2019 erster Mann auf dem Mars?
26.04.2025 um 19:00War ja klar, dass das wieder kommt ...alhambra schrieb:Naja, und vor 500 Jahren hättest du das gleiche über Kolumbus gesagt.
Ich bin raus.
War ja klar, dass das wieder kommt ...alhambra schrieb:Naja, und vor 500 Jahren hättest du das gleiche über Kolumbus gesagt.
Doch, da gibt es schon was. Ab und an fällt mir mal ein Artikel in die Hände, in dem der ein oder andere Teilaspekt beleuchtet wird. Ich nehme an, das Thema ist nicht spannend genug für den Mainstream und deswegen wirkt es so als würde gar nix passieren.Cpt.Germanica schrieb:Interessanterweise wird dieser Aspekt praktisch nicht beleuchtet, was die ganze "Ernsthaftigkeit" der Mars-Besiedlungspläne offenbart.
Raumfahrt ist seit dem letzten Jahrhundert kein technisches Problem, sondern wesentlich eine Frage ob jemand bereit ist den initialen Aufwand zu tragen.duval schrieb:Ich hoffe nicht dass das in der Wirklichkeit passieren wird, die ersten bemannten Flüge zum Mars werden in den 2030er Jahren erwartet. SpaceX strebt sogar eine noch frühere Besiedlung an. Da frage ich mich mit der jetzigen Technik innerhalb der nächsten fünf Jahre soll das möglich sein, ich denke wenn überhaupt im Jahr 2300.
Ich bin jetzt keine Freund vom Mars, sondern sehe die Mond Kolonisierung im Vordergrund aber ich sehe es auch nicht als sinnvoll an eine der wichtigsten Aufgaben der Menschheit aufzuschieben um etwas zu lösen was auf der Erde so oder so nicht passieren wird.stefan33 schrieb:Der Aufwand, den man beim Mars treiben müsste, wäre auf der Erde besser investiert, würde ich sagen.
Die bemannte Raumfahrt sollten wir pausieren, bis wir die irdischen Mega-Probleme im Griff haben.
Man kann sowohl im Weltraum als auch auf Planeten/Monden "künstliche Schwerkraft" erzeugen, zumindest im Weltraum ist das gesichert möglich durch rotierende Raumstationen.Cpt.Germanica schrieb:Aber abgesehen von der Technik halte ich es humanbioloisch für ausgeschlossen, dass Menschen dauerhaft außerhalb des Schwerefeldes der Erde existieren können.
Da habe ich gue Nachrichten für dich:mikemcbike schrieb:a gibt's kein internet.
Der finnische Telekommunikationskonzern Nokia plant, ein Mobilfunknetz auf dem Mond zu installieren – noch 2023.Quelle: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Mond-Nokia-stattet-ihn-noch-2023-mit-LTE-aus-35517953.html
Eventuell kann man die ja auch vor Ort verarbeiten und nur die Endprodukte transportieren.mikemcbike schrieb:at sich mal jemand Gedanken gemacht, was das kosten würde, diese Rohstoffe zur Erde zu schaffen?
Kannst du dir vorstellen, was nur ein Kilogramm Nutzlast auf dem Weg kosten würde? Und alle Verarbeitungsmaschinen müsste man auf den Mond schaffen - illusorisch!alhambra schrieb:nd nur die Endprodukte transportieren.
Nicht viel, wenn die Infrastruktur vorhanden ist aber ja eine Mond- oder Marskolonisation macht nur Sinn wenn man möglichst schnell auf eine Autonomie in weiten Bereichen setzt. Das bedeutet Produktion mit Nachhaltigkeit und nein man müsste nicht alle Verarbeitungsmaschinen auf den Mond oder Mars schaffen, sondern nur die für den Start. Daher ist Mond- und Marskolonisation auch keine schlechte Sache, weil dort etwas notwendig ist was wir auf der Erde verlernt haben, Nachhaltig zu leben.mikemcbike schrieb:Kannst du dir vorstellen, was nur ein Kilogramm Nutzlast auf dem Weg kosten würde? Und alle Verarbeitungsmaschinen müsste man auf den Mond schaffen - illusorisch!
Internet ist so gesehen kein Problem aber du hast halt eine ordentliche Verzögerung also COD wirst du nicht spielen können ;)alhambra schrieb:Da habe ich gue Nachrichten für dich:
Ich denke an die enormen Entfernungen sowie an die fehlenden leistungsstarken Antriebssysteme und die gesundheitlichen Probleme, die entstehen können.taren schrieb:Raumfahrt ist seit dem letzten Jahrhundert kein technisches Problem, sondern wesentlich eine Frage ob jemand bereit ist den initialen Aufwand zu tragen.
Deswegen sehe ich eine Mondkolonisierung als deutlich wichtiger an, da kann man in Ruhe üben und die Entfernungen sind wenige Tage, zur Not kann man auch vieles Remote erledigen da die Verzögerungen im Vergleich zum Mars nur in Sekunden sind anstatt Minuten. Mars kann man angehen nachdem man auf Mond Erfahrungen gesammelt und die Infrastruktur ausgebaut hat. Kosten wird man anfänglich immer haben und Verluste an Menschenleben auch.duval schrieb:Ich denke an die enormen Entfernungen sowie an die fehlenden leistungsstarken Antriebssysteme und die gesundheitlichen Probleme, die entstehen können.
Abnahme der Knochendichte, Knochenschwund, Schwächung des Herzens und der Sehkraft, Bildung von Nierensteinen und wenn man nach der Relativitätstheorie geht setzt die Alterung ja auch ein.
Die Astronauten sind völlig auf sich allein gestellt. Was wäre, wenn etwas schief geht?
