Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Alternative Betriebssysteme

549 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Alternative, Betriebssysteme ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Alternative Betriebssysteme

16.06.2025 um 18:18
Das, was ich hier im Juni 2024 geschrieben habe, kann ich auch im Juni 2025 weitgehend unterstützen.

Bei den 2. Plätzen bin ich aber skeptischer geworden und habe sie auf Platz 3 verschoben.
Die Arbeiten an MX Linux und Mate haben meiner Ansicht nach kleine Einbrüche erlitten.

Meine Systeme 2025:

1. Linux Mint
2. openSUSE
3. MX Linux

Meine Desktops 2025:

1. Xfce
2. KDE Plasma
3. Mate


melden

Alternative Betriebssysteme

16.06.2025 um 18:24
Die populären Arch-Distributionen sind auch zu beobachten, insbesondere Manjaro, EndeavourOS und CachyOS.

Bis auf Manjaro (Pamac, Octopi) wollen die Distris ohne vorinstalliertes Software Center auskommen.
Einige Entwickler äußern sich sogar offen dagegen. Ich halte das für falsch, auch wenn sie ihre Gründe haben mögen.


melden

Alternative Betriebssysteme

25.06.2025 um 23:56
Leider gibt es auf Manjaro immer kleine Macken:
  • erkennt bei Dual Boot Zweitsystem nicht
  • Upgradeprobleme
  • Favoriten weg
  • Dual Desktop mit Xfce und KDE Plasma funktioniert mäßig

Generell empfehle ich bei zwei Desktops in Richtung Xfce + KDE oder Mate + KDE, dass man zuerst KDE Plasma installiert. Eine Nachinstallation von KDE Plasma kann bei verschiedenen Distributionen zu Schwierigkeiten führen, was schon beim Displaymanager anfängt, aber damit noch lange nicht aufhört (z. B. Probleme mit Fenstermanager).


melden

Alternative Betriebssysteme

26.06.2025 um 00:03
Lange wurde behauptet, GNU/Linux könne sich auf dem Desktop nicht durchsetzen.

Durch die jetzige Politik der "digitalen Souveränität" bzw. "digitalen Autonomie" Europas oder einzelner Staaten ist aber ein Schub in Richtung Linux und FOSS ausgelöst worden.

In Deutschland wurde leider die Umstellung städtischer Computer in München in Richtung "LiMux" unter Christian Ude (SPD) von Dieter Reiter (auch SPD) wieder zurückgedreht.

Dafür drängt aber Schleswig-Holstein auf Veränderungen:

Youtube: Microsoft hat fertig: 25.000 PCs in Schleswig-Holstein auf Linux & LibreOffice
Microsoft hat fertig: 25.000 PCs in Schleswig-Holstein auf Linux & LibreOffice
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Alternative Betriebssysteme

13.07.2025 um 19:53
Lange war man mit Linux und BSD der Rufer in der Wüste. Jetzt tut sich wenigstens bei Linux etwas.
(Bei BSD, auch bei FreeBSD, habe ich im Alltagseinsatz oft festgestellt, dass etwas nicht richtig funktioniert:
Wi-Fi, Grafik, Softwarecenter, Drucker usw.).

Ganze Kontinente wollen Unabhängigkeit von US-Anbietern, die sog. "Digitale Souveränität".
Da ist einiges an Umstiegspotenzial.

Ich nutze selber momentan hauptsächlich Linux Mint und openSUSE Linux.

Beide grüne OS funktionieren zuverlässig. Mint ist etwas besser für Anfänger, hat aber leider weder KDE Plasma (außer über PPA) noch die Wahl, ob man Point Release oder Rolling Release will.
Ich hoffe nur, dass openSUSE durch seine Abkehr von YaST nicht zuviel kaputt macht. Immerhin galt YaST als Alleinstellungsmerkmal so wie bei Mageia das Mageia Control Center (MCC).

Arch Linux nutze ich nicht im Alltag.
Ich bin aber mal gespannt, wie sich populäre Arch Distributionen wie EndeavourOS, Manjaro, CachyOS oder BlueStar schlagen.
Häufig stecken dahinter recht kleine Entwicklergruppen.
ArcoLinux aus Belgien wurde leider eingestellt.


melden

Alternative Betriebssysteme

14.07.2025 um 23:45
Braucht ihr Ideen für FOSS-Anwendungssoftware?

Ich habe euch einige Programme für GNU/Linux und FreeBSD zusammengestellt:

https://novatlan.blogspot.com/2025/07/linux-free-and-open-source-software.html


melden

Alternative Betriebssysteme

17.07.2025 um 00:17
Gibt es hier jemanden, der Ahnung von FreeBSD hat?

