Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.553 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

09.09.2025 um 14:44
@delta.m
Ging mir etwas.....naja..... ähnlich. Habe einen Test auf YouTube angeschaut.

16,8 kWh auf 100 km wltp ist schon recht üppig.

Die kantige Form wird vermutlich ziemlich schlecht sein im Bezug auf Stirnfläche, CW Wert.

132 kmh würden mir sogar reichen. Tacho sind das locker 140. Aber 122 Nm Drehmoment ist irgendwie auch etwas schwach und so richtig glauben kann ich das fast auch nicht.

Ich war beim schauen des Tests die ganze Zeit auf den Preis gespannt, der aber erst ganz am Schluss präsentiert wurde, da über den Preis ja doch sich einiges relativieren kann.

Schließlich war der Panda immer ein erschwingliches Auto.

Als ab Preis wurden grob 24.000,- genannt und für die gute Ausstattung mit getönten Scheiben,. größerem Akku etc fast 30.000,-

Finde ich jetzt für die gebotene Leistung etwas zu hoch.

Vermutlich gibt's bei Fiat aber einen recht üppigen Rabatt, der im Fall von niedrigen Verkaufszahlen noch steigen wird.

Sehr positiv finde ich aber das polarisierende Design und das für ein 4 Meter Auto üppige Platzangebot.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

09.09.2025 um 14:51
@delta.m
Der sieht knuffig aus...

...ich würde aber eher einen MG4 oder einen Hyundai Kona, ggfs. auch als Jahreswagen.

Beide deutlich mehr Power, beider effizienter und beide haben auch etwas mehr Platz im Innenraum.

Bewährt haben sie sich außerdem auch schon.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

09.09.2025 um 14:53
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Die wollten noch eine Überführungsgebühr für den vor Ort stehenden Wagen haben. Der Kollege hatte vorher junge Gebrauchte gekauft und hat da nicht mit gerechnet ;)
Die hat der Händler halt abdrücken müssen und will sie nun wiederhaben :)

Drollig ist ja, das die Überführungsgebühr in der Regel wirklich eine Pauschale ist und nix mit dem Aufwand zu tun hat. N Freund von mir hat ein Tesla Model Y aus Shanghai. Das wurde also dort auf ein Schiff verladen, nach Marseille gebracht, dort auf nen LKW gepackt und nach Deutschland gefahren. Das war genau so teuer, wie bei meinem Auto was aus Grünheide kam und nur halb durch Deutschland musste.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

09.09.2025 um 14:55
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:132 km/h max v -> 20 mehr sollten es schon sein :(
11,5 s auf 100 km/h --> wieso soo "lahm"? :(
19 - 20 kWh Verbrauch bei der Testfahrt? --> kann ich kaum glauben :(
schade, das ist zusammen schon ein "no go" (für mich) :(
Tribut an die Fahrwerksauslegung in punkto Dauerhaltbarkeit und Spitzenlastschutz Thermomanagement.

Und zum Verbrauch.... Die Tester jagen halt immer


melden

Elektroautos und Elektromobilität

09.09.2025 um 15:12
Zur Zeit bin ich am Überlegen...

Zu unserer Situation:
Meine Partnerin wird im ersten HJ 26 zu mir ziehen. Die hat zur Zeit kein Auto, wir überlegen aber, sie wieder mit einem auszustatten.
Gleichzeitig haben wir ja gerade seit langer Zeit wieder einmal einen gemeinsamen Urlaub gemacht und wollen das zukünftig, wenn es beruflich etwas ruhiger wird, öfter wiederholen.

Der Kona hat sich absolut bewährt, auch auf der Strecke, aber ich spiele mit dem Gedanken uns noch etwas anderes anzuschaffen für die Langstrecke, Es sollte komfortabel sein... warum nicht mal Oberklasse, kurz vor der Rente...? ;)
Meine Partnerin würde dann den Kona bekommen und ich...

...schaue mich gerade nach den Audi eTrons um. Das war ja der erste Wurf der Ingolstädter in der elektrischen Oberklasse. Der Basis-Listenpreis für den 55er lag knapp unter 90 TEUR. Die meisten kamen dann - mit dem einen oder anderen Extra - über 100 TEUR. Teilweise deutlich drüber.

Diese Autos kommen in den letzten 2-3 Jahren als Leasingrückläufer zurück und stehen sich bei den Händlern die Reifen platt.
Die Gründe dafür sind nachvollziehbar...

