Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

2.206 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

29.08.2025 um 12:24
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Na, das ist halt nicht sicher. Auch unsere europäischen Nachbarländer bauen ja immer weiter die erneuerbaren aus. Wir sind EU weit mittlerweile schon etwa 50% erneuerbar. D.h. es kann Mittags durchaus sein, das wir auch in der gesamten EU zu 100% erneuerbaren Strom haben. Dann würde auch im EU Ausland keine fossilen verdrängt
Gut das wir im Technikforum sind.

Kannst du das belegen ???

Und bedenke: PV ist billig... Atomstrom und der Rest teuer.

Deine Theorie hat als Voraussetzung, dass eben Frankreich, statt günstigen PV Strom zu beziehen weiter AkW Strom ins Netz drückt.

Also entweder schaust du mal nach Energiecharts oder du entdeckt europaweit 0 oder negative Preise.

Tut mir leid , wenn ich darauf poche , aber imho "fühlst du da wieder eine Wahrheit"

Aber schon.. wir kommen ja weiter... Aus "Speicher spart konventionelle Lieferung" wird

"Zukünftig wird es wichtig"

Das heißt zu verkünden "jetzt machen " und zu fragen " wieso jetzt nichts passiert" , ist eben nur zu erklären, wenn man die Realitäten jetzt falsch einschätzt.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

29.08.2025 um 14:17
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Kannst du das belegen ???
na, da kannst du von ausgehen...
Der Anteil der fossilen Energieträger in der EU ist so niedrig wie noch nie. Inzwischen wird 47 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen, wie eine Analyse von Energieexperten zeigt.
Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/eu-strom-erneuerbareenergie-100.html

Das wir mittlerweile Peaks bei 100% EE haben, muss ich ein Stückweit zurücknehmen. Wir haben Peaks jenseits der 100% für EE und AKW zusammen.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Und bedenke: PV ist billig... Atomstrom und der Rest teuer.
Stimmt.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Deine Theorie hat als Voraussetzung, dass eben Frankreich, statt günstigen PV Strom zu beziehen weiter AkW Strom ins Netz drückt.
Nee, andersrum. Die müssen die AKW immer wieder drosseln, weil der PV Strom die ausm markt drückt:

Bildschirmfoto 2025-08-29 um 14.08.14Original anzeigen (1,4 MB)

Quelle: Energy Charts

Ich habe dir hier mal die Leistung aller französischen AKW raus geplottet, das sieht man die dellen schön.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Tut mir leid , wenn ich darauf poche , aber imho "fühlst du da wieder eine Wahrheit"
Das grenzt für mich als Ingenieur schon fast an Beleidigung.... ;)
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Aber schon.. wir kommen ja weiter... Aus "Speicher spart konventionelle Lieferung" wird

"Zukünftig wird es wichtig"

Das heißt zu verkünden "jetzt machen " und zu fragen " wieso jetzt nichts passiert" , ist eben nur zu erklären, wenn man die Realitäten jetzt falsch einschätzt.
Nein, der Punkt war:
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wenn Millionen PV Anlagen das so machen würden, dann könnten wir die morgendliche Lastspitze locker glatt bügeln. Aber leider verbietet es mir der Netzbetreiber. Fasst man sich auch an den kopf.
Also wir hätten jetzt a) Mittags massenhaft EE b) Ausreichend Speicher um das anstarten von fossilen Kraftwerken zu verhindern. Es wäre eigentlich jetzt schon wichtig diese Speicher zu nutzen, das unterbleibt aber nicht nur, sondern wird sogar ausdrücklich verboten.


melden

Der Energiewende-Thread

30.08.2025 um 15:29
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Wenn wir kein "zu viel EE haben", können Speicher nichts einspeichern, was sonst "weg wäre"
Haben wir doch aber gelegentlich:
Die Abregelung der Photovoltaik-Anlagen summierte sich 2024 auf 1.389 Gigawattstunden, ein Plus von 97 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Als Hauptgründe nennt die Bundesnetzagentur den Ausbau der installierten Leistung sowie die außergewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung im Sommer 2024.
Quelle: https://www.pv-magazine.de/2025/04/03/abregelung-von-photovoltaik-anlagen-stieg-2024-um-97-prozent/

Da kommt dann die Abregelung von WKA noch dazu.

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 17:20
Zitat von kuno7kuno7 schrieb am 30.08.2025:Da kommt dann die Abregelung von WKA noch dazu.
Da freuen sich die PV Anlagen und WKA Betreiber, dass es trotzdem jede Menge Geld gibt.


