Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

46.348 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Evolution, Schöpfung, Biologie ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 08:38
Fakten haben den Vorteil, das sie sich verifizieren und einordnen lassen. Bei Glaube ist das nicht möglich, da ist einer so gut wieder andere, es gibt keinen guten oder schlechten Glauben wenn Astroman glaubt Erfahrungen in der Metaphysik gemacht zu haben, dann ist das so, nur hat seine Aussage nun mal nur für Ihn einen Wert, sie ist für alle anderen Belanglos, da, wie er selber sagt, diese Erfahrung eine individuelle, nicht verifizierbare Erfahrung ist. Über Fakten, deren Bedeutung und Auslegung kann gestritten werden, persönlicher Glaube ist nicht überprüfbar, kann demnach nicht richtig oder falsch sein. Nur wenn das so ist, sollte man seinem Glauben auch nicht die Bedeutung zumessen und ihn für andere Verbindlich machen, sonder sich immer bewusst sein, dass es ein teil der persönlichen Freiheit des Einzelnen ist, an etwas zu glauben oder nicht.

Anzeige
melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 08:42
@astroman

jetzt muss ich dir mal eine Frage stellen um zu kapieren was den du mit deiner Schöpfung meinst. Ev. haben wir mal wieder nur ein Definitionsproblem.

Ist die Schöpfung die du da beschreibst (z.B. sprießendes Samenkorn) eine Bezeichnung für den Prozess des Wachsens, des Vermehrens. Und kommt diese Schöpfung aus dem Samenkorn selbst, ist diese Schöpfung also eine Eigenschaft/Fähigkeit die dem Samenkorn innewohnt?
Oder ist diese Schöpfung etwas was von außen, in einem willentlichen Akt dem Samenkorn aufgeprägt wird? Ev. von einer Entität die man als Schöpfergott bezeichnen kann?


Ebenso dein (von mir extrem gehasster Begriff des) Astralleibes. Ist dein Astralleib ein Methode um das Verhalten der Menschen zu erklären? Also eine Art Modellbildung? Oder ist dein Astralleib etwas das existiert, wenn nicht materiell so doch auf eine Art und Weise das man sagen kann "Es ist", so wie ein Stein "ist".

Im jeweils ersten Fall kann ich deine Einstellung akzeptieren als eine andere Art der Modellbildung/des Erklärungsversuches. Im jeweils zweiten Fall ist es meiner Ansicht nach ein Holzweg, aus den vielen verschiedenen, alle schon mkehrfach genannten Gründen.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 10:41
Ein interessantes Beispiel für Phänomene die ausserhalb der Wissenschaft liegen:

Der Mensch als Instrument
Die Quelle vieler Missverständnisse liegt zuerst einmal im Verständnis und Selbstverständnis dessen, was man heute als „Radiästhesie“ bezeichnet – beziehungsweise in der weit verbreiteten Annahme, daß (Wünschel-) Rute oder Pendel oder vergleichbar verwendete Gegenstände „Instrumente“ seien, die der Radiästhet in gleicher Weise verwendet wie der Naturwissenschaftler seine Mikroskope, Thermometer, Oszillographen usw.
Es ist soziologisch und psychologisch nur verständlich, daß im Zeitalter der Technik und Naturwissenschaft jeder diesem großen, gesellschaftlich voll anerkannten Vorbild nacheifert, sich dessen Denkweise aneignet, dessen Fachsprache nachahmt und sich derselben Methoden bedienen möchte. Sogar Theologie und Philosophie zeigen heute solche Tendenzen – ob zu ihrem Vorteil, wird die Zukunft weisen.
Als die in einem ganz anderen Bereich angesiedelten „geheimen Künste“ der Wünschelrutengehens und Pendelns in diesem Jahrhundert an die Öffentlichkeit traten, warfen sie sich sogleich das Mäntelchen der „Wissenschaftlichkeit“ über, um in einer restlos wissenschaftsgläubigen Zeit überhaupt Gehör zu finden.
Wie sagt Altmeister Abbé Mermet:
„ Im Altertum, im Mittelalter kannte man den Gebrauch des Pendelns und der Wünschelrute. Aber die Pendelwissenschaft – die Radiästhesie, ist ein Kind der jüngsten Zeit. Erst mit der Jahrhundertwende begannen jene systematischen Forschungen und Versuche, die das Pendeln aus dem Bereich der Liebhaberei oder gar der Spielerei – vom Okkultismus ganz zu schweigen – in den der Wissenschaft führen sollten.“
Gerade diese Auffassung steht bis heute als unüberwindliche Schranke zwischen Radiästheten und Naturwissenschaftlern! Denn der „Fühlige“ (Pendler oder Rutengeher) verfügt über keinerlei Instrument – er ist das Instrument! Deshalb kann Naturwissenschaft nur den Pendler anerkennen (nicht das Pendel), nur den Rutengeher testen (nicht die Rute) und nur die „Fühligkeit“ erforschen (nicht das Gefühlte direkt)!
Radiästhesie ist also (noch) keine Wissenschaft. Und wenn sie einmal eine werden sollte, so wird sie sich weitgehend auf Erfahrungswerte stützen und dazu mit lebenden Objekten arbeiten, die sich einer Normung weitgehend entziehen – wie dies in der Biologie, Psychologie und Parapsychologie der Fall ist.
Niemals aber kann die Radiästhesie eine „exakte“ Naturwissenschaft werden wie Physik oder Chemie – auch wenn sich die radiästhetische Fachsprache in eher irreführender Weise stark an jene der Physiker anlehnt.
Würden das die „Fühligen“ und die „Forscher“ (in den eigenen Reihen und bei den Fachwissenschaften) zur Kenntnis nehmen, würden sie endlich, nach fast hundert Jahren des Missverstehens, eine gemeinsame Sprache sprechen. Und Naturwissenschaftler würden nicht mehr gezwungen, die Ruten- und Pendelphänomene zu leugnen, um ihr (notwendiges) wissenschaftliches Weltbild aufrechtzuerhalten.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 10:42
Weiter nachzulesen unter:
http://www.frg.at/aufsaetze/radiaesthesie-und-naturwissenschaft.php


