Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

55.965 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:05
Zitat von gravierengravieren schrieb:Bezog sich auf den Text von Peter0167
nein @Peter0167 hat nur den Schwurbeltext von der Seite zitiert

Anzeige
melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:05
Harti hat bei overunity.de gerade einen Link auf ein iranisches Quecksilber-Auftriebskraftwerk gepostet: https://sites.google.com/site/alipouratom2/alipour-free-energy-generator
Wozu brauchen die Iraner dann Atomkraftwerke, wenn sie Energie aus dem Nichts produzieren können ? ;)


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:06
Zitat von gravierengravieren schrieb:Der Druck ist jedoch nur 0,45bar, oder täusche ich mich ?
Ja, der hydrostatische Druck der Wassersäule beträgt bei 4,5 m Wassertiefe 0,45 bar. Aber um in diese Wassersäule etwas reinzudrücken, brauchst Du mehr als die 0,45 bar, sonst geht da gar nix rein.


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:07
Zitat von IssomadIssomad schrieb:Wozu brauchen die Iraner dann Atomkraftwerke, wenn sie Energie aus dem Nichts produzieren können ?
du hast es nicht verstanden...nachdem Atomdeal brauchen die Iraner was anderes böses..also ists ein Qeucksilberauftribskraftwerk


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:07
Zitat von gravierengravieren schrieb:4,5m Wassersäule --> etwa 0,45bar !
Jep, Danke für den Hinweis, war mein Fehler :D


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:08
0,45 bar ist der Überdruck. Der effektive Druck beträgt 1,45 bar.


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:08
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Jep, Danke für den Hinweis, war mein Fehler
Pon´farr ?

es werde dir verziehen du arme Sau


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:09
Zitat von factfact schrieb:Herr Beiser hat trotz viel Gegenwind (wie z.B. von euch) die Fassung bewahrt, ist absolut sachlich geblieben, versucht niemanden mit "Verkäufertricks" zu überzeugen und hat auch selbst 10 AuKWe bestellt.

Da kann man respektvoll nur eines sagen:

" V I E L E N D A N K !!! "
Nun gut, das wäre ein Argument, dass er tatsächlich von der "Technologie" überzeugt ist.
Kannst du das auch belegen?
Wurde das als Argument eingesetzt, um noch evtl. unschlüssige Käufer zu überzeugen?
Immerhin handelt es sich ja um eine stattliche Summe (bereits für ein einzelnes AuKW).

Hat er auch angegeben, wo diese AuKWs Verwendung in seinem persönlichen Gebrauch finden sollen?


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:10
Wenn die gewonnene Energie 'aus der Wärmeenergie der Atmosphäre stammt', dann sollte man vielleicht nur mit dicken Winterjacken in die Halle gehen ;)

Dieser Fess labert auf OU auch nur Schwachsinn ...


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:10
Würde sagen 0,45bar + etwa 0,4bar für Rückschlagventil.

Ohne Rückschlagventil 0,45bar + 0,01bar wenn nur kleine blasen rein sollen ;-)

Ich meinte den text von Peter um 17:37 Uhr.

Na egal:
Interessant ist es auf jedem Fall !


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:11
Zitat von IssomadIssomad schrieb:Wenn die gewonnene Energie 'aus der Wärmeenergie der Atmosphäre stammt', dann sollte man vielleicht nur mit dicken Winterjacken in die Halle gehen
Dann wird's auch nix mehr mit Erderwärmung! Dann gehen wir schnurstraks auf die nächste Eiszeit zu, falls mehr von diesen Dingern aufgestellt würden.


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:12
Zitat von gravierengravieren schrieb:Interessant ist es auf jedem Fall !
wollte dir ja nich vor die Karre fahren...habs nur nich gerafft, was man mit der Korrektur anfangen soll


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:19
Wie ist dann dieses Diagramm zu verstehen?

perfcurve 100u

Ich habe das so gedeutet, dass z.B. bei der AL-120 bei einem Gegendruck von 0,45 bar immer noch ein Luftvolumenstrom von ca. 40 Liter/min. fließt. Der Gegendruck vom Ventil muss natürlich dazu gerechnet werden.