1.) Audis Namensvergabe
eTron ist inwzischen kein eigenes Modell mehr, sondern nur noch ein Kennzeichen für elektrische Audis (z.B. Q4 eTron)
2.) Das Design und die Technologie ist inzwischen etwas angestaubt
3.) Die Effizienz der eingesetzten Asynchronmaschinen ist nicht mehr auf dem Niveau der aktuellen Antriebe

Fakt ist: Man bekommt Autos (vergleichbar mit einem Q7 oder Q8), die 2019 bis 2022 teils deutlich über 100 TEUR gekostet haben und mit Laufleistungen ab so 40 tkm für 20 -30 TEUR.

Das wäre doch das richtige Pony für den Ritt in den Sonnenuntergang...? :D


melden

Elektroautos und Elektromobilität

09.09.2025 um 15:18
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:..ich würde aber eher einen MG4 oder einen Hyundai Kona, ggfs. auch als Jahreswagen.
Die sind beide eigentlich schon ne Nummer zu groß für mich (brauche nicht die Größe und Leistung).
Und was mich bei vielen E-Autos enorm stört ist dieser "Design-Firlefanz".

Spoiler
mgOriginal anzeigen (0,2 MB)


Beim Panda hält sich das mMn noch gut in Grenzen.
Der MG zB. sieht vorne aus wie ein Lambo. :palm: :D


melden

Elektroautos und Elektromobilität

09.09.2025 um 15:27
Der Kona 2022 oder das Vor-Facelift-Modell sind noch etwas konservativer und kompakter...

KonaVflOriginal anzeigen (0,2 MB)

Kona2Original anzeigen (0,8 MB)


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

09.09.2025 um 15:31
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Der Kona 2022 oder das Vor-Facelift-Modell sind noch etwas konservativer und kompakter...
Ja, die beiden find ich (optisch) noch ok :Y:


melden

Elektroautos und Elektromobilität

11.09.2025 um 15:20
Reiseverbrauch Hamburg Kroatien (Insel Rab) 3 Wochen vor Ort und zurück mit Hund im Smart #3

Einfache Strecke ca. 1500 KM. Pro Strecke 7 Ladestopps mit insgesamt ca. 4 Stunden Volumen. Jeweils eine Zwischenübernachtung im Hotel.

Jemand der auf Koffein Tabletten durchfährt könnte sicher 3 Stunden dieser Ladepausenzeit einsparen, das würde dann ohne Stau irgendwo bei 17 18 Stunden anstatt der von uns benötigten 21 22 (zzgl Übernachtung).



20250911 141320Original anzeigen (1,5 MB)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.09.2025 um 20:08
Die Wirtschaftswoche hat einen Kommentar zur derzeit geforderten Verschiebung des Verbrenneraus (was ja keins ist)
Nicht nur haben Aufsichtsräte und Management lange vor allem darauf gesetzt, Jahrzehnte alte Cashcows immer weiter zu melken. Sie haben auch praktisch jedes Mal, wenn sie dann doch eine halbwegs mutige unternehmerische Entscheidung getroffen haben, diese bei der erstbesten Schwierigkeit wieder einkassiert. Ola Källenius tat das zuletzt mit der Luxusstrategie von Mercedes, von der er nun urplötzlich nichts mehr wissen will.
Quelle: https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/kaellenius-fordert-verbrenner-nachspiel-nicht-europas-politik-ist-das-problem-sondern-europas-automanager/100153134.html

Zusammenfassung ist eigentlich: Selber schuld, hättet ihr mal die Hintern hochbekommen. Spricht mir ein bisschen aus der Seele.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.09.2025 um 21:30
@alhambra

Danke 👍

Der Artikel in der wiwo ist sehr gut und ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht nur die wiwo das so sieht sondern viele andere auch.

Zum Beispiel die Kommissionspräsidentin der EU.
Klimaneutrale Mobilität sei in zehn Jahren erreichbar, heißt es in dem Papier. Gleichzeitig fordert die EU-Kommission laut Medienbericht "entschlossene und koordinierte Maßnahmen". Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs beschleunige sich. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet aus Sicht der EU-Kommission voran. Auch der Absatz von E-Autos sei in Europa im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen, sodass Elektroautos auf einen Marktanteil von 17 Prozent kommen, rechnet von der Leyen vor.
Quelle:

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Von-der-Leyen-will-laut-Strategiepapier-am-Verbrenner-Aus-festhalten-article26027226.html

Dieses rumgeeiere der Manager ist ein riesen Fehler meiner Meinung nach.

Erstens ruft das populistische Falschaussagen einiger Politiker hervor, die zwecks anstehenden Kommunalwahlen ebenfalls rumeiern und zweitens verunsichert das die Kunden maximal.

Viele wollen elektro und/oder sind zumindest aufgeschlossen. Diese kriegen nun gesagt:

"Es bleibt beim Verbrenner..."

Einige konservative - ja ich weiß...im Moment noch die Mehrheit - kriegen immer wieder gesagt, dass es bald nur noch elektro gibt, z.Bsp. haben alle deutschen Hersteller einen auf elektro only gemacht....vor einiger Zeit und jetzt nun doch nicht.

