Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

2.865 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Insekten, Spinnen, Urzeit ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

19.04.2025 um 19:02
IMGP0136Original anzeigen (0,7 MB)

Auf dem 4000er Naßschleifpapier
IMGP0137Original anzeigen (0,6 MB)

IMGP0138Original anzeigen (0,5 MB)

Naturgemäß sind die fliegenden Insekten am meisten vertreten in Bernstein und Kopal
aOriginal anzeigen (0,3 MB)
bOriginal anzeigen (0,2 MB)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

26.04.2025 um 19:07
Stück eines Kopal-Stalaktiten:
IMGP0153

Von oben reinfotografiert:
IMGP0154Original anzeigen (0,6 MB)

Leicht geschliffen
Eine Wespe?
IMGP0155Original anzeigen (0,9 MB)
IMGP0156Original anzeigen (0,6 MB)

So passt es besser unters Mikroskop
IMGP0157Original anzeigen (0,3 MB)
IMGP0158Original anzeigen (0,5 MB)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

27.04.2025 um 00:09
a

bOriginal anzeigen (0,5 MB)

cOriginal anzeigen (0,9 MB)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

29.04.2025 um 13:15
Weiter bearbeitet
IMGP0162Original anzeigen (0,4 MB)

IMGP0164Original anzeigen (0,5 MB)

anklicken
gOriginal anzeigen (1,2 MB)
hOriginal anzeigen (1,1 MB)


1x zitiertmelden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

29.04.2025 um 17:23
Nochmal gesplittet, da ich an eine Inkluse herankommen will
IMGP0167

Es handelt sich um eine Eierschlupfwespe aus der Familie der Zwergwespen (Mymaridae)
ll.JPG comb


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

30.04.2025 um 18:38
2025 0430 193908 001

b


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

30.04.2025 um 22:54
d


1x zitiertmelden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

01.05.2025 um 14:54
...und wieder eines dieser kleinsten Insekten entdeckt:

a


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

01.05.2025 um 15:40
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:anklicken
Wooow :)

Cool, so am Arbeitsprozess teilzuhaben, danke dafür! :thx:


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

01.05.2025 um 19:27
Mach ich doch gerne. Danke @sooma

Und ich freue mich, wenn es einigen gefällt.


1x zitiertmelden
airl Diskussionsleiter
Profil von airl
beschäftigt
dabei seit 2009

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

01.05.2025 um 21:08
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:gestern um 22:54
Das Bild alleine ist schon Klasse! Danke,dass du uns auf deiner Entdeckungsreise teilnehmen lässt und deine Arbeit mit uns teilst. Es ist erstaunlich,was da alles zu entdecken gibt, von Millimeter großen (oder kleinen) Tierchen,die man beim anklicken jedes noch so kleine Detail erkennen lassen... sowas finde ich sagenhaft!!
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Und ich freue mich, wenn es einigen gefällt.
Mir gefällt sowas natürlich auch :)


1x zitiertmelden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

01.05.2025 um 22:38
Zitat von airlairl schrieb:Danke,dass du uns auf deiner Entdeckungsreise teilnehmen lässt
Es ist auch für mich eine Entdeckungsreise.
Manchmal sehe ich erst beim zehnten durchleuchten eines Stücks, daß da, wo nichts
zu sein schien, sich doch ein winziges Etwas verbirgt.
Das dann sichtbar zu machen ist oft eine Herausforderung.
Aber eine die Spaß macht.


melden
airl Diskussionsleiter
Profil von airl
beschäftigt
dabei seit 2009

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

02.05.2025 um 22:40
Weil @NONsmoker uns mit seinem Mikroskop die tollen Bilder der Inklusen zeigt und schon einige gefragt haben, welches Mikroskop er dafür verwendet,hab ich hier ein interessantes Video vom Arachnologen Peter Jäger gefunden,der sein ca. 14.000 Euro teures Gerät erklärt.
Wenn ich Glück habe, lerne ich ihn morgen in der Vogelspinnen Börse in Weinstadt persönlich kennen.

https://www.facebook.com/share/v/168zqqUvLo/


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

03.05.2025 um 09:10
Sehr interessante Einblicke.
Leica ist natürlich ein Wunschtraum. Träumen darf man ja :)
Einige der Zusatzoptionen habe ich aber bei meinen Mikroskopen auch, wenn sie auch weitaus billiger sind.
Die Zeichenvorrichtung war mir neu, ist bei mir aber nicht anzubringen.
Meine Zeichnungen mache ich "händisch" (durchs Okular schauen, zeichnen, durchs Okular schauen usw..)

