Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

10.910 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 10:49
Zitat von koef3koef3 schrieb:Gibt es eine Internetseite (oder notfalls App), wo man für einen Großteil der Säulen Statusangaben sehen kann, also ob gerade in Nutzung, ob defekt oder bestimmte Modi nicht verfügbar?
Also ich von meiner Seite aus, habe die Maingau App und die EnBW App. Da wird für mich innerhalb Europas so gut wie alles angezeigt.

Ich bin aber auch schon an Säulen vorbei gekommen die nicht angezeigt werden und war dann positiv überrascht.

Wie @Total_Recall schreibt kann auch Google Maps das mittlerweile gut und die EWE go App die @alhambra nennt ist auch gut. Ist halt immer so ne Sache wo du wohnst, bzw hinfährst.

Bei mir gibt's jetzt z.Bsp. auch ne Envy Ladesäule, die haben ne eigene App und beim Kaufland und Lidl gibt's z.bsp. auch ne eigene App.

Aber wer kennt das nicht, für alles ne eigene App.🫣
Zitat von koef3koef3 schrieb:Hm, das klingt erstmal nervig. Ich habe noch nie erlebt, dass ich nicht tanken konnte. Wenn ich zu einer Tankstelle fahre (muss halt offen haben :D ) habe ich die Gewissheit, dass ich definitiv mit vollem Tank weiterfahren kann.
Das sehe ich anders. Auf dem Land haben so gut wie alle Tankstellen bei mir aufgegeben und manche müssen 20 km zum Tanken fahren. Laden könnten sie direkt im Dorf, zu Hause oder im Nachbardorf.

Außerdem gibt es einen Riesen Andrang wenn es mal kurzzeitig günstiger ist und man muss warten. Am Wochenende das gleiche.Davon abgesehen war auch schon der Sprit leer, oder das Bezahlterminal defekt. Mit Glück war dann ein Schild "nur Barzahlung möglich".

Davon abgesehen:

Zu Hause tanken kann wirklich fast niemand. Laden können viele zu Hause.

Mir ist aber schon klar, dass es in der Stadt anders aussieht. Mehr Tankstellen, mehr Laternenparker,. allerdings auch noch mehr Ladesäulen.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Zur Zeit ist andersrum. Die Ladesäulen werden schneller ausgebaut als zur Zuwachs der Autos ist.
Das ist allerdings wahr. Komme oft an mehreren Ladeparks mit 20+ Ladepunkten vorbei, wo dann nur einer läd und die zwei örtlichen Hyper charger sind fast immer frei.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 11:02
Zitat von ForesterForester schrieb:Also ich von meiner Seite aus, habe die Maingau App und die EnBW App. Da wird für mich innerhalb Europas so gut wie alles angezeigt.
Danke, die schaue ich mir schon mal an. Anzeige innerhalb Europas reicht mir völlig.

Dass man für alles eine eigene App braucht, ist aber eine absolute Seuche. Die sollen sich mal auf einen Standard einigen und dann eine Karte für alle Säulen anbieten… wird aber wohl niemals passieren.
Zitat von ForesterForester schrieb:Mir ist aber schon klar, dass es in der Stadt anders aussieht. Mehr Tankstellen, mehr Laternenparker,. allerdings auch noch mehr Ladesäulen
Das ist richtig. Ich sehe bei mir öfters voll belegte Ladesäulen. Ist aber definitiv ein lokales Problem. Vorteil ist halt, dass aktuell viele Elektroauto-Fahrer ein Eigenheim oder wenigstens einen eigenen Stellplatz mit Wallbox haben und dadurch eh kaum die öffentlichen Ladeplätze in Anspruch nehmen. Laternenparker die ein E-Auto haben kenne ich dagegen keine :D


