Zitat von aIrlaIrl schrieb:Man sollte jedoch immer Nachzüchten kaufen und Wildfänge vermeiden. Es gibt ein Haufen schöner Reptilien,die ich gerne halten würde,aber ich für diejenigen Vorrang nehmen möchte, die sie züchten wollen,da einige davon selten sind. Ich selbst würde eines in Einzelhaltung nehmen, geht bei mir nicht anders. Also bleibt bei mir nur Arten, die nicht so selten sind oder welche,die von vorn hinein schon als Einzelhaltung empfohlen werden.
Ein Tier das (seiner Art nach) Wildfang sein könnte wäre für mich auch nicht in Frage gekommen.

Bzgl. denen die selten sind: Hier würde ich auch denen die Züchter sind Vorrang geben. Was ich mich hier aber frage (was ich nicht weiß): Wird wirklich jedes Individuum zur Zucht vorgesehen? Ich kann mir vorstellen, dass manche Individuen nicht für die Zucht eingesetzt werden weil z.B. genetische Schäden offensichtlich sind, das Tier selbst aber bei guter Lebensqualität lebensfähig ist. Werden diese gesondert vermittelt/verkauft? (Was hier mitunter schwierig sein könnte: Mehr Pflegeaufwand.)
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Würde ich auch niemand den Vorschlag machen,diese Entscheidung,ein Reptil als Haustiere zu wollen,muss von einem selber kommen,dann ist die Interesse auch da.
Ganz direkt von mir aus - nach dem Motto "möchtest du auch eines?" - käme das von mir sowieso nie. Weder bzgl. Reptilien noch anderen Tieren.
Was ich eher meinte: Wenn jemand die vage Idee hat, empfehlen oder davon abraten?
Meine Strategie dann: Wenn nicht explizit großes Interesse an solchen Tieren als Tierart gezeigt wird, sondern die Fragen eher daherkommen wie "habe leider eine Tierhaarallergie, meinst du da wäre so eine Echse etwas für mich?", "mein Kind wünscht sich einen, mag Dinosaurier", weise ich v.a. auf die Anschaffungskosten der Ausrüstung hin und dass es sich um ein Beobachtungstier handelt.
Wenn die Tierhaarallergie Ausgangspunkt ist, ist evl. das eigentliche "Wunschtier" ein anderes - und ob derjenige dann wirklich Freude daran hat (z.B.) 15 Jahre für eine Bartagame da zu sein?