Vitamin D einnehmen
14.07.2025 um 20:53Die Beteiligung hält sich in Grenzen … erst mal sehen, ob noch was kommt 🤓 🍿Justsaying schrieb:Ich rate mal mit und tippe auf diesen Bereich:
Die Beteiligung hält sich in Grenzen … erst mal sehen, ob noch was kommt 🤓 🍿Justsaying schrieb:Ich rate mal mit und tippe auf diesen Bereich:
Klar, das Ding hier steht nicht in der Rubrik Wissenschaft, aber es gibt auch Sachen, die sind mir in der Rubrik Menschen zu albern.Nemon schrieb:Welcher Wert ist denn nun bei mir zu erwarten nach der 2. Phase (Supplementierung + Sonne), wo Supplemetierung ohne Sonne in 56 resultierte.
Es geht ja im Grund nicht um Rumraten, sondern um (qualifizierte) Prognosen (anhand bekannter Mechanismen). Ist kein albernes Quiz, sondern eine interessante Aufgabe. Vor allem für jeden, der meint, in diesem Thema etwas erklären zu können oder jeden, der versucht, es zu verstehen.emanon schrieb:Hier herumzuraten und wer am nächsten dran ist, bekommt ein Sternchen?
Das ist interessant.Nemon schrieb:Es geht ja im Grund nicht um Rumraten, sondern um (qualifizierte) Prognosen (anhand bekannter Mechanismen).
Das wäre ich interessiert zu erfahren: Kann jemand halbwegs qualifiziert prognostizieren, welchen Messwert ich jetzt habe? Zumindest grob? Da hätte ich zuallererst an ggf. anwesende Mediziner gedacht.emanon schrieb:Das ist interessant.
Von welchen Mechanismen sprichst du und inwieweit lassen sich die Ergebnisse qualifizieren und quantifizieren, um qualifizierte Prognosen zu erlauben?
Das würde ich gerne verstehen. Mal schauen, was du da alles auffahren kannst.
Mein Interesse hast du jedenfalls geweckt.
Ich spreche da nur für mich, andere Mediziner hier können das anders sehen, aber auf der vorhandenen Basis halte ich eine Prognose für nicht sinnvoll.Nemon schrieb:Kann jemand halbwegs qualifiziert prognostizieren, welchen Messwert ich jetzt habe? Zumindest grob? Da hätte ich zuallererst an ggf. anwesende Mediziner gedacht.
Dazu hatte ich ja auch schon eine Frage gestellt.Nemon schrieb:Es geht ja im Grund nicht um Rumraten, sondern um (qualifizierte) Prognosen (anhand bekannter Mechanismen). Ist kein albernes Quiz, sondern eine interessante Aufgabe. Vor allem für jeden, der meint, in diesem Thema etwas erklären zu können oder jeden, der versucht, es zu verstehen.
emanon schrieb:Von welchen Mechanismen sprichst du und inwieweit lassen sich die Ergebnisse qualifizieren und quantifizieren, um qualifizierte Prognosen zu erlauben?
Das würde ich gerne verstehen.
Meinerseits war es auch schon eine Frage. Wobei klar ist, dass Quantifizierung und zahlreiche Cofaktoren eine Rolle spielen. Mein Exempel ist auf ein simples Grundmuster reduziert. Da sollte es auch eine simple Überschlagsrechnung geben. Sollte man meinen :shrug:emanon schrieb:Dazu hatte ich ja auch schon eine Frage gestellt.
Dann zeig doch bitte einfach mal auf, wie man in der Ausgangssituation eine qualifizierte Prognose erstellt.Nemon schrieb:Es geht ja im Grund nicht um Rumraten, sondern um (qualifizierte) Prognosen (anhand bekannter Mechanismen). Ist kein albernes Quiz, sondern eine interessante Aufgabe.
Die AOK traut es sich zu - nicht, dass ich davon etwas halten wuerde. Im Gegenteil, ich habe den Eindruck, die AOK lehnt sich hier sehr weit aus dem Fenster.emanon schrieb:Dann zeig doch bitte einfach mal auf, wie man in der Ausgangssituation eine qualifizierte Prognose erstellt
Berechnung der erforderlichen Initialdosis und Dauer der Behandlung mit hochdosiertem Vitamin DQuelle:
Achtung! Das Thema wird kontrovers diskutiert. Nachfolgend eine beispielhafte Berechnung.1
Formel: Insgesamt benötigte I.E. = 40 x (Zielwert [nmol/l] - Aktueller Wert [nmol/l]) x Körpergewicht (kg)
Einnahmedauer: Einnahme über einen Zeitraum von 8 Wochen. Das Ergebnis kann dann auf Tage oder Wochen umgerechnet werden.
Beispiel:
Aktueller Wert = 10nmol/l, Zielwert = 70 nmol/l, Körpergewicht = 70 kg
40 x (70-10) x 70 = 168.000 I.E. in 8 Wochen = 21.000 pro Woche bzw. 3.000 I.E. pro Tag, über 8 Wochen
Die Patientin oder der Patient muss in diesem Beispiel täglich 3 Tabletten mit je 1.000 I.E. für einen Zeitraum von 8 Wochen einnehmen, oder wöchentlich 21.000 I.E. für einen Zeitraum von 8 Wochen (z. B. 20.000 I.E. + 1.000 I.E.).
Einleitung: Alle epidemiologischen Studien deuten darauf hin, dass Vitamin-D-Mangel in der polnischen Allgemeinbevölkerung weit verbreitet ist. Da Vitamin-D-Mangel nachweislich zu den Risikofaktoren für zahlreiche Krankheiten und die Gesamtmortalität zählt, haben wir aufgrund dieser Problematik die früheren polnischen Empfehlungen aktualisiertQuelle:
7.1. Beurteilung des Vitamin-D-Status und diagnostische KriterienDein Labor scheint nur D3 zu testen -
Es wird empfohlen, sowohl 25(OH)D 2 als auch 25(OH)D 3 zu messen , um die Gesamtkonzentration von 25(OH)D im Serum als Maß für den Vitamin-D-Status zu ermitteln.