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 11:15
Zitat von koef3koef3 schrieb:und dann eine Karte für alle Säulen anbieten… wird aber wohl niemals passieren.
Dafür gibt es Roaming der Anbieter, meistens jedenfalls. Die Betreiber müssen aber IMHO immer ad hoc Laden mit einer EC oder Kreditkarte anbieten, wobei ich das Preisniveau nicht kenne. Ich lade immer für 20 Euro. :D


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 11:27
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Aber für nicht-zu-hause-lader bleibt letztlich nur übrig sich mal einen Abend damit zu beschäftigen, verschiedene Varianten durchzurechnen, sich für was zu entscheiden und die Übung alle halbe Jahre mal zu wiederholen. Das ist zur Zeit das ätzende.
Darauf wird es wohl hinauslaufen, wenn das E-Auto bei mir irgendwann Thema ist. Aber vielleicht bringen die nächsten 2-3 Jahre dahingehend mal echten Fortschritt… (ich weiß, fromme Wünsche und so :D )
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Die Betreiber müssen aber IMHO immer ad hoc Laden mit einer EC oder Kreditkarte anbieten
Das wäre ja optimal. Sind dann in den Säulen so Bezahlterminals mit NFC-Reader eingebaut?


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 11:29
@koef3
Ich kenne viele Laternenparker die ein E Auto seit Jahren haben.

Noch ein Tipp für @koef3 und alle potentiellen E Auto Fahrer von mir als altem Hasen:

Such dir eine Ladesäule bei dir in der Nähe aus, wo du öfter mal vorbeikommst und welche für dich vom Ort her in Frage kommt und schaue dir die Ladesäule genau vor Ort an. Welcher Anbieter, welche Bezahl Methode, welcher Stecker, AC/DC, welche Leistung.

Dann lädst du dir die App aufs Handy, die dazu passen würde und registrierst dich da. Falls es eine Säule mit Visa oder EC ist brauchst du unter Umständen keine App, also zum Beispiel Aldi Süd.

Dann machst du einen Termin für eine Probefahrt bei dem Händler bei dir in der Nähe für ein Auto was du dir evtl vorstellen könntest. Also zum Beispiel VW ID3 oder Hyundai Inster/Kona, was auch immer.

Und dann fährst du damit zu der Ladesäule und lädst das Fahrzeug zum Test etwas auf. Fünf Minuten reichen schon.

Und dann siehst und spürst du ganz schnell, ob dir das so gefällt oder nicht. Ob du den Lärm vermisst und den Schaltknüppel oder ob das fünf Minuten Laden cool ist oder schlecht und die Ladesäule nicht startet, rumzickt etc.

Ggf. kannst du den Spaß auch noch an einer weiteren Ladesäule bei dir vor Ort machen.

Genau so habe ich das vor neun Jahren gemacht und eben dabei live und in Farbe die Erfahrung gemacht und einfach erlebt wie und ob das funktioniert, wie lange das dauert,.wie schwierig das ist etc etc

Weil hier können dir alle viele Tipps geben, was empfehlen, sich aus Kotzen usw. Aber deine individuelle Situation vor Ort mit dem Auto was dir zusagt, mit deiner persönlichen Ladesäule, an deinem Ort, kann dir niemand so rüberbringen wie du es selbst erleben kannst.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 11:33
Ich bin schon mal ein E-Auto auf etwas längerer Strecke gefahren (BMW i3S 120Ah). Ist halt schon geil. Für mich wäre E halt primär wegen des Antriebs, der besseren Kurzstreckentauglichkeit (wenn ich sie mal brauchen sollte) und der Beschleunigung was.
Und je nach dem, ein guter Elektro-Sound ist auch nicht zu verachten :D

Bin kein wirklicher Petrolhead. Ich schalte an sich gern, bin aber auch jemand der gerne eine Maschine selber kontrolliert anstatt die Technik machen zu lassen. Aber dieses Brummbrumm von Technik aus der Kaiserzeit muss ich nicht unbedingt haben.