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 18:11
.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Da freuen sich die PV Anlagen und WKA Betreiber, dass es trotzdem jede Menge Geld gibt.
Ja, das kostet immerhin 1/10 AKW im Jahr....


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 18:22
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ja, das kostet immerhin 1/10 AKW im Jahr....
Ein AKW kostet 200 Milliarden?
Und das würde wenigstens rund um die Uhr und auch bei Windstille Strom erzeugen können, jetzt zahlen wir Milliarden dafür, dass Strom nicht erzeugt wird...


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 18:34
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Ein AKW kostet 200 Milliarden?
Kannst du 20 Mrd Redispatch Kosten pro Jahr belegen?


melden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 18:40
Unter
Prognostizierte EEG-Förderzahlungen 2025 bis 2029 in Euro
zu finden.

Quelle: https://www.zfk.de/politik/deutschland/eeg-kosten-ein-ueberblick-mit-acht-grafiken

Du möchtest doch nicht wirklich sagen, dass Dir die 19 Milliarden aus 2024 nicht bekannt sind oder warum musste ich das nun schon so oft verlinken?


melden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 18:48
@Röhrich
Nein, das zeigt nur das du keine Ahnung hast.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:kuno7 schrieb am 30.08.2025:
Da kommt dann die Abregelung von WKA noch dazu.

Da freuen sich die PV Anlagen und WKA Betreiber, dass es trotzdem jede Menge Geld gibt.
Das Betreiber von Anlagen für die Abriegelung Geld bekommen nennt man Redispatch. Kostet uns derzeit etwa 1 Mrd im Jahr, gab aber schon Jahre mit 2 Mrd Kosten.

EEG ist was ganz anderes. Und immer noch billiger als die sinnlose Förderung von fossilen Energien. Wenn du dich da über was aufregen willst dann doch über das:
Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) sind die Subventionen für fossile Energieträger in Deutschland mit 1,9 Prozent der Wirtschaftsleistung immer noch untragbar hoch. Dies entspricht 70 Milliarden Euro pro Jahr, wie das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) kürzlich in einem Beitrag beschrieben hat.
Quelle: https://www.sonnenseite.com/de/wirtschaft/deutschland-gibt-jaehrlich-70-milliarden-euro-an-steuergeldern-aus-um-fossile-statt-erneuerbare-energien-zu-foerdern/


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 19:14
Was soll das Gerede mit akws

Ja CO2 technisch wäre es sinniger gewesen die weiterlaufen zu lassen und dafür Kohle abzustellen


Neubauten sind Unsinn, zumindest die klassischen Druckwasserreaktoren

EE sind flexibler und wesentlich einfacher und schneller zu errichten.

Das macht schon Sinn


melden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 19:51
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Das Betreiber von Anlagen für die Abriegelung Geld bekommen nennt man Redispatch.
Schau mal ins EEG: Ausfallvermarktung (§ 72 EEG)
Die Kosten für den Redispatch tragen wir zusätzlich als Stromkunden.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nein, das zeigt nur das du keine Ahnung hast.
Warum immer diese persönlichen Angriffe und dann noch versuchen abzulenken?

Die
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Förderung von fossilen Energien
die dort genannt sind (Kohle und LNG Terminals) sind Teil der Energiewende, Strom muss nun mal erzeugt werden, aus der Kernenergie ist man ausgestiegen und da bleibt dann Kohle und Gas zur Absicherung, den Weg bereitete schon Trittin mit Schröder und wurde nie korrigiert.

Keine Ahnung wo ich mich für Kohle ausgesprochen hätte aber offenbar möchtest Du gerne mit frei erfundenen Unterstellungen argumentieren.
Beim Gas könnte Deutschland recht autark leben, man müsste es nur fördern, dann braucht man kein LNG.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 20:29
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Warum immer diese persönlichen Angriffe und dann noch versuchen abzulenken?
Wieso Ablenkung? Du hast halt Unsinn erzählt, indem du impliziert hast, die Vergütung für abgeregelte EE würden den Kosten für das EEG entsprechen.
Sicher muss man jetz nich noch mal extra erwähnen, dass du offensichtlich keine Ahnung hast, dieser Schluss ergibt sich ja von selbst aus deinen Aussagen, aber du könntest ja, statt dich über Kleinigkeiten zu echauffieren einfach mal deinen Fauxpas einräumen, aber dafür reichts dann wohl doch nich. So sad. :)

kuno


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 20:53
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Du hast halt Unsinn erzählt, indem du impliziert hast, die Vergütung für abgeregelte EE würden den Kosten für das EEG entsprechen.
Das habe ich wo impliziert?
Betreiber bekommen davon ja auch die vereinbarte Mindestvergütung, wenn der Strompreis unter diesem liegt.
Das ist doch allgemein bekannt.

