Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.609 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

07.10.2025 um 08:40
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:Heute MÜSSEN alle Neuwagen mit ABS, ESP, Airbag, allem möglichem Assikram und weiterem Firlefanz ausgestattet sein
Auch wenn viele Hersteller diese Dinge einbauen, nicht alles von deiner Liste ist wirklich Pflicht. ESP ist vorgeschrieben, ein Airbag nicht, wohl aber Rückhaltesysteme. ABS ist seit 2004 verpflichtend für Neuwagen. In Summe reden wir hier über teils alte Hüte.
Welche Assistenzsysteme sind im Auto nun Pflicht?

Gemäß der EU-Verordnung müssen die folgenden Assistenzsysteme nun bei Neuwagen verpflichtend immer an Bord sein:

Notbremsassistent
Spurhalteassistent
intelligenter Geschwindigkeitsassistent
Adaptives Bremslicht
Unfalldatenspeicher
Müdigkeitserkennung
Rückfahrassistent
Kopfaufprallschutz
Alkoholempfindliche Wegfahrsperre
Quelle: https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/fahren/assistenzsysteme-im-auto-welche-sind-pflicht/

Wenn man sich jedoch auf die Basics konzentriert und nicht in die Sphären der absoluten Anspruchsperfektion gelangen möchte, dann lassen sich auch BEV günstig herstellen. Ob die 10 Riesen eher eine Duftmarke sind und nachher in die Gegend von 12 rutschen, ist nahezu nebensächlich. Aufgrund der Massenproduktion und der langen Existenz sehe ich in den Assistenten übrigens auch keinen nennenswerten Kostenfaktor.

Die kleine Kiste wiegt leer 800 kg, eine ZOE kommt auf rund 1500 kg. Einen Dacia Sandero gibt es übrigens ab 11.300 Euro. Was wollen uns diese Zahlen sagen? An allen Ecken und Enden kostet die Kiste deutlich weniger. Das fängt bei den Entwicklungskosten selber an, wenn man nicht die eierlegende Wollmilchsau bis zu 100% Perfektion treiben möchte, geht weiter über Materialeinkauf bis hin zur Produktion.

Natürlich löst ein Hipster nicht alle Transportprobleme, das kann und will so ein BEV in dieser Größe auch nicht, aber erinnern wir uns an den originalen Smart, der eine gute Nische bedienen wollte, den Preis lassen wir mal außen vor. Für dichte Städte und alleine oder zu zweit? Oft eine perfekte Lösung.


(Anekdotisch: hin und ab muss ich mal in einer kleineren Großstadt in S-H ins Parkhaus. Da wähle ich bewusst das kleinere BEV, mit dem größeren ist das mehr als nur eine Herausforderung.)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

07.10.2025 um 19:19
deine Aufzählung ist genauso unvollständig, was ist z.b. mit RDKS? vergessen?

naja egal, ein paar Leute hier sind ja eh immer schlauer als der Rest der Menschheit

wo du Recht hattest, das Airbag nicht Pflicht sind, ich frag mich gerade auf welcher Rechtsgrundlage der TÜV dann ein nicht funktionierenden bzw ausgebauten Airbag bemängelt, wundert mich das da noch niemand dagegen geklagt hat

wahrscheinlich weil alle immer glauben der TÜV hat was zu sagen, hat er aber nicht, er hat nur die Einhaltung der Vorschriften zu über wachen, deshalb heißt es ja Überwachungsverein

mein Lenkradknopf wird auch immer bemängelt, für den gibts aber auch kein Gesetz der ihn verbietet, das hab ich mittlerweile vom Gericht schwarz auf weiß, man darf sich halt einfach nicht alles gefallen lassen, und es auch mal auf ne Gerichtsverhandlung ankommen lassen, bis jetzt hab ich immer gewonnen, so falsch kann ich also mit meinem Wissen nicht liegen


3x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

07.10.2025 um 20:39
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:ich frag mich gerade auf welcher Rechtsgrundlage der TÜV dann ein nicht funktionierenden bzw ausgebauten Airbag bemängelt
Serienmäßig verbaute Ausstattung gemäß EG-Typgenehmigung muss funktionieren.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