Das scheint vom Labor abzuhaengen, was sie testen (koennen).Nemon schrieb am 17.04.2025:Nemon
Hast Du dazu eine Quelle?krungt schrieb am 17.04.2025:Wurde der Vitamin D-Stoffwechsel auch gemessen?
Also das Verhältnis von 25(OH)D3 zu 24,25(OH)2D3. Um die 11 wäre ein ausgeglichener Vitamin D-Stoffwechsel.
Warum sollte ich das? Du läufst hier mit dem scheinheiligen Versuch, mich aufs Glatteis zu bekommen, einfach nur ins Leere. Ich frage, ob es da eine Prognose gibt. Was weiß ich, ob jemand da etwas Qualifiziertes zu hat. Alle würden tippen, dass ich jetzt einen starken Anstieg habe, oder?emanon schrieb:Dann zeig doch bitte einfach mal auf, wie man in der Ausgangssituation eine qualifizierte Prognose erstellt.
Ich kann es nicht und würde es gerne von dir erklärt bekommen.
Das war auch nur so gedacht. Ich denke mal, die testen alles. Das mit den. erschiedenen Werten hatte ich nicht vor Augen, war hier auch noch nicht Thema, wenn ich mich recht erinnere.Justsaying schrieb:Dein Labor scheint nur D3 zu testen
Darum geht es ja gerade erst mal nicht. Zumal, und das ist meine Vermutung immer schon gewesen, niemand mir sagen kann, welcher Serumwert für mich nun genau anzustreben wäre. Grenzwertig niedrig würde mir schon zu denken geben, extrem hoch auch. Aber da gibt es für mich keinen Maßstab. Also ist es ein großer Ermessensspielraum. Bei der AOK-Berechnung fehlen Sonnenlicht und Ernährung.Justsaying schrieb:Wenn Du basierend auf bekanntem Ausgangswert entscheiden moechtes, ob oder wie Du weiterhin Vit D supplementieren moechtest, dann erscheint mir die polnische Guidance (gestern bereits verlinkt), sehr brauchbar:
Na ja, die Leere führst mal wieder du hier spazieren.Nemon schrieb:Warum sollte ich das? Du läufst hier mit dem scheinheiligen Versuch, mich aufs Glatteis zu bekommen, einfach nur ins Leere
Habe ich auch nicht behauptet. Es wird vielleicht irgend welche Kalkulationen geben. Offene Frage. Den Rest konstruierst du zusammen, um mich zu diskreditieren. Kein Thron, keine Ergüsse meinerseits. Ach so, auch kein Hasenpanier.emanon schrieb:Du bist doch noch nicht einmal ansatzweise in der Lage aufzuzeigen wie denn die qualifizierte Prognose zustande kommen soll.
Diverse Aussagen nehmen wir ja nun schon seit geraumer Zeit zur Kenntnis, Und wir haben einiges davon auch diskutiert. Dein Input im vorigen Beitrag ist da jetzt nicht wirklich ein neuer Ansatz. Das Video habe ich mir aber nicht von Anfang bis Ende angesehen. Es war was von wegen Ernährung, dass die nicht mehr das ist, was sie mal war. Da ist natürlich was dran. Aber worauf sonst noch in dem Beitrag willst du hinaus?mitH2CO3 schrieb:Für Nichtmediziner und sonstige Laien nur mal zur Kenntnisnahme
Häh, hab' ich was von einem neuen Ansatz geschrieben? Man darf zur Kenntnis nehmen, dass bestimmte wissenschaftliche Erkenntnisse in die in Öffentlichkeit transportiert werden, weil es z.B. zig Iidioten gibt, die nach wie vor behaupten, höhere Mengen Vitamin-D wären die Lösung für iwelche Befindlichkeitsstörungen. Und es gibt nach wie vor -NICHT WENIGE- Deppen, die den Unsinn glauben, Vit D entsprechend hochdosiert einnehmen, und diesen Mist auch noch propagieren. Aufklärung schadet grds. nicht. Bleib locker.Nemon schrieb:Dein Input im vorigen Beitrag ist da jetzt nicht wirklich ein neuer Ansatz.
Das Gesamtbild wissenschaftlicher Erkenntnisse und vor allem offener Fragen ist etwas komplexer als das. So ist nach meinem Kenntnisstand auch die obere Schwelle zur Toxizität nicht klar zu bestimmen. Aber da hier niemand etwas propagiert, ist es doch gar nicht akut.mitH2CO3 schrieb:Man darf zur Kenntnis nehmen, dass bestimmte wissenschaftliche Erkenntnisse in die in Öffentlichkeit transportiert werden,
Ich bin doch locker.mitH2CO3 schrieb:Aufklärung schadet grds. nicht. Bleib locker.
Die Frage dürfte erschöpfend beantwortet sein. :Demanon schrieb:Schaffst du es wirklich dir einzureden es würde den Lesern deiner Ergüsse nicht auffallen?
das hatte ich hier im Thread bereits mit Quellen belegt, daher wiederhole ich mich an dieser Stelle auch nicht. Es gibt sehr wohl wissenschaftliche Vit-D-Einnahmeempfehlungen, die auch in den gerade eingestellten Beiträgen benannt werden.Nemon schrieb:So ist nach meinem Kenntnisstand auch die obere Schwelle zur Toxizität nicht klar zu bestimmen.