@Stadttaube Ich habe zwar jetzt auf die Schnelligkeit nirgendwo gefunden, wie schnell man mit diesem Raptor-Antrieb werden kann, aber ich schätze mal, dass für eine Reise nach Trappist-1 trotzdem einige Jahrtausende bis Jahrzehntausende zu veranschlagen sind. Bei einer Geschwindigkeit von 300 km/s ca 40.000 Jahre, und 300 Km /s wären schon verdammt ordentlich für einen heutigen Antrieb.
Und da muss eine riesige Menge Treibstoff mitgeführt werden. Der Hauptvorteil des Raptors ist ja, dass man den Treibstoff für den Rücktransport auf dem Mars herstellen könnte.
@Stadttaube Kannst den LKW für die Übersiedlung gleich wieder abbestellen; die gezeigten Bilder der Planeten sind zwar hübsch, aber nur "künstlerische Darstellungen".
:D@emanon Umlaufgeschwindigkeiten:
Name | Entfernung Mutterstern Km | Laufzeit Stunden | Umlaufgeschwindigkeit Km/h |
Trappist-1 b | 1.645.600 | 36,24 | 285.300,91 |
Trappist-1 c | 2.244.000 | 58,08 | 242.752,27 |
Trappist-1 d | 3.141.600 | 97,2 | 203.072,77 |
Trappist-1 e | 4.188.800 | 146,4 | 179.769,33 |
Trappist-1 f | 5.535.200 | 221,04 | 157.336,51 |
Trappist-1 g | 6.732.000 | 296,4 | 142.702,96 |
Trappist-1 h | 8.976.000 | 480 | 117.492,1 |
Zum Vergleich:
Umlaufgeschwindigkeit der Erde: ca. 107.225,28 Km/h
Umlaufgeschwindigkeit des Merkur: ca. 170.496 Km/h
Entfernungen und Umlaufzeiten hab ich aus der Graphik im EP entnommen. Da der Mutterstern gerademal 100.000 Km durchmisst hab ich mal (wieder) elfe gerad sein lassen und die Entfernungsdaten als Radius einer kreisförmigen Umlaufbahn angenommen. Pi mit 4 Stellen.
Da die Daten sowieso noch nicht exakt feststehen, genügt das fürs Erste vollauf...
@allDie inneren beiden Planeten kann man bei der Suche nach Leben meiner Meinung nach vergessen. Auch wenn der Stern ein Zwerg ist, heizt er diese Planeten (also b und c) imho zu stark auf, immerhin erhält der innerste Planet noch die vierfache Strahlung und Nummer 2 die doppelte Strahlung wie auf der Erde. Weiter draußen könnte es aber schon interessant werden.
Zur Frage, ob die Planeten nicht durch Protuberanzen gefährdet sind: kann ich nicht mit Sicherheit sagen, jedenfalls ist Trappist-1 kein Veränderlicher (die stoßen Flares aus, das hält kein Planet auf die Dauer aus). Genauso wie bei Flares hängen auch Protuberanzen vom konvektionellen Energietransport in Verbindung mit unterschiedlichen Rotationsgebieten des Sterns ab. Mir ist für Trappist-1 beides nicht bekannt, was aber gar nicht so schlimm ist, weil ich die richtigen Schlüsse sowieso nicht ziehen könnte...
:DAber ich denke mal, dass bei so einem Zwerg die Protuberanzen - falls es welche gibt - nicht so wahnsinnig schlimm sein werden.
Interessante Sache!
:Y: