Die Geister, die ich rief… 👻
Um eine städtische Fläche, an der ich schon lange laboriere in Sachen Bienenweide, wo es aber immer wieder Rückschläge gab, weil dort spätestens ab Mai alles komplett überwuchert wird, mit spätblühenden und möglichst hartnäckigen, konkurrenzstarken und nicht mehr wegzubekommender insektenfreundlicher Bepflanzung aufzuwerten, hatte ich mir die Acker-Distel (cirsium arvense) ausgesucht. Aus guten Guerilla-Gründen
;) Einmal im Garten angelangt wird man der Acker-Kratzdistel nicht mehr so schnell Herr, wenn man sie nicht von Anfang an regelmäßig in ihrem ausufernden Wachstum einschränkt. Die bis zu drei Meter langen Wurzeln lassen sich mit keinem Wurzelstecher zuverlässig komplett entferne, und selbst kleine Reste treiben zu neuen Pflanzen aus. Daher sollte man stets ein waches Auge auf die Bestände haben und auch die Fruchtbildung beschränken.
Quelle:
https://www.naturadb.de/pflanzen/cirsium-arvense/Leider konnte ich sie nicht mehr bestellen. Ich musste eine andere Distel nehmen. Aber der Clou dabei ist: Ich mach so in einem meiner Beete rum und frage mich, was das für eine Distel ist, die sich da unaufhaltsam breit macht, nachdem sie auf einmal da war. Und schau an: Ich habe den für Insekten extrem wertvollen Fiesling selbst im Beet. 🙈🤪
Ich will ihn gar nicht ganz wegbekommen. Aber mal sehen, ob ich das eingedämmt bekomme, dass die Acker-Kratzdistel zumindest nichts verdrängt, das ich da gerne hätte. Vielleicht gelingt es mir ja, aus dem Beet etwas zur der anderen Fläche zu transferieren.
Original anzeigen (1,2 MB)Ist übrigens ein Suchbild. Auf einer Blütte tummeln sich Drei.
NONsmoker schrieb:Die Mahonia ist verblüht.
Jetzt sind die Beeren zu sehen
Verfluchtes Zeug. Wuchert hier auch überall, ist im selben Stadium. Invasiver Neophyt. Immerhin liefert er im Frühjahr Nektar, der auch angenommen wird.