Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.343 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

30.08.2025 um 12:21
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Es gibt keine Ausreden mehr, warum man kein Elektro fahren sollte.
Einigen wir uns auf "unentschieden". :D

Fairerweise: Nach wie vor gibt es wenige spezielle Anforderungen, die ein BEV schlecht oder nicht abdecken kann. Ich stimme dir aber zu, dass die typischen täglichen Anforderungen mit dem BEV abgedeckt werden.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Schon im Internet die Blasen zu haben und hinter jeden Post nen Diesel Dieter zu hängen.
Bleib entspannt! ;-) Du weißt ganz genau, wer damit wirklich gemeint ist.

Letztlich, um das zum x-ten Male zu wiederholen, der Rest der Welt und insbesondere China mit 50% Marktanteil bei BEV Produktion wird sich nicht um unsere Verbrenner Befindlichkeiten kümmern, die machen einfach in Strom. ;-) Ende.
„Wir sehen ganz klar eine Verdrängung des konventionellen Antriebs“, sagte Jan Burgard, Chef der Autoberatung Berylls by Alix Partners, gegenüber dem „Handelsblatt“. Neben dem stark steigenden Anteil chinesischer Elektroautos gibt es noch einen weiteren Trend: „Die Chinesen wollen von neuen Technologien fast überwältigt werden. Ein Auto muss für sie ein Smart Cockpit haben, in das sich das Smartphone und seine vielen Apps mühelos integrieren und spiegeln lassen. Sonst lässt es sich kaum noch verkaufen.“ Und auch die Fahrassistenzsysteme werden wichtiger. „Chinesen prahlen regelrecht mit der Anzahl der Lidar- und Radarsensoren auf ihren Autos sowie der Leistungsstärke der verbauten Prozessoren“, so Burgard. „Die Deutschen und europäischen Hersteller müssen diese technologische Lücke rasend schnell schließen.“
Quelle: https://www.electrive.net/2024/08/16/verbrenner-anteile-in-china-gehen-stark-zurueck/

Da unsere großen Hersteller auch vom Export leben und ihn auch brauchen, werden sie sich anpassen - oder in die Bedeutungslosigkeit zurückfallen.

Wie prägend das sein wird:
Konsequente Förderung von Elektroautos, Hürden für Verbrenner

Grund für den rasanten Aufstieg der Elektroautos ist eine konsequente staatliche Förderung der klimafreundlichen Mobilität. Hinzukommen Zulassungsbeschränkungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Metropolen wie Shanghai oder Peking. Dort müssen Verbrennerfans an einem Losverfahren teilnehmen und teilweise jahrelang auf eine Genehmigung warten.
2035 Aus für Verbrenner in China? Blamage für Deutschland

Hält Peking an dieser Politik fest und sinken die Preise in China für Elektroautos aufgrund des harten Wettbewerbs zwischen den Herstellern weiter, schließen Experten ein Ende des Verbrennungsmotors bei den Neuzulassungen vor 2035 nicht mehr aus. In der südchinesischen Inselprovinz Hainan dürfen ohnein schon von 2030 an keine neuen Verbrenner mehr verkauft und von 2025 an kommunale Fahrzeuge wie Busse und Taxis nur noch mit Elektromotor zugelassen werden. Die Blamage für die Autonation Deutschland und die EU könnte kaum größer sein.
Quelle: https://greenspotting.de/elektroautos-ende-des-verbrennungsmotors-in-china-offenbar-schneller-als-von-der-regierung-erwartet/
kann ich nicht belastbar sagen.
Zitat von ForesterForester schrieb:Einigen bekannten und mir selbst wurde immer wieder beim freundlichen klar und deutlich gesagt, dass 100 elektrisch nichts taugt.
Wir haben den Verkäufer erst gar nicht in dieser Richtung um Aufklärung gebeten. "Du 'aben ZOE, wolle Probefahrt." ;-) Gesagt, gefahren, gekauft und Thema durch. Keine Gegenwehr möglich.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

