Die Kabbalah
10.11.2014 um 13:28@Kayla
@snafu
Das „Weibliche“ ist mMn das, was in der Entwicklung des Menschen als Nicht-Ich erkannt und aus der seelischen Einheit ausgestoßen wurde. Das heißt, es erstreckt sich über alles, was aus dem Paradies verbannt wurde, auch über Adam.
Mir ist eben etwas ein gefallen:
Kain wird sich ziemlich endgültig über Abel erheben, die Idee des Gewinnerwerbs über die Idee des nichtigen nicht-ich-tigen Lebens. Die Wurzeln des Egoismus und der Ausbeutung der Natur.
@snafu
Meinst Du mit „Natur“ die Umwelt, die Erde, Gaia? Dann nein. Oder alle weiblichen Aspekte im Baum des Lebens? Dann auch nein (solche Aspekte gibt es in jeder Sefira bzw die linke Säule).Kayla schrieb:Also ist die weibliche Natur in Malkuth die weibliche Seite Gottes, das leuchtet irgendwie ein.:)
Das „Weibliche“ ist mMn das, was in der Entwicklung des Menschen als Nicht-Ich erkannt und aus der seelischen Einheit ausgestoßen wurde. Das heißt, es erstreckt sich über alles, was aus dem Paradies verbannt wurde, auch über Adam.
Mir ist eben etwas ein gefallen:
Genesis 1,28: Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.Diese „Erde“ könnte Malkuth sein. Hier wäre vielleicht der erste Hinweis auf die Rolle der „Frau“, wenn man es missversteht. Ich meine es ist in dieser Bibelstelle veranlagt, dass der Mensch Nicht-Ich in der Welt erkennen wird und sich darüber erheben wird. Das bedeutet Rebellion, des „Mannes“ über die „Frau“ und umgekehrt! Rebellion hat aber auch einen positiven Aspekt: Fortschritt, wenn richtig ausgelebt.
Genesis 4,1: Und Adam erkannte sein Weib Eva [Anmerkung: als Nicht-Ich], und sie ward schwanger und gebar den Kain und sprach: Ich habe einen Mann gewonnen mit Jahwe.„Kain“ bedeutet Erwerb, Erworbenes, Gewinn. Interessant hierbei, dass Eva den Mann mit „Jahwe“ gewonnen haben will, nicht mit Adam. Was heißt das?
Genesis 4,2: Danach gebar sie Abel, seinen Bruder. Und Abel wurde ein Schäfer, Kain aber wurde ein Ackermann.„Abel“ bedeutet Hauch, Vergänglichkeit, Nichtigkeit.
Kain wird sich ziemlich endgültig über Abel erheben, die Idee des Gewinnerwerbs über die Idee des nichtigen nicht-ich-tigen Lebens. Die Wurzeln des Egoismus und der Ausbeutung der Natur.







