Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.660 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

09.11.2025 um 20:03
@alhambra
Es sei denn, man hat die Sache mit den Pferden 🐎 doch noch im Nacken.

😂😂😂😂

Youtube: E-Schrott hat versagt #elektroauto #automobile #autofahrt #mercedes #eautos
E-Schrott hat versagt #elektroauto #automobile #autofahrt #mercedes #eautos
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

10.11.2025 um 11:52
Zitat von ForesterForester schrieb:Sache mit den Pferden
Die Kommentatoren haben auch nur wenige Kompromisse gemacht. :D Immerhin kam ein zarter Hinweis auf Ironie.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

10.11.2025 um 14:27
@Total_Recall
In diesem Fall lohnt es sich tatsächlich sehr, die Kommentare zu diesem Video durchzulesen 😂

Zumindest wenn man ein Minimum an Sachkenntnis und Humor hat 👍


melden

Elektroautos und Elektromobilität

10.11.2025 um 14:37
@Forester


Ich gestehe offen, ich habe den anfangs ernst genommen und erst etwas später dämmerte es mir. Ja, Poes Gesetz lauert überall:
Poes Gesetz (englisch Poe’s law) beschreibt ein Phänomen aus der Welt der netzwerkbasierten Kommunikation. Es besagt, dass es darin nicht möglich ist, eine politisch oder religiös extremistische Aussage so zu parodieren, dass die Parodie als solche eindeutig erkennbar ist, sofern man dies nicht explizit durch einen Smiley o. Ä. kenntlich macht. Ohne solche Indikatoren für Humor oder Ironie kann der Autor der Parodie trotz aller darin enthaltenen Überspitzungen nicht verhindern, dass seine Aussage als wortwörtlich und ernst gemeint missverstanden wird.[1][2] Ähnlich wie die „Usenet-Gesetze“ (siehe u. a. Godwins Gesetz) ist Poes Gesetz kein streng gültiges naturwissenschaftliches Gesetz, sondern eher eine Faustregel, die selbst eine gewisse ironische Konnotation hat.
Quelle: Wikipedia: Poes Gesetz


melden

Elektroautos und Elektromobilität

10.11.2025 um 14:59
Zufallsfund aus reddit: https://www.reddit.com/r/automobil/comments/1osh0zy/feuerwehr_eautos_bis_zu_20x_sicherer_als/


Es geht um das Thema, dass Elektroautos viel und gerne brennen, was ebenso so gerne behauptet wird. Nur - ist dem so?
Erinnert ihr euch noch an all die Aufregung zu brennenden E-Autos vor ~5 Jahren?

Da reißerische Schlagzeilen sich immer schneller verbreiten als Aufklärung, kann ich diesen Beitrag aus dem Geladen-Podcast echt jedem empfehlen.

Mittlerweile berichtet die Feuerwehr:

E-Autos (je nach Hersteller) bis zu 20x brand-sicherer als Verbrenner auf 1 Millionen gefahrene Kilometer

kein Versenken im Wassercontainer nötig

keine Spezialwerkzeuge (Löschlanzen, usw.) nötig; die richten nur mehr Schaden an

richtige Brände und Thermal Runaway können in den meisten Fällen komplett vermieden werden

Fahrzeug wird von unten mit Wasser auf stabile 80° herunter gekühlt und kann dann abgeschleppt werden.

Fahrzeug in vielen Fällen reparierbar

Billige E-Bike-Akkus machen der Feuerwehr mehr Probleme als E-Auto-Akkus
Quelle: https://www.reddit.com/r/automobil/comments/1osh0zy/feuerwehr_eautos_bis_zu_20x_sicherer_als/

Auch der Fremantie Highway wurde angedichtet, ihr Brand sei von den BEV verursacht worden, aber der Brand ist auf den oberen Decks ausgebrochen, dort standen aber keine.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

10.11.2025 um 17:06
@Total_Recall
Vielen Dank für die Erinnerung das Elektroautos weniger brennen und die Berichte der Feuerwehr.

Was die Fremantle Highway betrifft haben sich leider in vielen Köpfen die ersten Berichte dauerhaft festgesetzt, wonach die geladenen Elektroautos seinerzeit für diese Katastrophe verantwortlich waren, was mich persönlich sehr verärgert hat, da dies technisch nahezu ausgeschlossen ist.

Grund: Für den Transport werden die Akkus grundsätzlich nur halb voll geladen, wodurch ein ohnehin sehr seltener thermal Runaway nahezu unmöglich ist.
Noch gibt es zwar keine klare Aussage der untersuchenden Behörden, wie das Feuer auf dem Schiff "Fremantle Highway" entstanden ist – doch den ersten Anzeichen nach, war es wohl kein Elektroauto. Nach bisherigen Untersuchungen seien alle der rund 500 geladenen E-Autos an Bord noch in einem guten, teilweise sogar unbeschadeten Zustand, wie niederländische Medien berichten.

