Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

719 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Reptilien, Amphibien, Echsen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

28.10.2025 um 21:29
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Vorstellbar wäre, einfach mal beim Forstamt oder der Landesforstverwaltung nachzufragen, vllt. können sie dir in der Nähe einen Waldbesitzer nennen, dem du deinen Wunsch vortragen kannst
Die sehen das nicht so gerne, denk ich. Das Totholz was dort rumliegt,ist zugleich auch wieder ein Lebensraum für andere Kleintiere,die dann damit zerstört werden.
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Welchen Nutzen hat er überhaupt für die Natur?
Schwierige Frage,die wohl niemand wirklich beantworten kann. Der Bsal Pilz ist jedoch ein Parasit und Parasiten haben,so denk ich,wiederrum die nützliche Funktion, um eine Stabilisierung der Artenvielfalt und der Umwelt bzw die Kontrolle von Populationen zu gewährleisten. Nur in dem Fall des Bsal Pilzes, hat er in seinem natürlichen Vorkommen in Asien vielleicht selbst Feinde,die ihn wiederrum in Schacht halten,die es hier auch nicht gibt und so kann der Parasitpilz bei uns rasant ausbreiten, ohne selbst bedroht zu werden. Aber das ist nur meine Ansicht oder Spekulation. Aber selbst Parasiten haben Feinde und welcher sollte es bei uns sein,wenn er invasiv ist?
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Wenn ich es richtig sehe, hast du in deiner Reptilienburg auch Blumentontöpfe verbaut.
Nein,hab ich nicht. Wo siehst du welche?


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

29.10.2025 um 09:24
Meine Sichtung eines Feuersalamanders habe ich übrigens bei der Landesanstalt für Umwelt, Baden Württemberg gemeldet.

Allgemeine Website über Feuersalamander Funde

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/meldeplattformen/feuersalamander

Meldeformular innerhalb Baden Württembergs

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/artenfundemelden?subject=feuersalamander

Dort kann man nicht Feuersalamander melden, sondern auch Gottesanbeterinnen, Weinbergschnecken, Hirschkäfer und Laubfrösche.

Die drei wichtigsten Hygienemaßnahmen:
Grundlegend gilt:

Fassen Sie Tiere nicht an und sammeln Sie diese nicht ein!
Befreien Sie die Schuhe von grobem Schmutz und laufen Sie am selben Tag nicht zu einem neuen Gewässer
Säubern Sie nach dem Spaziergang das Schuhwerk gründlich und lassen Sie die Schuhe bei mind. 25 °C gänzlich durchtrocknen
Für ehrenamtliche oder berufliche Tätigkeiten,im und am Gewässer oder mit Amphibienkontakt,sind natürlich strengere und weiterführende Hygienemaßnahmen nötig.
Wenn Sie Amphibien in die Hand nehmen, benutzen Sie Einweghandschuhe aus Nitril (kein Latex, da dies negativ auf Amphibien wirken kann).
Benutzen Sie an jedem Standort neue Handschuhe. Sammeln Sie gebrauchte Handschuhe in einem Müllbeutel und entsorgen diesen über den Restmüll.
Reinigen Sie Schuhe und Geräte vor Ort und lassen Sie diese kurz trocknen.
Desinfizieren Sie anschließend Schuhe und Geräte (z.B. Eimer oder Kescher) mit 70% Ethanol oder einer 1% Lösung Virkon S und trocknen Sie diese mind. 5 Minuten an einem warmen, sonnigen Platz.
Achten Sie darauf, dass die Desinfektion auf befestigtem Untergrund und in ausreichender Entfernung von Lebensräumen erfolgt.
Wechseln Sie Schuhe und Material, wenn Sie am selben Tag einen anderen Standort aufsuchen.
Quelle: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/meldeplattformen/feuersalamander#Hygienemassnahmen