Mal abgesehen vom Preis, ist das was mich am ehesten noch zögern lässt, die Ladesituation. Für Laternenparker ist das aber aktuell sowieso kniffliger.
Die Hinweise und Tipps sind aber sehr hilfreich hier. Danke dafür an dieser Stelle.

Wenn ich mir irgendwann ein Fahrzeug aussuche, sind Probefahrten sowieso essenziell. Geht ja auch um Interieur und Sitzkomfort, gerade wegen den längeren Strecken. Und Spaß sollte die Kiste auch machen, denn sonst könnte ich auch direkt Bahn fahren :D


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 11:55
Zitat von koef3koef3 schrieb:Das wäre ja optimal.
Das ist seit 2023 Pflicht. Und IMHO haben die auch NFC für die Karten.
Nähere Infos dazu als Beispiel: https://ecomento.de/2021/09/20/kartenlesegeraete-an-elektroauto-ladesaeulen-werden-pflicht/
Zitat von koef3koef3 schrieb:Und Spaß sollte die Kiste auch machen,
Wir haben noch eine ZOE aus 2021 mit dem mittelstarken Motor. Die gab es auch ein wenig spritziger, in dem Fall von 0 auf 100 in knapp 10 Sekunden. Damit kannst du in der Stadt jagen, da die Leistung sofort bereit steht und gerade das Drehmoment des E-Motors unten am höchsten ist. Muss man nicht wollen, kann man aber.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 12:00
Ich hab mir mal die Ladesituation in der enbw-App angeschaut.
Und wow, da gibts über 120 (!) Ladeplätze in meiner Stadt (ca. 50000 Einwohner). Und die meisten Säulen liefern auch einen Belegt-Status mit.
Hätte ich nicht gedacht.

Klar muss ich für spontanes Laden immer noch nachgucken statt einfach zu meiner Stamm-Tankstelle zu fahren, aber das ist jetzt nicht so das Problem.
Scheint so, als kann E-Mobilität langsam aber sicher auch für Laternenparker interessant werden.

Es wäre vielleicht mal interessant, ein E-Auto für - sagen wir mal - ein oder zwei Wochen zu testen, um einfach zu schauen wie es sich im Alltag anfühlt. Vermute aber, dass es außerhalb von Autovermietungen oder dem besten Kumpel (kenne leider keinen mit E-Auto :cry: ) dazu wohl keine große Möglichkeit gibt.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 12:30
Vergiss bitte auch nicht, dass in den BEV selber oft schon in den Navi solche Infos angezeigt werden, das kann selbst unsere alte ZOE II, unser neuer Scenic ist ein Android Smartphone auf 4 Rädern. Andere Hersteller können das wahrscheinlich sogar noch viel besser. Da wird es dem Fahrer wirklich leicht gemacht, sich die nächste Säule passend zur Reichweite zu suchen.
Das neuere Modell Scenic kann jetzt auch direkt Plug & Charge, also BEV anstecken und alles andere geht von ganz alleine. Im Auto ist die Ladekarte oder das Konto hinterlegt, du steckst nur den Stecker rein und es geht los. Wie gut das wirklich funktioniert, kann ich dir mangels eigener Erfahrungen leider nicht sagen.
Zitat von koef3koef3 schrieb:Und wow
Genau das.
Anekdotisch dazu vom letzten Besuch in NRW, irgendwo im Bergischen Land. Wir sind auf einen Autohof gefahren, weil Laden Auto und Tanken Mensch. ;-) Die Ladestation war noch nagelneu, um die 16 oder 18 Plätze, 3 davon belegt. Rüber zum Burgerladen, da standen dann auch noch mal 4 Ladepunkte (IIRC EnBW), 2 frei.