07.10.2025 um 23:41
das weiß ich auch, is z.b. bei Lampen so, was verbaut ist, muß auch funktionieren

aber es gibt auch genau das Gegenteil bei diesen Vorschriften

Tagfahrlich ist auch mittlerweile Serienausstattung und muß jedes Auto haben, aber man muß es nicht benutzen, ich hab das grundsätzlich aus, weil es bei manchen Autos einfach sche.... aussieht, als ob da was kaputt ist, wenn die Fernlichter nur so glimmen als ob sie keine Masse haben

es heißt im Gesetz nur, das Fahrzeuge damit ausgerüstet sein müssen, es steht nicht drin das man es benutzen muß

für die Schlaumeier die jetzt kommen und sagen das stimmt nicht, DOCH es stimmt, ist genauso wie mit der Nebelschlussleuchte

die ist auch seit 1991 Pflicht, aber ich MUSS sich nicht einschalten, ich DARF unter bestimmten Bedingungen

und wenn ich ein Sportlenkrad einbaue, dann hat man auch keinen Airbag mehr, das ist komischerweise auch erlaubt


aber egal, juckt mich jetzt nicht, und ein Airbag ist ja auch sinnvoll


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

08.10.2025 um 07:12
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:was ist z.b. mit RDKS? vergessen
Ja, BEV müssen auch RDKS haben, um zugelassen zu werden, wie Verbrenner auch. Diese Pflicht gibt es seit 2012.

Ansonsten bitte ich dich, möglichst nah am Thema zu bleiben.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

08.10.2025 um 08:27
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:es heißt im Gesetz nur, das Fahrzeuge damit ausgerüstet sein müssen, es steht nicht drin das man es benutzen muß
Es ging aber um:
Zitat von ufosichterufosichter schrieb:ich frag mich gerade auf welcher Rechtsgrundlage der TÜV dann ein nicht funktionierenden bzw ausgebauten Airbag bemängelt, wundert mich das da noch niemand dagegen geklagt hat
Ein ausgeschaltetes Tagfahrlicht is eben was anderes als ein kaputter oder ausgebauter Airbag. Ich kann meinen Airbag auf der Beifahrerseite auch deaktivieren, aber wenn der kaputt is oder ich ihn ausbaue, wird das der TÜV wohl zurecht bemängeln.

kuno


melden

Elektroautos und Elektromobilität

08.10.2025 um 08:36
Zitat von ForesterForester schrieb:Der Volkswagen Konzern ist jedenfalls groß am Planen mit ID1 und ID2 alias ID UP und ID Polo.
ID2 für unter 20k mit realistischer Reichweite von 200+km würde ich sofort kaufen.

Ich verstehe auch nicht, warum es z.B. den A3 noch nicht als E Variante gibt. Oder einen 1er BMW.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

08.10.2025 um 21:51
@CharlyPewPew
VW hat für den ID 2 alias ID Polo einen ab Preis von unter 25.000,- versprochen.

Das Basismodell soll laut mehreren Berichten einen 38 kWh LFP Akku haben.

https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/vw-id-2-elektroauto/

Die 200 km realistische Reichweite könnte im Winter und /oder Autobahnbetrieb etwas knapp werden.

Im Sommer kein Problem.

Der Audi A3 ist wohl als etron in reiner Elektro Variante in Planung.

Von BMW habe ich zum 1er nichts davon gefunden.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

10.10.2025 um 21:35
Zitat von ForesterForester schrieb:Die 200 km realistische Reichweite könnte im Winter und /oder Autobahnbetrieb etwas knapp werden.
Das ist dann halt doch der Punkt, der so manchen potentiellen Käufer abschreckt.
Wenn man im Allgemeinen von der Reichweite spricht, dann meint man doch am ehesten den Autobahnbetrieb: wie weit komme ich mit dem Auto, wenn ich mal weiter weg will. Für Alltagsfahrten etc. spielt das mit Lademöglichkeit vor Ort ja kaum eine Rolle. Da reichten dem Durchschnittsdeutchen ja auch 50km Reichweite locker aus. Aber <200km Autobahnreichweite sind schon ein krasser Malus.
Als junger Mensch ist man früher mit nem Polo auch mal nach Italien gefahren etc. - das ist damit jetzt aber absolut unrealistisch.
Ich kann daher jeden verstehen, der für ein Auto, das nicht nur rein (vor)städtisch bewegt werden soll, weil es eben das einzige Auto des Haushaltes ist, mindestens 300km Autobahnreichweite fordert.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

10.10.2025 um 21:51
@Ilian
Ja, da muss ich dir recht geben. 300 km Autobahnreichweite finde ich berechtigterweise auch wünschenswert, wenngleich die Fahrt nach Italien alle Jubeljahre auch mit dem kleinen Akku machbar wäre, aber eben nicht ideal.

Und das Basismodell hat definitiv keine 300 km Autobahnreichweite.