Mehr Verunsicherung geht nicht.

Was passiert?

Kaufzurückhaltung allenthalben und teilweise maximal.

Warum kann man als hochbezahlter Konzernlenker (egal welche Marke) nicht auch mal seine Strategie durchziehen, zu seinem Wort stehen? Ohne wenn und aber?

Bei so einem gravierenden Technologie Wandel muss man halt auch mal unangenehme Entscheidungen treffen und kann nicht auf zwei Hochzeiten dauerhaft tanzen.

Wird Elektro gefordert bauen wir halt ein bisschen elektro. Wird doch noch viel (ver)altete Verbrenner Technologie gekauft, bleiben wir halt doch beim Verbrenner.

Wie ein Kreuzfahrtschiff ohne Kompass und ohne GPS, ziellos durchs Meer.

Die Käufer merken/spüren meiner Meinung nach ganz genau, dass niemand eine klare Vision hat.

Vielleicht noch zwanzig Jahre neue Verbrenner und somit noch mindestens 50 Jahre im Bestand oder aber vielleicht demnächst gar keine mehr.

Was soll ich als Otto normal Verbraucher da glauben?

Und nicht jede und jeder liest alle Infos im Internet,. sondern ganz viele hören einfach das was im Umfeld, beim Händler und von der Politik gesagt wird.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 06:05
Hier ist gleich die nächste Nebelkerze. Diesmal aktuell von der EVP bzw CSU.
Die Abkehr der EU vom Verbrennungsmotor sollte für Neuwagen ab 2035 kommen. EVP-Chef Weber verspricht, dass dieser Beschluss noch im Herbst rückabgewickelt wird. "Wir werden liefern", sagt der CSU-Politiker. In Brüssel spricht man lieber von einer Überprüfung.

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte der CSU-Politiker der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offenbleiben.
Quelle:

https://www.n-tv.de/politik/Weber-verspricht-Ruecknahme-von-Verbrenner-Aus-article26029871.html

Und im gleichen Bericht von heute äußert sich auch der größte deutsche Automobilclub dazu.
ADAC fordert Ende der Grundsatzdebatten
Der Automobilclub ADAC kritisierte die anhaltenden "Grundsatzdebatten" über die Zukunft der Elektromobilität. "Die Zulassungszahlen steigen, die Fahrzeugkäufer lassen sich stärker auf Elektromobilität ein", sagte ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Deshalb sollte der EU-Rechtsrahmen jetzt zügig geklärt und die ständigen Grundsatzdebatten dann beendet werden."
Quelle:

https://www.n-tv.de/politik/Weber-verspricht-Ruecknahme-von-Verbrenner-Aus-article26029871.html

Meiner Meinung nach hat der ADAC recht und die Debatte muss beendet werden. Immer wieder den Kurs korrigieren führt zu totaler Unsicherheit und Kaufzurückhaltung.

Im übrigen sollte Herr Weber mal die KI wirklich dazu befragen, so wie er es vorschlägt. Da kommen tatsächlich vernünftige Auskünfte und Vorschläge.

Und wie auch schon @alhambra gesagt hat, war noch nie!!! von einem "Verbrenner Verbot" die Rede.

Es geht darum den CO2 Ausstoß weiter zu reduzieren und zwar deutlich und das geht eben mit einem Verbrenner/ Hybrid nicht.

Man sollte sich wirklich mal grundsätzlich überlegen, wieviel Sinn es ergibt ein nie vorhandenes Verbot kippen zu wollen und gleichzeitig zu behaupten, dass das Ziel der Klimaneutralität bestehen bleiben soll ohne etwas zu verändern, bzw mit einer nicht näher bezeichneten Technologie die es vielleicht mal irgendwann gibt oder auch nicht.

Die existierende Technologie (Elektro) wird gerade weltweit eingeführt, aber die soll es nun auch nicht sein.

Willkommen in der Märchenstunde.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 09:15
Zitat von ForesterForester schrieb:Warum kann man als hochbezahlter Konzernlenker (egal welche Marke) nicht auch mal seine Strategie durchziehen, zu seinem Wort stehen? Ohne wenn und aber?
Das mit der Verunsicherung sehe ich auch so.

Ich verstehe das die ein Problem haben mit Elektro. Weil sie sich nicht rechtzeitig um Batterien gekümmert haben sind sie zu teuer. Und sie haben den Leuten über Jahre erklärt wie schlecht Elektro ist und wie toll Verbrenner.

