Röhrich schrieb:Keine Ahnung, warum Du immer wieder Artikel verlinkst und wichtigen Kontext daraus entweder nicht gelesen hast oder nicht zitierst.
Nun, der Artikel ist eine wissenschaftliche Studie an der die IAEA beteiligt war.
Röhrich schrieb:Es sind ausreichend Uranressourcen vorhanden, um die weitere Nutzung der Kernenergie und deren signifikanten Ausbau bis 2050 und darüber hinaus zu ermöglichen.
Widerspricht ja nicht der Studie, die einen Engpass auf 2080 oder etwas später datiert, je nach Stärke des Ausbaus.
Um dann aber mal dein Augenmerk auf deinen eigenen Artikel zu lenken:
Geopolitical challenges and technical difficulties related to developing new mines and milling facilities may further compound the situation. As a result, efforts must begin immediately to ensure adequate uranium supplies are available in the medium term.
Quelle: deine
Mag sein, das das Uran prinzipiell da ist, aber ob man es fördern kann ist unklar. Jedenfalls müsste man sofort die Förderung steigern, wenn man die Versorgung mit Uran sicher stellen will. Aber da:
The establishment of new production centres is anticipated to encounter significant lead times due to today's risk-averse investment climate, and complex and lengthy regulatory processes in many uranium mining jurisdictions
Quelle: deine
Die Investoren offensichtlich nicht investieren wollen, weil die Risiken zu groß sind, wird das wohl nix.
Also alles wie immer bei der Kernenergie. Wenn der Staat die Risiken übernimmt gerne, ansonsten läßt man lieber die Finger davon.
Also, warum sollte man noch mal AKW bauen wollen? Die finanziellen Risiken sind so groß, das sie bei Sizewell C mit 15 Mrd Steuergeld abgesichert werden müssen. Und dann ist noch nicht mal klar, ob man auf Dauer das Uran bekommt. Es sei denn der Steuerzahler sichert auch diese Risiken ab?