Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.426 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 09:07
@jorkis
Also was diese sehr kleinen E Autos betrifft, verkaufte sich der Dacia Spring für die geringe Reichweite und Leistung erstaunlich gut und zwar sowohl statistisch, als auch gefühlt persönlich, wenn man schaut wie oft der rumfährt.

Es gibt also eine Nachfrage nach solchen Kleinstwagen.
Das Vertriebswachstum des Dacia Spring im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt annähernd 500 Prozent. Im Ergebnis ist der batterieelektrische, mit 3,73 Meter bemerkenswert kompakte Stadt-SUV im Februar mit etwa 1.000 Fahrzeugen das meistverkaufte Elektroauto im A-Segment (Kleinstwagen). Der Dacia Spring bietet bis zu 230 Kilometer Reichweite im kombinierten WLTP-Zyklus (besteht aus 57 Prozent Stadtfahrten, 25 Prozent Überlandfahrten, 18 Prozent Autobahnfahrten) und 305 Kilometer in der Stadt.
Quelle:

https://presse.dacia.de/?p=46545

Das gleiche gilt für den Inster von Hyundai, den es zwar noch nicht so lange gibt, aber auch der wird gut nachgefragt.

Die Industrie macht sich meiner Meinung nach selbst kaputt durch Missmanagement und Fehlentscheidungen. Das Angebot (fast)nur auf große Premium-Fahrzeuge und SUV und die Butter und Brot Autos den Koreanern, Chinesen und Japanern überlassen.

Zusätzlich die Aussagen bis heute, dass es auch in zehn Jahren "noch moderne Verbrenner geben wird" und das Verbrenner Verbot unbedingt gekippt werden muss.

@ufosichter
Ja es gibt Gegenden, in denen es keine Straßen, kein Wasser und kein Strom gibt. Weder Fahrzeuge noch Tankstellen und auch keine Ladesäulen.

Und ja, dass wird es auch in tausend Jahren noch geben.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 09:28
Zitat von ForesterForester schrieb:Die Industrie macht sich meiner Meinung nach selbst kaputt durch Missmanagement und Fehlentscheidungen. Das Angebot (fast)nur auf große Premium-Fahrzeuge und SUV und die Butter und Brot Autos den Koreanern, Chinesen und Japanern überlassen.
Die Industrie wird gefeiert von Managern , die fahren schöne Firmenwagen und reden von der Beschleunigung und der Zeit von 0-100 ;)

Da wird Gewicht und Größe nicht begrenzen und besteuern und ja durch die Technologie weiterhin gilt "Kauf was für die leisten kannst" und ein Gro der Fahrer sagt "ist doch geil ... Statt 7 L Diesel fahre ich nicht 20 kWh Strom"

4 L Diesel sind seit 20 Jahren möglich und 10 kWh Strom würden auch reichen .

Aber wer will wirklich Kleinwagen fahren ;)

Und so... Wer will wirklich Kleinwagen bauen ??


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 09:44
@Forester

Hohe Steigerung aber 2024 trotzdem "nur" 3300 Mal in Deutschland (laut meiner Recherche). Ist ein schönes Stadtauto aber kauft das jemand als "Hauptauto"? Kenne dazu keine Zahlen.

Die "Industrie" hat halt das Problem, dass die Herstellung von PKW hier richtig teuer ist (Energie, Personal, Material..) und man mit großen PKW zumindest eine so positive Rendite erwirtschaftet, dass die Aktionäre zufrieden sind (sonst könnten sie ihr Geld ja auch sonst wo am Markt anlegen). Die Chinesen, beispielsweise, arbeiten oft defizitär. Da spielt eher die Erwartung mit, dass sie stark wachsen. Daher ja auch die ganzen Sparmaßnahmen, Outsourcing, Stellenanbau usw. Um mithalten zu können, muss man sie Kostenstruktur verbessern oder den Leuten erklären, dass sie bei "den Deutschen" mehr fürs Geld bekommen (was ja früher gut funktioniert hat).