Manche preisen es als bessere Alternative zu Linux. Es ist gut, dass es FreeBSD gibt, aber es hat viel weniger Entwickler als die Linux-Community und ich finde es für Anfänger auch nicht so geeignet.


melden

Alternative Betriebssysteme

17.07.2025 um 08:54
@Momjul

Free BSD ist ja mehr so für Netzwerke/Server etc. gedacht.

Als private Desktop Umgebung würde ich es jetzt nicht nutzen, zumal man sich da ganz schön reinarbeiten muss. Außerdem gibt es wenig desktop-orientierte Anwendungen und weniger kommerzielle Software. So jedenfalls mein Eindruck als ich das mal getestet habe (allerdings ist das jetzt auch schon mind. 10 Jahre her).
Natürlich kann man auch Linux (Linux binary) und ein paar Windows Programme (Wine) nutzen. Klappt mit Linux gut, mit Windows eher so naja.
Dafür soll es ja sehr sicher und stabil sein. Aber dazu kann ich nichts sagen, dafür hab ich das dann doch zu wenig genutzt.

Ich hab jetzt beim kurzen recherchieren gelesen, dass die arbeiten an Desktop Umgebungen zurückgehen (letzte Version 2015).

Also für Networking wäre es wohl eine gute alternative, aber da musst du wen anders um Erfahrungen bitten.


melden

Alternative Betriebssysteme

gestern um 02:33
Zu Linux:

Der Standard sagt in seinem neuen Artikel klar, wie die Sachlage bei Linux ist:
https://www.derstandard.de/story/3000000280847/warum-linux-den-desktop-nun-doch-erobert-zumindest-ein-bisschen
Linux wird nicht sofort weltweit alle Desktops erobern, aber es marschiert seit Jahren voran.
Und Windows hilft dabei. ;)

Zu BSD:

Was (Free)BSD betrifft, so ist es zwar bei Servern stark, aber es gibt seit Jahren auch Überlegungen, es als freies Betriebssystem auf den Desktop zu holen.
Leider haben sich PC-BSD (TrueOS) und DesktopBSD nicht halten können, wobei DesktopBSD früher aufgegeben hat.
Ein Wiederbelebungsversuch schlug fehl.
Momentan sehe ich nur GhostBSD als halbwegs desktopfähiges BSD-Projekt an. MidnightBSD und NomadBSD werden wohl nicht das Rennen machen.

BSDs haben einfach kleinere Entwicklerteams und weniger Anhänger, weshalb man die Kompatibilität für für Linux entwickelte Software hergestellt hat.
Gerade Formate wie Flatpak machen Linux zur Zeit stark, weil man dann für ALLE Linuces Software entwickeln kann. Ich weiß nicht, ob BSD so etwas auch einführen will. Es wäre wünschenswert, dass Software für alle Linuces und alle BSDs kompatibel ist.

Im praktischen Einsatz stellt man bei FreeBSD (bei anderen BSDs erst recht) fest, dass selbst Standardanwendungen Probleme machen können: Die Bildschirmauflösung, der Drucker, das WLAN etc.
Vorteile wie die Wahl zwischen Programmpaketen und Ports wiegen das nicht auf.

Die BSDs hatten in den 1990ern aber auch einen schwereren Start, weil sie noch mit rechtlichen Auseinandersetzungen zu tun hatten.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Betriebssysteme smarter machen
Technologie, 5 Beiträge, am 17.04.2025 von abbacbbc
Marfrank am 09.04.2025
5
am 17.04.2025 »
Technologie: LTE die bessere und günstigere Variante zu DSL?
Technologie, 67 Beiträge, am 01.04.2014 von Avery88
Rozencrantz82 am 28.11.2011, Seite: 1 2 3 4
67
am 01.04.2014 »
Technologie: WhatsApp Messenger
Technologie, 84 Beiträge, am 04.03.2013 von Fennek
Lightstorm am 17.04.2012, Seite: 1 2 3 4 5
84
am 04.03.2013 »
von Fennek
Technologie: Alternativen zu Kunststoff
Technologie, 78 Beiträge, am 30.08.2011 von factor
Aineas am 01.05.2009, Seite: 1 2 3 4
78
am 30.08.2011 »
von factor
Technologie: Computer gesellschaftlich akzeptiert?
Technologie, 59 Beiträge, am 14.02.2011 von UffTaTa
Ashert001 am 24.06.2009, Seite: 1 2 3
59
am 14.02.2011 »