@airlIch werde keine Bartagamen züchten, da ich das realistischerweise nicht leisten kann:
- viel Zubehör kann ich in Chile nicht erwerben (kann also kein zweites Terrarium zuverlässig betreiben; schon mit einer Bartagame funktioniert es nur, indem ich mir Lampen auf Vorrat aus dem Ausland mitbringe)
- für die Haltung eines Weibchens würde ich in Chile eine Zücherlizenz benötigen
- da ich häufig auf Geschäftsreisen bin, könnte ich die verantwortungsvolle Aufzucht von Jungtieren nicht gewährleisten (für meine eine Bartagame, sowie für die benötigten Futterinsekten, ist während der Zeit sicher gesorgt!)
Meine Bartagame ist männlich. (Und "Standard", d.h.: wildfarben, normale Beschuppung und Bestachelung.)
Auch zuvor habe ich keine Bartagamen (oder andere Reptilien) gezüchtet und hatte lange Zeit gar keine Haustiere (außer Triops), da ich bei Umzügen teils alle zwei (spätestens alle vier) Jahre international das als höchst unverantwortungsvoll angesehen hätte. Bei Tieren die weder Hund noch Katze sind hätten sich dabei zahlreiche Probleme ergeben (dürfen nicht ins Land eingeführt werden, nicht in Flugzeugen zulässig oder nur als Fracht, lange Quarantäne) und es somit bei fast jedem Umzug auf eine Abgabe hinausgelaufen wäre. Bei jeglicher Abgabe wäre ich extrem pingelig.
Da sich die Situation deutlich geändert hat (absehbar keine internationalen Umzüge mehr), kam damit für mich ein solches Tier in Frage.
Ansonsten über meine Bartagame: Das Tier ist zahm, ich kann es problemlos aus dem Terrarium herausnehmen und für den Fall dass es einmal nötig sein sollte auch alle Körperstellen anschauen und berühren. Insgesamt wird die Bartagame aber mehr als "Beoachtungstier" gehalten, sprich, befindet sich zumeist in ihrem Terrarium, ich beobachte sie (ohne sie zu nerven) - und sie beobachtet mich/uns
;) und schaut auch gerne aus dem Fenster. Allgemein zeigt die Bartagame viele natürliche Verhaltensweisen, was ich gut und interessant finde. Gesundheitliche Probleme hat das Tier keinerlei; mir ist aus (deutsch- und englischsprachigen) Foren bekannt, welche Probleme, oft durch Haltungsfehler verursacht, typisch sind: MBD (vergleichbar mit Rachitis beim Menschen), Entzündung der Femoraldrüsen (bei beiden Geschlechtern vorhandene, jedoch beim Männchen stärker ausgeprägte ein pheromonhaltiges Wachs absondernde Drüsen an der Hinterbeinunterseite), Verdauungsprobleme (Durchfall, Verstopfung), Häutungsprobleme, Über-/Untergewicht etc.
Mein Bartagame hat übrigens bereits zweimal Winterruhe gehalten. Diese lief völlig unkompliziert ab, ohne Eingreifen meinerseits.
Hier komt noch ein Detailfoto:
Original anzeigen (2,7 MB)