30.08.2025 um 12:30
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:"Du 'aben ZOE, wolle Probefahrt." ;-) Gesagt, gefahren, gekauft und Thema durch. Keine Gegenwehr
Na ja, potthässliches Auto. Hab ich hier bei uns noch gar nicht gesehen. Hier ist vor allem E-VW und Tesla sichtbar.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

30.08.2025 um 12:51
Zitat von SomertonManSomertonMan schrieb:Na ja, potthässliches Auto.
Mag sein, aber meistens sitzen wir drinnen. Im Gegenzug habe ich persönlich nichts für das Design von Tesla übrig.
Wie auch immer, bis 2020 wurden rund 420000 Exemplare weltweit gebaut. Die ZOE kann man durchaus als einer der Pioniere betrachten.
Zitat von SomertonManSomertonMan schrieb:Hab ich hier bei uns noch gar nicht gesehen.
Das hängt sicherlich mit den lokalen Gegebenheiten zusammen, hier fahren vergleichsweise viele rum, da es hier eine starke Renault Präsenz gibt. Da sie nicht mehr gebaut wird, ist das auch kaum verwunderlich, dass man sie seltener sieht.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

30.08.2025 um 13:03
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Für Gebrauchtwagenkäufer sind eure Sprüche wärmer Hohn und führen zum Verhärten der Fronten.
Sehe ich anders... abgesehen vom absoluten Low-BudgetSegment gab es doch schon lange nicht mehr so interessante Schnapper wie derzeit auf dem Markt für gebrauchte ePKWs.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 12:57
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Da unsere großen Hersteller auch vom Export leben und ihn auch brauchen, werden sie sich anpassen - oder in die Bedeutungslosigkeit zurückfallen.
Ich fürchte eher letzteres wenn man so sieht was sie treiben bzw was so ihr Mindset ist.
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Letztlich, um das zum x-ten Male zu wiederholen, der Rest der Welt und insbesondere China mit 50% Marktanteil bei BEV Produktion wird sich nicht um unsere Verbrenner Befindlichkeiten kümmern, die machen einfach in Strom. ;-) Ende.
Tja, leider liegst du da ziemlich genau richtig.

Mit 1.479.058.786 Einwohner/Bevölkerung in China aktuell dürften die Würfel wohl gefallen sein.

Quelle:

https://countrymeters.info/de/China

Ob wir mit unseren 83 ebbes Millionen noch was reißen können? Who knows?

Ich glaube eher nicht.

Manchmal ist es einfach besser sich der überwiegenden, großen, überwältigenden Mehrheit anzuschließen. Meiner Meinung nach.

Selbst wenn die Meinung entgegen allem Wissen richtig wäre, dass Verbrenner eine große Zukunft haben, wäre es dennoch falsch bei den Mehrheitsverhältnissen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 13:37
Zitat von ForesterForester schrieb:Der A3 war seit Einführung immer ein sehr gutes Auto und wurde zumindest von der Platform auch für das riesige Erfolgsmodell Octavia von Skoda in den 90ern verwendet
Er ist Bj. 2007 mit dem 2,0TDI 140PS. Würde er nicht so absurd wenig verbrauchen (4,3L/100km), wäre er schon weg.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 14:37
is ja schön wie ihr die Chinesen lobt, nur weil sie ein Haufen E Spielzeug bauen, es ist genauso wie weiter oben gesagt wurde, die Dinger kommen bei denen nur an weil die Chinesen auf lauter so Elektronik schnick schnack stehen, Handy im Display usw

und mit Elektronik kennen sie sich schon länger aus, das ist für die auch einfacher als Verbrenner bauen, die Rohstoffe für die Batterien haben sie auch, wunderbar, die Luft in den riesigen Städten wird auch besser, also ist E Auto ein Gewinn für sie

