Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Bezahlbarer Wohnraum

2.684 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Haus, Wohnung, Stadt ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Bezahlbarer Wohnraum

17.06.2025 um 08:23
Zitat von OptimistOptimist schrieb:wo ich wohne, scheinen die Platten eine gute Qualität zu haben.
Woran machst du das fest und in welchem Vergleich bewertest du "deine Platte" ?
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Ein Teil dieser Plattenbauten die übrig geblieben sind, stehen jetzt noch, wurden nur angestrichen.
Da fragte ich einen Fachmann, weshalb da keine Dämmplatten drauf kamen. Da sagte der mir, dass die von Haus aus so gut dämmen, weil zwischen den Platten Dämmwolle mit eingearbeitet worden war - da sind zusätzliche Platten nicht nötig. Hatte mich allerdings auch gewundert, aber wird schon stimmen, wenn der das als Fachmann sagte.
Hatte ich bei den Abrissen der Platten auch selbst sehen können, diese Dämmwolle.

Und dieser Fachmann hatte mir halt bestätigt, dass die Platten jetzt noch eine gute Qualität haben (das las ich aber auch mal in der Zeitung, als es um dieses Thema ging).
Mit dem hatte ich damals u.a. auch auch darüber gesprochen, dass zu DDR-Zeiten in manchen Straßen Uranabfälle mit verbaut worden waren.
Die Straßen wurden dann wegen der Abrisse zurück gebaut und das Material gesondert behandelt.
Also soweit ich weiß war der P1, der P2 und der WBS 70 als Plattenbau am meisten gebaut worden.

Hier gibt es bis heute großen Probleme bei Schall und Dämmung. Wenn dein Fachmann eine Plattenbau bewertet, dann wäre interessant welchen Typ er ggf meinte.

Fakt ist jedenfalls die Dämmstoffe die verwendet wurde, waren nicht gut oder jemals gut genug.
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Wo die KI das alles hernimmt, ist mir schleierhaft.
Die KI sammelt zuverlässig berichte und Inhalte aus dem gesamten WWW. Somit sollte diese realistisch betrachtet ein gutes Bild der Situation abbilden.


melden

Bezahlbarer Wohnraum

17.06.2025 um 09:32
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Ein Teil dieser Plattenbauten die übrig geblieben sind, stehen jetzt noch, wurden nur angestrichen.
Da fragte ich einen Fachmann, weshalb da keine Dämmplatten drauf kamen. Da sagte der mir, dass die von Haus aus so gut dämmen, weil zwischen den Platten Dämmwolle mit eingearbeitet worden war - da sind zusätzliche Platten nicht nötig.
Gut is halt immer relativ, im Vergleich zu nem Zelt dämmen die Wände natürlich super, im Vergleich zu nem Neubau sind die eher mieß.
Auch bei der Frage zur. Notwendigkeit kann man sich natürlich streiten. Warm bekommt man so nen Plattenbau auch ohne Dämmung, wenn den Mieter vielfach höhere Heizkosten nich stören. Im Hinblick auf das Thema Energie sparen, wäre eine Fassadendämmung auf jeden Fall nötig.

mfg
kuno


melden

Bezahlbarer Wohnraum

18.10.2025 um 12:28
"Die steigende Zahl der Bauvorschriften verursacht Mieterhöhungen, die sich unsere Mieter nicht leisten können", sagt der Chef des Wohnungsunternehmens LEG im "Klima-Labor" von ntv. "Der Hammer ist: Der Energieverbrauch sinkt um weniger als ein Prozent." Der LEG-Chef plädiert daher für einen anderen Ansatz, um den Gebäudesektor auf den Klimapfad zu bringen: "Zwei Drittel unserer Mieter wünschen sich in erster Linie keine nachhaltige, sondern eine bezahlbare Wohnung. Darüber sollten wir uns den Kopf zerbrechen."
Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/LEG-Chef-von-Lackum-Daemmen-ist-unfassbar-teuer-und-hat-kaum-Klimaeffekte-article26096135.html

