Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

1.985 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

gestern um 20:34
Zitat von alhambraalhambra schrieb:weil die Anlagen ja schon bezahlt wären.
Warum bezahlen wir Steuerzahler den EE Betreibern denn fast 20 Milliarden € im Jahr?
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Deswegen ja mit Speicher. UK hat aber ziemlich gute Windbedingungen.
Man könnte auf die Idee kommen, die Briten haben schon viel Windenergie und wollen sich breiter und gesicherter aufstellen und gleichzeitig raus aus der Kohle.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 20:42
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Warum bezahlen wir Steuerzahler den EE Betreibern denn fast 20 Milliarden € im Jahr?
Ist nicht so schwer zu verstehen. Entweder a) Man stellt die Anlagen mit Steuergeld hin, dann ist der Strom quasi kostenlos oder b) Investoren stellen die Anlagen auf eigene Kosten hin, dann wollen sie die Kosten über die Laufzeit wieder einspielen.

Hier in Deutschland haben wir Variante b). In dem Hypothetischen Szenario anstelle eines AKW Windkraft zu bauen wäre es Variante a)
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Man könnte auf die Idee kommen, die Briten haben schon viel Windenergie und wollen sich breiter und gesicherter aufstellen und gleichzeitig raus aus der Kohle.
Die sind schon längst raus aus der Kohle.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 21:13
Egal ob man nun für Atomenergie ist, oder eher dagegen.

Was ist mit dem zweiten Großprojekt in UK geworden?

Wer sich auskennt weiß, dass es eine Lachnummer ist. Deshalb ist und bleibt die Entscheidung für noch so ein Projekt schlichtweg falsch.

Ganz nebenbei sind die Stromkosten für die Verbraucher absurd hoch mit 15 Cent pro kWh.
Der Bau des neuen britischen Atomkraftwerks Hinkley Point C verzögert sich bereits um mehrere Jahre und wird auch deutlich teurer als geplant. Aber nicht nur die Baukosten selbst steigen um viele Milliarden Euro über den angesetzten Plankosten, auch die Stromkosten aus dem neuen Kernkraftwerk werden bereits zum Start deutlich über der Marke von 15 ct/kWh liegen, Tendenz weiter steigend.
Quelle:

https://www.iwr.de/news/neues-atomkraftwerk-hinkley-point-c-strom-kostet-zum-start-ueber-15-cent-pro-kilowattstunde-news38518

Windstrom kostet nicht Mal die Hälfte.

Die neuen Blöcke wurden 2013 genehmigt und gehen vielleicht 2031 in Betrieb.

Eine Lachnummer!


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 21:27
Zitat von alhambraalhambra schrieb:a) Man stellt die Anlagen mit Steuergeld hin, dann ist der Strom quasi kostenlos
Steuern sind Quasi kostenlos.
Aha, Wirtschaftsverständnis wie ein exirtschaftsminister? Sowas mag jemand erzählen, der sein Einkommen aus Steuergeldern erhält.
Und klar, weiter alles umsonst: Batteriespeicher, Backups, Netzausbau, Netzregelung alles eigentlich umsonst.

Atome schicken auch keine Rechnung...


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 21:33
@Röhrich
Meine Güte. Wenn du Anlagen mit Steuergeld hinstellen würdest, dann hast du Anlagen die ab Start bezahlt sind. Und da die Betriebskosten überschaubar sind, kann man mit bezahlten Anlagen den Strom für quasi umme herstellen. Das ist nun wirklich BWL erstes Semester.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Und klar, weiter alles umsonst: Batteriespeicher, Backups, Netzausbau, Netzregelung alles eigentlich umsonst.
Hat ja nun erstmal nix mit der Anlage zu tun. Oder rechnest du die ganzen Kosten jetzt auch noch auf das AKW mit drauf? Das benötigt ja bis auf Batteriespeicher auch alles aus der Liste.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Atome schicken auch keine Rechnung...
Ja, das stimmt. Das wächst ja alles in Costa Rica am Brennelemente-Baum.


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 22:05
Wie gesagt, man kann es ganz toll finden oder grotten schlecht.