was ihr alle dabei vergesst, wo kommt der Strom hauptsächlich in China her? aus Kohlekraftwerken und damit sie den dauernd wachsenden Strombedarf decken können, bauen sie die nächsten Jahre hunderte weitere Kohlekraftwerke und während überall der CO2 Ausstoß zurück geht, steigt er bei denen jedes Jahr an, sie sind jetzt für über 30% des weltweiten Ausstoß verantwortlich und der Höchstwert wird für 2030 erwartet

und die bauen auch keine Kohlekraftwerke nur zur Gaudi, die wissen genau das die Werke auch in Zukunft weiter laufen werden, die werden nicht nur für 2-3 Jahre gebaut, die sind für 20 oder mehr Jahre geplant und so lange genug Kohle da ist, wird die verfeuert

Egal wieviel E Autos die bauen, bis China irgendwann grün wird, werden die meisten von uns das nicht mehr erleben


3x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 15:06
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:was ihr alle dabei vergesst, wo kommt der Strom hauptsächlich in China her? aus Kohlekraftwerken und damit sie den dauernd wachsenden Strombedarf decken können, bauen sie die nächsten Jahre hunderte weitere Kohlekraftwerke und während überall der CO2 Ausstoß zurück geht, steigt er bei denen jedes Jahr an, sie sind jetzt für über 30% des weltweiten Ausstoß verantwortlich und der Höchstwert wird für 2030 erwartet
Jedes Mal die gleiche Leier von Diesel-Dieter. Könnt ihr Euch vor dem Posten mal mit Fakten auseinandersetzen?

CO2-Ausstoß kumuliert:
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:CO2-kumulative-Emissionen-1850-2022.jpg

CO2-Ausstoß aktuell:
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/upload/CO2-emissions_regions_1960-2022.png

Wie du bereits sehen kannst, sinkt in China der Ausstoß bereits und der Trend setzt sich fort. Warum? Weil sie massiv in EE investieren und nicht in Kohlekraftwerke:
„Als weltgrößter Emittent und globaler Vorreiter beim Ausbau Erneuerbarer Energien spielt China eine zentrale Rolle beim globalen Klimaschutz“, sagte Kevin Tu, Geschäftsführer von Agora Energy China. „Mit Blick auf die rasanten technologischen Entwicklungen könnte China deutlich vor 2030 den Höhepunkt der Emissionen und anschließend schneller das für 2060 angestrebte Ziel der CO2-Neutralität erreichen. Dafür bräuchte es ein umfassendes, sektorübergreifendes Klimaziel, das alle Treibhausgase einbezieht.“
Quelle: https://www.agora-energiewende.de/aktuelles/elektrifizierung-und-erneuerbaren-ausbau-chinas-emissionsanstieg-flacht-ab
„Obwohl Wind- und Solarenergie ein deutlich schnelleres Wachstum verzeichnen als Kohlekraftwerke, decken sie bislang nur einen kleinen Teil des chinesischen Strombedarfs. Das zeigt, wie wichtig entschlossenes politisches Handeln ist: von Maßnahmen zur Verbesserung der Netzintegration Erneuerbarer Energien bis hin zu Strommarktreformen. Nur so kann China sicherstellen, dass das rasante Erneuerbaren-Wachstum zu einem Stromsystem mit Netto-Null-Emissionen führt“, so Tu.
Quelle: Ebenda

Natürlich brauchen sie noch Zeit, um die fossilen Kraftwerke loszuwerden. Die haben aber einen Plan und setzen den auch um.