Wie Tankstellen und damit auch Ladesäulen belegt sind, kannst du dir auch selber ein wenig ausmalen. Ferienzeit oder Wochenende und voll ist es. Das ist seit 30 Jahren kein Geheimnis.
Zitat von koef3koef3 schrieb:Es wäre vielleicht mal interessant, ein E-Auto für - sagen wir mal - ein oder zwei Wochen zu testen
Frag den Händler, vielleicht gibt es ja Möglichkeiten. Als wir unsere ZOE kaufen, hat er damals gleich 2 Tage Probefahrt angeboten, ohne wenn und aber. Aber ;-) wir haben nur einen Tag getestet, die Entscheidung stand schon nach 2 Stunden fest. Abends zurück und gleich Vertrag klargemacht.


3x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 12:48
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Genau das.
Ist halt etwas, was für viele Verbrennerfahrer noch nicht so klar ist. (Logisch, die achten auch nicht drauf, da sie offensichtlich nicht laden können.)

Da wäre mehr Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll. Klar sind E-Autos nicht für jeden Usecase was. Gerade das Thema Bezahlbarkeit ist halt ein aktuell riesiges Problem, wenn man nicht abgenudelte oder fehleranfällige Karren gebraucht haben will.

Aber für jemanden wie mich, der irgendwann in den kommenden Jahren in die E-Mobilität gehen will, sicherlich ein Ansporn das auch weiter zu verfolgen. Blöd für mich, auf einem halbwegs modernen und wenig gelaufenen Verbrenner zu sitzen :D (könnte ich verkaufen, ist aber auch wieder Aufwand, und leider hat das Auto einen gewissen se.)
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Das neuere Modell Scenic kann jetzt auch direkt Plug & Charge, also BEV anstecken und alles andere geht von ganz alleine. Im Auto ist die Ladekarte oder das Konto hinterlegt, du steckst nur den Stecker rein und es geht los.
Aus meiner Sicht ein längst überfälliges Feature. Es muss halt einfach sein (und idealerweise besser als vorher, damit die Leute auch überzeugt werden und etwaige Nachteile in Kauf nehmen), die Karre voll zu bekommen. Und wenn das so einfach funktioniert, ist das ein dickes Argument pro BEV. Menschen sind faul (ja, auch ich manchmal :D ) und die wollen es einfach haben. Kann ich verstehen, das Leben ist zu kurz um zig Apps zu installieren oder ständig irgendwas zu vergleichen.

Was ich mir wünschen würde, sind Europaweite Normen und Standards einer solchen Lösung, grenzüberschreitend und herstellerübergreifend einsetzbar, unabhängig von einer App oder sowas. Das scheint mir immer dringender zu sein. Allein in meiner Stadt gibt es locker 8 (!) verschiedene Anbieter, und das war nur eine schnelle Suche ohne viel Aufwand...
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Als wir unsere ZOE kaufen, hat er damals gleich 2 Tage Probefahrt angeboten, ohne wenn und aber. Aber ;-) wir haben nur einen Tag getestet
Das machen die Händler auch ohne direkte Kaufabsicht?