Mir geht es im gesamten um die EEG Kosten im Jahr die anfallen.
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:dass du offensichtlich keine Ahnung hast, dieser Schluss ergibt sich ja von selbst aus deinen Aussagen
Natürlich habe ich keine Ahnung davon, bekomme ja nur jährlich die Abrechnungen für Windparks, wo das mit aufgeführt ist.
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:statt dich über Kleinigkeiten zu echauffieren einfach mal deinen Fauxpas einräumen
Persönliche Angriffe sind immer wieder amüsant, natürlich sind das Kleinigkeiten, habe das nur nebenbei erwähnt, Ablenkung bezog sich offensichtlich auf die Förderung/ Subventionierung von Kohle und Gas für die Energiewende.
Oder wie wollten wir Strom erzeugen ohne Gas- und Kohlekraftwerke, welches fehlt?
Das ist nun mal komplett vom Thema ausweichen, was ihm dann aber auch nicht gelungen ist.

Vielleicht wäre es besser gewesen AKWs laufen zu lassen und mehr Kohlekraftwerke abzuschalten, für die Umwelt und das Klima.
Dann hätte Deutschland auch noch Förderungen für fossile Energieträger eingespart.

Und den Fauxpas, dass es sich dann nur um das Abregeln drehte und ich das so nicht allein sah, kann ich mir zuschreiben.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

02.09.2025 um 21:24
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Das habe ich wo impliziert?
Na hier:
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Ein AKW kostet 200 Milliarden?
Es ging darum, was die Vergütung abgeregelter EE kostet, worauf du die Kosten für die EEG Umlage präsentiert hast.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Betreiber bekommen davon ja auch die vereinbarte Mindestvergütung, wenn der Strompreis unter diesem liegt.
Das ist doch allgemein bekannt.
Wenn dir das bekannt war, wie erklärt sich dann deine polemische Frage, ob ein AKW 200Mrd.€ kosten würde?
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Mir geht es im gesamten um die EEG Kosten im Jahr die anfallen.
Das wären dann aber auch nich die kosten für die EEG Umlage.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Natürlich habe ich keine Ahnung davon, bekomme ja nur jährlich die Abrechnungen für Windparks, wo das mit aufgeführt ist.
Nur weil du solche Rechnungen bekommst, bedeutet das ja nich zwingend, dass du verstehst, was da steht.
Vielleicht verstehst du es ja sogar und hast weiter oben etwas impliziert, von dem du weißt, dass es falsch is, aber das können wir, die deine Beiträge lesen ja nich wissen.
Ich gehe zunächst davon aus, dass jeder der etwas schreibt, dies auch so meint.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Vielleicht wäre es besser gewesen AKWs laufen zu lassen und mehr Kohlekraftwerke abzuschalten, für die Umwelt und das Klima.
Das is natürlich so! Meinungen und daraus resultierende Entscheidungen sind aber nich monokausal. Der AKW Ausstieg wurde ja nich beschlossen, weil man Klimaschädlich agieren wollte, sondern weil vielen AKW zu riskant erscheinen. Diese Meinung muss man ja nich teilen, denn Risiken werden individuell unterschiedlich bewertet.

kuno


melden

Der Energiewende-Thread

03.09.2025 um 13:51
Immer mal wieder wird auf Deutschland "eingedroschen" weil wir zu rückständig sind.

Auch ich habe nicht immer gut über Deutschland gesprochen, gedacht und geschrieben.

Aber siehe da, wir sind teilweise wirklich garnicht so schlecht, ja sogar richtig gut.

Besser als viele andere in Europa!
In Europa werden in diesem Jahr wohl deutlich weniger neue Windenergieanlagen errichtet als zunächst angenommen. Der Verband WindEurope kritisiert die zuständigen Regierungen - nur in Deutschland laufe es gut.
Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/windkraft-ausbau-erwartungen-europa-100.html

Deutschland ist sozusagen der Musterknabe im Ausbau und das deckt sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung direkt in Süddeutschland mit sehr vielen Neubauten und parallel sogar sehr sehr großen Speichern.