Interessanter Aspekt warum Wohnungen so teuer werden. Überbürokratisierung und letztendlich für weniger als 1 % des Energieverbrauches wirken sich die Dämmmaßnahmen aus


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

18.10.2025 um 20:48
Wenn ich was zu entscheiden hätte, würde ich auf jedem neuen Gebäude Solar oder vertikale Mini-Windkraftanlagen verlangen.
Damit könnte dann sicher Heizungsenergie billiger werden und es bräuchte im Gegenzug nicht so viele Vorschriften bezüglich Dämmung. Oder sehe ich das zu naiv?

Solar wird ja immer billiger und auch die Windkraftanlagen sind nicht wer weiß wie teuer - bei einem Wohnblock würden sich alle Mieter reinteilen können und irgendwann wäre es abbezahlt.


3x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

19.10.2025 um 08:13
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Damit könnte dann sicher Heizungsenergie billiger werden und es bräuchte im Gegenzug nicht so viele Vorschriften bezüglich Dämmung. Oder sehe ich das zu naiv?
Dämmung muss schon sein, aber die Lobbyisten haben sich den Bedarf schön gerechnet, um mehr zu verdienen.

Grundsätzlich ist dein Ansatz richtig. Die Sonne liefert so viel Energie, das kriegen wir nicht verbraucht. Mehr EE senkt die Kosten für alle.


melden

Bezahlbarer Wohnraum

19.10.2025 um 16:06
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Wenn ich was zu entscheiden hätte, würde ich auf jedem neuen Gebäude Solar oder vertikale Mini-Windkraftanlagen verlangen.
Meinst du jetz Solar Thermie oder PV? Kleinwindanlagen sind wirtschaftlicher Unsinn, das hilft niemandem.
Zitat von OptimistOptimist schrieb:es bräuchte im Gegenzug nicht so viele Vorschriften bezüglich Dämmung.
Gibt es denn "so viele Vorschriften bezüglich Dämmung"? Wenn ein Haus saniert wird, dann sollten die entsprechenden Bauteile auch modern, also gut gedämmt gebaut werden.
Wenn man ne Fassade erneuert, sollte die auch gedämmt werden, beim Dach gilt das Gleiche und wenn man Fester tauscht, dann macht es auch wenig Sinn, wieder welche mit Einfachglas rein zu tackern.
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Solar wird ja immer billiger und auch die Windkraftanlagen sind nicht wer weiß wie teuer - bei einem Wohnblock würden sich alle Mieter reinteilen können und irgendwann wäre es abbezahlt.
Dürfte für die Mieter wirtschaftlich besser sein, wenn die sich einfach ein Balkonkraftwerk besorgen.

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

19.10.2025 um 21:03
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Meinst du jetz Solar Thermie oder PV? Kleinwindanlagen sind wirtschaftlicher Unsinn, das hilft niemandem.
von mir aus könnte alles sein, was es an Erneuerbaren gibt - alles zusammen auf jedes Haus und Block.
Hatte letztens irgendwo gelesen, dass die vertikalen Windkraftanlagen einen ziemlich hohen Wirkungsgrad haben.
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Dürfte für die Mieter wirtschaftlich besser sein, wenn die sich einfach ein Balkonkraftwerk besorgen
da sieht dann aber die Fassade unschön aus, wenn das Alle machen würden - gerade bei großen Blocks, wenn dann alle Balkone schwarz oder dunkelblau sind.


2x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

19.10.2025 um 21:07
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Hatte letztens irgendwo gelesen, dass die vertikalen Windkraftanlagen einen ziemlich hohen Wirkungsgrad haben.
Hoch im Vergleich zu was? Selbst wenn, wirtschaftlich bringt das nix und würde ergo die Mieten nur noch teurer machen.
Zitat von OptimistOptimist schrieb:da sieht dann aber die Fassade unschön aus, wenn das Alle machen würden - gerade bei großen Blocks, wenn dann alle Balkone schwarz oder dunkelblau sind.
Das is Ansichtssache, würde ich sagen.