VW ist da eher an günstigen PKW dran. Von Mercedes oder BMW wirst du aber kein Neuwagen mehr unter 30-40k sehen. Die Fehlentscheidung ist dann eher, dass man nicht früher angefangen hat, sich bei Schlüsseltechnologien unabhängiger zu machen und quasi den Vorsprung auch ins Elektro-Zeitalter mitzunehmen.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 16:33
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Ihm reichen die 100km Reichweite des MGs... Laden an Schuko Zuhause und .... Da ja die identischen Ausfälle und Technik Kompliziertheit .... Reicht es trotzdem nicht zum E Auto.
Ich weiß nicht, unter welchem Gesichtspunkt das eine vernünftige Entscheidung gewesen sein soll (schließlich gibt es auch gerade von MG auch reine Stromer in allen angebotenen Sparten).

Wenn ich ein begrenztes Budget, so unter 20.000 EUR, hätte, würde ich mir bestimmt kein komplexes Technikmonster von einem chineischen Hersteller als Neuwagen kaufen...

...ich würde mir überhaupt keinen Neuwagen kaufen, sondern die Schwemme der günstigen Leasingrückläufer ausnutzen und unter den ePKWs darunter meinen Schnapper suchen.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 18:18
Er will die 7 Jahre Garantie bei der er ca 140tkm gefahren sein wird

Chefs ID7 stand mehrere Wochen WG einem defekten Relais in der Batterie.

Aber du hast Recht. Chef war viel glücklicher, denn das Relais war Made in Germany und Design der Batterie auch ;)

Ihr fragt doch immer , wie man überhaupt "kein E Auto kaufen kann"

Ich kann es euch erzählen , so wie mein Kollege mit es erzählt oder es auch lassen.

Bzw wird er mit 100 km Reichweite imho demnächst fast ausschließlich elektrisch fahren. Von daher kann dir die Komplexität doch egal sein ;)


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 21:30
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Die Industrie wird gefeiert von Managern , die fahren schöne Firmenwagen und reden von der Beschleunigung und der Zeit von 0-100 ;)

Da wird Gewicht und Größe nicht begrenzen und besteuern und ja durch die Technologie weiterhin gilt "Kauf was für die leisten kannst" und ein Gro der Fahrer sagt "ist doch geil ... Statt 7 L Diesel fahre ich nicht 20 kWh Strom"

4 L Diesel sind seit 20 Jahren möglich und 10 kWh Strom würden auch reichen .

Aber wer will wirklich Kleinwagen fahren ;)

Und so... Wer will wirklich Kleinwagen bauen ??
20 kWh auf 100 km wäre noch ganz OK, zumindest im Winter.

Aber im Sommer teilweise knapp 40 kWh auf 100 km 🫣🤔

Deutsche Ingenieurskunst?

Naja, im Durchschnitt wohl laut Spritmonitor gute 26 kWh auf 100 km.

Quelle:
https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/1726-e-tron.html?sort=1

Also wenn ich da so sehe, wie einige andere Fahrzeuge mit 12-14 kWh auskommen, fahre ich gerne "Kleinwagen" . Zumal die angeblichen "Kleinwagen" heutzutage für vier Personen ausreichend sind.

4 Liter Diesel auf 100 km habe ich vor 20 Jahren tatsächlich auch geschafft, ohne Rußfilter.

Mit Rußfilter, AdBlue, Kat und deutlich über einer Tonne Gewicht gibt's dafür keine Chance, es sei denn man fährt nur bergab.
Zitat von jorkisjorkis schrieb:Hohe Steigerung aber 2024 trotzdem "nur" 3300 Mal in Deutschland (laut meiner Recherche). Ist ein schönes Stadtauto aber kauft das jemand als "Hauptauto"? Kenne dazu keine Zahlen.
So viele wurden nicht verkauft, aber für so ein sehr einfaches Auto hat er sich beachtlich geschlagen und ich finde den nicht als Stadtauto.

Wohne auf dem Land und hier hat er sich überdurchschnittlich gut verkauft, weil viele Leute hier nicht auf Image schauen und nur eben mit 70 kmh in die Kreisstadt fahren möchten, zum Arzt, zum Einkauf, zur Arbeit und über Nacht bequem z Hause langsam laden können.

Ein SUV mit 590 PS, super super Schnellladung und bei 189 kmh abgeregelt für 90.000 Euro macht halt irgendwie für viele gar keinen Sinn auf dem Land ohne Autobahn weit und breit.

Ich habe eher den Eindruck, dass eben die Städter eher solche Fahrzeuge sich leisten und in der Stadt macht es eigentlich ansich noch weniger Sinn im Parkhaus und mit 50 kmh im Stadtverkehr.

