Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.661 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 10:11
Wenn man sich das aufs erste Halbjahr anguckt, dann relativiert sich das ein bisschen:

Top-25-Elektroauto-Modelle-2025Original anzeigen (0,8 MB)

Trotzdem sieht man das der VW Konzern mit Töchtern relativ stark ist. Und das liegt meiner Meinung nach daran, dass die sehr stark im Firmenleasing sind. Meines Wissens nach gehen 70-80% der VW Produktion ins Firmenleasing. Ist ja meistens so, dass die unteren Dienstgrade was vom VW Konzern bekommen und die höheren Dienstgrade Mercedes oder BMW.

Firmenleasing ist aber vor allem ein deutsches Phänomen. Bis zu einem gewissen Grad auch in anderen europäischen Ländern. Außerhalb der EU funktioniert das eben nicht, und dort dominieren die Chinesen und Tesla. Und in China will man den Wolfsburger Barock ohnehin nicht mehr haben.

Und ein VW Konzern, der nur noch von der EU lebt, funktioniert nicht.

Achso: hier in den Zahlen sieht man auch den von der Presse heubeigeschrieben Absturz von Tesla. Von Platz 1 auf Platz 1 abgestürzt.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 10:50
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Achso: hier in den Zahlen sieht man auch den von der Presse heubeigeschrieben Absturz von Tesla. Von Platz 1 auf Platz 1 abgestürz
Sie lagen halt weit vorne. Der Absatz ist trotzdem massiv eingebrochen. Bin gespannt, wie es in den USA durch Wegfall der Förderung aussieht.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 11:16
Es ist wirklich bemerkenswert, wie schlecht Tesla mit seinen Kunden umgeht. Das habe ich bei anderen Herstellern noch nicht so erlebt. Die Verbraucher sollten das sanktionieren, vor allem, wenn sie nicht gerade absolute NPCs sind, die einfach alles schlucken, nur weil es von Tesla ist oder weil es das Neueste vom Neuen ist. Kennt man ja aus anderen Branchen genauso. Eigentlich traurig. Da sollte mal ein anderes Denken stattfinden bei den Verbrauchern.
Bin mal gespannt, wie das mit den chinesischen Herstellern so läuft.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 12:03
Zitat von ForesterForester schrieb:Aber warum macht Skoda so viel besser?

Elroq verkauft sich als rein elektrisches Fahrzeug wie blöd und basiert auf MEB von VW.
Skoda ist 100 % VW-Qualität, bloß andere Optik und günstiger im Preis.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 12:53
Zitat von IlianIlian schrieb am 10.10.2025:Ich kann daher jeden verstehen, der für ein Auto, das nicht nur rein (vor)städtisch bewegt werden soll, weil es eben das einzige Auto des Haushaltes ist, mindestens 300km Autobahnreichweite fordert.
Das ist keine ganz so triviale Argumentation.
Wir haben unter Einsatz sehr umweltschädlicher Mittel eine Möglichkeit geschaffen, billig weit zu fahren. Das setzt im Grunde die Messlatte - nur sind eben die Mittel das Problem. Wenn ich kein gleichwertiges Mittel habe, dann ist das eben so. Vor dem Verbrenner haben die Leute (im Individualverkehr) Tage gebraucht, um nach Italien zu kommen. Und es ging auch.
Die E-Mobilität ist ein guter Kompromiss dazu. Mit Einschränkungen - aber billig und gut und umweltschonend geht halt nicht.