Wenn ich unterwegs nach Feuersalamandern gesucht habe, habe ich mir meine Schuhe davor mit einem Mix aus
3 Teile Wasser auf 7 Teile Brennspiritus (ergibt 70% Alkohol) eingesprüht und die einwirken lassen, bis ich dann los marschiert bin. Dieses Vorgehen bleibt meist bei anderen Leuten in der Nähe nicht unbemerkt und fragten mich, warum ich das mache. Nach der Erklärung meinte jemand,dass es nichts bringen würde,wenn ich die Schuhe desinfiziere und dann durch den Waldboden laufen würde. Doch diese Aussage ist nicht ganz richtig. Die Pilzsporen sind überall, auch im Boden,im Matsch und selbst wenn die Schuhe davon voll sind, können diese abgetötet werden,da ich für die Sporen keine geeignete Flächen an den Schuhen biete. Wenn ich die Gegend verlasse, sind meine Schuhe natürlich dann auch dreckig und trotzdem sprühe ich sie nochmals damit ein, denn damit töte ich nochmals die Sporen in den Dreck ab Zuhause werden dann die Schuhe gewaschen, getrocknet und sicherhaltshalber noch einmal eingesprüht,denn Pilzsporen zu entfernen sind schwierig und sie sind langlebig und überdauern bei keiner Reinigung/Desinfektion auch auf den Schuhen bis zur nächsten Wanderung und schleppe unbemerkt den Pilz an anderen Waldgebiete.


melden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

29.10.2025 um 17:09
Wenn nichts dazwischen kommt (was meist immer der Fall ist), mache ich morgen früh, wenn das Wetter mitmacht, eine Exkursion in den Weinbergen und schaue dort nach Mauereidechsen,die sich morgens an Gemäuer sonnen und unterwegs sind. Ob ich erfolgreich bin,muss ich abwarten. Ein Ausflug zu den Weinbergen mit die schönen bunten Blättern ist es auf alle Fälle wert. Wie ich erst neulich erfahren habe, gibt es dort diese Eidechsen und sind bei schönen Wetter noch aktiv.


melden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

29.10.2025 um 22:11
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Mich beschäftigt immer noch der invasive Bsal-Pilz. Welchen Nutzen hat er überhaupt für die Natur?
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Schwierige Frage,die wohl niemand wirklich beantworten kann. Der Bsal Pilz ist jedoch ein Parasit und Parasiten haben,so denk ich,wiederrum die nützliche Funktion, um eine Stabilisierung der Artenvielfalt und der Umwelt bzw die Kontrolle von Populationen zu gewährleisten. Nur in dem Fall des Bsal Pilzes, hat er in seinem natürlichen Vorkommen in Asien vielleicht selbst Feinde,die ihn wiederrum in Schacht halten,die es hier auch nicht gibt und so kann der Parasitpilz bei uns rasant ausbreiten, ohne selbst bedroht zu werden. Aber das ist nur meine Ansicht oder Spekulation. Aber selbst Parasiten haben Feinde und welcher sollte es bei uns sein,wenn er invasiv ist?
Auf meine gestrige Frage (20:18) hatte ich gleich den Hinweis von Stefan Lötters ;) hinzugefügt:
Denn Chytridpilze gibt es seit mindestens 50 Millionen Jahren auf dem Planeten, sie kommen weltweit im Boden, in Flüssen, Tümpeln und Seen vor. Eigentlich sind sie als Zersetzer von Laub und anderem Totmaterial bekannt. Irgendwann aber müssen sie dazu übergegangen sein, das Keratin in der Haut von lebenden Amphibien zu fressen.
Haben sich durch Mutation besonders aggressive genetische Linien gebildet? Oder hat BD immer schon auf der Haut der Amphibien gelebt, doch seit der Industrialisierung kann sich ihr durch Pestizide und Umweltstress geschwächtes Immunsystem nicht mehr gegen den Chytridpilz wehren?
Auch diese Frage, sagt Stefan Lötters, ist bis heute nicht abschließend beantwortet.
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/amphibiensterben-chytrid-pilz-infektion-froesche-kroeten-salamander-100.html
--- --- ---
Zitat von aIrlaIrl schrieb:two-cents schrieb:
Wenn ich es richtig sehe, hast du in deiner Reptilienburg auch Blumentontöpfe verbaut.
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Nein,hab ich nicht. Wo siehst du welche?
Ich meinte, einen Tontopfrand zu sehen, ... dann ist es aber was anderes.

Hervorhebung von mir.


