Ich hatte das Phänomen schon mal beschrieben, jetzt sieht man es gut im Bild:
Die Campanula alliariifolia (knoblauchsraukenblättrige Glockenblume 😅) entwickelt Sekundärblüten an derselben Rispe, an der noch die verblühten Blüten der ersten Blüte stehen:
Original anzeigen (1,4 MB)So eine Rispe ist locker einen Meter lang, man sieht es hier umgedreht, die Spitze ist im Bild unten, und in Richtung Spitze kommen gerade die meisten Knospen. Ich musste sie für das Foto etwas biegen. Diese Staude ist keine Zierpflnze. Aber wenn einmal etabliert und an einem guten Standort, ist es eine robuste Bienenweide mit sehr langer Blühzeit. Ich habe sie an verschiedenen Stellen etabliert mittlerweile. Das ist aber auch nicht überall gelungen.
Zusatzinfo von Copilot (nicht geprüft):
🌸 Pflanzen mit gestaffelter Blüte an derselben Rispe
• Campanula alliariifolia: Wie du beobachtet hast, können sich neue Knospen direkt neben verblühten Blüten an derselben Rispe bilden.
• Phlox paniculata (Hoher Staudenphlox): Nach dem Entfernen einzelner verblühter Rispen treiben oft neue Blüten aus den Seitenknospen derselben Rispe.
• Delphinium (Rittersporn): Bei manchen Sorten erscheinen kleinere Nachblüten an den unteren oder seitlichen Teilen der ursprünglichen Rispe.
• Monarda (Indianernessel): Zeigt manchmal eine gestaffelte Blüte, bei der neue Blüten an der Basis oder seitlich der Rispe entstehen.
• Astrantia major (Sterndolde): Kann bei günstiger Witterung und Rückschnitt erneut an denselben Stängeln blühen – oft mit kleineren Blüten.
• Echinops ritro (Kugeldistel): Nach dem ersten Flor bilden sich manchmal neue Blütenköpfe direkt unterhalb der alten.
• Tradescantia x andersoniana (Dreimasterblume): Ihre Blüten erscheinen nacheinander an derselben Rispe, oft über Wochen hinweg.
• Orchideen der Gattung Phalaenopsis: Besonders Hybridformen zeigen häufig eine verzweigte oder verlängerte Rispenblüte, bei der neue Knospen an bereits blühenden Rispen entstehen.