Wir werden für unseren bisherigen Lebenswandel bezahlen müssen. Und wir werden uns einschränken müssen. Das ist immer die Folge, wenn man zuvor über die Verhältnisse gelebt hat. Das müssen wir uns einfach klar machen.
Zitat von ForesterForester schrieb:VW Konzern ohne Porsche, ohne VW Kernmarke wäre sehr profitabel.
Schwer zu sagen. Du weißt ja nicht, was es für interne Synergien gibt.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich glaube, dass die deutschen Hersteller die weiße Fahne hissen. Die wollen meiner Meinung nach aus dem Verbrenner noch rausquetschen was geht und dann die Bude zumachen.
Nicht die Bude zumachen - aber halt den Markt bedienen. Wenn ich als Staat so wenig regulieren, machen die Marktteilnehmer eben das, was ihnen die höchsten (Quartals)Gewinne verspricht.
Wir hätten in Europa sagen können: Nachhaltige und verlässliche Förderung der E-Mobilität. Aber das haben wir den Chinesen überlassen und nun verlieren wir immer mehr an Perspektiven.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 13:00
Zitat von azazeelazazeel schrieb:Nicht die Bude zumachen - aber halt den Markt bedienen. Wenn ich als Staat so wenig regulieren, machen die Marktteilnehmer eben das, was ihnen die höchsten (Quartals)Gewinne verspricht.
Wir hätten in Europa sagen können: Nachhaltige und verlässliche Förderung der E-Mobilität. Aber das haben wir den Chinesen überlassen und nun verlieren wir immer mehr an Perspektiven.
Damit verstoßen sie aber gegen eine wichtige Grundregel der BWL. Niemals in schrumpfende Märkte zu investieren. Statt dessen sollte man lieber sehen, das man den schrumpfenden Markt so schnell verläßt wie es geht.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 13:13
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Niemals in schrumpfende Märkte zu investieren. Statt dessen sollte man lieber sehen, das man den schrumpfenden Markt so schnell verläßt wie es geht.
Sie haben aber in der Verbrennertechnologie enorme Invests stecken. Da muss man letztlich abwägen, wie schnell man diese Investitionen abschreiben kann. Ein Neueinsteiger in einen neuen Markt hat es in dem Punkt einfacher. Jemand der umstell, muss dafür einen vernünftigen Kompromiss finden. es ist halt aktuell ein Fakt, dass es in Europa (und den USA) keinen Markt für 100% E-Mobilität gibt. Sollten alle Hersteller umstellen, blieben alle Hersteller auf erheblichen Stückzahlen sitzen. So eine Umstellung funktioniert eben nicht "marktwirtschaftlich". So etwas muss politisch gesteuert werden.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 14:08
Mal noch einer aus der Kategorie: WTF????

Kia hat jetzt endlich den Grund gefunden, warum die Leute nicht auf Elektroautos umsteigen wollen. Sie vermissen den Benzinduft. Deshalb legt Kia jetzt Duftbäumchen bei, die nach Benzin und Motoröl duften.
Der Lufterfrischer soll laut Bericht einen "schweren Motorölton mit einer an Benzin erinnernden Kopfnote" haben und an den Geruch einer Autowerkstatt erinnern.
Quelle: https://www.golem.de/news/kias-skurrile-marketingidee-benzinduft-fuers-e-auto-2510-201406.html

und:
Ford brachte 2021 zur Europaeinführung des Mustang Mach-E GT einen ähnlichen Benzinduft auf den Markt. Das Unternehmen verwies auf Umfragedaten, wonach rund 70 Prozent der Fahrer den Geruch von Benzin in gewissem Maße vermissten.
Quelle: s.o.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

22.10.2025 um 14:09
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Damit verstoßen sie aber gegen eine wichtige Grundregel der BWL. Niemals in schrumpfende Märkte zu investieren. Statt dessen sollte man lieber sehen, das man den schrumpfenden Markt so schnell verläßt wie es geht.
Das funktioniert halt nicht so einfach. Als "Newcomer" kann ich nur BEV bespielen.

Wenn aber die Transition länger dauert (auch heute wird weltweit mehr Verbrenner nachgefragt als BEV und das geht noch viele Jahre so) als erwartet, dann wird ein VW, Toyota, Mercedes, BMW usw. nicht einfach nur noch BEV bauen können. Da machen sie den Laden dicht. Die ganze Infrastruktur muss ja bezahlt werden (das ist auch eine politische Frage).


melden

Elektroautos und Elektromobilität

27.10.2025 um 12:00
Ich habe letztens ein paar gute Videos zu E-Motoren, E-Mobilität, Batterieentwicklung etc. gesehen. in der Volltextsuche habe ich dazu nichts gefunden, deswegen als Tipp für ein paar fundierte und gut erläuterte Fakten zu den Themen:
Maximilian Fichtner (Professur für Festkörperchemie an der Universität Ulm)
z.B. hier: Youtube: Maximilian Fichtner: Energiespeicher der Zukunft
Maximilian Fichtner: Energiespeicher der Zukunft
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
oder hier: Youtube: Prof. Maximilian Fichtner 🔋 Batterie vs Wasserstoff für E-LKW & E-BUSSE - Technologie-Rennen vorbei?
Prof. Maximilian Fichtner 🔋 Batterie vs Wasserstoff für E-LKW & E-BUSSE - Technologie-Rennen vorbei?
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Martin Doppelbauer (Professur für (hybrid)elektrische Fahrzeuge am KIT)
z.B. hier: Youtube: Prof. Dr. Ing. Doppelbauer: Elektromotor, Wasserstoff, Hybrid | Eduard Heindl Energiegespräch #097
Prof. Dr. Ing. Doppelbauer: Elektromotor, Wasserstoff, Hybrid | Eduard Heindl Energiegespräch #097
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
oder hier: Youtube: Prof. Martin Doppelbauer - Elektromotoren | Geladen Podcast
Prof. Martin Doppelbauer - Elektromotoren | Geladen Podcast
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Die beiden haben sehr fundierte und gut kommunizierte Beiträge zu ihren jeweiligen Fachgebieten. Und räumen sehr sachlich mit einigem hartnäckigen Halb- und Unwissen auf. Das schöne ist bei beiden, dass es sehr praxisnah ist und nicht aus einem Elfenbeinturm der theoretischen Physik.