Viele Spekulationen bezogen sich bisher auf die Theorie, dass ein batterieelektrisches Fahrzeug das Feuer verursachte. Diese Vermutung widerlegten bereits Aussagen, die anfangs vom Bergungsunternehmen Boskalis getroffen wurden. Die Firma verortete den Brand auf den oberen der zwölf Decks. Die unteren Stockwerke, auf denen etwa 1.000 Autos und wohl auch sämtliche E-Autos parkten, blieben dagegen weitgehend unbeschädigt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/havarierter-autotransporter-hier-brennen-3-783-autos-v3/

Diesem Link ist im übrigen zu entnehmen, dass bei der Entladung der unbeschädigten neuwertigen Elektroautos tatsächlich ein Mercedes EQE in Brand geraten ist, was aber ohne Probleme handelbar war.

Dies bestätigt nochmals die Aussagen von @Total_Recall wonach die sehr seltenen E Auto Brände problemlos beherrschbar sind!


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

10.11.2025 um 18:31
Zitat von ForesterForester schrieb:Was die Fremantle Highway betrifft haben sich leider in vielen Köpfen die ersten Berichte dauerhaft festgesetzt, wonach die geladenen Elektroautos seinerzeit für diese Katastrophe verantwortlich waren, was mich persönlich sehr verärgert hat, da dies technisch nahezu ausgeschlossen ist.
Und als Kontrastprogramm dazu:
Affected vehicles include model-year 2022-24 Q5 and Q5 Sportback SUVs. The issue is with the cylinder-head-cover screws, which may loosen and allow oil to leak out of the holes. If the oil comes in contact with hot parts of the engine, a fire could occur, increasing the risk of injury to occupants.
Quelle: https://www.cars.com/articles/89000-audi-q5-suvs-recalled-for-fire-risk-509287/

gibt es in der Verbrennerwelt sogar Rückrufe wegen Brandgefahr. Aber hey, Elektroautos sind ja soooooo gefährlich.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

11.11.2025 um 08:31
Selbst der Wissensstand von Elektroauto Freunden ist mittlerweile überholt, wie ich soeben durch einem ganz neuen Podcast mit mehreren Experten der Feuerwehr und dem KIT erfahren habe.

Neue Erkenntnisse:

1. Ea ist mindestens um den Faktor 20 wahrscheinlicher, dass ein Verbrenner abbrennt als ein Elektroauto.
Nach einer US-Studie von 2020 treten pro Milliarde gefahrenen Kilometern bei Verbrennern knapp 100 Brände von Verbrennern auf, aber nur drei bis vier bei Elektroautos. Obwohl wir wussten, dass die Häufigkeit von Elektroauto-Bränden oft übertrieben wird: Die krasse Relation hat uns überrascht.
Quelle:

https://insideevs.de/news/778439/br%C3%A4nde-elektroautos-h%C3%A4ufigkeit-gefahren-l%C3%B6schstrategie/

2. Die zweite Überraschung ist, dass laut Feuerwehr Chef der Berufsfeuerwehr ein Löscheinsatz bei einem Elektroauto als ganz normaler Einsatz angesehen wird. (fast keine Besonderheiten).
Es muss lediglich länger gekühlt werden.
Die zweite Überraschung: Wenn ein Elektroauto brennt, betrachtet die Feuerwehr das als ganz normalen Einsatz. Der Akku ist sehr selten der Grund für einen Brand. Und das Löschen ist nicht schwieriger als beim Verbrenner, sondern einfach anders: Man muss länger kühlen, damit es nicht zum Thermal Runaway kommt.
Quelle:

https://insideevs.de/news/778439/br%C3%A4nde-elektroautos-h%C3%A4ufigkeit-gefahren-l%C3%B6schstrategie/

3. Die größte Überraschung! Es wird mit ganz normalem Wasser gelöscht. Kein Container, Lanze oder sonstiges.
Dritte Überraschung: Gekühlt wird mit normalen Feuerwehrschläuchen. Man spritzt also Wasser von unten an den Akku. Sobald die Temperatur der Batterie stabil unter 80 Grad Celsius liegt, wird das Fahrzeug dann an ein Abschleppunternehmen übergeben. Die Firmen übernehmen Elektroautos in der Mehrheit inzwischen ohne Probleme, so Emrich.

