Was kocht ihr gerade/oder für heute zu essen?
03.08.2025 um 14:02@joleen
@Raspelbeere
Hier ist mein Rezept. Es ist für 500 ml Sahne gedacht, aber kann man es auch mit 250 ml zubereiten – in diesem Fall einfach die Menge der Starterkultur zur Fermentierung halbieren.
Saure Sahne aus geschmolzener Landliebe-Sahne
Fermentiert mit griechischem Naturjoghurt
Zutaten:
500 ml Landliebe Schlagsahne (32 %, nicht ultrahocherhitzt)
1 EL griechischer Naturjoghurt (ohne Zusätze)
1. Sahne langsam im Backofen bei 95–100 °C (Ober-/Unterhitze) in einem ofenfesten Glas oder einer Keramikform für 3–4 Stunden erhitzen. Es bildet sich eine goldbraune Haut, und die Sahne entwickelt ein mildes Karamellaroma.
2. Die Sahne auf 38–40 °C abkühlen lassen.
Wer eine besonders feine Struktur möchte, kann die Haut entfernen oder die gesamte Masse mit dem Stabmixer pürieren und durch ein sehr feines Sieb streichen.
3. Den Joghurt einrühren.
Variante A – Sous-Vide:
In ein Glas oder Vakuumbeutel umfüllen und 10–12 Stunden bei 38–40 °C fermentieren.
Variante B – Im Ofen:
Im Glas in den auf 40 °C vorgeheizten und dann ausgeschalteten Ofen stellen, 10–12 Stunden fermentieren lassen (Ofentür geschlossen halten, bei Bedarf das Glas in ein Tuch wickeln).
4. Die fertige saure Sahne 12–24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
Die Sahne ist mild-säuerlich, cremig, mit leicht karamelligem Ton – ideal zu Kartoffelgerichten, Gemüse oder als Basis für Saucen und Dips.
Verwendet wurde Landliebe Schlagsahne und griechischer Joghurt ohne Zusätze.
@Raspelbeere
Hier ist mein Rezept. Es ist für 500 ml Sahne gedacht, aber kann man es auch mit 250 ml zubereiten – in diesem Fall einfach die Menge der Starterkultur zur Fermentierung halbieren.
Saure Sahne aus geschmolzener Landliebe-Sahne
Fermentiert mit griechischem Naturjoghurt
Zutaten:
500 ml Landliebe Schlagsahne (32 %, nicht ultrahocherhitzt)
1 EL griechischer Naturjoghurt (ohne Zusätze)
1. Sahne langsam im Backofen bei 95–100 °C (Ober-/Unterhitze) in einem ofenfesten Glas oder einer Keramikform für 3–4 Stunden erhitzen. Es bildet sich eine goldbraune Haut, und die Sahne entwickelt ein mildes Karamellaroma.
2. Die Sahne auf 38–40 °C abkühlen lassen.
Wer eine besonders feine Struktur möchte, kann die Haut entfernen oder die gesamte Masse mit dem Stabmixer pürieren und durch ein sehr feines Sieb streichen.
3. Den Joghurt einrühren.
Variante A – Sous-Vide:
In ein Glas oder Vakuumbeutel umfüllen und 10–12 Stunden bei 38–40 °C fermentieren.
Variante B – Im Ofen:
Im Glas in den auf 40 °C vorgeheizten und dann ausgeschalteten Ofen stellen, 10–12 Stunden fermentieren lassen (Ofentür geschlossen halten, bei Bedarf das Glas in ein Tuch wickeln).
4. Die fertige saure Sahne 12–24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
Die Sahne ist mild-säuerlich, cremig, mit leicht karamelligem Ton – ideal zu Kartoffelgerichten, Gemüse oder als Basis für Saucen und Dips.
Verwendet wurde Landliebe Schlagsahne und griechischer Joghurt ohne Zusätze.