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 12:59
Zitat von koef3koef3 schrieb:Und wow, da gibts über 120 (!) Ladeplätze in meiner Stadt (ca. 50000 Einwohner). Und die meisten Säulen liefern auch einen Belegt-Status mit.
Hätte ich nicht gedacht.
Danke, endlich bestätigt mal jemand der kein Elektroauto hat, was wir hier immer behaupten: Die Ladeinfrastruktur ist besser als ihr Ruf :)
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Wie Tankstellen und damit auch Ladesäulen belegt sind, kannst du dir auch selber ein wenig ausmalen. Ferienzeit oder Wochenende und voll ist es. Das ist seit 30 Jahren kein Geheimnis.
Vor allem zu den Reisezeiten. Am langen Wochenende vom 1. Mai hab ich an einem Autohof geladen. 10 Zapfsäulen, alle belegt an jeder 2-3 PKW die gewartet haben. 6 Ionity Säulen, alle belegt und 4 Autos in der Warteschleife. Tesla Supercharger 16 Säulen, auch fast komplett belegt. Also unabhängig vom Antrieb: In den Stoßzeiten kann es zu Wartezeiten kommen.
Zitat von koef3koef3 schrieb:Das machen die Händler auch ohne direkte Kaufabsicht?
Och, der muss ja nicht alles wissen ;) Vor der Probefahrt kannste ihm doch alles erzählen, und danach musst du halt noch mal drüber schlafen und du meldest dich ;)
Zitat von koef3koef3 schrieb:Was ich mir wünschen würde, sind Europaweite Normen und Standards einer solchen Lösung,
Für Plug & Charge gibt es das sogar. Da ist irgendeine ISO Norm. Die ist aber ziemlich neu und deshalb kann das noch nicht jeder.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 13:08
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Danke, endlich bestätigt mal jemand der kein Elektroauto hat, was wir hier immer behaupten: Die Ladeinfrastruktur ist besser als ihr Ruf :)
Abwarten. In ein paar Jahren kann ich hoffentlich verkünden ob das wirklich so ist. :P:
Zitat von alhambraalhambra schrieb:In den Stoßzeiten kann es zu Wartezeiten kommen.
Wobei die Stoßzeiten dank Staus und Unfallgefahr auch wenig erstrebenswert sind :D

Das ist etwas worauf ich schon achte, wenn ich irgendwie die Wahl des Reisezeitraums habe. Ich hasse volle Straßen. Wie die meisten vermutlich :D
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Da ist irgendeine ISO Norm.
ISO15118. Da wird tatsächlich auch die Kommunikation zwischen Ladesäule und Auto und Payment provider geregelt. Genau so soll es sein. Und wenn diese Norm dann zwingend erforderlich sein wird, kann man hoffentlich egal wo einfach das Auto anschließen und muss sich keine Gedanken mehr machen.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 13:44
Zitat von koef3koef3 schrieb:Und wenn diese Norm dann zwingend erforderlich sein wird, kann man hoffentlich egal wo einfach das Auto anschließen und muss sich keine Gedanken mehr machen.
ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber das erzwingen wird. Ich erwarte eher, dass sich der Standard im laufe der Zeit von ganz alleine etablieren wird. Weil aber sowohl Autos, als auch die Säulen das unterstützen müssen, wird das dauern. Vor allem bei den PKW.

Viele Hersteller können sowas ja leider immer noch nicht per Software-Update nachliefern. Und da heute die PKW auf den Markt kommen, deren Entwicklung 2020 begonnen wurde, wird sich das wohl noch bis in die Mitte der 30er ziehen, bis diese Norm flächendeckend im Einsatz ist :(


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 13:58
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Viele Hersteller können sowas ja leider immer noch nicht per Software-Update nachliefern
Das ist auch sowas, was ich nicht verstehe.
Wenn die Autos von heute rollende Computer mit reichlich Rechenleistung sind, warum dann kein OTA? Gerade da wäre das doch absolut sinnvoll.

Der Gesetzgeber wird in Sachen Plug & Charge kaum was reglementieren. Aber ob die Norm allein schon reicht, dass sich branchenübergreifend daran gehalten wird und sich das durchsetzt... wünschenswert wäre es.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 14:02
A
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Das neuere Modell Scenic kann jetzt auch direkt Plug & Charge, also BEV anstecken und alles andere geht von ganz alleine. Im Auto ist die Ladekarte oder das Konto hinterlegt, du steckst nur den Stecker rein und es geht los. Wie gut das wirklich funktioniert, kann ich dir mangels eigener Erfahrungen leider nicht sagen.
Zu Plug & Charge kann ich leider auch nichts beitragen, mangels Erfahrung. Wird wohl so ähnlich sein wie Auto Charge.

Aber wie ich weiter oben geschrieben habe zu AUTO CHARGE .


Das hat EnBW seit einigen Jahren für viele Autos an einigen Schnellladestationen. Funktioniert super. Die CCS Ladesäule erkennt das Auto automatisch und läd sofort ohne jede App, Authentifizierung,. Karte oder sonstiges.

