Elektroautos und Elektromobilität
12.11.2025 um 20:02@CharlyPewPew
Lass mich raten. Deine Schilderungen passen zu Thüringen, Sachsen-Anhalt, oder Mecklenburg?
Bei mir (sehr ländlich) könnte ich in Bezug auf den Individualverkehr in etwa das selbe berichten.
In Bezug auf die Elektromobilität eher ganz anders.
Komischerweise viele Rentner fahren elektrisch und erst recht viele die ein Eigenheim haben und das sind auf dem Land ja fast alle. Sobald die merken, dass sie ihren eigenen Solarstrom laden können und die Reichweiten völlig ausreichend sind und fast wöchentlich neue Ladestationen dazu kommen, bzw immer mehr Tankstellen zu machen, wechseln einige auf elektro.
Interessant auch, dass zig Dörfer weit und breit keine Tankmöglichkeiten für ihre Verbrenner haben. So am weitesten sind ungefähr 25 km bis zur nächsten Tankstelle zu fahren.
Dörfer ganz ohne Ladepunkte muss man hingegen schon mit der Lupe suchen.
Entweder hat die Gemeinde eine Ladesäule aufgestellt, ein oder mehrere Gasthöfe, am Schwimmbad und ne kleine Wallbox oder CEE rot Steckdose hat zum Beispiel sowieso jeder Bauernhof standartmäßig seit vielen vielen Jahren.
Ich weiß allerdings, dass dies in Ostdeutschland teilweise durchaus anders ist.
Was ich allerdings hier ab und zu höre, sind so Aussagen wie:
"Es ist noch nicht so weit mit dem Elektro Schrott..."
oder
"Wasserstoff wird die Zukunft sein "
Oder halt von manchen auch diesen Unfug mit dem Pferdeanhänger, den ich ja Ironischerweiße oben auch gepostet habe.
Allerdings muss ich auch feststellen, dass viele Leute mittlerweile gemerkt haben, dass man .IT vielen Elektroautos sehr wohl Anhänger ziehen kann, auch große und auch auf dem Land:). und das wird auch fleißig gemacht.
Also bei mir geht es gut voran, trotz ländlich, Rentner und alles eher konservativ.
Und was deine Story mit den Kollegen Kolleginnen betrifft:
Bei mir haben viele Firmen seit Jahren 100% nur noch elektro wegen der Förderungen und entsprechend Photovoltaik und mindestens 6 Wallboxen.
Bei mir haben sogar kleine Privat Schulen öffentliche Lademöglichkeiten im Angebot und immer mehr auch Ferienwohnungen
Lass mich raten. Deine Schilderungen passen zu Thüringen, Sachsen-Anhalt, oder Mecklenburg?
Bei mir (sehr ländlich) könnte ich in Bezug auf den Individualverkehr in etwa das selbe berichten.
In Bezug auf die Elektromobilität eher ganz anders.
Komischerweise viele Rentner fahren elektrisch und erst recht viele die ein Eigenheim haben und das sind auf dem Land ja fast alle. Sobald die merken, dass sie ihren eigenen Solarstrom laden können und die Reichweiten völlig ausreichend sind und fast wöchentlich neue Ladestationen dazu kommen, bzw immer mehr Tankstellen zu machen, wechseln einige auf elektro.
Interessant auch, dass zig Dörfer weit und breit keine Tankmöglichkeiten für ihre Verbrenner haben. So am weitesten sind ungefähr 25 km bis zur nächsten Tankstelle zu fahren.
Dörfer ganz ohne Ladepunkte muss man hingegen schon mit der Lupe suchen.
Entweder hat die Gemeinde eine Ladesäule aufgestellt, ein oder mehrere Gasthöfe, am Schwimmbad und ne kleine Wallbox oder CEE rot Steckdose hat zum Beispiel sowieso jeder Bauernhof standartmäßig seit vielen vielen Jahren.
Ich weiß allerdings, dass dies in Ostdeutschland teilweise durchaus anders ist.
Was ich allerdings hier ab und zu höre, sind so Aussagen wie:
"Es ist noch nicht so weit mit dem Elektro Schrott..."
oder
"Wasserstoff wird die Zukunft sein "
Oder halt von manchen auch diesen Unfug mit dem Pferdeanhänger, den ich ja Ironischerweiße oben auch gepostet habe.
Allerdings muss ich auch feststellen, dass viele Leute mittlerweile gemerkt haben, dass man .IT vielen Elektroautos sehr wohl Anhänger ziehen kann, auch große und auch auf dem Land:). und das wird auch fleißig gemacht.
Also bei mir geht es gut voran, trotz ländlich, Rentner und alles eher konservativ.
Und was deine Story mit den Kollegen Kolleginnen betrifft:
Bei mir haben viele Firmen seit Jahren 100% nur noch elektro wegen der Förderungen und entsprechend Photovoltaik und mindestens 6 Wallboxen.
Bei mir haben sogar kleine Privat Schulen öffentliche Lademöglichkeiten im Angebot und immer mehr auch Ferienwohnungen
