Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

2.206 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 02:12
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Aber ohne Anreize passiert halt nüscht
Das mag sein, aber es steht auch nichts einer regionalen Einspeisung entgegen, das ein Verbot rechtfertigt.
Da geht es nur um Sicherung der eigenen Gewinne durch Abschottung von potentiellen Mitbewerbern.


melden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 14:07
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Während der Betreiber für 0-10ct einkauft und dann mit 5-10 CT Speicherkosten + Wartung und Co eben kaum "Profit generiert"
Der Nerzbetreiber muss ja auch gar keinen Profit damit machen, macht der ja bei der Einspeisung des PV Stroms auch nich.
Wenn aber genug Leute in Spitzenlastzeiten aus ihren Akkus ins Netz speisen würden, dann würden die Netze ja entlastet werden und der Netzbetreiber könnte sich was bei der Investition in die Erweiterung seiner Netze sparen. Das sollte also durchaus in deren Interesse sein.

mfg
kuno


melden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 15:25
Nein.

Das kann er nur , wenn er genug regelbare Lasten hat, denn mit privater Akkuleistung kann er ja nicht rechnen.

Und dann könnten ja auch zu Spitzenzeiten sein, dass Akku leer ist.

Wie immer ist das Problem der Status Quo.


melden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 15:46
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Meinen würde ich ja sogar quasi kostenlos zur Verfügung stellen. Solche Möglichkeiten werden aber pauschal abgelehnt.
Ich habe gerade mal recherchiert. Unter anderem mit Hilfe der bekannten KI-Tools.
Die Rechnung war faszinierend und frustrierend zugleich.

Der gesamte private Speicherpool beläuft sich auf 20-22GWh. Je nach Quelle. Tendenz steigend.
Ich hatte überlegt: was wäre, wenn die Menschen mit privatem Speicher ihre Reste im Sommer zwischen 6-8 Uhr kostenlos zur Verfügung stellen.

Annahme-Set (zwei Szenarien):

Konservativ: 50 % der Besitzer machen mit ,morgens Durchscnitts-Rest-SoC 50 % -> davon geben sie 80 % ab
= 22 GWh × 0,5 × 0,5 × 0,8 ~ 4,4 GWh = 2,2 GW über 2 h

Ambitioniert: 80 % Teilnahme, 60 % Rest-SoC -> 80 % Abgabe
⇒ 22 GWh × 0,8 × 0,6 × 0,8 ~ 10,6 GWh = 5,3 GW über 2 h

-Verdrängt man damit Gaskraftwerke (~0,33–0,40 t CO₂/MWh), spart man bei 4,4–10,6 GWh etwa 1.5–4 Tsd. t CO₂
-verdrängt man Braunkohlekraftwerke (~1 t CO₂/MWh), sind es 4–10 Tsd. t CO₂

PRO TAG!

Und selbst wenn man die Rechnung noch viel pessimistischer angeht, reden wir hier trotzdem über tausende Tonnen CO₂ pro Sommer, die man einsparen würde.


Allerdings wird das nicht vom Netzbetreiber pauschal abgelehnt, sondern es ist mal wieder unsere gute alte Bürokratie, die dort einen Strich durch die Rechnung macht.


melden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 15:55
?????

Du gehst davon aus, dass abgegeben Energie irgendwo , was verdrängt, was nicht sowieso verdrängt worden wäre ??

Speicher sind keine Erzeuger.

Solange keine 100% EEG vorhanden sind und gedrosselt werden , ersetzt jede eingespeisete kWh EE eine passende kWh konventionel.

Speicher ändern daran nichts


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 16:04
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Speicher sind keine Erzeuger.
Natürlich sind sie das nicht. Aber so schwer ist es nicht zu verstehen.

Wir haben morgens eine Lastspitze, so etwa zwischen 6 und 8. Um die Abzufedern fahren wir derzeit Gaskraftwerke hoch. Was CO2 verursacht.