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

30.10.2025 um 04:33
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Auf meine gestrige Frage (20:18) hatte ich gleich den Hinweis von Stefan Lötters ;) hinzugefügt:
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Eigentlich sind sie als Zersetzer von Laub und anderem Totmaterial bekannt. Irgendwann aber müssen sie dazu übergegangen sein, das Keratin in der Haut von lebenden Amphibien zu fressen.
Ja,ok,aber dann wurde deine Frage
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Welchen Nutzen hat er überhaupt für die Natur?
Eigentlich schon beantwortet.
Falls nicht,dann kann es doch sein,dass sich der Pilz vom Laub und Totmaterial zu einem Parasiten entwickelt hat, wie Stefan Lötters gesagt hat durch eine
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Mutation
.
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Ich meinte, einen Tontopfrand zu sehen
Ist es möglich,dass zu markieren,wo du das gesehen hast?
Ich habe das Bild vergrößert zum anschauen,aber derartiges nichts gefunden.

IMG 20251030 043314Original anzeigen (0,8 MB)


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

30.10.2025 um 19:29
Von der DGHT Regionalgruppe Niederbayern übernehme ich hier Mal eine sehr schöne Illustration, wie man Kröten und Frösche jetzt helfen kann.


FB IMG 1761848354160

FB IMG 1761848340567

FB IMG 1761848366641

FB IMG 1761848382009

Besonders schön finde ich hier,dass das Mädchen in der Illustration sogar Handschuhe trägt und das die Macher daran gedacht haben. Wenn ihr Amphibien berühren müsst und helfen wollt, immer bitte NITRIN Handschuhe verwenden, keine aus Latex und falls nicht anders machbar, nicht mit bloßen Händen anfassen, danke :)

Quelle: Facebook/ DGHT Regionalgruppe Niederbayern


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

31.10.2025 um 20:09
airlOriginal anzeigen (1,1 MB)
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Ist es möglich,dass zu markieren,wo du das gesehen hast?
@aIrl
Das ;) andere Foto meinte ich. Als wenn da ein liegender Tontopf zu sehen ist (Öffnung vom Betrachter aus sichtbar). Könnte auch ein Teilstück eines Steinzeugrohres sein. Ist aber auch egal. Habe mich halt geirrt.

--- --- ---
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Von der DGHT Regionalgruppe Niederbayern übernehme ich hier Mal eine sehr schöne Illustration, wie man Kröten und Frösche jetzt helfen kann.
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Besonders schön finde ich hier,dass das Mädchen in der Illustration sogar Handschuhe trägt und das die Macher daran gedacht haben. Wenn ihr Amphibien berühren müsst und helfen wollt, immer bitte NITRIN Handschuhe verwenden, keine aus Latex und falls nicht anders machbar, nicht mit bloßen Händen anfassen, danke :)
:) Danke für deinen Hinweis, ich werde mir auf jeden Fall Nitrilhandschuhe kaufen und für unterwegs mitnehmen.

Die Illustration von der DGHT Regionalgruppe Niederbayern ist wirklich sehr schön gestaltet und motivierend! Dass das Mädchen sich vor der "Rettung" Handschuhe angezogen hat, wird ein unerfahrener Mensch allerdings nicht unbedingt wahrnehmen, vermute ich. Bei einer nochmaligen Veranschaulichung könnte das textlich vllt noch eingebracht werden, ist ja wichtig.


2x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

31.10.2025 um 20:30
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Das ;) andere Foto meinte ich. Als wenn da ein liegender Tontopf zu sehen ist (Öffnung vom Betrachter aus sichtbar)
Ach das meinst du :)

Schau Mal hier ;)
Zitat von aIrlaIrl schrieb am 12.10.2025:Zwischen den Steinen hab ich damals eine Keramik Röhre angelegt. Diese führt unter dem Altgrashaufen vom Rasenmähen, hindurch, welches auch aus Totholz besteht. Sollten sich Eidechsen auf den Steinen aufhalten und es nähert sich Fressfeinde wie Katzen oder Raben... könnten sie eventuell durch den Tunnel in den Haufen dahinter huschen und sind somit in Sicherheit, sozusagen ein Fluchtweg.Das die tatsächlich in den Tunnel oder Röhre aufhalten, konnte ich schon mehrmals beobachten.
Quelle: Eidechsen und andere Reptilien und Amphibien (Beitrag von aIrl) (mein Blog).

In diesem Beitrag ganz unten.


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

31.10.2025 um 22:55
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Schau Mal hier ;)
:) Klasse. Dann ist ja alles klar.
Deinen Blog hatte ich mir noch nicht angesehen.

airl


melden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

31.10.2025 um 23:29
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:ich werde mir auf jeden Fall Nitrilhandschuhe kaufen und für unterwegs mitnehmen.
Vielen lieben Dank.

