 Kilometern eine deutlich höhere Reichweite. Außerdem ist die nächste Bibliothek meist nicht weit und die alte Version des Steuer oder Aktienrechtes kann man im Hinterhof kostenlos mitnehmen.


---

Ha ha ha



1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

24.08.2025 um 06:49
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Das Niveau ist kurz vorm aufsetzen
Macht nichts, auch eBooks kann man tiefer legen.
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:Wenn es schon die (Auto-)Bild mitbekommen hat:
Oha ...
Meine Prognose: Die nächste Autofahrer-Generation wird gar nicht mehr verstehen, warum wir mal diese komische stinkende Plörre getankt haben ...
Quelle: https://www.autobild.de/artikel/elektroauto-batterien-halten-laenger-als-gedacht-300.000-km-sind-drin-28272163.html

Die spielen den Grüüüüünen in die Hand?
Das zeigt die Kurve der Klimabilanz (je nach Antrieb) im Verhältnis zur gefahrenen Strecke. Im Gegenteil: Je länger ein Verbrenner oder auch der Plug-in-Hybrid fährt, desto höher ist der Ausstoß von Emissionen während der Nutzungsphase. Und desto stärker fällt der Kraftstoff-Anteil im Verhältnis zu Produktion und Recycling des Fahrzeugs ins Gewicht.
Somit geht der Mythos flöten, wonach sich Autos mit Verbrennungsmotor bei längerer Nutzungszeit als klimafreundlicher erweisen als neue Elektroautos. Tatsächlich gilt diese Rechnung nur für ein einziges Nutzungsszenario: Nur wer seinen Verbrenner im Jahr unter 3000 Kilometer bewegt, für den lohnt sich aus Umweltsicht der Tausch gegen ein neues E-Auto nicht.
Quelle: https://www.autobild.de/artikel/klima-bilanz-vergleich-diesel-benziner-und-e-autos-28009885.html

Was ist da denn passiert? Ich fand einige Artikel, die die Elektromobilität geradezu bejubeln. Ich versteh die Welt- nein - die Bild nicht mehr.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

24.08.2025 um 09:28
@Total_Recall
Die Autobild war schon immer etwas gemäßigter als die eigentliche Bild.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

24.08.2025 um 21:35
So ganz neu sind diese Erkenntnisse allerdings nicht.

Vor vier Jahren mit aus heutiger Sicht veralteten Daten war das schon vollkommen klar und deutlich.
Eine Studie des International Council On Clean Transportation (ICCT) ergab, dass die Elektroautos in ihrer Klimabilanz gegenüber Verbrennern immer besser abschneiden. So sollen in Europa E-Autos der Mittelklasse heute schon 66 bis 69 % weniger Treibhausgasemissionen verursachen als Benziner. Und das auf die ganze Lebensdauer gerechnet, inklusive der Produktion der Elektroautos. Hier ist der zusätzliche Clou: Die Wissenschaftler:innen haben mit dem zu erwartenden Strommix der Jahre 2021 bis 2038 gerechnet. Mit dem konsequenten Laden von echtem Ökostrom erreicht man die Klimaneutralität aber noch viel schneller.
Quelle:

https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/e-autos-und-co2-bilanz/


melden

Elektroautos und Elektromobilität

26.08.2025 um 11:34
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb am 20.08.2025:Fazit bis jetzt:

Langstrecke mit 39 kWh Akku und 45 kW maximaler Ladeleistung? Kein Problem!
Wie war euer Verbrauch so? Der "alte" Kona electro gilt ja gemeinhin als Verbrauchswunder.
Freunde haben sich jetzt den Nachfolger geholt, der hat ja an Größe und Gewicht deutlich zugelegt, als wir den abholten war er auf der Rückfahrt (hauptsächlich Bundesstraße, ein wenig Autobahn mit max. 130km/h) nur 0,1kwh/100km sparsamer als unser Ioniq 5, mit dem ich sie ans Autohaus gefahren hatte.
Nächsten Monat geht's mit beiden auf die Langstrecke Richtung Süden - da bin ich mal gespannt.
Wird mein erstes Mal Ausland mit dem E-Auto.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.08.2025 um 14:05
@Ilian

Das mit dem Verbrauchswunder stimmt, zumindest unter bestimmten Umständen.