Am Ende des Tages zählt dann eben doch der Preis pro kWh und der ist völlig überteuert und somit nicht Konkurrenz fähig.
Um das Projekt für das Konsortium rentabel zu machen, sagte die Regierung Cameron I ihm für 35 Jahre ab Inbetriebnahme eine garantierte Einspeisevergütung in Höhe von 92,5 Pfund/MWh plus einem jährlichen Inflationsausgleich auf Preisbasis 2012 zu (derzeit 106 Euro/MWh[28]). Dies war vor Indexierung das Doppelte des durchschnittlichen englischen Strompreises 2013[29] und lag damals unterhalb der Einspeisevergütung für große Photovoltaik- und Offshore-Windkraftanlagen, jedoch oberhalb der von Onshore-Windkraftanlagen.[30] Mit Stand September 2023 würde die Einspeisevergütung bereits 128,09 Pfund/MWh bzw. 147,27 Euro/MWh (0,147 Euro/kWh)[31] betragen. Zusätzlich wurde eine staatliche Kreditgarantie in Höhe von 10 Mrd. Pfund (11,8 Mrd. Euro) gewährt, um die Finanzierungskosten zu senken. Die Kernreaktoren sollten (laut damaliger Planung) 2023 ans Netz gehen und voraussichtlich 60 Jahre laufen.[32][33]
Quelle:

Wikipedia: Kernkraftwerk Hinkley Point

Nochmal für alle zum Mitlesen:

Genehmigung 2013
Inbetriebnahme 2031

Das heißt wenn ich mich heute für ein AKW in Deutschland entscheiden würde und in fünf Jahren die Genehmigung bekomme habe ich das Ding 2048 vielleicht am Netz.

Somit vollkommen uninteressant in jeder Hinsicht.
Tatsächlich ist das englische Kernkraftwerk Hinkley Point C nicht für seine Größe, sondern vor allem für seine Schwierigkeiten bekannt. Der Zeitpunkt für die Fertigstellung wurde in den vergangenen Jahren immer weiter nach hinten verschoben. Auch die Kosten für das Projekt des französischen Energiekonzerns EDF steigen unaufhörlich. Lagen die Schätzungen zu Baubeginn 2016 noch bei umgerechnet rund 21 Milliarden Euro, so geht das Unternehmen heute auf Basis der damaligen Preise von mehr als 37 Milliarden Euro aus. Nach heutigem Geldwert wären es damit über 50 Milliarden Euro. Statt 2025 könnte der erste von zwei Reaktoren frühestens im Jahr 2031 ans Netz gehen.
Quelle:

https://www.rnd.de/politik/hinkley-point-c-wie-grossbritanniens-neues-akw-zum-problemmeiler-wird-JATQRMGLYVHTFMKIDP45MO7WAQ.html


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Stromerzeugung im Weltraum?
Technologie, 19 Beiträge, am 08.11.2022 von Negev
Negev am 11.09.2022
19
am 08.11.2022 »
von Negev
Technologie: Lohnen sich Solaranlagen jetzt doch wieder?
Technologie, 26 Beiträge, am 14.10.2014 von kuno7
Jimtonic am 10.10.2014, Seite: 1 2
26
am 14.10.2014 »
von kuno7
Technologie: Energie aus Kohlenstoffdioxid gewinnen - Mal eine kleine Spinnerei...
Technologie, 48 Beiträge, am 16.10.2011 von Gabrieldecloudo
Mephi am 11.10.2011, Seite: 1 2 3
48
am 16.10.2011 »
Technologie: Alles zum Thema Gebäudeheizung (Wärmepumpe, Gas, Öl, Pellets etc.)
Technologie, 127 Beiträge, am 31.08.2024 von alhambra
militarynerd am 11.04.2023, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
127
am 31.08.2024 »
Technologie: Erfindungen, Technologien und Projekte bis 2101
Technologie, 16 Beiträge, am 05.06.2023 von Lupo54
Gurkenhannes am 19.08.2013
16
am 05.06.2023 »
von Lupo54