Wir haben aber mittlerweile soviel private Speicher, das diese die Lastspitze übernehmen könnte. Einfach weil sie zumindest im Sommer morgens noch so voll sind, das das geht. Dann bräuchten wir die Gaskraftwerke nicht. Die privaten Batteriespeicher können wir dann über Tag wieder voll machen, wodurch dann in der Regel der Mittagspeak der PV etwas geringer ausfallen dürfte. Also Win-Win.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 16:23
@alhambra
Als privater Speicher Besitzer: wenn es dafür ne vernünftige Kompensation gibt, gerne. Gerade im Frühsommer kann ich eigentlich nie den Strom komplett verbrauchen, den ich produziere. Trotz Speicher.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 16:44
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wir haben aber mittlerweile soviel private Speicher, das diese die Lastspitze übernehmen könnte. Einfach weil sie zumindest im Sommer morgens noch so voll sind, das das geht. Dann bräuchten wir die Gaskraftwerke nicht. Die privaten Batteriespeicher können wir dann über Tag wieder voll machen, wodurch dann in der Regel der Mittagspeak der PV etwas geringer ausfallen dürfte. Also Win-Win.
Ja ist nicht schwer zu verstehen:

Du hast einen Tagesverbrauch von 100 kWh
Eine private PV Ernte von 20 kWh und einen Speicher.

Nun ist das Netz da , welches aus 50kwh EEG und 30 kWh Gaskraftwerken besteht

Nun ist Mittags eine Lastspitze. Wie wirkt sich das bei gleicher Erzeugung und Verbrauch aus, wenn du deinen Akku bei Volleinspeisung anders einsetzt ??

Wir reden vom realen Netz was aktuell maximal bis 70% EE fährt .

Erklär mal ??


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 16:53
Zitat von paxitopaxito schrieb:Als privater Speicher Besitzer: wenn es dafür ne vernünftige Kompensation gibt, gerne. Gerade im Frühsommer kann ich eigentlich nie den Strom komplett verbrauchen, den ich produziere. Trotz Speicher.
Noja, man könnte durchaus darüber reden, den Leuten dann ein paar ct mehr zu bezahlen für den Strom. Wenn man dafür kein Gaskraftwerk anwerfen muss, ist das für beide Seiten ein gutes Geschäft.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Du hast einen Tagesverbrauch von 100 kWh
Eine private PV Ernte von 20 kWh und einen Speicher.
Also wenn ich 100kwh am Tag brauche, die PV aber nur 20 liefert, dann ist wohl die PV ein bisschen unterdimensioniert.

Ich mache hier im Sommer so ca. 50kwh. Bei nem durchschnittlichen Verbrauch von 30kwh.

Also warum soll ich nicht morgens zwischen 6 und 8 meinen Speicher leeren um ihn dann wieder voll zu machen? Der wäre dann gegen Mittag doch eh wieder voll und würde einspeisen.

Ich verschiebe also nur meine Einspeisung in einen Bereich, der dem Netz mehr hilft.


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 16:57
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Noja, man könnte durchaus darüber reden, den Leuten dann ein paar ct mehr zu bezahlen für den Strom. Wenn man dafür kein Gaskraftwerk anwerfen muss, ist das für beide Seiten ein gutes Geschäft.
Ich vermute mal ganz stark, dass ständiges Ent/Beladen meines Speichers dessen Lebenszeit verkürzt. Kann man sicher alles berechnen und nen fairen Preis machen. Die Einspeisevergütung für den Solarstrom den ich "überproduziere" ist zumindest eher ein Witz.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 17:04
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Also wenn ich 100kwh am Tag brauche, die PV aber nur 20 liefert, dann ist wohl die PV ein bisschen unterdimensioniert.
Du hast ja oben noch ein Netz mit 50 kWh EEG und 30 kWh Gas gegeben

20 + 50 + 30 = 100

Nun wolltest du erklären wie man mit einem Speicher das ganze zu mehr EEG bringen kann


melden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 17:09
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich verschiebe also nur meine Einspeisung in einen Bereich, der dem Netz mehr hilft
Ja .... Soziale Denke... Wenn ich einen Mangel zeitlich verschiebe wird er mehr ???

Also wir haben zu wenig Essen , wenn wir das rational besser verschieben , können wir mehr Mäuler satt bekommen.

Schau bitte in die Energiequellencharts. Von Morgens bis Abends laufen konventionelle Kraftwerke.

Solange das der Fall ist wird jede EE kWh eine konventionelle kWh ersetzen und Verschiebungen bringen 0.