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 11:10
Vielleicht auch einpaar interessante Gedanken über die es sich lohnt 3 sec nachzudenken:


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 11:12
http://www.brunhild-krueger.de/bk4-weiberkennen/bk44_mystik.html#1


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 11:14
Link: www.spiegel.de (extern)

Um da mal wieder ein wenig zum Thema zurückzukommen:

Immerhin ist es jetzt amtlich, dass sich so "beliebte" Seiten wie hier immer wieder zitiert (bzw. geklaut) [Anm.: Von nun an NICHT mehr!] werden, eindeutiger Falschaussagen bedienen und ihre theorien auf nachgewiesene Fehler bauen...

Ein interessanter Artikel darüber im Spiegel (s. Link).

Nobel und ganz im Sinne religionsfreier Forschung!


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 11:15
@rockandroll

Sorry, aber von jetzt an werde ich derartig themenfremde Beiträge löschen!


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 11:47
@polyprion

Nun weiss ich nicht genau was Du meinst.
Dies sollte nur verdeutlichen, dass es noch Haufenweise unerschlossenes Land in der Wissenschaft gibt. Dass man differenzieren sollte, zwischen der dualistischen Vorstellung der Wissenschaft, und der ganzheitlichen Vorstellung der Mystik, UND dass, meiner Ansicht nach, niemals durch die Wissenschaft erschliessbaren Felder wie den Tod zB., die Mystik an Bedeutung verlieren wird.

Möglich ist, dass der DNS-code entschlüsselt wird, dass die Bildung der Aminosäuren künstlich erreicht wird, dass das Leben solange synthetisiert wird bis nichts mehr davon übrig bleibt.
Doch über den Tod wird man niemals mehr wissen können als das was man schon immer gewusst hat. Keiner kommt mehr zurück.
Und das ist/war/wird sein ein Aspekt, der schon immer für die gesamte Kulturentwicklung am prägensten war.
Also mit anderen Worten, nicht das was wir sind macht uns zu dem was wir sind, sondern die Vorstellung darüber was wir werden.
Daran ist schon mehr als eine Kultur gescheitert, und dies sehe ich, auf Grund der Entmystifizierung duchrch die Wissenschaft, auf unsere Gesellschaft ebenfalls zu kommen.

Das mag sich im ersten Moment paradox anhören, was ich schreibe, dass einerseits das Thema Tod nie erschlossen wird und andererseits die Mystik völlig verdrängt wird, aber wenn ich mir die Entschlossenheit manch eines Wissenschaftler asehe, mit der sie versuchen die überaus wichtige Illusion zu zerlegen, wird mir klar, dass sie es über kurz oder lang schaffen werden auch die Unerschliessbaren Felder für sich zu vereinnahmen.
Stichwort Freier-Wille-Debatte.
Und das ist, was sich unsere Gesellschaft ethisch nicht leisten kann/darf, wenn sie bestehen bleiben will.
Jedem Aspekt des Seins gebührt der Platz den er verdient, und muss Respekt gezollt werden.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 11:58
@ Si-Net

Du hast vollkommen recht. Meine Meinung ist wie deine Meinung und wie 6 Mia andere. Jeder hat seine eigene.
Das ist ja der Unterschied zur Wissenschaft, die das materiell Beweisbare weitergeben kann. Innenerfahrungen sind jeweils nur die eigenen. Und nur du selbst weisst, ob es richtig ist. Du kannst sie beschreiben und den Weg dahin aufzeigen.