Was haben wir denn? #GasKathi mit Nullpeilung


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 15:28
du labberst auch nur Müll, im übrigen heiße ich nicht Dieter, also lass diesen Unsinn

was willst mit deinen uralten Links?
In der Volksrepublik China ist der derzeitige Zustand des Stromverbrauchs recht ausgewogen zwischen kohlenstoffarmen und fossilen Brennstoffen. Über die letzten zwölf Monate, von Mai 2024 bis April 2025, stammte knapp mehr als die Hälfte des Stroms, etwa 59%, aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle mit rund 56% die Hauptquelle darstellt. Die kohlenstoffarmen Quellen machten fast 41% des Stromverbrauchs aus. Innerhalb der kohlenstoffarmen Energiequellen ist Wasserkraft mit fast 14% der größte Beitrag, gefolgt von Windenergie mit gut 11% und Solarenergie mit etwa 9%. Kernenergie trägt etwa 5% bei, während Gas und Biokraftstoffe zusammen etwas über 4% ausmachen.
Quelle: https://lowcarbonpower.org/de/region/Volksrepublik_China

andere Quellen sagen ähnliche Zahlen, insgesamt aber blasen die immer noch das meiste CO2 aller Länder in die Luft und daran wird sich so schnell auch nichts ändern

über 56% stammen aus Kohle, klar bauen sie auch Windräder usw, aber der Strombedarf wächst so schnell das sie ohne Kohle auch die nächsten Jahrzehnte nicht auskommen, das kann man überall nachlesen


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 15:48
Hier ist auch noch ein Bericht, das China zwar viel mit erneuerbaren macht, aber eben auch mit Kohle und das die Kohlekraftwerke länger laufen werden als sie uns anderseits vormachen wollen

die Chinesen sind nicht blöd, die wollen vor allem eins, Marktführer sein und dafür tun die alles, aber bestimmt nicht wegen der Natur, klar müssen sie ein bisschen mitspielen und guten Willen zeigen, sie wollen ja dem Rest der Welt ihr Zeugs verkaufen

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/solar-und-kohle-chinas-co2-emissionen-sinken-warum-klimaschuetzer-trotzdem-warnen-01/100057415.html


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 15:52
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:aber der Strombedarf wächst so schnell das sie ohne Kohle auch die nächsten Jahrzehnte nicht auskommen
Einem Elektroauto ist es egal, woher der Strom stammt. Oder anders: in Laufe der Zeit lässt sich der Strom vermehrt durch regenerative Energien bereitstellen. Das geht mit Verbrennern wie genau?
Ach ja, es ist bekannt, leider nur dir nicht, dass die Förderung von Rohöl, der Transport, die Herstellung von Treibstoffen und deren Transport auch Strom kostet.
Gesamter Energieverbrauch für einen Liter Diesel oder Benzin

Strom ist nicht alles. Um einen Liter Diesel in den Autotank zu bringen, müssen total rund 3 kWh Energie eingesetzt werden. Für Benzin ist etwas mehr Energie nötig: 3,5 kWh.
Quelle: https://www.enex.me/blog/mobilitaet/wie-viel-graue-energie-steckt-in-diesel-und-benzin

Ein einfaches BEV fährt mit pessimistischen 20 kWh pro 100 km, alleine nur mit der grauen Energie von 4 Litern Diesel kann ich schon grob 60 km weit fahren. Toll, nicht wahr? Bei einem 7 Liter Benziner ... wirf den Rechner an. Natürlich verbrauchen BEV mehr Strom, im Gegenzug entfällt auf Sicht ein großer Teil der grauen Energie.
Haben E-Autos einen negativen Emissionsfaktor?