Die Feuerwehr verwendet keine Spezialausrüstung wie Löschlanzen, Löschdecken oder Löschcontainer.
Es lohnt sich den Podcast anzuhören und zeigt deutlich, dass selbst der Kenntnisstand von E Auto Fans noch zu pessimistisch war.

Durch die neuen Batterie Generationen wird die Brandgefahr von E Autos weiter absinken.

Zum Beispiel können die neusten Natrium Ionen Akkus fast überhaupt nicht brennen.

Ich gehe mittelfristig davon aus, dass bei hundert Fahrzeugbränden maximal ein Elektrofahrzeug dabei sein wird und dieser eine Elektroauto Brand wird dann nicht durch den Akku ausgelöst worden sein sondern durch externe Zündquellen.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

11.11.2025 um 09:00
Die Karte wird aber immer wieder gespielt:
BRENNENDE ELEKTROAUTOS
Autotransporter auf A14 bei Halle ausgebrannt
29. August 2025, 10:39 Uhr
Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/autobahn-vierzehn-brand-transporter-e-autos-100.html

Soweit die Headline. Suggeriert also mal wieder, das der Brand von den Autos ausgeht. im Text steht dann aber:
Laster am Donnerstagabend zwischen Halle-Trotha und Löbejün aus bislang ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Nach ersten Erkenntnissen soll der Lkw einen Reifenplatzer gehabt haben.
Quelle: s.o.

aha, der Brand ging also nicht von den Autos sondern vom LKW aus.

Wenn bei einem Fahrzeugbrand die Antriebsart hervorgehoben wird, dann immer bei Elektroautos. Währen auf dem LKW Verbrenner gewesen, dann wäre die Headline sowas wie: "Brennende PKW" gewesen


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

11.11.2025 um 12:01
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Währen auf dem LKW Verbrenner gewesen, dann wäre die Headline sowas wie: "Brennende PKW" gewesen
Oder nur „LKW-Brand“.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 07:55
Jetzt werden schon die kleinsten indoktriniert...

Donald Duck steigt jetzt auch auf ein Elektroauto um:


4a8ef78b-10b5-44e8-84cd-29d8ac693df3 w12

Quelle: https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/4a8ef78b-10b5-44e8-84cd-29d8ac693df3_w1296_r2.066564651874522_fpx47.36_fpy49.81.webp

Die ganze schreckliche Geschichte, wie ihn die neuen Umweltauflagen dazu zwingen findet sich in: https://www.spiegel.de/auto/lustiges-taschenbuch-donald-duck-steigt-von-313-auf-e-auto-um-a-6a4e0d0c-d626-4178-8f67-5549194b9cab


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 10:39
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Jetzt werden schon die kleinsten indoktriniert...
Keine Panik...

Lesen bei den Kleinsten (4te Klasse) da gehört meiner zu einer Minderheit.

Diktat wurde auch abgeschafft (hat wahrscheinlich einer im Präsidium 50+ durchgesetzt, ) damit Lehrkräfte auch nicht so viel korrigieren müssen.

Von daher... versuche nicht von dir auf die Zulunft zu schließen ;)

Ehrlich:

Die Kleinsten werden in 20 Jahren keine Autos mehr anschaffen. Kurz mieten oder leihen vielleicht, aber nicht mehr anschaffen


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 11:40
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Die Kleinsten werden in 20 Jahren keine Autos mehr anschaffen. Kurz mieten oder leihen vielleicht, aber nicht mehr anschaffen
In 20 Jahren sehe ich das in meiner Region noch nicht. Hier gibt es keine Öffis und die Arbeitswege sind oft lang.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 11:49
Wenn die Arbeitskräfte durch KI oder Roboter ersetzt werden Brauch auch keiner mehr zur Arbeit fahren.
Ein Häuschen auf dem Lande kann sich dann auch niemand mehr leisten.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 12:54
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:In 20 Jahren sehe ich das in meiner Region noch nicht. Hier gibt es keine Öffis und die Arbeitswege sind oft lang.
Dann kommt halt n Robotaxi vorgefahren...


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 13:28
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Dann kommt halt n Robotaxi vorgefahren...
Für Deutschland habe ich die Teile irgendwie noch gar nicht auf dem Schirm :D


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 13:41
@CharlyPewPew
Bei dem Tempo mit dem die Genehmigungsverfahren ablaufen, mag das auch sicher noch 5 Jahre dauern. Aber irgendwann düsen die auch hier rum. Behörden: 😴


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 13:45
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:20 Jahren sehe ich das in meiner Region noch nicht. Hier gibt es keine Öffis und die Arbeitswege sind oft lang
Bei uns im Dorf ist 50% der Arbeiter mit Firmenwagen unterwegs (Selbstständigkeit oder ).... Rentner fahren ihr Stehzeuge zu Ende...