Wird ganz normal abgerechnet, wie alle anderen Ladevorgänge auch.

Einfach nur anschließen und fertig.

Funktioniert sogar mit 5 Jahre alten Autos.

Wer's genauer wissen möchte, ob sein Auto dabei ist:

https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/autocharge-so-funktioniert-das-automatische-laden-an-enbw-mobility-ladesaeulen/


melden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 14:11
@Forester
Danke, werde ich mal prüfen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 14:29
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Das kann ich dir sagen: Natürlich gehen nicht immer 180 Km/h. Aber über weite Strecken ergibt das locker Durchschnittsgeschwindigeiten
von 150 km/.
Eine Reisegeschwindigkeit von 150 km/h ist in Deutschland fast nicht erreichbar. Die Autobahnen sind nicht so frei. Vielleicht geht das noch Sonntag morgens, aber sonst eher nicht. Schon gar nicht nur mit einer Vmax von 180 km/h.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Bei Stadtbussen kann man bei gleichen Routen problemlos Akkus am Bahnhof tauschen- warum nicht.
Niemand tauscht Akkus und schon gar nicht von Bussen. Hier fahren schon seit einiger Zeit BEV herum und da macht auch mitfahren wieder mehr Spaß, da Beschleunigung und Bremsen konstanter sind. Schlechte Straßen sind aber wieder ein Problem des Busses


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 15:41
Zitat von koef3koef3 schrieb:Klar sind E-Autos nicht für jeden Usecase was.
Natürlich, so weit sind wir nun wirklich noch nicht.
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Niemand tauscht Akkus und schon gar nicht von Bussen.
Das ist nicht so pauschal zu beantworten. Bei Nutzfahrzeugen generell denkt man schon darüber nach, denn deren Aufbau mit einem Kastenrahmen ist dabei nicht so hinderlich wie bei einem heute typischen Elektroauto. Zumindest Versuchsprojekte gibt es schon ganz vereinzelt.
Erste Batteriewechselstation

Dazu wurden Lkw des Schweizer Herstellers Designwerk mit einer Batteriekapazität von 440 Kilowattstunden und einer Reichweite von rund 300 Kilometern von der TU Berlin und Durot Electric mit einem speziellen Batteriekontaktierungs- und Verriegelungssystem ausgerüstet und auf diese Weise für den Batteriewechsel ertüchtigt. Ende November vergangenen Jahres wurde im brandenburgischen Lübbenau an der A13 die erste vollautomatische Batteriewechselstation für schwere Lkw in Europa in Betrieb genommen.
...
„Sechs Monate nach der Eröffnung funktioniert der Austausch reibungslos und quasi vollautomatisch“, berichtet Jens-Olav Jerratsch, Projektleiter an der TU Berlin. „Innerhalb von 15 Minuten haben die Lkw eine zu 100 Prozent aufgeladene Batterie an Bord.“ Eine weitere Optimierung werde angestrebt. Pro Tag werden hier zwei- bis dreimal die 440 Kilowattstunden fassenden Module mit jeweils zwei Batterien gewechselt, die zwischen der Vorder- und Hinterachse der Zugmaschine untergebracht sind, erläutert der diplomierte Wirtschaftsingenieur und promovierte Fahrzeugtechniker.

An dem Projekt nehmen neben Bosch, Fraunhofer IVI, Ibar Systemtechnik, TU Berlin und Urban Energy, aber auch zwei Logistikunternehmen teil: Reinert Logistics aus Cottbus und Unitax Pharmalogistik aus Berlin. Sowohl die Fahrzeuge als auch die Batteriewechselstation sind noch Prototypen, aber die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: „Der Batterieaustausch funktioniert gut. Mit dem für den Wechsel ausgelegten E-Lkw sind wir zwischen Lübbenau und Berlin unterwegs, also jeweils Strecken zwischen 100 und 120 Kilometer, und im Rundlauf 200 bis 240 Kilometer“, bestätigt Carsten Trier, Projektmanager bei Reinert Logistics.
Quelle: https://www.dvz.de/technologie/antriebe/detail/news/wechsel-als-weitere-option.html
Größte Herausforderung: Die extreme Belastung