Auch andersherum kann man argumentieren: Die meisten Elektroautos werden heute nicht von Erstkäufern erworben, schon allein aufgrund der derzeit noch höheren Preise. Sie ersetzen also einen Verbrenner und dessen Emissionen. Muss man die eingesparten Emissionen dann nicht vom Emissionsfaktor des Elektroautos abziehen? Rechnen wir das einmal: Ein Mittelklasse-Elektroauto braucht rund 22 kWh inkl. Ladeverluste auf 100 km. Mit dem aktuellen Emissionsfaktor Strominlandsverbrauch (in 2020: 380 g/kWh) sind das 8,36 kg CO2. Wir folgen der Argumentation der Autoren und verdoppeln den Wert willkürlich auf 16,7 kg. Der eingesparte Pkw mit Benzinmotor verbraucht heute typisch 7,3 l/100km (aktueller mittlerer Verbrauch aller Pkw in Deutschland laut KBA). Das entspricht mit 2,732 kgCO2/l (inkl. Vorkette) dann 19,9 kg CO2. Also wäre der richtige Emissionsfaktor für Elektroautos sogar negativ?! Und müsste man nicht auch den Entfall von Lärm und von Diesel- und Schwefelgestank in den Innenstädten einpreisen? Und weiter: Elektroautos werden immer häufiger beim Parken am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen geladen, also über den Tag. Wegen Corona arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Auch sie laden ihre Autos tagsüber. Tagsüber haben wir oft ein Überangebot an PV-Strom. Es besteht die Gefahr von Netzinstabilität und Abregelung. Diese Situation wird durch ladende Elektroautos verbessert, die Autos verhalten sich netzdienlich.
Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/elektroauto-co2-stromerzeugung-rechenfehler-bilanz-kwh-grenzkosten/

Kurz: auch wenn ein Anteil Kohlestrom zum Laden benutzt wird, ist das allemal besser als beim Verbrenner. Und - nicht vergessen - der Anteil regenerativer Energien steigt oder wird gesteigert.
China ist weltweit Vorreiter beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Das Land baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Das war im Sommer das Ergebnis einer Studie der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor. Außerdem investiert China so viel wie kein anderes Land in Erneuerbare Energien. Laut dem Umwelt-Thinktank "Centre for Research on Energy and Clean Air" mit Sitz in Finnland haben Chinas Investitionen in "grüne" Technologien im vergangenen Jahr maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen - zu 40 Prozent.
Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/erneuerbare-energien-china-100.html
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:Egal wieviel E Autos die bauen, bis China irgendwann grün wird, werden die meisten von uns das nicht mehr erleben
Mag sein, aber auch du wirst es erleben, dass wir entweder lernen, BEV auch hier in D zu bauen oder in Wolfsburg werden die Lichter stark gedimmt.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 16:01
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:was willst mit deinen uralten Links?
Die Studie ist vom Sommer 2025.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:insgesamt aber blasen die immer noch das meiste CO2 aller Länder in die Luft und daran wird sich so schnell auch nichts ändern
Die sind aber auf einem sehr guten Weg, das zu verändern. Die Chinesen dafür zu rügen, das sie für uns die ganzen Güter produzieren müssen, ist mehr als albern.
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Mag sein, aber auch du wirst es erleben, dass wir entweder lernen, BEV auch hier in D zu bauen oder in Wolfsburg werden die Lichter stark gedimmt.
Die nächsten Jahre werden bitter, weil man in D immer noch an so einen Müll wie Verbrenner glaubt. Mit Wissen und Stand der Technik hat das alles nichts zu tun.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 17:17
deinen Unsinn kannst gerne behalten, den betest du ja schon seit Jahren hier runter, den kennen wir alle auswendig
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Einem Elektroauto ist es egal, woher der Strom stammt
dem Auto schon, aber Strom der aus Kohle kommt ist eben nicht grün, .............da hilft dir auch dieses Argument nicht
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Ach ja, es ist bekannt, leider nur dir nicht, dass die Förderung.......
behalt dir deine dummen Kommentare mit denen Mich und andere als Dumm hinstellen willst, das kann ich dir auch gerne zurück geben