Klar gab und gibt es immer einen Markt für Premium Luxus. Aber mir kommt es so vor, als ob wir deutschen aufgrund der höhere Rendite da zuviel auf diese Karte setzen.

Butter und Brot Elektroautos überlassen wir lieber den anderen die dann den Massenmarkt bedienen.

Apropos geringer Diesel Verbrauch: Audi A 2 wird auch heute noch als echtes 3 Liter Auto gefeiert angezeigt und JA ich weiß das er sich nicht so gut verkauft hat wie damals erhofft

Am Ende sind's halt doch immer die Kunden die mitbestimmen was gebaut wird und genau das ist ja auch das Problem aktuell.

Es wird zu wenig Elektroauto bestellt und nachgefragt. Warum: Weil die Politik teilweise auch in die Richtung geht, Verbrenner ist garnicht so schlecht und wichtig für die Wirtschaft und die Hersteller verkaufen gerne noch die alte Technologie weiter, auch weil die Renditen dort nicht etwas besser sind.

Allerdings ist das aus meiner persönlichen Perspektive ein riesiger Fehler, weil die Zukunft eben nicht der Verbrennungs Motor ist und ich bin mir sicher, dass dies nahezu auch jeder weiß.

Auch die Manager.

Deshalb verstehe ich auch nicht die ständigen Nebelkerzen Ala hocheffizientem Verbrenner und noch bis 2040 etc.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 21:40
Passend dazu ist nun Porsche aus dem DAX geflogen, wegen sehr schwachen Zahlen.

Traurig aber wahr und das obwohl damals der Taycan elektro wie eine Bombe eingeschlagen hat......aber nicht lieferbar war und man dann plötzlich anfing von sich wieder mehr Verbrenner zu reden.
Der Sportwagenbauer Porsche spielt künftig nicht mehr in der ersten Börsenliga mit. Gemeinsam mit dem Laborausrüster Sartorius muss er den DAX verlassen.
Quelle:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/dax-indexaenderungen-porsche-100.html


melden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 21:44
Knifflige Frage: Kann ein Elektroauto einen Strafzettel für einen zu lauten Auspuff bekommen?

Ein State-Trooper sagt, ja das geht.
em Fahrer zufolge fuhr er in einer Gruppe durch den Ort Stillwater, der eine Null-Lärm-Politik verfolgt. An einer Ampel legte ein anderes Fahrzeug der Gruppe einen lauten Start hin, anschließend stoppte ein State Trooper Mike an einer Tankstelle wegen eines zu lauten Auspuffs und belegte ihn wegen eines fehlenden vorderen Nummernschildes und Ruhestörung mit einer Strafe.
Wie in dem kurzen Video bei Instagram zu sehen ist, hatten Mikes Versuche, den Polizisten davon zu überzeugen, dass der Charger EV ein Elektroauto ohne Auspuff sei, keinen Erfolg. The Drive interpretierte das als Ignoranz des State Troopers.
Quelle: https://www.golem.de/news/charger-ev-elektrischer-dodge-bekommt-strafzettel-wegen-lauten-auspuffs-2509-199813.html

Allerdings kann dieses Elektroauto Auspufflärm über Lautsprecher simulieren. War angeblich nicht aktiv, also Aussage gegen Aussage. dürfte lustig vor Gericht werden.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 21:53
Zitat von ForesterForester schrieb:Wohne auf dem Land und hier hat er sich überdurchschnittlich gut verkauft, weil viele Leute hier nicht auf Image schauen und nur eben mit 70 kmh in die Kreisstadt fahren möchten, zum Arzt, zum Einkauf, zur Arbeit und über Nacht bequem z Hause langsam laden können.
Sind das aus deiner Erfahrung raus dann Zeitwagen? Finde es ja toll, wenn die sich verkaufen, weil es in den meisten Fällen auch reicht für den täglichen Bedarf.

Ich frage mich halt, was die Autohersteller heute anders machen sollen - ist halt nicht so einfach. Dass man in der Vergangenheit was verpasst hat, ist klar.

Die neuen Modelle (CLA, GLC, Neue Klasse usw.) sind richtig gut. Ich hoffe, die werden auch nachgefragt - ist halt nicht der Massenmarkt.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

07.09.2025 um 22:57
Also beim Dacia Spring würde ich behaupten, dass es eher ein Zweitwagen ist aus der persönlichen Erfahrung. Verlässliche Zahlen dazu gibt es nicht.