Latex Handschuhe besitzen oft Proteine und andere Chemikalien,
die sich bei Kontakt mit Wasser auflösen. Die Haut des Salamanders ist ebenfalls feucht. Diese Substanzen können die Haut der Amphibien direkt angreifen und diese sogar töten, wenn die Schleimschicht des Salamanders dadurch beschädigt wird, was das Eindringen von Bakterien erleichtert und die Hautatmung beeinträchtigt.
Selbst einige Menschen bekommen von Latex Hautallergien. Die Haut des Feuersalamanders ist noch empfindlicher.

Das Anfassen mit bloßen Händen ist genauso untersagt,da erstes Salze und Öle,die wir auf der Haut besitzen, den Salamander ebenfalls Schaden zufügen können. Außerdem wurde festgestellt,dass durch den Kontakt mit menschlichen Körpertemperaturen,diese Amphibien schnell überhitzen können und sogar (bei längerer Handhabung) diese sogar austrocknen können.
Sollte ein Salamander auf einer Straße sein oder auf einem Wanderweg,dann ist es eine Ausnahme, ihn zu berühren und in Sicherheit zu bringen. Dann sollte man schauen, die Hände vorher in einem Gewässer (Teich oder Bach) oder vorher kurz mit gereinigtes Wasser oder destilliertes Wasser zu waschen, welches man mitnehmen kann.


2x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

01.11.2025 um 09:28
Zitat von two-centstwo-cents schrieb am 28.10.2025:Mich beschäftigt immer noch der invasive Bsal-Pilz.
Auf der europäischen Bsal Meldestelle wird folgendes beschrieben, was man machen sollte, wenn man tote Salamander finden würde.
1. Kranke oder tote Amphibien sollten nicht mit bloßen Händen angefasst werden.

2. Machen Sie mit Ihrem Mobiltelefon oder einem anderen Gerät ein Foto des Tieres.

3. Bitte fügen Sie unbedingt Fotos von allen offensichtlichen Läsionen bei, die Sie am Körper des Tieres feststellen.

4. Notieren Sie sich Ort, Datum, Uhrzeit und Anzahl der kranken oder toten Tiere .

5. In Europa ist das Sammeln von Wildtieren (lebend oder tot) aus der Natur verboten. Bitte kontaktieren Sie daher so schnell wie möglich die unten aufgeführte Hotline, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Quelle: http://bsaleurope.com/report-cases/

In Deutschland wäre es

https://www.uni-trier.de/index.php?id=14984

In der Schweiz

https://www.infofauna.ch/de/nationale-koordinationsstellen#gsc.tab=0

In Österreich

https://www.zoovienna.at/

Natürlich kann man auch die Landesanstalt oder Landesamt in den jeweiligen Bundesland melden,wo man wohnt.
Würde ich tote Tiere finden, würde ich an die Landesanstalt Baden Württembergs, der Uni Trier und das Forstamt in meiner Stadt melden. Umso mehr,umso besser und umso schneller kann gehandelt werden.

In Deutschland ist der Bsal Pilz 2020 in Bayern festgestellt worden, dort tötete er Feuersalamander und Bergmolche. Weitere Fundberichte gibt es in der Eifel und im Ruhrgebiet. In Nordspanien tötete er die Marmormolche und in den Niederlanden,wo der Pilz (zusammen mit Belgien) 2013 entdeckt wurde, führte er dort ein Massensterben aus, soweit,dass es in den Niederlanden fast keine Feuersalamander mehr gibt. In Baden Württemberg,wo ich wohne, ist der Bsal Pilz noch nicht nachgewiesen worden und deshalb halte ich mich an die Schutzmaßnahmen.
Manche werden jetzt vielleicht sagen, der beste Schutz wäre, erst gar nicht nach diesen Tieren zu suchen, aber selbst Wanderer, Hundehalter die mit ihren Tieren in den Trimm Dich Pfad spazieren gehen oder Sportler, Kinder die umher rennen, können den Pilz verbreiten und verteilen, wenn er bereits nachgewiesen worden wäre Leider nimmt man auch an,dass eventuell Vögel diesen Pilz als Wirt tragen und verbreiten könnte.Aber sicher ist das noch nicht.