Eigentlich einfach.... Aber wohl nicht soooo einfach ;)
Zitat von paxitopaxito schrieb:Ich vermute mal ganz stark, dass ständiges Ent/Beladen meines Speichers dessen Lebenszeit verkürzt. Kann man sicher alles berechnen und nen fairen Preis machen
Nimm doch die 6000 oder 8000 Zyklen die der Hersteller für die Zelle annimmt

1 kWh für 200 Eur installiert / 6000 Zyklen mit 90% lade/Entladeeffektivitat gewürzt ergibt

1x200/6000/0,9= 3,7ct/ kWh Kosten, die du speicherst und wieder abgibst.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 17:15
Leute.... Ist ein das nicht bekannt:


Screenshot 20250828-171237Original anzeigen (0,2 MB)

https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?c=DE

Ihr könnt gerne den gelben EE Berg hin und herschieben, ihr werdet den braunen Kram unten nicht negieren, denn wir haben nicht zu viel EE....

Wenn wir kein "zu viel EE haben", können Speicher nichts einspeichern, was sonst "weg wäre"

Somit können Speicher nur verschieben.

Senken wir das Gashochfahren zu Zeitpunkt X muss das dann an Zeitpunkt Y erfolgen und alle Verhältnisse bleiben gleich.


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 17:19
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:3,7ct/ kWh Kosten, die du speicherst und wieder abgibst.
Ich werde also endlich reich.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Ihr könnt gerne den gelben EE Berg hin und herschieben, ihr werdet den braunen Kram unten nicht negieren, denn wir haben nicht zu viel EE....
Sind da private Haushalte mit drin?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 18:07
Zitat von paxitopaxito schrieb:Ich werde also endlich reich.
Wenn dich Kosten reichmachen.

Soll ich dir welche noch rüberschicken ??
Zitat von paxitopaxito schrieb:Sind da private Haushalte mit drin?
Das ist die gesamte Erzeugung und dank der Überwachung und der Bedingung das Erzeugung = Verbrauch ist, sind da alle drin.


melden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 19:43
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Somit können Speicher nur verschieben.
Was anderes behaupte ich ja auch nicht.

Schau dir dein Bild doch mal genau an. Man sieht doch jeden Tag 2 Peaks an denen die konventionelle Erzeugung hochgefahren werden muss. Und Mittags muss sie deutlich gedrosselt werden. Man sieht sogar, dass Mittags die Erzeugung oberhalb des Bedarfs ist. Wir dann also wahrscheinlich viel Strom ins Ausland schieben.

Und das können wir doch mit Speichern glätten. Dann brauchen wir die konventionellen nicht hochzufahren und schieben dafür Mittags weniger Strom ins Ausland. Und wir bleiben ja hier nicht stehen. Der Mittagspeak an PV Erzeugung, der wird doch von Jahr zu Jahr größer.

Es gibt doch keinen Grund warum man Speicher nicht Netzdienlich einsetzen sollte.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

28.08.2025 um 20:40
Und was wenn mit dem Peak das Pumpkraftwerk gespeist wird und das Abends die Energie wieder abgibt

Du führst jetzt ein, dass der Peak wegläuft.... Ok ... sag wo läuft er hin ?? In ein Land mit 100% EEG und wird da EE abgedreht. Wenn nicht wird da konventionell verdrängt.

Somit: Nein
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Was anderes behaupte ich ja auch nicht.
Du meinst mit Verschieben, wird der Einsatz von Konventionellen vermeidet. Das wird er aber nicht, denn die Energie kann ich nur 1x "ausgeben" werden und da Erzeugung = Verbrauch ist, ist eben der Peak am Mittag "nicht weg".

Entweder er wird exportiert (und verdrängt dort konventionelle Energie) oder er wird eben eingelagert

Und da wir dabei sind: Thema Speicher.... du sagtest ja... irgengdwie ... geht das schon .. sinnvoll auch ohne PV:



Speicher


Annahme: Stromverbrauch im Sommer gering... Im Winter höher... ca 4500 kwh im Jahr

Fall 1: Verbrauch über den Tag konstant zu Großhandelspreis + 22 ct Steuer
Fall 2: Einlagerung des gesamten Stromverbauchs am Tag ohne Verluste zu MinHandelspreis + 22ct + 5ct/kwh Speicherkosten

Ersparnis = Tagesverbrauchspreis - Minpreis* Tagesverbrauch + Speicherkosten

Was kommt raus:

Ich spare in dem Scenario 280 Eur.

Einsatz für diese Simulation: 21 kwh Speicher --> 7000 Eur Einsatz... 280 Eur Ersparnis... Bäm:
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Es gibt doch keinen Grund warum man Speicher nicht Netzdienlich einsetzen sollte.
Nö gibt keinen Grund, das nicht zu tun. Das Geld ist nach über 20 Jahren wieder drin ;)

-------------------------------------------

Ich finde es ja nett mit euch zu diskutieren, aber kann es sein dass ihr bei vielen "gefühlt" dabei seit ??