Ich hoffe, du triffst deinen Arachnologen @airl


1x zitiertmelden
airl Diskussionsleiter
Profil von airl
beschäftigt
dabei seit 2009

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

03.05.2025 um 11:32
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Die Zeichenvorrichtung war mir neu, ist bei mir aber nicht anzubringen.
Kannte ich so auch noch nicht, finde dies jedoch eine gute Idee. Wird jedoch bestimmt nur an die teuren Geräten anbringbar sein.
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Ich hoffe, du triffst deinen Arachnologen
Ja,hab ihn getroffen und etwas "fach gesimpelt", wollte ihn schon immer Mal kennenlernen. :)


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

05.05.2025 um 13:47
Ein 30 Gramm schwerer Seebernstein mit Resten von Kalkröhrenwürmern und Moostierchen,
Oberseite geschliffen.
IMGP0179

Unter Blaulicht:
IMGP0174Original anzeigen (0,7 MB)
IMGP0175Original anzeigen (0,6 MB)

IMGP0176Original anzeigen (0,7 MB)
IMGP0177Original anzeigen (0,6 MB)




Kalkröhrenwürmer:
Die kalkigen Röhren der Serpuliden sind fossil gut erhaltungsfähig. Es gibt sie seit der mittleren Trias vor etwa 240 Millionen Jahren[1]. Sie hatten in der Vergangenheit eine größere Bedeutung als Riffbildner als heute.
Moostierchen:
Es sind heute ca. 5.600 rezente und 16.000 fossile Arten von Moostierchen in Süß- und Salzwasser beschrieben.
In der Geologie haben sie aufgrund der weiten Verbreitung seit dem Ordovizium (Cyclostomata und Ctenostomata) eine hohe Bedeutung als Leitfossilien und für stratigraphische Bestimmungen
Quelle: Wikipedia


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

05.05.2025 um 23:13
Ein Bernstein aus Bitterfeld, unbehandelt:
IMGP0168
IMGP0173Original anzeigen (0,6 MB)

BittB

Hineingeschaut:
2025 0505 141730 001
2025 0505 141835 002
2025 0505 141950 005Original anzeigen (0,6 MB)
2025 0505 142122 006
2025 0505 142204 007


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

06.05.2025 um 11:39
IMGP0184

Strukturen in Mexikanischem Bernstein*
dOriginal anzeigen (0,8 MB)
bOriginal anzeigen (0,4 MB)
cOriginal anzeigen (0,6 MB)


Der in Kalksandsteinsedimenten mit Lignitlagen eingebettete Bernstein wird überwiegend im Gebiet des Municipio Simojovel gefunden.
*
Die oftmals für Bernstein aus Chiapas verwendete Bezeichnung „Mexikanischer Bernstein“ ist insoweit irreführend, als Bernstein auch in anderen Gebieten Mexikos gefunden wird, wie etwa der im angelsächsischen Sprachraum als bacalite bezeichnete Bernstein kreidezeitlichen Alters[1] in Baja California im Norden des Landes.
Quelle: Wikipedia: Chiapas-Bernstein

Bei den Einschlüssen handelt es sich wahrscheinlich um Holzfasern und Pflanzenreste.
Wikipedia schreibt:
Als Mutterpflanze des Harzes, aus dem Chiapas-Bernstein entstand, wird ein ausgestorbener Vertreter der Gattung Hymenaea angesehen. Poinar & Brown (2002) bezeichneten die Art als Hymenaea mexicana. Vermutlich handelt es sich um einen nahen Verwandten der heute noch in Mexiko wachsenden Spezies Hymenaea courbaril (in Mexiko unter dem Namen „Guapinol“ bekannt). Der miozäne „mexikanische Bernsteinwald“ wird auf der Grundlage der Bernsteininklusen als Teil eines Mangrovenwaldes oder zumindest als ein Waldgebiet in dessen unmittelbarer Nachbarschaft angesehen.
Ein weiterer "Mexikaner" mit Pflanzenresten:
IMGP0187


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

10.05.2025 um 11:08
Bernsteinknolle aus Mexiko
IMGP0188Original anzeigen (0,5 MB)

Leicht angeschliffen
IMGP0189Original anzeigen (0,6 MB)

bOriginal anzeigen (0,6 MB)
cOriginal anzeigen (0,7 MB)
struktOriginal anzeigen (0,6 MB)
Auch hier wieder organisches.
Wurzelwerk, Pflanzenfasern, Mulm?


melden

Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein

10.05.2025 um 18:36
Ein schönes Vitrinenstück aus Madagaskar

IMGP0201
IMGP0204Original anzeigen (0,5 MB)

mad

2025 0510  combOriginal anzeigen (0,2 MB)
2025 0510 193148 005


melden