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

19.10.2025 um 21:21
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Hoch im Vergleich zu was?
im Vergleich zu Solar ist der Wirkungsgrad höher.
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Selbst wenn, wirtschaftlich bringt das nix und würde ergo die Mieten nur noch teurer machen.
weshalb machen dann Viele Solarpanele aufs Dach, die einen geringeren Wirkungsgrad haben?

Und so ein vertikales Windrad mit ca 500 W Strom-Ausbeute kostet nur 300 bis 700 Euro.
Wenn sowas auf einen Block mit z.B. 60 Mietern käme, müssten diese gerade mal nur ca 10 Euro mehr Miete zahlen (700 : 60).

Und nach 1 Monat wäre das Teil dann abbezahlt, aber der Vermieter würde trotzdem weiterhin jeden Monat die 10 Euro kassieren.
Ergo dürfte der Vermieter gar nicht mit 10 Euro ran gehen, sondern mit viel weniger.

Dann wiederum könnte man für jeden Hauseingang so ein Teil aufs Dach bringen und es würde auch dann für niemanden zu teuer.
Oder welchen Gedankenfehler mache ich evtl.?


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

19.10.2025 um 21:40
Zitat von OptimistOptimist schrieb:weshalb machen dann Viele Solarpanele aufs Dach, die einen geringeren Wirkungsgrad haben?
Weil die, im Gegensatz zu Kleinwindanlagen, eben wirtschaftlich sinnvoll sind. Ein Balkonkraftwerk rechnet sich in der Regel nach 2-4 Jahren, benötigt keine Wartung und macht keine Geräusche und das bei reinem Eigenverbrauch, Überschüsse werden verschenkt.
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Und so ein vertikales Windrad mit ca 500 W Strom-Ausbeute kostet nur 300 bis 700 Euro.
Wenn sowas auf einen Block mit z.B. 60 Mietern käme, müssten diese gerade mal nur ca 10 Euro mehr Miete zahlen (700 : 60).
Is das so? Was bedeutet denn "500W Strom Ausbeute" in kWh pro Jahr und welche Windgeschwindigkeiten werden da zugrunde gelegt?

mfg
kuno


melden

Bezahlbarer Wohnraum

19.10.2025 um 21:53
Zitat von OptimistOptimist schrieb:dass die vertikalen Windkraftanlagen einen ziemlich hohen Wirkungsgrad haben.
Das Problem ist folgendes: Die Leistung einer Windkraftanlage ist in der dritten Potenz abhängig von der Windgeschwindigkeit. Also doppelte Windgeschwindigkeit = 8 fache Leistung.

Und gerade direkt an Gebäuden wird der Wind stark gebremst. Deswegen bringen diese kleinen Anlagen nicht all zu viel. Bei den vertikalen Anlagen kommen gerne noch Probleme mit Vibrationen dazu. macht Krach und schädigt auf Dauer die Bausubstanz.

Dann doch lieber PV Anlagen.
Zitat von OptimistOptimist schrieb:und es bräuchte im Gegenzug nicht so viele Vorschriften bezüglich Dämmung.
Nein, Dämmung ist nicht teuer. Und die billigste kwh ist immer noch die, die nicht erzeugt werden muss.


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

19.10.2025 um 22:49
@alhambra
@kuno7
Okay

Hier muss ich noch mal nachhaken:
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nein, Dämmung ist nicht teuer
klingt hier aber etwas anders?
Zitat von LanzaLanza schrieb:Interessanter Aspekt warum Wohnungen so teuer werden. Überbürokratisierung und letztendlich für weniger als 1 % des Energieverbrauches wirken sich die Dämmmaßnahmen aus



1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

20.10.2025 um 06:27
@Optimist

Interessant, dazu sind die Zahlen. Welche Maßnahmen bzgl. CO2 sind am rentabelsten (weil es geht ja hier um bezahlbaren Wohnraum).