Si-Net, lies doch bitte meinen Beitrag an dich noch einmal durch. Es war eine Message enthalten, die nur du allein verstehen kannst. Für andere ist das bla bla-


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:01
@rockandroll
#

<< Und Naturwissenschaftler würden nicht mehr gezwungen, die Ruten- und Pendelphänomene zu leugnen, um ihr (notwendiges) wissenschaftliches Weltbild aufrechtzuerhalten.
<<<

sorry, macht braucht da nichts zu leugnen. In mehreren Test im Labor wurde eindeutig nachgewiesen das Wünschelrutengänger keine Trefferquote über der statistisch zu erwartenten Quote haben.

Die höhere Trefferquote in der Natur kann durch Naturbeobachtung schlüssig erkläört werden und würde auch ohne Wünschelrute gleich hoch sein.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:07
ach ja, nur mal eine Frage am Rande.

Ich gehe zwar davon aus das diese geflissentlich ignoriert wird, gehört aber dazu.

Da wir ja nun seitenlang zu lesen bekommen haben zu was Wissenschaft alles nicht taugt und wie eingeschränkt diese ist, würde ich nun gerne mal wissen zu was den Esoterik taugt.

Also wo sind die menschheitsbeglückende Erfindungen oder Erkenntnisse der Esoterik. Am besten die ohne die unser Leben sehr eingeschränkt war.

Bin sehr neugierig. Lasst mal hören.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:13
Aber bitte NICHT in diesem Thread.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:20
>>Die höhere Trefferquote in der Natur kann durch Naturbeobachtung schlüssig erkläört werden und würde auch ohne Wünschelrute gleich hoch sein.<<

Tatsächlich?

Ich habe das mal selbst beobachtet, beim unserem Brunnen am Haus.
Da kam also dieser alte Mann, lief mit seiner Rute übers Grundstück ca. 20-30 m hin und her und hat exakt den Verlauf der Wasserader bestimmt.
Er markierte 3 Punke, 2 davon lagen ausserhalb des Grunstücks und den innerhalb haben wir angebohrt. Hat funktioniert. Mit einer Trefferquote von 100%.

Ich weiss, es muss kein übernatürliches Phänomen sein, aber erstaunlich allemal.

Sorry Polyprion. Ich schweiffe ab.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:30
Was Mystik kann und die Wissenschaft nicht liegt klar auf der Hand.

Sie gibt Hoffnung, Trost regt die Phantasie an. Daraus ergeben sich solch überaus wichtige kulturelle Erungenschaften wie die Etik, die Moral, die Philosophie, die Philologie, die Gestzgebung.
Zudem ist sie ein Stützpfeiler für die gesamte Gesellschaftsstruktur.
Sie unterscheidet uns von Affen.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:41
<<Da kam also dieser alte Mann, lief mit seiner Rute übers Grundstück ca. 20-30 m hin und her und hat exakt den Verlauf der Wasserader bestimmt.<<<

es gibt keine Wasseradern. Es gibt Wasser führende (großflächige) Gesteinsschichten, aber keine (eng begrenzten) Gesteinsschichten.

In deinem Fall hätte man also überall auf dem Hof Wasser gefunden.
#


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:41
<<es gibt keine Wasseradern. Es gibt Wasser führende (großflächige) Gesteinsschichten, aber keine (eng begrenzten) Gesteinsschichten.<<

soll heißen

es gibt keine Wasseradern. Es gibt Wasser führende (großflächige) Gesteinsschichten, aber keine (eng begrenzten) "Adern".


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:43
@rockandroll

<<Daraus ergeben sich solch überaus wichtige kulturelle Erungenschaften wie die Etik, die Moral, die Philosophie, die Philologie, die Gestzgebung.<<

sorry, aber das stimmt nicht. Ethik, Philosophie und Gesetzgebung sind auch logisch zu erschließen. Und gerade Gesetzgebung hat nur mit Logik und nix mit Mystik zu tun. Wäre ja extrem übel wenn es so wäre.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:44
und Motral natürlich aucjh.

Auch wenn von religiöser Seite immer so getan wird als wären Atheisten amoralische Gestalten, so ist das doch nichts als eine üble Nachrede.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

26.10.2007 um 12:46
@Poly

<<Aber bitte NICHT in diesem Thread.<<

was willst du den?

Das Thema Evolution ist ja wohl mittlerweile völluig ausgelutscht. Oder möchtest du die 500terste Wiederholung der Harun-Kacker Verleumdungen mit anschließender Wiederlegung?

Dieser Thread nist nun mal mittlerweile ins "böse Wissenschaft" abgedriftet. ... Meinetwegen, besser als die 500terste Wiederholung des immer Gleichen.


Anzeige

melden