Meine Sichtung eines Feuersalamanders habe ich übrigens bei der Landesanstalt für Umwelt, Baden Württemberg gemeldet.
Allgemeine Website über Feuersalamander Funde
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/meldeplattformen/feuersalamanderMeldeformular innerhalb Baden Württembergs
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/artenfundemelden?subject=feuersalamanderDort kann man nicht Feuersalamander melden, sondern auch Gottesanbeterinnen, Weinbergschnecken, Hirschkäfer und Laubfrösche.
Die drei wichtigsten Hygienemaßnahmen:
Grundlegend gilt:
Fassen Sie Tiere nicht an und sammeln Sie diese nicht ein!
Befreien Sie die Schuhe von grobem Schmutz und laufen Sie am selben Tag nicht zu einem neuen Gewässer
Säubern Sie nach dem Spaziergang das Schuhwerk gründlich und lassen Sie die Schuhe bei mind. 25 °C gänzlich durchtrocknen
Für ehrenamtliche oder berufliche Tätigkeiten,im und am Gewässer oder mit Amphibienkontakt,sind natürlich strengere und weiterführende Hygienemaßnahmen nötig.
Wenn Sie Amphibien in die Hand nehmen, benutzen Sie Einweghandschuhe aus Nitril (kein Latex, da dies negativ auf Amphibien wirken kann).
Benutzen Sie an jedem Standort neue Handschuhe. Sammeln Sie gebrauchte Handschuhe in einem Müllbeutel und entsorgen diesen über den Restmüll.
Reinigen Sie Schuhe und Geräte vor Ort und lassen Sie diese kurz trocknen.
Desinfizieren Sie anschließend Schuhe und Geräte (z.B. Eimer oder Kescher) mit 70% Ethanol oder einer 1% Lösung Virkon S und trocknen Sie diese mind. 5 Minuten an einem warmen, sonnigen Platz.
Achten Sie darauf, dass die Desinfektion auf befestigtem Untergrund und in ausreichender Entfernung von Lebensräumen erfolgt.
Wechseln Sie Schuhe und Material, wenn Sie am selben Tag einen anderen Standort aufsuchen.
Quelle:
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/meldeplattformen/feuersalamander#HygienemassnahmenWenn ich unterwegs nach Feuersalamandern gesucht habe, habe ich mir meine Schuhe davor mit einem Mix aus
3 Teile Wasser auf 7 Teile Brennspiritus (ergibt 70% Alkohol) eingesprüht und die einwirken lassen, bis ich dann los marschiert bin. Dieses Vorgehen bleibt meist bei anderen Leuten in der Nähe nicht unbemerkt und fragten mich, warum ich das mache. Nach der Erklärung meinte jemand,dass es nichts bringen würde,wenn ich die Schuhe desinfiziere und dann durch den Waldboden laufen würde. Doch diese Aussage ist nicht ganz richtig. Die Pilzsporen sind überall, auch im Boden,im Matsch und selbst wenn die Schuhe davon voll sind, können diese abgetötet werden,da ich für die Sporen keine geeignete Flächen an den Schuhen biete. Wenn ich die Gegend verlasse, sind meine Schuhe natürlich dann auch dreckig und trotzdem sprühe ich sie nochmals damit ein, denn damit töte ich nochmals die Sporen in den Dreck ab Zuhause werden dann die Schuhe gewaschen, getrocknet und sicherhaltshalber noch einmal eingesprüht,denn Pilzsporen zu entfernen sind schwierig und sie sind langlebig und überdauern bei keiner Reinigung/Desinfektion auch auf den Schuhen bis zur nächsten Wanderung und schleppe unbemerkt den Pilz an anderen Waldgebiete.