Und auch sehr angenehm: Beide nehmen zu dem unsäglichen Buzzword der "Technologieoffenheit" Stellung.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 07:04
@azazeel
Danke. Sehr gut rausgesucht.👍

Beim letzten Video finde ich besonders interessant die Berechnung des aktuellen durchschnittlichen Verbrauchs der Verbrenner PKW Flotte.

Fast 8 Liter Kraftstoff auf 100 km, im Durchschnitt.

Das ist wirklich heftig!

Da wundert mich auch der mehrmals hier genannte durchschnittliche Gesamtverbrauch Deutschlands im Verkehrsbereich von 6000 Millionen Litern pro Jahr, jedes Jahr nicht mehr.

Als Vergleich: Das ist von der Energie Menge her so, wie wenn ein Batterie elektrisches Fahrzeug 100 kWh auf 100 km verbrauchen würde, oder ein Batterie elektrischer Kleinwagen mit nur 38 kWh LFP Akku nur 30 km Reichweite hätte.

Das muss man sich mal wirklich auf der Zunge zergehen lassen.

In dem Zusammenhang, bei der riesigen Diskrepanz und dem haushohen Vorteil von Technologie Offenheit zu sprechen ist freundlich ausgedrückt falsch.

Diese Videos müssten sich mal unsere Politiker und CEO's anschauen.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 07:07
Zitat von ForesterForester schrieb:Fast 8 Liter Kraftstoff auf 100 km, im Durchschnitt.
Das kann doch nicht sein! bekanntermaßen fahren doch alle Deutschen Autos die auch bei 200km/h nur 3l Diesel brauchen, weswegen sich der Umstieg auf Elektroautos doch gar nicht lohnt....


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 07:19
Die Hersteller müssen ja bekanntermaßen bestimmte CO2 Grenzen in ihrer verkauften Fahrzeugflotte einhalten. Ansonsten droht ihnen eine Strafzahlung. (was derzeit von der EU aufgeweicht wurde)

Die Berechnung des CO2 Ausstoßes der Flotte wurde bisher nach WLTP gemacht. Da waren Plugin Hybride natürlich dankbare Autos, weil sie zumindest auf dem Papier sehr wenig CO2 Ausstoß haben. Das die meisten nie geladen wurden, und als normaler Verbrenner herumfuhren hat keinen gestört. Greenwashing vom feinsten.

Das ändert sich ab 2027. Da ist für den Flottenwert der tatsächliche Ausstoß auf der Strasse relevant. Der wird schon seit Jahren in allen Verbrennern gemessen und übertragen. Und dann fällt den Herstellern ihre Plugins auf die Füße. Und das treibt Stilblüten:
»Künftig könnten Plug-in-Hybride so konzipiert werden, dass regelmäßiges Laden verpflichtend ist.« Innerhalb einer noch festzulegenden Fahrstrecke müsste demnach mindestens einmal die Batterie aufgeladen werden.

Das würde bedeuten, dass Fahrern und Fahrerinnen, die ihren Wagen nur mit Benzin oder Diesel und nicht mit Strom betanken, der Motor gedrosselt wird. Solche Maßnahmen förderten das elektrische Fahren gezielt, sagte Müller der FAS.
Quelle: https://www.spiegel.de/auto/deutsche-automonilindustrie-schlaegt-ladepflicht-fuer-hybridwagen-vor-a-9347cdbb-cc66-4c39-b886-fc84914bf7f0


melden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 08:18
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Das kann doch nicht sein! bekanntermaßen fahren doch alle Deutschen Autos die auch bei 200km/h nur 3l Diesel brauchen, weswegen sich der Umstieg auf Elektroautos doch gar nicht lohnt....
Kleine Anekdote dazu:

War beim freundlichen Vertragshändler neulich und habe mich umgeschaut.

Er hat mir wärmstens einen Diesel (Mittelklasse) empfohlen.