Fairness halber muss man aber dem Link den ich gepostet habe entnehmen, dass es den ID Polo auch mit einer 58 kWh Batterie und somit 450 km Reichweite geben wird.

Je nachdem wo du wohnst, kannst du dann sogar in einem Rutsch alle paar Jahre nach Italien fahren, oder halt sonst irgendwo hin fünf Stunden lang, ohne Pause, theoretisch.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

19.10.2025 um 15:40
Soviel zum Thema Elektroauto und wenig Nachfrage,.bzw deutsche Hersteller haben Probleme Elektroautos zu verkaufen:
Seit dem Start sind über 3.000 Bestellungen für den iX3 eingegangen, so BMW, damit liegt die Nachfrage über dem X3. Und laut BMW sei schon „absehbar, dass wir mit unserer Produktion im Jahr 2026 die hohe Nachfrage nicht bedienen werden können“. Aktuell würden viele Kunden das neue Elektroauto „blind“ kaufen.
Quelle:

https://www.mobiflip.de/bmw-nachfrage-nach-elektroauto-uebertrifft-die-des-verbrenners/amp/

Angeblich soll ja die Nachfrage nach Verbrennern so groß sein, dass wir das (ebenfalls angebliche) Verbrenner Verbot aufheben wollen.

Alles Gschichtn aus'm Paulaner Gartn 🫣😂


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

19.10.2025 um 20:56
Zitat von ForesterForester schrieb:Angeblich soll ja die Nachfrage nach Verbrennern so groß sein, dass wir das (ebenfalls angebliche) Verbrenner Verbot aufheben wollen.
Ich glaube, dass die deutschen Hersteller die weiße Fahne hissen. Die wollen meiner Meinung nach aus dem Verbrenner noch rausquetschen was geht und dann die Bude zumachen.

3000 Bestellungen klingen erst mal toll. Und wenn man sich die deutsche Zulassungsstatistik anschaut, dann ist die Welt in Ordnung. Die Top 10 der am meisten zugelassene Modelle wird von deutschen Herstellern dominiert.

Wenn man sich aber die Top20 weltweit anschaut, dann sehen wir da 17 chinesische Modelle. Die drei anderen Modelle sind Tesla Model Y und Model 3 auf den Plätzen 1 und 3, sowie den ID.4 auf der 18, mit fallender Tendenz. Alleine BYD hat 9 Modelle in den Top20.

Auf dem (Elektro)Weltmarkt finden deutsche Hersteller nicht statt. Mittlerweile können sie ordentliche Autos bauen. Aber ich sehe nicht, wie sie den Anschluss an die Chinesen wieder bekommen können.

VW hisst ja jetzt schon bei Software die weiße Fahne. Die haben das Thema auch aufgeben.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

20.10.2025 um 16:08
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich glaube, dass die deutschen Hersteller die weiße Fahne hissen. Die wollen meiner Meinung nach aus dem Verbrenner noch rausquetschen was geht und dann die Bude zumachen.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Wieso sollten sie die "Bude zumachen"? Dass sie den Verbrenner noch als Cash Cow nutzen, das sehe ich auch. Man darf aber auch nicht vergessen, dass weltweit Verbrenner immer noch stärker nachgefragt werden. Selbst in China sind auch PHEV im Kommen.

Irgendwann wird es sich drehen. Ein "Alterhersteller" kann aber nicht einfach auf BEV-only umstellen, wie es bei einem Newcomer der Fall ist.

Wenn man sich Mercedes und BMW anschaut, dann war es dort ja nie die Masse. Dass davon ein Modell weltweit in den Top 20 ist, würde ich nicht erwarten. Bei VW hast du eine starke Streuung über die Marken hinweg - anders als z.B. Tesla. Aber klar ist auch, dass die chinesischen Hersteller hier massiv in den Markt drücken (auch mit Hilfe von Subventionen und dem Heimatmarkt bzw. den dortigen Bedingungen).

Wenn ich mir die neuen Modelle anschaue, sehe ich nicht, wo die Chinesen oder Tesla wirklich vorne sind. Zumindest die Chinesen reagieren aber ganz offensichtlich schneller und sind anpassungsfreudiger. Und sie können ihre Fahrzeuge wesentlich billiger anbieten.

Herausfordernd wird es so oder so. Ich würde unserer Industrie aber die Daumen drücken, da es sonst am Ende auch unser Wohlstand ist, der ins Ausland abwandert...