Wer nicht familiär gebunden ist zieht in die Stadt... aktuell alle Kollegen rüsten da um von 2 Autos auf 1 Auto + Jobrad.

Wie gesagt... ich glaube in der Zukunft ist ein Auto kein Kulturgut und MustHave mehr.

Daher ist auch der Ruf nach den deutschen Herstellern, die den Anschluss verpasst haben bei mir zwiespältig.

Ggf ist der Kuchen in 20 Jahren auch gegessen und kleiner geworden und bedingt den Bau des Standard Sixt Robotaxinodells oder Google Modell Schema X

Keine dutzende Varianten, Autohäuser, Händler usw... DriveAsaService....


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 14:11
@abbacbbc
@alhambra

Seht ihr das wirklich schon in 20 Jahren? Also ich würde es ja wirklich sehr begrüßen, aber dafür fehlt mir etwas die Fantasie.

Zum einen erlebe ich in meiner Region zwar immer noch eine Abwanderung (wir werden hier älter und weniger), aber es kommen auch gezielt "junge" Leute aus der großen Stadt zurück (z.B. ehemalige Klassenkameraden von mir). Auch die Jugend hier scheint sich wieder stärker mit dem Handwerk und der Region zu identifizieren.
Das ist aber jetzt nur mal so ein Bauchgefühl.

Dazu kommt noch folgender Punkt: Durch Gespräche und meinen Alltag und meine Arbeit habe ich einen relativ guten Überblick, über das Befinden der Menschen hier. Und wenn ich mal schätzen müsste, würde ich sagen, dass es hier noch mindestens 5-10 Jahre dauert, bevor der Verbrenner nicht mehr "das Beste ist, was es gibt"... wenn ihr versteht was ich meine. Der Anteil an E-Autos ist hier sehr gering. Von meinen 45 Kollegen und Kolleginnen fährt genau eine einen E-Mini. Der Rest fährt Verbrenner (auch ich... noch).

Ich könnte euch jetzt spontan 10 Dörfer hier nennen, von denen ich weiß, dass dort niemand ein E-Auto fährt.

Gehen wir mal vom pessimistischsten Fall aus und es dauert noch 10 Jahre, bis das BEV hier auch mal in den Köpfen der Leute angekommen ist... dann soll in nur 10 weiteren Jahren der Individualverkehr aus den Köpfen heraus?

Wie gesagt: Ein erstrebenswertes Ziel, aber in meinen Augen in diesem Zeitraum (speziell für meine Region) meiner Meinung nach unrealistisch.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

12.11.2025 um 14:31
@CharlyPewPew

Man muss bei dem Thema wahrscheinlich unterscheiden zwischen der Technologie und den Menschen. Und vielleicht noch der Regulierung.

Der typische Deutsche ist ja bekanntermaßen ein überragender Autofahrer. 82% fahren ja überdurchschnittlich gut. Die wünschen sich für gewöhnlich kleine billige Autos ohne Assistenzsysteme wie in den 80ern. Immerhin fahren die ja eh besser als jeder Computer.

Natürlich brauchst du solchen Leuten nicht mit autonomen Fahren oder Robotaxis zu kommen. Das lehnen die ab. Und dein Vergleich mit dem Verbrenner vs. Elektro ist da voll valide, das ist ganz genau der gleiche Mechanismus. Also an der Stelle wird es noch lange dauern bis sich autonomes Fahren durchsetzt. Die steigen erst um wenn der Schmerz im Portemonnaie zu groß wird.

An der technischen Seite ist klar: Autonomes fahren ist heute. Also es funktioniert bereits. Waymo fährt schon seit Jahren. Tesla jetzt auch schon 5 Monate mit Robotaxis. Tesla Kundenfahrzeuge haben schon 10 Mrd km autonom gefahren. Klar, das ist offiziell Level 2 und der Fahrer muss aufpassen. Ändert ja aber nix daran das die Fahrzeuge sich durch die kompliziertesten Situationen selbstständig durchwuselt.

Regulatorisch hast du dann das nächste Problem. In den USA und einigen anderen Ländern gibts da keine Probleme. In der EU mahlen die Mühlen da deutlich langsamer. Also bis anderswo funktionierende Technik hier zugelassen wird, kann es dann nochmal Jahre dauern.

Also zusammengefasst: Autonomes fahren ist heute technisch möglich. Wird aber von der Bürokratie ausgebremst und die Leute wollen es eh net.

Aber 20 Jahre wird das auch nicht mehr dauern. Irgendwann zwischen heute und in 5 Jahren wird der Knoten wohl platzen und autonomes fahren wird Einzug auch in unser Leben halten.


melden