Für Langstrecke ist er jedenfalls alles andere als optimal mit nur rund 150 km maximaler Autobahnreichweite und der Ladeleistung.

Hier hat mal einer das ausprobiert und entsprechend eingestuft mit dem alten Modell.

Youtube: Dacia Spring 65 Extreme! Langstrecke möglich? Soweit kommt er wirklich!
Dacia Spring 65 Extreme! Langstrecke möglich? Soweit kommt er wirklich!
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Neupreis realistisch übrigens ca 16.000,-

Der Mercedes Benz CLA Elektro ist technisch auf jeden Fall ein sehr gutes Fahrzeug und mit 800 km Reichweite und weit über einer Tonne Anhängelast sehr gut für Langstrecke und Autobahn geeignet.

Um übrigen extrem effizient.

Allerdings hat das ganze natürlich auch seinen Preis, der halt über 50 k liegt, als Basisfahrzeug mit kleinerem Akku


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 01:05
Zitat von ForesterForester schrieb:Für Langstrecke ist er jedenfalls alles andere als optimal mit nur rund 150 km maximaler Autobahnreichweite und der Ladeleistung.
Ich hatte mir damals überlegt noch einen Zweitwagen als Elektro abzuschaffen (wohnen auch auf dem Land), aber hat sich nicht gelohnt. Generell aber ne gute Sache. Aber das meinte ich halt...so was kaufst eher nicht als Familienkutsche, wenn du nur 1 Auto hast.
Zitat von ForesterForester schrieb:Allerdings hat das ganze natürlich auch seinen Preis, der halt über 50 k liegt, als Basisfahrzeug mit kleinerem Akku
Ja, für Geschäftskunden aber vermutlich geeignet im Leasing. Auf jeden Fall Mal was Konkurrenzfähiges.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 04:48
Zitat von ForesterForester schrieb:Allerdings hat das ganze natürlich auch seinen Preis, der halt über 50 k liegt, als Basisfahrzeug mit kleinerem Akku
Nee, das ist der mit dem „großen“ Akku. Es wird jetzt im Herbst 2025 die „kleine“ Version zur Bestellung freigeschaltet, dabei wird wohl auch der Preus bekannt gegeben, der laut Gerüchten bei 46.000€ für die Basisvariante liegen soll.
https://insideevs.de/news/766401/mercedes-cla-einstiegsversion-lfp-preis/
Der hat dann einen 58kWh-LFP-Akku, der 540km schaffen soll. Allerdings mit geringerer Ladeleistung (bis zu 200kW) und etwas weniger Antriebsleistung (150-170kW statt 209kW).


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 05:18
200 KW Ladeleistung in der Spitze ist aber immer noch sehr sehr gut. Das wären rund zehn Minuten Ladedauer für 200 km Reichweite. Da musst du dich beim Toiletten Gang an der Autobahn schon fast beeilen.

Apropos Mercedes Benz:

Das Hoffnungsmodel mit den höchsten Verkaufszahlen wird auch dieses Jahr noch neu vorgestellt. Es handelt sich um den GLC.

Dieser wird auf der IAA in München jetzt vorgestellt.

Der SWR berichtet ausführlich und differenziert, da unterm Strich die Elektroauto Verkäufe von Mercedes mit nur 7 Prozent etwas niedrig sind.
Das Auge isst mit", zitierte Mercedes-Chef Ola Källenius bei der Präsentation des neuen E-Autos der Marke ein deutsches Sprichwort. Das sei der Grund, so Källenius weiter, warum der neue elektrische SUV auch den Beginn einer neuen Design-Ära bei Mercedes sei. Besonders markant an dem neuen Fahrzeug, das bei der Mercedes-Show auf der IAA in schlichtem Weiß auf die Bühne gefahren kommt, ist der auffällige Kühlergrill im Retro-Design. Er erinnert an die Mercedes-Modelle der 60er- und 70er-Jahren, beleuchtet mit Hunderten Lichtpunkten.

Aber nicht nur optisch, sondern auch sonst soll der elektrische GLC überzeugen - er soll, meint Källenius, das Beste liefern, was die E-Mobilität momentan zu bieten hat. Denn es steht viel auf dem Spiel für Mercedes. Der neue E-GLC ist ein Symbol dafür: Mit dem neuen Fahrzeug will sich das Unternehmen endlich im internationalen Wettbewerb der Elektroautos behaupten.