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

21.10.2025 um 16:18
Zitat von jorkisjorkis schrieb:Wenn ich mir die neuen Modelle anschaue, sehe ich nicht, wo die Chinesen oder Tesla wirklich vorne sind. Zumindest die Chinesen reagieren aber ganz offensichtlich schneller und sind anpassungsfreudiger. Und sie können ihre Fahrzeuge wesentlich billiger anbieten.
Und vor allem verdienen die Geld damit, die deutschen eher nicht so...
Zitat von jorkisjorkis schrieb:Herausfordernd wird es so oder so. Ich würde unserer Industrie aber die Daumen drücken, da es sonst am Ende auch unser Wohlstand ist, der ins Ausland abwandert...
Ich drücke ihnen auch den Daumen. Die Automobilindustrie ist ja wichtig für uns alle. Aber ich bin im Moment echt skeptisch. Das war vor ein paar Wochen noch anders, da hatte ich die Hoffnung die bekommen es noch irgendwie hin.

Jetzt kommt das nächste Ding:
Als der Konzernvorstand um Finanzchef Arno Antlitz kürzlich die Finanzplanung analysierte, habe sich eine Lücke von 11 Milliarden Euro offenbart – allein für das kommende Jahr. Dabei handele es sich um den sogenannten freien Kapitalfluss, der angibt, wie viel Geld für Investitionen zur Verfügung steht. Für 2025 reicht das Geld dem Bericht zufolge noch, aber schon 2026 werde es wohl eng.
Quelle: https://ecomento.de/2025/10/20/milliardenloch-bei-vw-ceo-blume-soll-sich-auf-reformarbeit-konzentrieren/

Jetzt müssen sie schon anfangen und Firmenbeteiligungen zu verkaufen um irgendwie überleben zu können. Und in der Situation versuchen sie zweigleisig zu fahren also in Elektro und Verbrenner gleichzeitig zu investieren. Das klingt nach einem Kochbuch für Desaster.

Und die neue Softwarestrategie wird mit Sicherheit das nächste Desaster.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

21.10.2025 um 16:30
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und vor allem verdienen die Geld damit, die deutschen eher nicht so...
Naja, mit dem Verkauf von Elektroautos verdient aktuell kaum einer richtig Geld. Dem Preiskampf "sei dank". Und die Deutschen müssen derzeit parallel Verbrenner und BEV bespielen. Luft nach oben ist ohne Frage (Kosten in DE sind im Vergleich zu hoch) - aber ist ja jetzt auch kein Geheimnis.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Jetzt müssen sie schon anfangen und Firmenbeteiligungen zu verkaufen um irgendwie überleben zu können. Und in der Situation versuchen sie zweigleisig zu fahren also in Elektro und Verbrenner gleichzeitig zu investieren. Das klingt nach einem Kochbuch für Desaster.

Und die neue Softwarestrategie wird mit Sicherheit das nächste Desaster.
Dein Fokus ist nun aber auch stark VW, oder? BMW und Mercedes sind was Software angeht nicht so schlecht aufgestellt (siehe neuer GLC/CLA und Neue Klasse, 2++ Fahren etc.). VW verfolge ich nicht im Detail.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

21.10.2025 um 21:22
Zitat von jorkisjorkis schrieb:Dein Fokus ist nun aber auch stark VW, oder? BMW und Mercedes sind was Software angeht nicht so schlecht aufgestellt (siehe neuer GLC/CLA und Neue Klasse, 2++ Fahren etc.). VW verfolge ich nicht im Detail.
VW ist halt der Größte Hersteller. BMW und Mercedes haben eine bessere Ausgangslage, die haben Modelle mit höheren Preisen, die haben mehr Spielraum. Die beiden werden schon irgendwie überleben. Allerdings verkauft Mercedes sogar weniger als Tesla und BMW kaum mehr. Die werden unsere deutsche Wirtschaft kaum retten können. Aber auch die verlieren gerade den chinesischen Markt. Aus Chinesischer Sicht sind das eben Autos für Omi und Opi, weil Software können die auch nicht richtig.

VW ist nun mal einer der grö0ten Hersteller weltweit. Und wenn die den Bach runter gehen, dann hinterläßt das Bremsspuren in unserer Wirtschaft. Und die verkacken gerade in jeder Hinsicht.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

21.10.2025 um 21:32
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Allerdings verkauft Mercedes sogar weniger als Tesla und BMW kaum mehr. Die werden unsere deutsche Wirtschaft kaum retten können. Aber auch die verlieren gerade den chinesischen Markt. Aus Chinesischer Sicht sind das eben Autos für Omi und Opi, weil Software können die auch nicht richtig.
Man muss halt fairerweise dazu sagen, dass weder Mercedes noch BMW ihr Geschäft über die reine Stückzahl machen. Daran würde ich es also nicht festmachen, es geht auch nicht um das 20k Euro Auto. Bei VW sieht das anders aus. Der Anteil an der hiesigen Wirtschaft ist halt extrem hoch. Gehen die 3 Konzerne den Bach runter, ist der Wohlstand dahin, inklusive vieler Sozialleistungen etc.

