@def Feldforschung mache ich auch ab und an.
;)Aber es ist doch so, daß wenn ich etwas lese oder höre, dann macht es Sinn und ich kann es nachvollziehen, bzw einfach wiederholen.
Oder aber es stimmt mich nachdenklich und ich kann es nicht nachvollziehen, weil es nachvollziehbaren Gegebenheiten wiederspricht und auch nicht nachgestellt werden kann.
Klar glaube ich auch einige Dinge.
Zum Beispiel glaube ich, daß ich in spätestens einer Stunde Hunger haben werde.
Das weiß ich ganz definitiv, weil ich meinen Körper kenne und weiß, was er für Schindluder treibt.
Ich kann es aber nicht beweisen, weil ich ja jetzt im Moment keinen Hunger habe.
Nehmen wir mal ein anderes Beispiel. "Chemtrails" Auf den ersten Blick mag es möglich sein. Kennt man sich aber mit Luftfahrt und Meteorologie aus, dann wird es schon wesentlich unwarscheinlicher.
Ganz abstrakt wird diese VT, wenn sich die Wolken so verhalten, wie es den Wetterdaten nach zu erwarten ist.
Lustigerweise verhalten sich "Chemtrails" genau so wie sich Kondesstreifen voraussichtlich der Wetterdaten verhalten werden.
Sie tauchen niemal bei Wetterlagen auf, die Kondensstreifen nicht zulassen.
Wenn man sich weiter mit der Thematik beschäftigt merkt man dann, daß die Argumente der CTler an den Haaren herbeigezogen sind und sich auch noch wiedersprechen.
Tja, und da kommt dann mein Glauben ins Spiel. Ich glaube dem, was ich nachvollziehen und testen kann.