Ach ja, es ist bekannt, leider nur dir nicht, dass die Förderung von Kohle auch erstmal Unmengen von Energie braucht, bestehend aus Strom, jede Menge Diesel für die Bagger und Muldenkipper, wobei da jeder einzelne pro Tag 4-5000 Liter Diesel braucht

im Gegensatz zu unserer Braunkohle die im Tagebau hauptsächlich elektrisch abgebaut und transportiert wird, kommt die Kohle in China aus tiefen Löchern wo sich die Muldenkipper auf steilen Straßen nach oben quälen müssen, wobei die Chinesen weniger auf die Giganten setzen sondern mehr auf Menge, also lieber 100 kleine Kipper statt 10 große, ändert aber am Dieselverbrauch insgesamt auch nichts

https://cdn.businessinsider.de/wp-content/uploads/2025/01/China-Kohle-scaled.jpg?ver=1737380524

jedes kW Strom das da erzeugt wurde hat also nicht nur die Kohle verbrannt, sondern auch noch Diesel der zur Förderung verbraucht wurde, und wenn man deine Vorstellung weiter spinnt, dann hat dieser Diesel bei der Erzeugung auch wieder unnötigen Strom und Öl verbraucht, kapierst du das? vermutlich nicht, egal, du siehst ja nur den Strom der am Ende rauskommt, das der zu über 50% aus Kohle kommt ist ja egal

Ich hab nichts gegen E Autos, wer will soll das machen, ich bin aber gegen den Zwang, jedem sowas aufdrängen zu wollen, es gibt einfach massenhaft Leute die damit nichts anfangen können

hätte die dämliche grüne Regierung die Verbrenner nicht verboten, könnte jeder selber entscheiden ob er elektrisch oder Verbrenner fahren will und bis jetzt war es immer so, was günstig, praktisch und vor allem bezahlbar war, wurde auch gekauft, nur mit Zwang hat man noch nie dauerhaft was erreicht

und mit unserer im Vergleich zu China und dem Rest der Welt lausiger CO2 Ersparnis retten wir das Klima sowieso nicht, das ist vermutlich auch ein Hauptgrund warum viele kein E Auto wollen, weil der angebliche Sinn nur vorgeschoben ist, aber das darf man ja auch nicht sagen, weil sonst ist man gleich ein Klimaverschwörer, auch wenn vieles nachweislich falsch ist was uns da erzählt wurde


4x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 17:54
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:hätte die dämliche grüne Regierung die Verbrenner nicht verboten,
Hat sie das? Das kannst Du bestimmt belegen, das entsprechende Gesetz.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:is ja schön wie ihr die Chinesen lobt, nur weil sie ein Haufen E Spielzeug bauen, es ist genauso wie weiter oben gesagt wurde, die Dinger kommen bei denen nur an weil die Chinesen auf lauter so Elektronik schnick schnack stehen, Handy im Display us
Tja, blöd dass deutsche Automobilhersteller einen der wichtigsten Märkte trotzdem verlieren. Warum statten die nicht die Verbrenner damit aus?
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:was ihr alle dabei vergesst, wo kommt der Strom hauptsächlich in China her? aus Kohlekraftwerken und damit sie den dauernd wachsenden Strombedarf decken können, bauen sie die nächsten Jahre hunderte weitere Kohlekraftwerke und während überall der CO2 Ausstoß zurück geht, steigt er bei denen jedes Jahr an, sie sind jetzt für über 30% des weltweiten Ausstoß verantwortlich und der Höchstwert wird für 2030 erwartet
Trotzdem scheißegal, weil die Chinesen trotzdem elektrisch fahren. Und deutsche Hersteller das Nachsehen haben.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:Egal wieviel E Autos die bauen, bis China irgendwann grün wird, werden die meisten von uns das nicht mehr erleben
Genau so wie die deutsche Automobilindustrie. Trend verschlafen, so wie Siemens Mobile oder Nokia.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 18:23
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:aber Strom der aus Kohle kommt ist eben nicht grün,
Dennoch ergibt sich ein geringerer CO2 Ausstoß pro 100 km beim BEV im Gegenzug zu einem Verbrenner. Und nochmals: wir können das ändern und tun es auch, das geht beim Verbrenner nicht.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:dass die Förderung von Kohle auch erstmal Unmengen von Energie braucht
Ja, wie viel ist das denn? Unmenge ist keine Angabe.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:ich bin aber gegen den Zwang, jedem sowas aufdrängen zu wollen
Du wirst die normative Kraft des Faktischen erleben, wenn unsere Autoindustrie die Talfahrt macht.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:es gibt einfach massenhaft Leute die damit nichts anfangen können
Das möchtest du bitte durch belastbare Zahlen belegen und nicht mit schwammigen Behauptungen.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:weil sonst ist man gleich ein Klimaverschwörer, auch wenn vieles nachweislich falsch ist was uns da erzählt wurde
Och bitte nicht schon wieder diesen alten Käse. Nachweislich geschehen ziemlich genau die Dinge, die schon vom Club of Rome vorhergesagt wurden. Gehört aber hier nicht so rein.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:hätte die dämliche grüne Regierung die Verbrenner nicht verboten
Der Ausstoß von CO2 wird limitiert, nicht mehr und nicht weniger:
Wann wird CO₂-Ausstoß für Pkw verboten?