Aktuell geht es also richtig vorwärts und Deutschland und es wäre zu hoffen, dass diese auch so bleibt.
In Deutschland allerdings sind in den ersten sechs Monaten des Jahres so viele Windkraftanlagen gebaut worden wie sonst nirgendwo in Europa. Wie aus den Daten von WindEurope hervorgeht, liegt Deutschland auf Platz 1 - mit neu errichteten Windrädern an Land und auf See mit einer Gesamtleistung von rund 2,2 Gigawatt. Das machte 42 Prozent der gesamten neu errichteten Windkraftleistung in der EU aus.
Quelle:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/windkraft-ausbau-erwartungen-europa-100.html

Wenn "wir"? diesen Weg beibehalten haben wir definitiv noch eine Chance als Global Player.

Falls wir jedoch alles zurück drehen auf fossile, wird es verdammt schwierig werden.


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

03.09.2025 um 16:50
Zitat von ForesterForester schrieb:Deutschland ist sozusagen der Musterknabe im Ausbau und das deckt sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung direkt in Süddeutschland mit sehr vielen Neubauten und parallel sogar sehr sehr großen Speichern.
Ja, da kann man mal "Danke, Habeck" sagen. Das ist ja die Konsequenz aus:
2024 ist in Deutschland so viel Windkraft-Leistung genehmigt worden wie nie zuvor. Allein bis Mitte Dezember wurden Genehmigungen für fast 2.000 Windkraftanlagen registriert, mit einer Gesamtleistung von rund 11,3 Gigawatt.
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/2024-Rekordjahr-bei-Windkraft-Genehmigungen,windkraft1458.html

und 2023:
So wurden im vergangenen Jahr Anlagen mit einer Leistung von rund 7500 MW neu genehmigt – das stellt gleichfalls einen Spitzenwert dar. Nach den Daten von Deutsche Windguard haben sich die Genehmigungen im Vergleich zu 2022 damit um mehr als 70 Prozent erhöht.
Quelle: https://www.neueenergie.net/artikel/wissen/energie/2023-war-rekordjahr-fuer-windenergie-an-land

Nicht das hier nachher noch einer die aktuelle Regierung lobt. Was jetzt fertig wird sind die letzten Anlagen die 2023 bzw. Anfang 2024 genehmigt wurden. Nächstes Jahr wird es also auch noch einen Rekordausbau geben

Ist aber immer noch zu langsam. und die Musik spielt eh längst woanders:
Das chinesische Energieunternehmen Dongfang Electric hat die weltweit größte und leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage in Betrieb genommen. Das Windkraftwerk mit 26 Megawatt Leistung
Quelle: https://www.heise.de/news/26-Megawatt-China-nimmt-weltweit-leistungsstaerkste-Windkraftanlage-in-Betrieb-10630015.html

Und die Konsequenz daraus:
China setzt bei der Entwicklung von Windkraftanlagen zunehmend auf Größe. Diese Windturbinen werden so ausgelegt, dass sie hohe Windgeschwindigkeiten im Offshore-Bereich aushalten, um möglichst viel Energie mit einer Anlage produzieren zu können. Zudem ist die Entwicklung und der Bau größerer Anlagen kostengünstiger als der Bau mehrerer kleinerer Anlagen. Dabei hat China sich bereits einen Kostenvorteil gegenüber anderen Ländern verschafft. So liegen die Produktionskosten für eine Offshore-Windkraftanlage bei weniger als der Hälfte im Vergleich zum Vereinigten Königreich, das derzeit nach China der zweitgrößte Markt für Offshore-Windkraftanlagen ist.
Quelle: s.o.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

03.09.2025 um 16:53
Zitat von ForesterForester schrieb:Besser als viele andere in Europa!
Der Verband WindEurope erfreut sich halt über die Milliarden, die Deutschland seinen Mitgliedern zukommen lässt.
Gute Lobby - schlecht Lobby.


melden

Der Energiewende-Thread

04.09.2025 um 14:15
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nicht das hier nachher noch einer die aktuelle Regierung lobt. Was jetzt fertig wird sind die letzten Anlagen die 2023 bzw. Anfang 2024 genehmigt wurden. Nächstes Jahr wird es also auch noch einen Rekordausbau geben

Ist aber immer noch zu langsam. und die Musik spielt eh längst woanders:
Na gut, einverstanden.

Ist natürlich klar, dass die Genehmigungen und Planungen alle aus 2023 und 2024 sind.

Unabhängig davon welche Regierung jeweils zuständig war oder ist, wollte ich mit meinem Post aber zum Ausdruck bringen, dass dieser Weg richtig, wichtig war und ist.

Und ganz wichtig:

Nicht nur ökologisch, sondern vor allem ökonomisch, da es sich um eine der günstigsten Energieformen handelt.

Falls irgendeiner Regierung die eigene Wirtschaft, Volkswirtschaft und Ökonomie wichtig sein sollte, würde man den eingeschlagenen Weg noch intensivieren.