Zitat; " " " Meine Kunden haben beim Verbrauch eine 3!!! vor dem Komma " " "

Komischerweise hatte ich bei genau diesem Diesel Fahrzeug mit " nur " 150 PS und extrem vorsichtiger Fahrweise (nie über 100 kmh, Reifendruck deutlich über dem empfohlenen Wert und immer alleine gefahren) immer mindestens eine 5 vor dem Komma und das über 100.000 km gesamt.

Autobahn im Winter eher eine 6.

@alhambra
Sollen nicht diese ganzen CO2 Grenzen und die damit verbundenen Maßnahmen ausgesetzt werden, damit wir ganz Technologie offen beim hocheffizienten Verbrenner mit 8 Liter Durchschnittsverbrauch bleiben können?

Gerade gestern ist mir wieder ein Bericht über einen aufgefrischten seriellen Hybrid von Nissan aufgefallen. Stichwort: E Power

Fährt lt Werbung rein elektrisch 😜. UND verbraucht angeblich nur 4,5 Liter auf 100 km.
Wie funktioniert e-POWER? Der Nissan Qashqai wird rein elektrisch angetrieben. Den dafür notwendigen Strom produziert ein Generator. Bei diesem handelt es sich um einen 1,5-Liter-Turbomotor. Je nach Situation beliefert der Generator entweder den ebenfalls verbauten Elektromotor oder die Lithium-Ionen-Batterien.
Während die Vorgängerversion des Qashqai e-POWER bei 100 Kilometern auf einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 5,2 Litern Benzin kam, benötigt der Nissan Qashqai mit erneuertem e-POWER-System nur noch 4,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Gleichzeitig vergrößert die Effizienzsteigerung des Triebwerks auch die Reichweite. Statt der etwa 1.057 Kilometer mit einer Tankfüllung soll der Qashqai mit neuer e-POWER-Generation bis zu 1.200 Kilometer schaffen.
Quelle:

https://www.n-tv.de/shopping-und-service/Uberarbeiteter-Nissan-Qashqai-e-POWER-Das-ist-2025-neu-bei-Motor-und-Antrieb-article26114574.html

Der 0815 Kunde glaubt, es handelt sich um die neuste "E Technik" und freut sich, dass er nie laden braucht und weiterhin sein "E Auto" dann tanken kann und über 1000 km weit kommt - theoretisch.

Übrigens: laut Spritmonitor insgesamt 5,87 Liter Verbrauch im Durchschnitt auf 100 km.

Quelle:

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1427294.html

Meiner Meinung nach pure Marketing Verdummung.


3x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 08:48
Zitat von ForesterForester schrieb:Zitat; " " " Meine Kunden haben beim Verbrauch eine 3!!! vor dem Komma " " "
Ich hatte als Firmenwagen einen Octavia IV 2,0 TDI. Ich bin fast dauerhaft mit Travelassist gefahren/geschlichen. Auf 54000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 4,5L. Was zugegeben schon verdammt gut ist, allerdings würde ein vergleichbares E-Auto bei meiner Fahrweise trotzdem günstiger sein.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 08:50
Zitat von ForesterForester schrieb:Komischerweise hatte ich bei genau diesem Diesel Fahrzeug mit " nur " 150 PS und extrem vorsichtiger Fahrweise (nie über 100 kmh, Reifendruck deutlich über dem empfohlenen Wert und immer alleine gefahren) immer mindestens eine 5 vor dem Komma und das über 100.000 km gesamt.
Ich hatte im September das "Vergnügen" einen Audi A4 Diesel zu fahren. Nix dolles, so n Standard Firmenpool-Teil halt. Bei 130-140 auf der Autobahn gingen da auch 5,5l durch. Und die Reichweite lag bei stolzen 660km. Hat mich schon überrascht. Und das meine ich ganz unironisch, weil ich ja nie Diesel fahre. Privat hatte ich immer Benziner. Man bekommt in Foren immer erzählt, das die Dinger mindestens 1000km schaffen, und dann das. 660km schaffen E-Autos doch mittlerweile auch.