Im Personennahverkehr der ostchinesischen 8-Millionenstadt Qingdao setzt die XJ Group Corporation als Betreiber mit großem Erfolg elektrisch angetriebene Busse ein. An den Wechselstationen tauscht das Personal in einer beidseitig mit Robotern bestückten Gasse die leergefahrenen Batterien einfach gegen aufgeladene Batterien aus. Für den gesamten Tauschvorgang sind sieben Minuten erforderlich, und der Bus kann mit voller Ladung wieder seine Fahrt aufnehmen.
...
Die größte Herausforderung bei diesem Projekt lag darin, in weniger als sechs Monaten eine Ladestation auf die grüne Wiese zu stellen. In dieser kurzen Zeit musste auch ein zuverlässiges und robustes Stecksystem entwickelt werden: mit einem Stecker an der Batterie (Bild 2) sowie einer Buchse in der Ladestation und im Fahrzeug. Da die Batterien durch das mehrfache Laden und Entladen pro Tag extremer Belastung ausgesetzt sind, muss das Laden schonend und dennoch zügig ablaufen.
Quelle: https://www.all-electronics.de/automotive-transportation/batterietausch-bei-elektrobussen.html

Wobei ein Bus ja auch durch einen Stromabnehmer an bestimmten Haltepunkten mit Oberleitung geladen werden könnte.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

26.05.2025 um 17:19
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Eine Reisegeschwindigkeit von 150 km/h ist in Deutschland fast nicht erreichbar. D
Definitiv nicht - ein Durchschnitt von 125 auf einer leeren (!) Autobahn ist schon richtig gut. Hab ich auch nur geschafft, indem ich ständig Vollgas gefahren bin. Und das stresst, strengt an und macht irgendwann auch kein Spaß mehr. So 150 ist ein schönes Reisetempo für mich, und wenn es voller ist, reichen auch 110-130.
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Wobei ein Bus ja auch durch einen Stromabnehmer an bestimmten Haltepunkten mit Oberleitung geladen werden könnte.
Genau das wird ja bspw. in Köln teilweise gemacht. Dann gibt es an den Endhaltestellen so "Ladeinseln" und die Busse können mit einem Stromabnehmer ihre Akkus in kurzer Zeit laden. Ähnliches Konzept gibt es bei der Bahn mit den BEMU.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 01:39
@koef3
120 Ladesäulen in einer Stadt mit 50.000 Einwohnern. Da kommen rund 416 Bürger auf 1 Ladesäule. Das ist weder viel noch ausreichend.
Was passiert, wenn zufällig nur 150 Leute gleichzeitig tanken/laden wollen ?
Die Wartezeiten möchte ich sehen. Insbesondere bei Zeitdruck am Arbeitsweg, im Winter, oder, was ja auch gelegentlich vorkommen soll,
dass auswärtige Autofahrer laden müssen. - "Tolle Alternative" zur normalen Tankstelle.
Wenn man sich dann noch die Ladezeiten anschaut müssen viele Autofahrer Stunden nur mit dem Warten auf den Rüssel- Stecker verbringen.
Für Rentner und Gelegenheitsautofahrer ok.

Als Ersatz für Tankstellen niemals. Was daran fortschrittlich sein soll muss man sich echt fragen. Und in Zukunft noch mehr E-Autos.
Das treibt den Strompreis an den Ladesäulen immer höher wegen der Nachfrage. Das wichtigste: Wo soll nur dieser immense Strombedarf
herkommen ? Tolle Zukunft, echt. Wird auch noch als Erfolg verkauft- unfassbar !


4x zitiertmelden