Bisher verkauft Mercedes zu wenige E-Autos
Dabei kommt dem neuen SUV eine Schlüsselrolle zu. "Der GLC ist das meistverkaufte Modell bei Mercedes-Benz, deswegen ist dieses Auto so wichtig", sagt Källenius. Die E-Variante soll an den Erfolg des Verbrenners anknüpfen. Der Markt für die SUVs wächst, die Stuttgarter hoffen, mit dem neuen Modell deutlich mehr elektrische Fahrzeuge zu verkaufen, so Michael Gerster von der Zeitschrift Automobilwoche. Und auch Autoexperte Stefan Bratzel spricht von einem extrem wichtigen Modell für Mercedes.
1757287382501e-glc-mercedes-100 v-16x92d.webp

Quelle:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mercedes-iaa-weg-in-elektro-zukunft-100.html


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 08:26
@Forester

GLC finde ich persönlich sehr schick und auch technisch spitze.

Insgesamt habe ich aber bedenken, dass die Chinesen hier einfach einteilt sind. Und das gilt für alle Hersteller incl. Tesla.

Beispiel Xiaomi YU7. Kann im Prinzip das gleiche oder mehr und ist spottbillig. Nun ist nicht alles Gold was glänzt und die Preise sind kaum vergleichbar. Aber trotzdem eine Ansage, selbst wenn das hier bei uns das doppelte kostet. Würde wie oben geschrieben trotzdem zögern, mir ein chinesisches Modell zu kaufen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 21:18
Ich zögere nicht nur ein chinesisches Modell zu kaufen, ich schließe es aus.

Technisch sind die garnicht schlecht, aber eben aus nicht so ganz persönlich mein Ding, weil ich schon einigermaßen regional kaufe grundsätzlich.

Genau aus diesem Grund bin ich auch besonders interessiert an einem bzw vielen sehr guten Produkten aus deutscher und/oder zumindest wirklich europäischer Produktion, die auch technologisch und preislich attraktiv sind.

Auch wenn - mal wieder 🫣- VW mit dem ID Cross und dem ID 2/ ID 1 sehr spät dran sind, hoffe ich trotzdem auf ein sehr gutes Angebot.

Gestern habe ich den Grande Panda Elektro vorbei fahren sehen und war total begeistert wie der optisch gut ist und vom Style eine extrem gute Mischung zwischen Retro (Panda 80 er Jahre) und modernem E Auto ist.

Exakt 4 Meter lang und tatsächlich super simpel und ideenreich konstruiert.👍

Klar, dieses extrem kantige ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber irgendwie super modern was Stellantis da gezaubert hat.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 10:49
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Ihr fragt doch immer , wie man überhaupt "kein E Auto kaufen kann"
Ja, das frage ich mich immer noch... Zumindest dann, wenn das Fahrprofil es nicht unmöglich macht.

Dein Posting hat daran nichts geändert. Natürlich gibt es ja Leute, die sich gegen einen Stromer entscheiden, aber was sind nachvollziehbare Beweggründe hier dafür?

...ich habe ja auch nach einer Perspektive auf diese inviduelle Problematik gefragt, die sich rational nachvollziehen lässt. Die kann ich nicht erkennen.

Es gibt Leute, die mögen die Elektromobilität nicht... weil ihnen der Sound fehlt, weil sie generell etwas gegen neue Technologien haben, weil sie von irrationalen Ängsten getrieben werden... die kaufen sich dann eben einen neuen Verbrenner.

Es gibt Leute, die mögen die Elektromobilität (oder haben sich Informiert und sehen die Vorteile), die kaufen sich dann einen Stromer.

Wenn ich mir einen Plug-In-Hybriden kaufe, um dann im Alltag elektrisch zu fahren, weil mir die Reichweite von 100km ausreicht, dann macht das doch gar keinen Sinn: Ich fahre den schweren und komplexen Verbrenner im Rucksack ständig spazieren und erreiche dann Verbräuche, mit denen ich auch einen 2,5t schwere Audi eTron Luxus-SUV bewegen könnte.

Fahre ich dagegen überwiegend mit dem Verbrenner, dann erziele ich auch keinen Verbrauchsvorteil ggü. dem reinen Verbrenner, habe aber zusätzlich zur komplexen Verbrennertechnologie, den komplen Stack des Elektroantriebes an Bord und obendrauf noch die Systeme, die die beiden Antriebstechnologien miteinenander abstimmen müssen.
Fällt irgendein Modul aus, geht die MKL an. Das Auto mag dann noch fahren, aber der TÜV sagt STOP!