Das Auto war zum ersten Mal wirklich ziemlich vollbeladen, inkl. umgeklappter Rücksitzbank, und zwei Personen. Eine davon mit "überquadratischer" Figur... 🙄

Auf der Hinfahrt gingen wir es ganz ruhig an: Tempo 110 km/h und selten mal bis 120 km/h. Durchschnittsverbrauch ca. 12,75 kWh / 100 km.

Fantastischer Wert, aber...

Auf der Rückfahrt wollte ich zügig nachhause: Tempo zwischen 120 und 150 km/h. Öfter auch mal raufbeschleunigt und wieder runtergebremst. Durchschnittsverbrauch ca. 15,5 kWh / 100 km.

Aus meiner allgemeinen Erfahrung weiß ich, dass ab 120 km/h der Verbrauch schnell ansteigt. Fahre ich eine meiner täglichen Autobahnstrecken mal durchgehend mit 150 km/h bis 160 km/h dann geht der Verbrauch auch über 17 kWh.

Im Alltag, mit - in meinem Falle - ca je einem Drittel Stadt- / Landstraßen- und Autobahnfahrt stehen manchmal am Ende der Woche Werte auf der Uhr, die ich mich gar nicht mehr zu posten traue...

Zum neuen Kona kann ich nichts sagen. Den kenne ich nicht. Ich weiß nur, dass auch der Ur-Ioniq ein extremes Sparwunder sein soll.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.08.2025 um 14:39
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Auf der Rückfahrt wollte ich zügig nachhause: Tempo zwischen 120 und 150 km/h. Öfter auch mal raufbeschleunigt und wieder runtergebremst. Durchschnittsverbrauch ca. 15,5 kWh / 100 km.

Aus meiner allgemeinen Erfahrung weiß ich, dass ab 120 km/h der Verbrauch schnell ansteigt. Fahre ich eine meiner täglichen Autobahnstrecken mal durchgehend mit 150 km/h bis 160 km/h dann geht der Verbrauch auch über 17 kWh.
Auch das würde ich als sehr gut bezeichnen. Ich fahre meistens zwischen 110 und 130km/h, je nach Verkehrslage, da braucht der Ioniq 5 im Sommer so seine 18-19kwh/100km im reinen Autobahnbetrieb. Wenn ich 150km/h fahre schlägt die schlechte Aerodynamik voll durch und ich bin locker über 25kwh/100km. :D Da hat Hyundai mit den neueren Modellen also nicht wirklich von den mit dem Ur-Ioniq und Kona e gemachten Erfahrungen profitiert. ^^ Beziehungsweise hat man beim 5er das Design über die Aerodynamik gestellt. Grade auch verglichen mit nem Tesla Model Y ist das schon ganz schön schlecht über 130km/h. Dafür sieht er halt wesentlich besser aus. :D
Im Stadt- oder Überlandverkehr sind dann aber auch mal Verbräuche um 12,5kwh/100km drin - was für ein Auto dieser Größe echt gut ist, da kommt kein Verbrenner mit.
Insgesamt fahre ich jetzt schätzungsweise 5km/h im Schnitt langsamer auf der Autobahn als früher; stören tut mich das überhaupt nicht. Da überwiegen mit dem überlegenen Fahrgefühl und der Ruhe verglichen mit äquivalenten Verbrennern doch die positiven Aspekte. Und die Standklima war in den letzten Wochen auch ein echter Komfortgewinn.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.08.2025 um 15:04
Zitat von IlianIlian schrieb:Beziehungsweise hat man beim 5er das Design über die Aerodynamik gestellt.
Das denke ich auch. Das dürfte vor allem ein Problem des 5-ers sein. Dessen Design gefällt mir auch gut, aber er dürfte beim cw-Wert knapp unter einer Schrankwand liegen und das geht mit den höheren Geschwindigkeiten ja quadratisch ins Ergebnis ein.

Mein Nachbar hat übrigens einen Ioniq 6 und ist - was ich bislang so gehört habe - auch sehr mit dem Verbrauch zufrieden. Vom Design her ja das exakte Gegenteil zum Box-Design des 5-ers. Ich kann mich damit aber nicht anfreunden. Gefällt mir irgendwie nicht.

Dann schon eher den Kia EV6.
Zitat von IlianIlian schrieb:Nächsten Monat geht's mit beiden auf die Langstrecke Richtung Süden - da bin ich mal gespannt.
Viel Spaß übrigens dabei! Und bitte mitteilen, wie es gelaufen ist!


melden