Dazu wird im Podcast gesagt:
Aber dann ist doch nicht das Dämmen das Problem, sondern fehlende Aufklärung.

Ich wäre mir nicht so sicher. Entscheidend sind letztlich die Kosten pro reduzierter Tonne CO2. Eine Vollmodernisierung umfasst Dach, Zwischendecken, Fassade und Fenster. Dort liegen wir bei 1000 bis 1500 Euro Vermeidungskosten pro Tonne CO2. Ist das die kostengünstigste Möglichkeit?

Wahrscheinlich nicht?

Ich klinge jetzt wie ein Schlaumeier, aber: Nein, ist es nicht. Und diesen Kosten stehen Mieterhöhungen gegenüber, die sich unsere Mieter einfach nicht leisten können. Das haben wir in den vergangenen Jahren deutlich gemerkt. Für einen nachhaltigen Bestand benötigen wir andere Ideen, schlauere Thermostate oder Heizungsanlagen zum Beispiel.

Und die Vorgaben beim Dämmen schrauben wir zurück?

Wir müssen uns auf jeden Fall aus diesem Dogma der Energieeffizienz befreien, denn das hilft nicht
Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/LEG-Chef-von-Lackum-Daemmen-ist-unfassbar-teuer-und-hat-kaum-Klimaeffekte-article26096135.html

Ist ganz interessant. Scheint ein regelmäßiger Postcast aus dem "Klimalabor" zu sein. Da wird das ganz anschaulich erklärt. Und Lars von Lackum wirkt auch nicht wie ein Antiklima Lobbyist.


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

20.10.2025 um 07:33
@Lanza
Nun, vielleicht sollte man nicht den Chef einer Wohnungsbaugesellschaft fragen. Der muss ja die Heizkosten in seinen Wohnungen nicht bezahlen. Deswegen ist ihm Energieeffizienz egal. Die Kosten für Dämmung sind ihm natürlich nicht egal.
Jetzt möchte Familie Muster wissen, ob sich die Investition in eine Fassadendämmung damit lohnen würde. Eine normale Außenwanddämmung mit Wärmedämmverbundsystem kostet ca. 160 bis 190 Euro pro Quadratmeter. In diesem Preis inbegriffen sind nicht nur die Kosten für das Dämmmaterial, sondern auch die Arbeitskosten, der Gerüstaufbau und sonstiges Arbeitsmaterial. F
Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/rechenbeispiel-fuer-eine-fassadendaemmung-8192
Noch attraktiver wird eine Dämmung, wenn sie mit einer ohnehin anstehenden Sanierung der Fassaden verknüpft wird. Dann fällt der größte Teil der Baukosten sowieso an. Die eigentliche Effizienzmaßnahme, die Dämmung, würde nur noch 90 bis 100 Euro pro Quadratmeter kosten.
Quelle: s.o.


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

20.10.2025 um 08:45
Zitat von OptimistOptimist schrieb:klingt hier aber etwas anders?
Bei den Zahlen wäre ich schon sehr skeptisch. Ich wohne in nem gedämmten Altbau (nachträglich von mir saniertes und vergrößertes EFH) und mein Energieverbrauch liegt deutlich unter dem oben angegebenen 129kWh/m²a. Nur was sollte diesen Unterschied verursachen, wenn nich die Dämmung?
Zitat von LanzaLanza schrieb:CO2. Eine Vollmodernisierung umfasst Dach, Zwischendecken, Fassade und Fenster. Dort liegen wir bei 1000 bis 1500 Euro Vermeidungskosten pro Tonne CO2. Ist das die kostengünstigste Möglichkeit?
Auch hier sieht man ja sehr schön, wie manipuliert die Zahlen sind! Eine Dach-, Fassaden- oder Fenstersanierung, bei denen die Bauteile hinterher natürlich einen besseren Dämmwert haben, wird komplett als Dämmmaßnahme bewertet, denn wir wissen ja alle, wenn man nich dämmen müsste, würden Dächer, Fassaden oder Fenster natürlich nie erneuert werden, da die ja ewig halten. [/ironie]

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

20.10.2025 um 21:52
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nun, vielleicht sollte man nicht den Chef einer Wohnungsbaugesellschaft fragen. Der muss ja die Heizkosten in seinen Wohnungen nicht bezahlen. Deswegen ist ihm Energieeffizienz egal. Die Kosten für Dämmung sind ihm natürlich nicht egal.
Hattest du denn mal reingehört in den Podcast? Zu Beginn spricht er von seinem eigenen Verhalten.