Ich frag mich nur, warum das Forstamt in meiner Stadt nicht schon diese Hinweisschilder aufgestellt hat

VZ-K-233-Achtung-Feuersalamander-mit-Hin

Ich bin schließlich nicht der erste, der welche dort gesehen hat und andere Finder sind gar nicht darüber informiert und berühren die Tiere. Ich werde Mal an das Forstamt schreiben....

Mittlerweile habe ich ein Mitglied in der DGHT AG Urodela (Schwanzlurche) geschrieben, (in der ich ebenfalls bin) und mich nochmal informiert, über Nitrin Handschuhen. Ich habe im Internet von jemandem gelesen,dass auch Nitrin Handschuhen nicht gut seien. Doch dieses Mitglied, welcher auch Tagungen über verschiedene Schwanzlurche macht und ein Experte ist, hat mir geantwortet,dass Nitrin Handschuhen gut seien und das Trennmittel was auf den Handschuhen sind, angeblich auch den Bsal Pilz abtöten würde.


Ich möchte zu meinen Beitrag oben noch etwas ergänzen:
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Außerdem wurde festgestellt,dass durch den Kontakt mit menschlichen Körpertemperaturen,diese Amphibien schnell überhitzen können und sogar (bei längerer Handhabung) diese sogar austrocknen können.
Man muss bedenken, dass die normale Handkörpertemperatur zwischen 33 und 37 C° liegt (je nachdem die Umgebungstemperatur ist), das ist für einen Feuersalamander viel zu viel und kann dadurch schnell überhitzt werden. Daher ist es wichtig,sollte man keine Nitrin Handschuhen dabei haben, sich im Bach die Hände waschen. Zum einen kühlt es die Hände, es spült für diesen Augenblick die Salze und Öle auf der Haut weg (oder es verringert kurzweilig diese) und die Hände sind von jeglichen anderen Hautbelägen gereinigt.

Apopo Temperaturen:
Bsal wächst bei Temperaturen zwischen 5°C und 25°C, wobei die höchste Wachstumsrate zwischen 10°C und 15°C liegt (Martel et al. 2013 [3]). Es wurde jedoch gezeigt, dass natürliche Infektionen mit Bsal bei asiatischen Molchen der Gattung Tylototriton bei Wassertemperaturen von bis zu 26 °C auftreten. Diese hitzetolerantere Bsal Beobachtung deutet darauf hin, dass es wie bei Bd auch bei Bsal verschiedene Varianten gibt (Laking et al. 2017 [4] & Beukema et al. 2018 [5]).
Über die Behandlungen steht darüber:
Eine Wärmebehandlung kann alle Lebensstadien von Bsal abtöten. Alle Bsal-Kulturen wurden bei Feuersalamandern nach 10 Tagen Inkubation bei 25° C abgetötet (vgl. Abbildung 7 / Bloii et al. 2015 [6]). Gemäss neueren Erkentnissen (Schulz et al. 2020 [7]) erweist sich allerdings die Inkubation bei 25°C erst ab 21 Tagen als effektiv. Bei einer zu kurzen Behandlungen blieb die Infektion erhalten und es kam nach 6 Wochen wieder zu Geschwürbildungen.
Der Bsal Pilz ist daher sehr hartnäckig und ein infizierter Feuersalamander hat in der Wildnis keine Überlebenschancen.

Aber dass ist noch nicht alles,denn...
Es gibt auch bis zu 26°C hitzetolerante Bsal-Varianten
Leider fehlen darüber weitere Forschungen.

Quelle: https://amphibienschutz.org/salamanderpest/#:~:text=Behandlung,6%20Wochen%20wieder%20zu%20Geschw%C3%BCrbildungen.