Es fühlt sich gut an , wenn zu Hochzeiten keine Gaskraftwerke 10% mehr zur Mittagszeit anlaufen, aber dafür müss dann die Kohle am Abend 1% die Nacht durchlaufen.

Es fühlt sich gut an zuhause einen Speicher zuhaben und mal 5k wegzustecken und dann zu meinen "man spart".


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

29.08.2025 um 07:56
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Du gehst davon aus, dass abgegeben Energie irgendwo , was verdrängt, was nicht sowieso verdrängt worden wäre ??

Speicher sind keine Erzeuger.

Solange keine 100% EEG vorhanden sind und gedrosselt werden , ersetzt jede eingespeisete kWh EE eine passende kWh konventionel.

Speicher ändern daran nichts
Das habe ich irgendwie nicht ganz verstanden. Dass Speicher keine Erzeuge sind, ist mir klar. Aber warum soll gespeicherte private PV Energie nicht freiwillig dem Stromnetz zur Verfügung gestellt werden?

Und nein... die privaten PV Anlagen verdrängen im Sommer nichts. Die Speicher werden bis Mittags gefüllt und danach wird der Überschuss ins Netz gespeist. Zu einem Zeitpunkt, wo der Strom höchst wahrscheinlich ins Ausland verkauft wird, weil die großen Gewerblichen EEs zu dem Zeitpunkt auf Hochtouren laufen.

Warum nicht den Zeitpunkt auf Morgens verschieben und dafür das ein oder andere Gaskraftwerk zu dem Zeitpunkt abschalten?

Die Privatspeicher bräuchten dann auch länger, bis sie wieder voll sind, was noch ein mal dafür sorgen kann, dass wir Mittags etwas weniger Überproduktion haben.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

29.08.2025 um 08:05
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Und nein... die privaten PV Anlagen verdrängen im Sommer nichts.
@@abbacbbc
Ich glaube jetzt habe ich dich verstanden. Der Exportierte Überschuss verdrängt im Sommer im EU-Ausland ebenfalls die Fossilen.

Ok. Soweit hatte ich nicht gedacht. Valider Punkt. Also vergiss was ich geschrieben habe. :D


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

29.08.2025 um 08:39
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Der Exportierte Überschuss verdrängt im Sommer im EU-Ausland ebenfalls die Fossilen.
Na, das ist halt nicht sicher. Auch unsere europäischen Nachbarländer bauen ja immer weiter die erneuerbaren aus. Wir sind EU weit mittlerweile schon etwa 50% erneuerbar. D.h. es kann Mittags durchaus sein, das wir auch in der gesamten EU zu 100% erneuerbaren Strom haben. Dann würde auch im EU Ausland keine fossilen verdrängt.

Das ist eine schwierige Betrachtung, weil man dann jeweils schauen müsste wie gerade in der ganzen EU die Versorgung bestellt ist.

Was man aber sagen kann ist: Je weiter der Ausbau der erneuerbaren voran geht, desto wichtiger ist es Speicher zu nutzen um diese Spitzen in denen wir über 100% erneuerbar kommen in den Bereich zu schieben in denen wir unterhalb der 100% liegen um das anstarten von fossilen Kraftwerken zu verhindern.

Das nächste Ziel muss es doch sein, das wir soviel Speicher (und erneuerbare) haben, das wir einen Intraday Ausgleich machen können. Also zumindest ausserhalb der berühmten Dunkelflaute gar keine fossilen brauchen.

Und da ist es eben dumm, wenn man 22GWh private Speicher hat, die nicht mit einzubinden. Natürlich muss man dann über Vergütungen und so reden. Aber nutzen sollte man das.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Nö gibt keinen Grund, das nicht zu tun. Das Geld ist nach über 20 Jahren wieder drin ;)
Das hat doch was mit Rahmenbedingungen zu tun. PV Einspeisung bringt derzeit 7,x ct. Ein Kohlekraftwerk anzufahren kostet irgendwo um die 15ct. Ein Gaskraftwerk jenseits der 20ct.
Es besteht also durchaus der Spielraum das man den Speicherbesitzern für das netzdienliche Einspeisen etwas mehr Vergütung gewährt und trotzdem insgesamt weniger Kosten (und Co2) verursacht als wenn man fossile Kraftwerke anstartet.


1x zitiertmelden