@allin einem anderen Thread ging es um Eigenkapital für die Rente und als Überbrückung die Rente nur noch über die Steuern. Hatte dort befürchtet, dass es in OT ausufern könnte, deshalb nehme ich es hier hin mit (hab in diesem Thread noch nichts gelesen):
bgeoweh schrieb:Stand, wenn über Steuern finanziert wird: die Arbeitnehmer zahlen eine Summe X an alle Rentner aus, diese wird vorher in einen Umschlag mit dem Namen "Steuern" gesteckt. Als Gegenleistung erhalten sie nichts. Um später die Summe Y erhalten zu können, müssen die Arbeitnehmer darüber hinaus jeden Monat Geld zurücklegen
bgeoweh schrieb:Die Berufstätigen werden zusätzlich belastet, wenn sie die aktuellen Rentner finanzieren UND sich selbst was zurücklegen müssen
ja, so hatte ich mir das bei "meinem Modell" vorgestellt.
Natürlich ist es hart, wenn die AN jetzt mehr belastet würden.
Aber wie soll es denn auf lange Sicht sonst machbar sein, dass künftige Rentner noch eine auskömmliche Rente bekommen könnten?
Wenn jetzt nicht der Schalter umgelegt wird, verarmen doch am Ende immer mehr Rentner oder der Staat muss es dann sowieso über die Steuern ausgleichen - bzw. über die Grundsicherung.
Am Ende würden die AN so und auch so mehr belastet als jetzt (weil "muss es dann sowieso über die Steuern ausgleichen").
Dann kann man doch die Belastung auch gleich JETZT machen und hat dann in ein paar Jahren ein gutes System?
Das gehört für den Zusammenhang auch noch mit dazu:
Optimist schrieb:Zum Beisp. dass es eine Mindestrente gibt. Aber am anderen Ende dann eine Begrenzung nach oben (wie genau könnte ausgehandelt werden).
Und dann schrittweise zu dem anderen Modell (Eigenkapital...) übergehen...