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

01.11.2025 um 12:42
Gestern war Halloween, für unsere Kleinen gibt's natürlich auch das passende Kostüm


71XHboEOydL. AC UF350350 QL80

6fb9112626f7f5b8521a7e1168fda5c428e2c214

21dac352b0caf8a0842c1e177fbe428cb5c0009d


2x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

02.11.2025 um 16:27
Wer sich für die verschiedenen Amphibienkrankheiten interessiert und sich informieren möchte, wie man diese behandeln kann, kann ich die PDF: "Handlungsempfehlungen zum Umgang mit seuchenartigverlaufenden Amphibienkrankheiten" empfehlen. Diese findet ihr als Datei auf dieser Seite


https://www.dght.de/startseite/publikationen/merkblaetter/handlungsempfehlungen-zum-umgang-mit-seuchenartigverlaufenden-amphibienkrankheiten/

Denn es gibt leider nicht nur den Salamanderpilz, sondern auch ein Froschpilz und weitere.
Für die meisten hier dargestellten
Amphibienseuchenerreger gilt, dass bei einem
Krankheitsausbruch oft unterschiedliche Fak-
toren komplex zusammenspielen:

• Zum einen spielen Erregereinflüsse sicher-
lich die bedeutendste Rolle (Evolution des
Krankheitserregers mit Ausbildung neuer,
besonders „aggressiver“ oder an den Am-
phibienwirt angepasster Stämme, sowie Ein-
wanderung/Verschleppung neuer Erreger).

• Wichtig sind zudem Wirtseinflüsse, also
die prinzipielle Empfänglichkeit der Am-
phibienspezies (basierend auf der Leis-
tungsfähigkeit des angeborenen und erworbenen Immunsystems) sowie deren Ökologie („Explosivlaicher“, Ent-
wicklungszeit bis zur Metamorphose).

• Verschärft werden Krankheitsausbrü-
che oft durch Umwelteinflüsse, welche aber
bislang nur unzureichend verstanden sind.
Dazu gehören menschgemachte (Lebens-
raumzerstörung, Umweltverschmutzung, zum
größten Teil der Klimawandel, Überdüngung,
Schwermetalle, Neozoen) ebenso wie natür-
liche Faktoren (Nahrungsknappheit, Wasser-
temperatur, Entwicklung, Populationsdichte,
natürliche Feinde, andere Infektionserreger,
Zusammensetzung der Amphibienpopulation
Quelle: siehe oben (aus der PDF Datei)


melden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

02.11.2025 um 17:19
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Dann sollte man schauen, die Hände vorher in einem Gewässer (Teich oder Bach) oder vorher kurz mit gereinigtes Wasser oder destilliertes Wasser zu waschen, welches man mitnehmen kann.
In dem Fall schütte ich mir Wasser aus einer Trinkflasche, die ich sowieso bei Wanderungen oder längeren Spaziergängen dabei habe, über die Hände. Sollte okay sein? (Falls nicht, bitte schreiben!)
Es handelt sich um pures Wasser; keinerlei Aromen o.ä. und in der Flasche ist nie etwas anderes.

(Teich oder Bach ist gut, findet man aber nicht so einfach. Habe längere Zeit in einem Gebäude in einem Wald (in Deutschland) gearbeitet und da so manches Tier von Wegen entfernt wenn es mir klamm wirkte - kein Gewässer in für den Zweck realistisch erreichbarer Entfernung.)
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Gestern war Halloween, für unsere Kleinen gibt's natürlich auch das passende Kostüm
Die Ironie verstehe ich...

Mich gruselt's (passt so schön) da immer, wenn ich dran denke wie sich die Stacheln im Stoff verfangen wenn jemand sein Tier tatsächlich verkleidet.
Hier dafür die tatsächliche Bartagame; beobachtet mich beim Basteln am Tisch gegenüber:
watchOriginal anzeigen (2,7 MB)
Ich sag's ja: Beobachtungstier, wird beobachtet und beobachtet ;)


2x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

02.11.2025 um 18:58
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Ich sag's ja: Beobachtungstier, wird beobachtet und beobachtet ;)
Deine Bartagame sieht echt entspannt aus, auch ihre Fingerhaltung ist interessant.
Und wunderschön auch das Foto S. 34, zumal in der Vergrößerung! Soviel Schönes zum :) Bestaunen.

--- --- ---
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Gestern war Halloween, für unsere Kleinen gibt's natürlich auch das passende Kostüm
Sorry, für mich ist das eher eine lächerliche Tierverunstaltung, nett formuliert. Die Tiere werden dabei auch unnötig begrabscht!


2x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

02.11.2025 um 19:33
@two-cents

Da sich aIrl zuvor schon (und das finde ich gut!) negativ über Tierverkleidungen äußerte, sehe ich darin alleinig Ironie: Dass man genau das mit Bartagamen nicht macht.