Aber man könnte ja zum Beispiel dem VDA ein paar Millionen geben damit der ne Hersteller neutrale Kampagne pro Elektro macht. Die Vorurteile aufgreift und wiederlegt.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 10:40
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich verstehe das die ein Problem haben mit Elektro. Weil sie sich nicht rechtzeitig um Batterien gekümmert haben sind sie zu teuer. Und sie haben den Leuten über Jahre erklärt wie schlecht Elektro ist und wie toll Verbrenner.
Nee...

das Problem greift tiefer:

Unsere Autokonzerne haben sich in die Zuliefererindustrie verlagert und nun sollen sie komplett anders bauen.

Wo sind die billigsten Zulieferer, die man knechten kann und einem das E Auto zum zusammenbauen liefern.

Ach die sind nicht in den fetten Jahren entstanden ??? ok.... die wachsen auc hnicht wie Pilze.... ok wir haben ein Problem....

Ich bin gestern einen relativ neuen Skoda gefahren.... Zwar Verbrenner.... aber:

Navi scheiße langsam... unübersichtliche Bedienung.... 2 Finger zoomen.... ja geil als Fahrer... da muss man erstmal drauf kommen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 16:45
@abbacbbc
Das ist ja das was ich auch schon mal gerne sage. Die deutsche Automobilindustrie kann Bleche biegen und Verbrennungsmotoren bauen. und bald können sie eben nur noch Bleche biegen.

Aber je länger sie sich der Zukunft verweigern umso größer wird doch am Ende der Knall.

Ich habe letztens einen Beitrag gesehen, wo mal die Länder gelistet waren die am meisten Elektroautos importieren. Es ist doch echt absehbar, wann man Verbrenner gar nicht mehr losbekommt. Kann den Beitrag bei Interesse mal verlinken.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 18:03
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich habe letztens einen Beitrag gesehen, wo mal die Länder gelistet waren die am meisten Elektroautos importieren. Es ist doch echt absehbar, wann man Verbrenner gar nicht mehr losbekommt. Kann den Beitrag bei Interesse mal verlinken.
Noch Schlimmer: dort bekommt man in Naher Zukunft seine Verbrenner nicht mal mehr als Gebrauchte verkauft, das dürfte für den Gebrauchtmarkt auch hier in Deutschland verheerend sein.
Aber bestimmt freuen sich die Leute, weil sie einen Gebrauchten Verbrenner noch billiger erwerben können,


melden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 19:02
Ihr beide meckert über den fehlenden Change Willen in Ds Chefetagen

Die in den Automobilisten
Die in Berlin
Die in den Länderhauptstädten ???

Was klappt denn als Projekt gut, was alt und eingefahren ist.

Wärmepumpe ist ein alter Hut :


wpOriginal anzeigen (1,4 MB)


Bundeswehr ein alter Hut

Brücken und Straßen ei nalter Hut

Wieso sollte dann "Das Auto" neu gedacht werden ???


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 19:40
@abbacbbc
Wärmepumpe klappt sehr gut, auch wenn es ein alter Hut ist.

csm Diagramm AbsatzzahlenHWP 2017-2023 e.webp

Quelle:

https://www.waermepumpe.de/presse/zahlen-daten/absatzzahlen/

Hier geht es aber um einen noch viel älteren Hut, die Elektromobilität und das Elektroauto, welches es sogar schon vor dem Verbrenner gab.

Da muss gar nichts neu gedacht werden, nur umgesetzt werden.

Grund: Die Technologie und die Zeiten (Klimawandel) haben sich geändert.

Noch Fragen?


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 20:02
Ok.

Dann verstehe ich die Aufregung nicht.

Wärmepumpe ist in meinen Augen so durch, wie das EAuto:

Screenshot 20250913-200028Original anzeigen (0,9 MB)

Streiche Gasheizung setzte Diesel ein ;)


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

13.09.2025 um 21:11
@abbacbbc
Aha?

Dann war's das also jetzt. Alles zurück auf null?
Und wir tun so als sei nie was gewesen?

Problem dabei:

Selbst in dem @abbacbbc Link wird der Umstieg auf Wärmepumpe offensichtlich offensiv angeboten und das obwohl es sich hier definitiv um Werbung von einem der größten Heizungsbauer handelt.

Aber nur, wenn man den Link auch bis zu Ende anschaut.

Da wir hier ja im Elektroauto Thread sind, gilt in dem Bezug das Gleiche und der Werbeslogan ist eins zu eins auch auf Diesel/Benzin Fahrzeuge vs Elektroautos anwendbar.

Diesel Auto kaufen in 2025:

Alles was Sie über Dieselautos JETZT wissen müssen

So tauschen sie ihren alten Verbrenner gegen ein modernes Fahrzeug aus.

Staatliche Förderung sichern mit Upgrade ihres Verbrenners oder Umstieg auf ein Elektroauto.


melden