Wer jetzt verstärkt auf zum Beispiel Gas setzen würde, oder Atomkraft würde damit die Volkswirtschaft erheblich belasten, weil es dann teurer wird.

Davon abgesehen hat die Wirtschaft,bzw die Investoren seit längerem verstanden, dass sich Investitionen in Großspeicher Projekte lohnen, um den überschüssigen Strom aus erneuerbaren für Zeiten mit weniger Angebot zu speichern und selbstverständlich betriebswirtschaftlich korrekt, damit Gewinne zu erzielen.

Und dabei handelt es sich teilweise um Speicher mit 800 MWh in Deutschland, bei einzelnen Projekten, pro Projekt.
Der Ausbau schreitet rasant voran. Über 650 Anträge für neue Speicherprojekte liegen bei den Netzbetreibern. In Alfeld bei Hannover, Philippsburg, Bollingstedt in Schleswig-Holstein oder Sachsen-Anhalt entstehen riesige Anlagen mit Hunderten Megawatt Leistung. Unternehmen wie Kyon Energy, Eco Stor, EnBW oder RWE investieren Millionen in diese Technik. Die Gründe: fallende Preise, politische Anreize und große Marktchancen.
Quelle:

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/batteriegrossspeicher-boomen-was-wirklich-zaehlt/

Die Behauptung (die immer mal wieder herum geistert) dass die Energiewende teuer oder gar zu teuer ist, halte ich persönlich für einen Irrglauben und eine falsche Behauptung.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

04.09.2025 um 15:24
Zitat von ForesterForester schrieb:Wer jetzt verstärkt auf zum Beispiel Gas setzen würde, oder Atomkraft würde damit die Volkswirtschaft erheblich belasten, weil es dann teurer wird.
Die Leute sagen immer das der Strom so teuer ist wegen der Energiewende. Aber aktuell ist der Strompreis an den Gaspreis gekoppelt. Wir brauchen erst soviel erneuerbare im Netz, das wir die Gaskraftwerke rausdrängen können. Erst dann werden die Strompreise sinken können.
Zitat von ForesterForester schrieb:Davon abgesehen hat die Wirtschaft,bzw die Investoren seit längerem verstanden, dass sich Investitionen in Großspeicher Projekte lohnen, um den überschüssigen Strom aus erneuerbaren für Zeiten mit weniger Angebot zu speichern und selbstverständlich betriebswirtschaftlich korrekt, damit Gewinne zu erzielen.
Oh, und wie die das verstanden haben :) die haben das so gut verstanden, das die Netzbetreiber mit der weißen Fahne winken, weil sie die ganzen Anschlüsse gar nicht machen können.

Aktuell ist das so, das sich ein Speicher in drei (!) Jahren amortisiert. Danach ist das Teil nur noch eine Gelddruckmaschine.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

04.09.2025 um 16:43
Vorerst gibt die Bundesnetzagentur unter Leitung von Habeck Kumpel Klaus Müller gibt eine neue Hiobsbotschaft bekannt,
wir brauchen weit mehr neue Gaskraftwerke als Backups für die Ausfallzeiten bei Wind und Sonne.
Die Zahlen sind Nettoberechnungen. Sie entsprechen laut dem Bericht der Zahl an zusätzlich nötigen steuerbaren Leistungen. Faktisch müssten sogar noch mehr Kraftwerke gebaut werden – mit einer Leistung von 22,4 bis 35,5 Gigawatt. Denn bis 2035 gehen einige ältere Anlagen vom Netz.
Reiches Vorgänger Robert Habeck von den Grünen wollte zwar auch neue Gaskraftwerke bauen lassen, aber nur mit einer Kapazität von 12,5 Gigawatt. Und schon das konnte die damalige Ampelkoalition nur mit Mühe gegen die beihilferechtlichen Bedenken der EU-Kommission durchsetzen. Mehr hat auch Reiche bisher nicht durchbekommen.
Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/strom-bundesnetzagentur-empfiehlt-backup-von-12-5-bis-25-6-gigawatt-a-1d22729e-1ddf-42b6-ad0e-e259577f7ead

Wir werden uns wohl einiges überlegen müssen wie wir den benötigten Strom gesichert erzeugen, 100% EE Plus 100% Absicherung werden dann noch weiter teurer.
Wird interessant woher das Geld kommen soll, die Superreichen wird man vermutlich mehrmals enteignen müssen.
Alternativ müssen wir massiv den Stromverbrauch senken, ein vertreiben der energieintensiven Industrie wäre eine Möglichkeit.


2x zitiertmelden