Von den enormen Kosten mal ganz abgesehen.
Der Startpreis für eine Falcon 9 Rakete beträgt derzeit ca 70 Mio Dollar. Diese Rakete kann momentan ungefähr 4to in den Mondorbit bringen (nicht landen) Das heisst wir reden von ca 17500 Dollar pro Kilo. Ob das Starship diese Kosten drücken kann werden wir sehentaren schrieb:Nicht viel, wenn die Infrastruktur vorhanden ist
Technologien und Verfahren zu testen, die später auf dem Mars eingesetzt werden können so eine Art Logistikzentrum wobei seit 1972 war kein Mensch mehr auf dem Mond. Im Rahmen des Artemis-Programmtaren schrieb:Deswegen sehe ich eine Mondkolonisierung als deutlich wichtiger an,
Der Start für Artemis 2 (Mondorbit) soll jetzt April 2026 erfolgen. Artemis 3 (Landung) nicht vor September 2027. Ich denke auch, dass das noch weiter nach hinten verlegt werden wird.duval schrieb:Im Rahmen des Artemis-Programm
soll 2026 eine erneute menschliche Mondlandung erfolgen die wegen technischer Probleme verschoben wurde.
Ein Marsflug mit den jetzigen chemischen Triebwerken würde im besten Fall ca 6 Monate, etwas mehr betragen.Kappeskopp schrieb:ein Flug dorthin dauert selbst im besten Fall ein Jahr,
7 bis 10 Monate mit dem Hohmann-Transfer. Alles andere ist zZ Science-Fiction mit Technik die es meist nur auf dem Reissbrett gibt, zu grosse Probleme aufwirft (zuviel Material, wie Abbremsen, usw.), oder einfach zu unberechenbar/gefährlich ist (Atmosphärenbremsung bei Mars).Roesti schrieb:Ein Marsflug mit den jetzigen chemischen Triebwerken würde im besten Fall ca 6 Monate, etwas mehr betragen.
Aktuell sind aber Triebwerke in Entwicklung die diese Zeit noch verkürzen könnten. Wir werden sehen was die Zukunft bringt.
Eine bemannte Marslandung 2030 halt ich aber für Utopie! Wir können froh sein wenn wir es bis dahin wieder zum Mond schaffen
Da gäbe es aber Möglichkeiten. ein großes Raumschiff mit einem rotierenden Ring bauen z.b. Oder zwei kleine Raumschiffe gleichzeitig starten, auf der Flugbahn zum Mars mit Stahlseilen verbinden und dann umeinander rotieren lassen.Kappeskopp schrieb:aber Schwerelosigkeit hat schon nach ein paar Monaten gravierende (sic!) Auswirkungen auf den menschlichen Körper
Irgendwas ist halt immer...taren schrieb:Internet ist so gesehen kein Problem aber du hast halt eine ordentliche Verzögerung also COD wirst du nicht spielen können ;)
Ja, sicher, die strampeln sich ab, im wahrsten Wortsinne, aber ob die Probleme in Summe und Komplexität lösbar sind?alhambra schrieb:Aber da passiert schon was.
Ich bin Fan der Apollo-Missionen seit ich denken kann, aber wozu dauerhaft auf Mond oder gar Mars?taren schrieb:Deswegen sehe ich eine Mondkolonisierung als deutlich wichtiger an, da kann man in Ruhe üben und die Entfernungen sind wenige Tage, zur Not kann man auch vieles Remote erledigen da die Verzögerungen im Vergleich zum Mars nur in Sekunden sind anstatt Minuten. Mars kann man angehen nachdem man auf Mond Erfahrungen gesammelt und die Infrastruktur ausgebaut hat. Kosten wird man anfänglich immer haben und Verluste an Menschenleben auch.
Dann wird es eben "TCP S.E." geben, die "Space Edition" (o. ä.). 👽alhambra schrieb:Für den Mars braucht man dann noch n neues Internetprotokoll. TCP hat nach 2 min nen timeout ;)
Es ging aber vom Mond zurück zur Erde und da ist es halt eine Frage der Infrastruktur, man kann hier Massentreiber verwenden, ein System wie SpinLaunch, etc. aber auch Raketen lassen sich deutlich einfacher verwenden.Roesti schrieb:Der Startpreis für eine Falcon 9 Rakete beträgt derzeit ca 70 Mio Dollar. Diese Rakete kann momentan ungefähr 4to in den Mondorbit bringen (nicht landen) Das heisst wir reden von ca 17500 Dollar pro Kilo. Ob das Starship diese Kosten drücken kann werden wir sehen
Das ist richtig, allerdings produziert der Mensch auch automatisch "Boden" wenn er was isst und da Kohlenstoff vorhanden ist und Pflanzen weitgehend aus Kohlenstoff bestehen. Kann man durchaus was anbauen bzw. Biomasse aufbauen.Kappeskopp schrieb:Ausserdem habe ich irgendwo mitbekommen, dass das mit dem Kartoffelanbau auf dem Mars nicht funktioneren würde, weil der Marsboden voll mit giftigen Perchloraten ist.
Weil der Weltraum uns im Vergleich zur Erde endlos Rohstoffe liefern kann, dazu gibt es keine Umwelt die man zerstören kann. Wenn die Einstiegshürde übersprungen wurde ist es zudem ein Selbstläufer. Du solltest auch nicht den Mond oder Mars sehen, sondern das Habitat und das kann durchaus lebensfreundlich sein.Cpt.Germanica schrieb:Ich bin Fan der Apollo-Missionen seit ich denken kann, aber wozu dauerhaft auf Mond oder gar Mars?
Selbst eine stark umweltverseuchte und klimagewandelte Erde ist immer noch weniger lebensfeindlich als Mond oder Mars.