Aber hier geht es ja um bezahlbaren Wohnraum

Und da wären deine angeführten Kosten ja schon interessant in Relation zu den Vermeidungskosten CO2 zu setzen. Hast du da Zahlen?
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Bei den Zahlen wäre ich schon sehr skeptisch. Ich wohne in nem gedämmten Altbau (nachträglich von mir saniertes und vergrößertes EFH) und mein Energieverbrauch liegt deutlich unter dem oben angegebenen 129kWh/m²a. Nur was sollte diesen Unterschied verursachen, wenn nich die Dämmung?
Auf welchen Wert kommst du denn? Und was waren Deine Kosten pro qm2 und wann amortisiert sich das? Sorry wenn ich so frage, aber du hast dein eigenes Beispiel ja so eingebracht


1x zitiertmelden

Bezahlbarer Wohnraum

21.10.2025 um 08:44
Zitat von LanzaLanza schrieb:Auf welchen Wert kommst du denn?
Die Hütte liegt bei umme 80kWh/m²a, bezogen auf die Wohnfläche. Is aber auch ne sehr kleine Hütte, mit entsprechend schlechtem A/V Verhältnis.
Zitat von LanzaLanza schrieb:Und was waren Deine Kosten pro qm2
Die Kosten lagen bei unter 100€/m². Das sind aber die reinen Materialkosten für Dach- Fußboden- und Fassadendämmung, da ich alles selbst gebaut habe. Die Fenster sind da nich mit drin, da es sich um Standardfenster handelt und die alten Fenster ohnehin raus mussten.
Zitat von LanzaLanza schrieb:und wann amortisiert sich das?
Dazu müsste ich wissen, was ich ohne Dämmung verbraucht hätte, ich bin aber erst nach dem Umbau eingezogen, hab da also keine Daten.
Die Frage stellt sich aber eigentlich gar nich, da die Hütte komplett ohne Dämmung vermutlich unbewohnbar wäre. Ich hab keinen Keller und wohne direkt unterm Dach, ohne Dämmung haste so, mit den 24er Wänden ein Raumklima wie in ner Garage. Ich glaub auch nich, das die dann überhaupt vermietbar wäre, wenn ich die nich selbst bewohnen würde.

mfg
kuno


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Politik: (Kein) Recht auf Stadt?
Politik, 55 Beiträge, am 30.04.2016 von Gwyddion
Kc am 29.04.2016, Seite: 1 2 3
55
am 30.04.2016 »
Politik: Geteilte Städte in Deutschland
Politik, 5 Beiträge, am 06.07.2014 von berlinandi
Ford am 06.07.2014
5
am 06.07.2014 »
Politik: Wahlversprechen der SPD und der Grünen: Tempo 30 in Städten!
Politik, 108 Beiträge, am 31.07.2012 von Warhead
JimmyWho am 17.06.2012, Seite: 1 2 3 4 5 6
108
am 31.07.2012 »
Politik: Komplett-Zerstöung einer US-Stadt
Politik, 71 Beiträge, am 10.06.2010 von gunal
Tommy137 am 14.01.2004, Seite: 1 2 3 4
71
am 10.06.2010 »
von gunal
Politik: dirty bomb! Was tun?
Politik, 50 Beiträge, am 14.01.2008 von neurotikus
ar3z am 29.08.2007, Seite: 1 2 3
50
am 14.01.2008 »