Bin bei dir, dass die Chinesen vor allem "schneller" sind. Finde die neue Software von Mercedes und BMW aber nicht schlechter. Wobei ich mich schon frage, wie nachhaltig das chinesische Modell ist. Wenn sie Deutschen ein Auto bauen und 1 Jahr lang testen, hat das ja einen Grund. Billig ist ja nicht immer das einzige Kriterium.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

21.10.2025 um 22:09
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Jetzt müssen sie schon anfangen und Firmenbeteiligungen zu verkaufen um irgendwie überleben zu können. Und in der Situation versuchen sie zweigleisig zu fahren also in Elektro und Verbrenner gleichzeitig zu investieren. Das klingt nach einem Kochbuch für Desaster.
Wer versucht auf allen Hochzeiten zu tanzen, verzettelt sich!

Und sie verzetteln sich weiterhin indem sie den Tiguan zum Beispiel und den Golf zum Beispiel nur als Verbrenner anbieten. 2025.

Meiner Meinung nach eine absolute Katastrophe.

Aber gut, vor vier Jahren hat man sich bewusst entschieden, eines der meist gekauften Autos nicht mehr anzubieten und einen Bestellstopp zu verhängen und das immer und immer wieder.

Das wäre in etwa so, wie wenn der Bäcker von nebenan, sein beliebtestes Brot überhaupt nicht mehr anbietet.
Korrekterweise muss es heißen: Der Volkswagen-Konzern hat den VW e-up! gerade deshalb vom Markt genommen, WEIL er bei der Kundschaft so beliebt war. Der Mini-Stromer wurde quasi Opfer des eigenen Erfolgs. Bedingt durch die E-Auto-Förderung entstand eine Nachfrage, die auch Europas größter Autohersteller nicht mehr bedienen konnte – daher zogen die Wolfsburger die Reißleine und stellten den Verkauf des Kleinwagens ein. Das Aus für den VW e-up! –
Quelle:

https://www.24auto.de/news/vw-e-up-lieferzeit-markt-verkauf-stopp-foerderung-umweltpraemie-elektro-volkswagen-wolfsburg-frist-90217265.html

Irgendwie ein dejavue. Opel hatte damals auch den Vectra, den Omega und den Frontera gestoppt.

Alles Bestseller!

Wer seine besten Produkte in seiner Geschichte einstampft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er bald selbst Geschichte ist.

Eigentlich eine Binsenweisheit.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

21.10.2025 um 22:38
Zitat von ForesterForester schrieb:Und sie verzetteln sich weiterhin indem sie den Tiguan zum Beispiel und den Golf zum Beispiel nur als Verbrenner anbieten. 2025.
Der Plan von VW war es neue Elektromodelle mit der Software von Rivian auszustatten. Jetzt verfolgt Rivian aber den Ansatz von Tesla. Ein Leistungsfähiger Computer der das ganze Auto steuert. VW will aber nicht weg von der Philosophie der Zulieferer, und das in einem Auto 100+ Steuergeräte sein müssen. Die müssen jetzt alle in die Rivian Software integriert werden.

Und wer hätte es gedacht, das ist recht kompliziert. Und deswegen verzögern sich alle neuen Elektromodelle. Und nen Plan B haben sie nicht....


melden

Elektroautos und Elektromobilität

21.10.2025 um 22:57
Aber warum macht Skoda so viel besser?

Elroq verkauft sich als rein elektrisches Fahrzeug wie blöd und basiert auf MEB von VW.
Der Skoda Elroq war im April das meistverkaufte 100 % elektrische Modell in Europa.
Quelle:

https://autogear.pt/de/der-skoda-elroq-war-im-april-das-meistverkaufte-100-elektrische-modell-in-europa/

Vielleicht liegt es am Preis, vielleicht an der Qualität.

Jedenfalls sind das sehr sehr gute Autos aus dem VW Konzern (aus Tschechien).

VW Konzern ohne Porsche, ohne VW Kernmarke wäre sehr profitabel.

Skoda ist ohnehin die cash cow des Gesamtkonzernes.


2x zitiertmelden