(Du hattest ggf. die vorherigen Postins von aIrl nicht gelesen, sodass ich Verständnis für deine Kritik - die damit dann ohne dass du es bemerkt hast mit ihm d'accord geht - habe.)
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Deine Bartagame sieht echt entspannt aus, auch ihre Fingerhaltung ist interessant.
Das tut sie (bzw. er). An der Hellfärbung der Bauchseite (teilweise sichtbar) und dem orange gefärbten "Bart" (Unterseite des Kinns) sieht man das. Sitzt da oben, "sonnt" sich (Terrariumlampe plus Sonnenwärme durchs Fenster) und beoachtet gerne. Die Finger und Zehen dieser Tiere sind sehr beweglich; mindestens die Zehen haben mehr Glieder als menschliche.


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

02.11.2025 um 19:34
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Ich frag mich nur, warum das Forstamt in meiner Stadt nicht schon diese Hinweisschilder aufgestellt hat
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Ich werde Mal an das Forstamt schreiben....
Das hab ich jetzt bereits getan. Hab eine Mail an das Forstamt meines Wohnkreises geschrieben,an die NABU und auch den Leiter des Forstreviers in meiner Stadt. In allen anderen Teilen Deutschlands,wo Feuersalamander (und leider auch der Pilz nachgewiesen worden ist), stehen Hinweisschilder und ich setze mich dafür ein,dass auch in meiner Stadt welche stehen werden.
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:In dem Fall schütte ich mir Wasser aus einer Trinkflasche, die ich sowieso bei Wanderungen oder längeren Spaziergängen dabei habe, über die Hände. Sollte okay sein?
Ja, geht auch.
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Ich sag's ja: Beobachtungstier, wird beobachtet und beobachtet ;)
Süss :)
Zitat von two-centstwo-cents schrieb:Sorry, für mich ist das eher eine lächerliche Tierverunstaltung, nett formuliert.
Bin natürlich auch total dagegen und es war ironisch gemeint. Menschen,die ihre Tiere sowas antun und sich darüber freuen und lachen,sind ganz einfach bekloppt. Sorry für diese Aussage, doch ist das,was ich denke.


melden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

02.11.2025 um 19:55
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Da sich aIrl zuvor schon (und das finde ich gut!) negativ über Tierverkleidungen äußerte, sehe ich darin alleinig Ironie
Natürlich war das Ironie. Wer es mittlerweile mitbekommen haben sollte, ist meine Liebe an diesen Tieren, Reptilien und Amphibien jeglicher Art sehr groß. Ich würde sowas natürlich auch nicht gut finden oder sowas unterstützen wollen, wenn ich mich nicht für den Schutz von diesen Tieren einsetzen würde, schweige dem, im Verein der DGHT wäre.

Gestern war bei uns im Baden Württemberg Feiertag und einige Familien in meiner Straße wissen, im welchen Verein ich bin und das ich mich für die heimische Arten einsetze. Die haben mich schon länger gefragt, ob ich ihren Kindern nicht etwas über Eidechsen, Schlangen und Feuersalamander erzählen könnte. Gesagt getan. In einer Garage haben wir Bänke und Tische aufgebaut, ein TV mit YouTube Empfang hingestellt. Die Eltern haben Stofftiere von Feuersalamandern besorgt und hingestellt,sah schön aus. Dann kamen sie alle,die Kinder und ihre Eltern und ich stand da, hab über unsere Tiere erzählt und Antworten auf ihre Fragen gegeben. Zum Glück hat keines davon über Schlangen gestellt,denn damit kenne ich mich nicht aus.
Gab aber viele Fragen über Eidechsen und Salamandern. War mir am Anfang sehr ungemütlich und ich war auch nervös gewesen, wenn alles auf mich blickte. Aber am Ende war's ganz nett. Die Kinder und ihre Eltern haben was gelernt. Ich bekam kostenlos von ihnen was zu trinken und essen.
Zuhause hatte ich noch ein paar Flyers über heimische Reptilien und Amphibien, die ich verteilt habe. Gerne hätten die Kinder echte Tiere gehabt, die sie betrachten wollten, doch hab ich denen erzählt,dass sie über den Winter jetzt gemütlich schlafen gehen und träumen möchten,da waren sie natürlich zufrieden :D
Dafür hatten wir den TV gehabt und habe Videos darüber laufen lassen.


