Optimist
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

beschäftigt
dabei seit 2012
dabei seit 2012
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Gendern zur Pflicht machen?
17.03.2024 um 09:11Optimist schrieb:Im Singular muss man einfach nur diese unsäglichen Sonderzeichen plus "in" einsetzen und schon klappt es mit dem Nachbar*in :D.
da hast du völlig Recht.Noumenon schrieb:Nein, "es klappt mit dem Nachbarn" oder "es klappt mit der Nachbarin" sind grammatikalisch korrekte Sätze.
Korrekterweise müsste es - wenn man schon diese ollen Sonderzeichen einfügen will, so lauten: mit dem/der Nachbar/in.
Nun stelle man sich vor, im Satz kommen mehrere gMs kurz hintereinander vor, die man unbedingt ausmerzen will.
Zum Beispiel:
Dann klappt es mit dem/der Nachbar/in, es sei denn, man hat gar gar keine/n Nachbar/in mit dem/der es klappen könnte.
Was wären das für gestelzte Sätze.
Und hier kann man sich auch nicht mal in ein Partizip flüchten ;)
Zudem merke ich gerade, dass selbst der/dem Nachbarn nicht richtig klappt, denn es müsste ja heißen der/dem Nachbarn/in ... und auch das ist sicherlich noch nicht ganz korrekt (habe aber keine Lust nachzudenken, wie man es ganz korrekt hinbekommen könnte).
Es hat so und so alles weder Hand noch Fuß.
war mir bewusst, ich dachte, es merkt niemand :DNoumenon schrieb:Was du da geschrieben hast, ist jedoch grammatikalisch falsch bzw. einfach nur kompletter Unfug.
genau, das ist doch auch so ein Unfug mit dem "Student" aus dem "Studierender" wird. Wo ist denn da die Verbesserung?Alienpe. schrieb:derweil wäre doch " Studieren : der" richtig, oder?
Da gibts ja dann immer noch die weibliche Form "Studierende", also kann man dem Partizip "Studierender" genauso wie dem gM nachsagen, dass die Frauen nur mitgemeint sind.
Da frage ich mich echt, wieso man hier aufs Partizip ausweicht, wenn das gar nichts bringen kann?