Toppen kann man das natürlich noch, indem man ein solches Technologiemonster von einem chinseischen Newcomer auf dem deutschen Markt kauft...

...was, wenn der sich in fünf Jahren wieder aus dem hiesigen Markt zurückzieht?

Deshalb schrieb ich:
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Ich weiß nicht, unter welchem Gesichtspunkt das eine vernünftige Entscheidung gewesen sein soll



1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 12:55
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Ja, das frage ich mich immer noch... Zumindest dann, wenn das Fahrprofil es nicht unmöglich macht.

Dein Posting hat daran nichts geändert. Natürlich gibt es ja Leute, die sich gegen einen Stromer entscheiden, aber was sind nachvollziehbare Beweggründe hier dafür?
Willst du die Rückmeldung hören.

Gab kein neues Auto.

Zum Kaufpreis kam noch Überführungsgebühr+ Servicegebühr+ Ladekabel

Der gebrauchte wurde 4000 Eur unter Wert bewertet im Ankauf

Und die 9000 Eur Rabatt gibt es nur bei einer Finanzierung der ING Diba zu 5,99% was weitere 5000 Eur Zinszahlung auslösen würde.

Also 9000 Rabatt bei 10000 Eur zusätzlichen Kosten, welche vorher nicht so gedacht waren:


Das alte Auto bleibt ;)
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Toppen kann man das natürlich noch, indem man ein solches Technologiemonster von einem chinseischen Newcomer auf dem deutschen Markt kauft...

...was, wenn der sich in fünf Jahren wieder aus dem hiesigen Markt zurückzieht?
Na ja das klingt in etwa so , als ob ein heutiger Verbrenner oder E Auto selber repariert werden kann und der Hybrid super komplex ...

Alle 3 Falle sind : Garantie.....

Ob du dann stehst liegt im Außen ;)


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 13:00
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Zum Kaufpreis kam noch Überführungsgebühr+ Servicegebühr
Das ist ja relativ normal. Bei einigen Herstellern muss man ja sogar die Überführung bezahlen, wenn man das Auto im Werk abholt.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Ladekabel
Ja, da muss man schauen. Wird bei vielen kostenfrei mitgeliefert, bei vielen aber auch nicht. Das gleiche gilt für ein 230V Notladeziegel.
Ich bin sicher, da wird der ein oder andere schon ganz schön blöd geschaut haben, wenn er vom Händler zur Ladesäule gefahren ist und dann das Kabel gesucht hat.

,


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 13:13
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Das ist ja relativ normal. Bei einigen Herstellern muss man ja sogar die Überführung bezahlen, wenn man das Auto im Werk abholt.
Die wollten noch eine Überführungsgebühr für den vor Ort stehenden Wagen haben. Der Kollege hatte vorher junge Gebrauchte gekauft und hat da nicht mit gerechnet ;)


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

um 14:18
Zitat von ForesterForester schrieb:Gestern habe ich den Grande Panda Elektro vorbei fahren sehen und war total begeistert wie der optisch gut ist und vom Style eine extrem gute Mischung zwischen Retro (Panda 80 er Jahre) und modernem E Auto ist.

Exakt 4 Meter lang und tatsächlich super simpel und ideenreich konstruiert.👍

Klar, dieses extrem kantige ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber irgendwie super modern was Stellantis da gezaubert hat.
:merle:

Habe mir mal den Test des Autos beim ADAC.de durchgelesen:

Design -> gefällt mir :)
Reichweite (320 km), Ausstattung und Größe würden mir vollkommen reichen. :)
Fahrwerk, Platzverhältnisse usw. wären für mich ok. :)
Wäre bis hierhin mein nächstes E-Auto geworden.

Dann kam der Punkt "Antrieb und Fahrleistungen":
113 PS -> reicht mir locker :)
122 Nm -> wieso so wenig ? :(
132 km/h max v -> 20 mehr sollten es schon sein :(
11,5 s auf 100 km/h --> wieso soo "lahm"? :(
19 - 20 kWh Verbrauch bei der Testfahrt? --> kann ich kaum glauben :(
schade, das ist zusammen schon ein "no go" (für mich) :(


1x zitiertmelden