Und dann zieht die Karre nicht nicht mal. Ich hatte noch nen Kollegen mit, der auch nen Tesla fährt und wir haben uns bei jedem Überholvorgang lustig gemacht, weil wir da echt anderes gewohnt sind.
Zitat von ForesterForester schrieb:Sollen nicht diese ganzen CO2 Grenzen und die damit verbundenen Maßnahmen ausgesetzt werden, damit wir ganz Technologie offen beim hocheffizienten Verbrenner mit 8 Liter Durchschnittsverbrauch bleiben können?
Mir scheint, die deutsche Automobilindustrie will sich da nicht drauf verlassen. Lustig ist ja auch, das sie da jetzt gesetzliche Vorgaben fordern. Sie können die Autos doch auch einfach ohne gesetzliche Vorgaben so bauen, wenn sie das möchten. Aber anscheinend haben sie schiss vorm Kunden. Wollen sich lieber hinstellen und sagen "können wir nix für, die böse EU will das so"
Zitat von ForesterForester schrieb:Der 0815 Kunde glaubt, es handelt sich um die neuste "E Technik" und freut sich, dass er nie laden braucht und weiterhin sein "E Auto" dann tanken kann und über 1000 km weit kommt - theoretisch.
Bei den normalen Hybriden ist es ja auch schon so, dass der Akku so dimensioniert wird, das der WLTP Normzyklus schafft und dann ist eben Feierabend. traurig das alles. e


melden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 09:04
@CharlyPewPew
Zufällig geht es bei meiner Anekdote um diesen Octavia, allerdings nicht um den IV, sondern um den normalen 2,0 TDI, der zugegeben für seine Klasse sehr sparsam und effizient ist.

Der IV ist ein Plugin Hybrid. Soweit ich weiß, kann man mit dem rund 50 km rein elektrisch fahren.

Hast du die 4,5 Liter auf 100 km im Verbrenner Modus oder dann nur auf den restlichen ca 50 +- km im Durchschnitt verbraucht? Oder im gemischten Betrieb insgesamt?

Das wäre sehr interessant, auch weil ich nie einen IV hatte, weil der Plugin ja so ein Viertel Elektroauto ist quasi.

@alhambra
Der A4 Diesel hat den gleichen Motor wie der Octavia (ohne IV). Die 5,5 Liter Autobahn Verbrauch kann ich voll und ganz bestätigen. Das ist der Konzerndiesel 2,0 TDI.

Ich hatte damals sogar noch den 1,9 TDI ohne Rußfilter und 90 PS.Den hab ich spielend auf 4 Liter bekommen, aber mit DSG und 150 PS sowie den mittlerweile üblichen viel größeren Reifen, SCR Katalysator, ad blue etc niemals.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 09:08
Zitat von ForesterForester schrieb:Fast 8 Liter Kraftstoff auf 100 km, im Durchschnitt.

Das ist wirklich heftig!
Weil fossiler Treibstoff zu billig ist. Die Fortschritte in der Motorentechnik sind nicht in sparsamere Motoren geflossen, sondern in mehr Leistung, mehr Fahrzugmasse und ungünstigeren Luftwiderstand. Wenn ich leistungsstarke und schwere SUVs baue, muss ich mich nicht wundern.
Zitat von ForesterForester schrieb:In dem Zusammenhang, bei der riesigen Diskrepanz und dem haushohen Vorteil von Technologie Offenheit zu sprechen ist freundlich ausgedrückt falsch.
Sehr freundlich ausgedrückt. Das sind Aussagen von Bauernfängern und zu viele lassen sich fangen. Wir haben eine Technologie, die als einzige geeignet ist, eine wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit zu schaffen, motorisierten Individualverkehr einigermaßen umweltverträglich abzubilden. Und das ist das batterieelektrische Fahren. Da kann man sich über die blöde Thermodynamik beschweren, wie man möchte. und man kann von Technologieoffenheit faseln und auf den Fusionsreaktor warten - es hilft alles nichts. Wir haben eine funktionierende Technik und die müssen wir nutzen.
Zitat von ForesterForester schrieb:Diese Videos müssten sich mal unsere Politiker und CEO's anschauen.
Die Menschen, die Autos kaufen müssen sie sehen. Und dann die passenden Parteien wählen - nicht solche, die von Atomkraft und E-Fuels faseln.
Zitat von ForesterForester schrieb:Meiner Meinung nach pure Marketing Verdummung.
Es ist halt auch echt albern, dass so etwas als "E-Auto" durchgeht. Nach der Logik ist mein Steak auch vegan, weil die Kuh Gras gefressen hat.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 09:10
Zitat von ForesterForester schrieb:Der IV ist ein Plugin Hybrid. Soweit ich weiß, kann man mit dem rund 50 km rein elektrisch fahren.
Mit IV meinte ich nur die Modellreihe 4. Also Modelljahr 2021? glaube ich. Ich hatte den 2,0 TDI mit 150PS und bin jeden Tag 20km Landstraße, 20km Bundesstraße und 7km Stadt gefahren zur Arbeit.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

28.10.2025 um 09:29
Was lernen wir daraus:

Die Leute sinf zu blöde.

Und mit denen wollt ihr eine Energiewende machen. Träumt weiter ;)


2x zitiertmelden