Das Gesetz zum Verbrenner-Aus verpflichtet die Autohersteller dazu, den gesamten CO₂-Ausstoß aller von ihnen innerhalb eines Jahres verkauften Pkw, also für die komplette Flotte, Schritt für Schritt zu senken. Bis 2030 soll der CO₂-Ausstoß neu zugelassener Pkw im Vergleich zu 2021 um 55 Prozent und bis 2035 auf null sinken.

Gelingt das den Herstellern nicht, werden hohe Strafzahlungen fällig. Nach aktuellem Stand lägen sie bei 95 Euro pro Gramm CO₂, das ein Neuwagen laut WLTP-Messverfahren ausstößt. Ein Beispiel: Für jeden in Europa verkauften Polo 1.0 mit 123 g/km CO₂-Ausstoß müsste Volkswagen 11.685 Euro nach Brüssel überweisen. Eine Summe, die die Produktion aller Voraussicht nach völlig unwirtschaftlich machen würde.

Unklar ist noch, welche Folgen die Einführung einer neuen Fahrzeugklasse für E-Fuels (siehe unten) für dieses Flottenziel hat. Denn auch mit erneuerbaren Energien hergestellte E-Fuels verursachen bei der Verbrennung CO₂.
Quelle: https://www.adac.de/news/aus-fuer-verbrenner-ab-2035/#wann-wird-co%E2%82%82-ausstoss-fuer-pkw-verboten

Und schon wieder die Grüüüünen, die an allem schuld sein sollen? Ist dir das nicht langsam peinlich, nur auf denen herum zu hacken?
Am 19. April 2023 änderten das EU-Parlament und der EU-Rat auf Vorschlag der EU-Kommission im Rahmen des Fit-for-55-Pakets die Verordnung (EU) 2019/631 Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen, um sie in Einklang mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu bringen. Ab dem Jahr 2035 besteht das EU-weite Flottenziel für neu zugelassene Pkw in Emissionsfreiheit (Nullemissionen).[1] Die Hersteller werden – mit Ausnahme von Nischenproduzenten – verpflichtet, ihre Flottenemissionen um 100 Prozent zu reduzieren. Ab 2035 dürfen damit in der Europäischen Union nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden.
Quelle: Wikipedia: Verbrennerverbot

Dann belege mir bitte, wer 2019 die EU Kommission leitete und welche Staaten Mitglieder waren. Wie viele Grüne waren darunter und wer?
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:behalt dir deine dummen Kommentare mit denen Mich und andere als Dumm hinstellen willst,
Dann beginne endlich, mit belastbaren Zahlen und Quellen zu argumentieren, deine oft schwammigen und nichtssagenden Begriffe sind keineswegs zielführend.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 19:31
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:Hier ist auch noch ein Bericht, das China zwar viel mit erneuerbaren macht, aber eben auch mit Kohle und das die Kohlekraftwerke länger laufen werden als sie uns anderseits vormachen wollen
Tja, schauen wir uns halt die Fakten an:
Clean-energy growth helped China’s carbon dioxide (CO2) emissions fall by 1% year-on-year in the first half of 2025
Quelle: https://www.carbonbrief.org/analysis-record-solar-growth-keeps-chinas-co2-falling-in-first-half-of-2025/

Ah, schau an. Es gehen also Kohlekraftwerke ans Netz und trotzdem sinkt der CO2 Ausstoß. Wie kann denn das sein? Der Kohleverbrauch ging um 3,4% zurück. Und dabei nutzen die noch immer mehr Kohle um Benzin herzustellen.