Wenn jetzt, wie ihr schreibt, ca. 1 bar mehr Druck notwendig wäre, würde doch die Pumpe, die beim AuKW verbaut ist, überhaupt keinen Volumenstrom mehr erzeugen.... ?!


melden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:22
Guckst du ganz unten links ins Diagramm ;)


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:22
@Fess bei overunity.de:
Aber ich kenne keine einzige Wärmepumpe, welche Luftverdichtung nutzt, um Wärmeenergie aus der Erd-Atmosphäre abzuführen und daraus auch el. Strom zu erzeugen. Meine beiden Rechenbeispiele zeigen, dass dies möglich ist und die Pumpe weniger Energie verbraucht, als Wärmeenergie für den Boiler und für die Strom-Erzeugung frei wird (das System kühlt ab!).

(Fess am 27.04.2015)
Es sollte eigentlich klar sein, dass eine so einfache Möglichkeit, Energie mit hohem Exergieniveau, z.B. Elektrizität zu gewinnen, schon lange entdeckt worden wäre -- wenn sie funktionieren würde. Der Ausgangs-Strom wird nicht aus der Wärmeenergie der Erdatmosphäre gewonnen, sondern indirekt aus dem Eingangs-Strom. Der Ausgangs-Strom wird immer erheblich geringer als der Eingangs-Strom sein. Das gilt (bedingt durch den Carnot-Wirkungsgrad) auch dann, wenn man versuchen würde, die gesamte gewonnene Wärmeenergie auch noch in Strom umzuwandeln. Im idealisierten Fall (ohne jegliche Verluste) käme dann exakt soviel Ausgangs-Strom wie Eingangs-Strom heraus. Alles andere weist sicher auf einen Denk- oder Rechenfehler hin. Das einzige, was sich mit einem Verfahren dieser Art gewinnen lässt, ist Wärmeenergie. Die dafür nach dem derzeitigen Stand der Technik optimalen Umsetzungen sind bekannt: ganz gewöhnliche Wärmepumpen.


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:23
Schei... Bildqualität :(

Hier ein anderer Link zum Diagramm.

http://www.shop.teich-center.com/bilder/pumpendiagramm%20alita%20100-200.jpg


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:24
Das 1 bar "zusätzlich" ist ja unser "Normaler Luftdruck"

Denn erzeugt der Kompressor ja Quasi mit 0 Watt Leistung.

Beim Diagramm ist der Überdruck gemeint.
Also 0,45 bar


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:28
Ich kappier es trotzdem nicht. Ich habe einen Druck der Wassersäule von 0,45 bar und den druck der Ventilfeder, die ich erst einmal aufbringen muss, um ein Gleichgewicht zu haben. Damit sich was bewegt, benötige ich aber nach euren Beiträgen noch ein kleines bissl mehr, was ja auch erst mal logisch klingt. aber nach dem Diagramm ist der 100W Kompressor AL-100 damit bereits überfordert. wie bekommen die also die Luft in die Behälter?


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:29
@Peter0167: Es ist in der Drucklufttechnik allgemein üblich, nur den Überdruck anzugeben. Trotzdem setzt sich der tatsächliche Druck aus dem atmosphärischen Druck und dem Überdruck zusammen. Für viele Berechnungen muss man mit dem tatsächlichen Druck rechnen -- eine fortwährende Quelle der Verwirrung.

Die AL-100 ist für die 5-m-Anlage zu schwach.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 18:34
@Peter0167: Ich selbst verwende -- auch wenn es nicht ganz normgerecht ist -- aus genau diesem Grunde übrigens meist die Bezeichnungen bar (abs) und bar (rel), um eindeutig klar zu machen, was gemeint ist.


Anzeige

melden