Ich lese zur Zeit gerdda das Buch von GARY GILMORE, einem Mörder der unbedingt hingerichtet werden wollte und dafür auch stritt....
NORMAN MAILER GNADENLOS
Das Lied vom Henker
Über unsAktuellesNachrichtenPressemitteilungenGeplante HinrichtungenKalenderArchivAktiv werdenBrieffreundeProjekteTodesstrafe in der WeltMenschenrechteArgumenteServiceInteraktivFAQsMedienempfehlungenLinksIntern News
18.01.2007 | Vor 30 Jahren: Hinrichtung von Gary Gilmore
Gilmore wurde am 17. Januar 1977 im US-Bundesstaat Utah durch ein Erschießungskommando hingerichtet – es war die erste Hinrichtung, nachdem die USA die Todesstrafe fast 10 Jahre ausgesetzt hatten.
Pressemitteilung amnesty international Trauriges Comeback vor 30 Jahren: USA vollstreckten wieder Todesstrafe Berlin, 17. Januar 2007 – Die USA ignorieren den weltweiten Trend zur Abschaffung der Todesstrafe. Darauf hat amnesty international am 30. Jahrestag der Hinrichtung von Gary Gilmore hingewiesen. Gilmore wurde am 17. Januar 1977 im US-Bundesstaat Utah hingerichtet – es war die erste Hinrichtung, nachdem die USA die Todesstrafe fast 10 Jahre ausgesetzt hatten. 'Gilmore war der Erste in einer langen Reihe von Todeskandidaten', sagte Oliver Hendrich, Todesstrafen-Experte der deutschen Sektion von amnesty international (ai). Seit 1977 sind in den USA mehr als über 1.050 Todesurteile vollstreckt worden. 'Die Todesstrafe verhindert weder Verbrechen noch bringt sie den Angehörigen der Opfer die oft erwartete Genugtuung, erklärte Hendrich.' Die USA sind einer letzten demokratisch verfassten Staaten, die an der Todesstrafe festhalten.
Der Oberste Gerichtshof der USA hatte 1972 festgestellt, die Todesstrafe werde 'willkürlich und unberechenbar' angewandt und verletze so den achten Zusatz zur US-Verfassung, der 'grausame und ungewöhnliche' Strafen verbietet. 'Doch statt die Todesstrafe daraufh'n abzuschaffen, überarbeitete der Gesetzgeber die entsprechenden Gesetze“, kritisierte Hendrich. 1976 entschied der Oberste Gerichtshof, dass die neuen Gesetze die Anwendung der Todesstrafe wieder ermöglichen.
Als Menschenrechtsorganisation ist ai grundsätzlich gegen die Todesstrafe, weil sie das Recht auf Leben verletzt und die grausamste Form unmenschlicher und erniedrigender Bestrafung ist. Weltweit schaffen immer mehr Staaten diese Strafe ab. Heute wenden 128 Staaten die Todesstrafe nicht mehr an, 69 Staaten halten daran fest. 'Die Zahl der Staaten, die Todesurteile verhängen und vollstrecken, schwindet, doch weltweit sitzen mehr als 20.000 Menschen in Todestrakten, davon fast 3.400 in den USA', erklärte Hendrich. Laut ai-Statistik wurden 2005 weltweit mindestens 2.148 Menschen hingerichtet
Nach dreimaliger Verschiebung endete am 17. Januar 1977 um 8:08 Uhr mit Vollzug des Urteils das inoffizielle Moratorium der Todesstrafe in den USA. Das Moratorium war seit 1967 in Kraft und 1972 von einem Urteil des Supreme Court noch gestärkt, 1976 aber bereits wieder außer Kraft gesetzt worden.
@insideman Stimmt ist ne teure Angelegenheit....
http://www.derwesten.de/nachrichten/panorama/Vollstreckung-der-Todesstrafe-kostet-viele-Millionen-id15466.htmlIch denke von "Außen" ist es immer anders zu beurteilen, als wenn man vieleicht persönlich betroffen ist, denke das dieses die Sichtweise schon erheblich beeinflußt. Trotzdem bleibt immer die Frage stellt man sich auf eine Stufe.
Weggeschlossen werden müssen dise Täter für immer-das ist sicher, aber wie man ja herausgefunden hat-schreckt die Todesstrafe nicht wirklich ab.