D.h. neue Kohlekraftwerke verdrängen also entweder alte ineffiziente Kohlekraftwerke und/oder bekommen weniger Betriebsstunden. denn:
The growth in clean power generation, some 270 terawatt hours (TWh) excluding hydro, significantly outpaced demand growth of 170TWh in the first half of the year.
Solar capacity additions set new records due to a rush before a June policy change, with 212 gigawatts (GW) added in the first half of the year.
Quelle: s.o.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:und mit unserer im Vergleich zu China und dem Rest der Welt lausiger CO2 Ersparnis retten wir das Klima sowieso nicht, das ist vermutlich auch ein Hauptgrund warum viele kein E Auto wollen, weil der angebliche Sinn nur vorgeschoben ist, aber das darf man ja auch nicht sagen, weil sonst ist man gleich ein Klimaverschwörer, auch wenn vieles nachweislich falsch ist was uns da erzählt wurde
Keiner Verlangt das wir das Klima alleine retten. Nur das wir unseren Teil beitragen.

nenn doch mal bitte konkrete Beispiele wo dir armen Kerl was falsches erzählt wurde.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:hätte die dämliche grüne Regierung die Verbrenner nicht verboten
Na klar. die grünen waren es. War ja klar.

P.s. Verbrenner wurden gar nicht verboten.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 19:40
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:im Gegensatz zu unserer Braunkohle die im Tagebau hauptsächlich elektrisch abgebaut und transportiert wird
Ah, der Strom kommt aus der Steckdose 🤦🏻‍♂️
20% des Kraftwerks geht in den Tagebau, um überhaupt betrieben werden zu Können.

Braunkohle gehört in die Erde und hat nichts draußen zu suchen. Noch dreckiger kann man keine Energie erzeugen.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:Ich hab nichts gegen E Autos, wer will soll das machen, ich bin aber gegen den Zwang, jedem sowas aufdrängen zu wollen, es gibt einfach massenhaft Leute die damit nichts anfangen können
Dann fährst du in Zukunft eben Bahn oder Fahrrad. E-Mobilität ist nun mal die Zukunft. Das Rennen ist entschieden.
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:hätte die dämliche grüne Regierung die Verbrenner nicht verboten
Es gibt kein Verbrennerverbot - es gibt die Auflage, keine Emissionen auszustoßen. Was ja auch Sinn macht. Der Dreck steckt ja schon im Namen.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 20:19
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:20% des Kraftwerks geht in den Tagebau, um überhaupt betrieben werden zu Können.
Spannend. Ich hatte mal das Glück, eine sehr persönliche Führung in einem Hamburger Kraftwerk zu bekommen, der Betriebsleiter sprach von um die 10% Eigenbedarf. Deine 20 oben drauf, dann sind wir bei 30% ? oder was habe ich falsch verstanden?


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 20:21
@Total_Recall
Nee, das passt so.

Also so ein Kraftwerk hat Eigenbedarf. Pumpen, Förderbänder, Kohlemühlen. 10% kommt so etwa hin. Das gilt aber ab Kohlebunker des Kraftwerks. Damit die Kohle im Bunker landet, braucht es dann noch mehr Energie.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

31.08.2025 um 20:28
@Total_Recall
Die 20% wurden mir auf einer Führung durch einen Tagebau angegeben. Das sind die Bagger und Förderbrücken.


melden