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

02.11.2025 um 20:34
Zitat von aIrlaIrl schrieb:Die haben mich schon länger gefragt, ob ich ihren Kindern nicht etwas über Eidechsen, Schlangen und Feuersalamander erzählen könnte.
Finde ich toll :)

Wo ich manchmal etwas zwiegespalten bin: Reptilien als Haustiere empfehlen.
Einerseits finde ich z.B. die Haltung meiner Bartagame einfach - wenn man denn bereit ist, ein großes Terrarium anzuschaffen, (etwas) höhere Stromkosten in Kauf zu nehmen, die Notwendigkeit der Speziallampen ernst nimmt, sich nicht vor technischen Parametern scheut, keinen Ekel vor Insekten hat, ein anfangs ziemlich sicher scheues Tier akzeptiert, und auch damit umgehen kann dass das Tier ggf. nicht zahm wird (meine Bartagame ist handzahm, immer nur positive Verstärkung; gibt aber auch Tiere die scheu bleiben). Trifft auf mich zu.
Ich finde somit die Bartagame einfach: laufende Kosten geringer als z.B. einer Katze, kein zusätzlicher kein Dreck in der Wohnung (ich nehme es keinem Tier übel z.B. zu haaren oder mal bei den Ausscheidungen unsauber zu sein, aber das macht nunmal mehr Putzen nötig), ist leise, schön zum Beobachten, nimmt es mir nicht übel wenn ich weniger Zeit habe (und mag, siehe Foto oben, sogar sehr gerne zuschauen wenn ich mich mit etwas anderem beschäftige, wie an den letzten Wochenenden einem aufwendigeren Werk-/Bastelprojekt).
Mir ist aber auch bewusst, dass es vielen Menschen lästig ist, sich über die Bedürfnisse eines Tieres zu informieren das man nicht schon wie Katze, Meerschweinchen & Co. seit Kindheit (vermeintlich - da gibt es auch viele Haltungsfehler gerade bei den Kleinsäugern) kennt. Dass es Menschen gibt die ihr Interesse an einem Tier verlieren das nicht flauschig ist und dann ggf. auch die Haltungsbedingungen nicht mehr so genau nehmen. Ebenso dass es Leute gibt die meinen, nötige Haltungsbedingungen seien generell übertrieben.

Was ich dann mache: Eher erstmal "Beobachtungstier", die Kosten und wo man sich informieren kann nennen.


1x zitiertmelden

Der Reptilien- und Amphibien-Thread

02.11.2025 um 22:52
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Reptilien als Haustiere empfehlen
Würde ich auch niemand den Vorschlag machen,diese Entscheidung,ein Reptil als Haustiere zu wollen,muss von einem selber kommen,dann ist die Interesse auch da.
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Dass es Menschen gibt die ihr Interesse an einem Tier verlieren das nicht flauschig ist und dann ggf. auch die Haltungsbedingungen nicht mehr so genau nehmen
.... und dann landen irgendwelche Tiere auf Reptilien Auffangstationen. Daher sollte es immer gut überlegt sein,sich Reptilien und Amphibien ins Haus zu schaffen. Darum binde ich auch niemanden,eines anzuschaffen. Entweder jemand entwickelt eine Interesse an diesen Tieren oder nicht.
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Ebenso dass es Leute gibt die meinen, nötige Haltungsbedingungen seien generell übertrieben.
Ist so ähnlich wie jener,die meinen, die Haltungsbedingungen seien nicht artgerecht. Viele Tiere,die vorbildlich gehalten werden, erreichen einen höheren Lebensalter als in freier Natur. Sind weniger Gefahren ausgelegt,.... In freier Natur haben diese Tiere auch zum Teil immer weniger Lebensraum,weil wir ihnen das wegnehmen und zerstören. Diese Tiere gibt es eines Tages vielleicht nur noch in Terrarien.

Man sollte jedoch immer Nachzüchten kaufen und Wildfänge vermeiden. Es gibt ein Haufen schöner Reptilien,die ich gerne halten würde,aber ich für diejenigen Vorrang nehmen möchte, die sie züchten wollen,da einige davon selten sind. Ich selbst würde eines in Einzelhaltung nehmen, geht bei mir nicht anders. Also bleibt bei mir nur Arten, die nicht so selten sind oder welche,die von vorn hinein schon als Einzelhaltung empfohlen werden.


1x zitiertmelden