Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

2.178 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

gestern um 11:56
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Mich würde mal interessieren, was denn deine Vorstellung von einer idealen Energieversorgung in Deutschland und Europa ist?
Die Preise 2020 und 2024 zu vergleichen an der Börse?
Netzentgelte und EEG Umlage sind dazwischen aus dem Börsenpreis gefallen.
Mich würde interessieren, wer in 2025 weniger für Strom zahlt als in 2020.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 11:59
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Die Ursachen liegen in schlechter Unionspolitik. Die kriegen noch zu viel Kohle als Schmiergeld.
Der Aluhut sitzt?
Deutschland hat saubere Kernenergie abgeschaltet anstatt Kohlekraftwerke.
Daran sind CDU, SPD, Grüne und die FDP alle beteiligt gewesen. Ist halt so im Klangschalen Deutschland.


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 12:22
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Daran sind CDU, SPD, Grüne und die FDP alle beteiligt gewesen. Ist halt so im Klangschalen Deutschland.
Und Deutschland hat auch Infrastruktur liegen lassen.

Und nun ?? Heulen , stampfen und beleidigt sein.


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 13:35
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Da dürften also eigentlich keine großen Schulden sein.
Aha, EDF investiert weltweit also nichts in Kernenergie und Erneuerbare?
Könntest Du das belegen oder hast Du Dir das einfach so ausgedacht?

In GB investiert die EDF rund 4 Milliarden € jährlich.
Weltweit auch in Deutschland baut die EDF Anlagen.

Das EE Geschäft der EDF Renewables ist derzeit noch defizitär.

Aber die machen ja gar nichts...


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 13:50
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Aha, EDF investiert weltweit also nichts in Kernenergie und Erneuerbare?
Könntest Du das belegen oder hast Du Dir das einfach so ausgedacht?
Warum soll ich was belegen, was ich nicht behauptet habe?
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Aber die machen ja gar nichts...
Hab ich auch nicht behauptet.

Ich stelle nur fest, das in Frankreich langsam die Realität einkehrt, was Strompreise angeht. Der Staat kann sich die ewige Subventionierung der super billigen Kernenergie leider nicht mehr leisten.
In Frankreich liegt der reine Arbeitspreis im regulierten blauen Tarif von EDF seit dem Februar 2024 bei 25,16 Cent pro Kilowattstunde Strom. Dazu kommt noch – anders als in Deutschland - eine von der Anschlussleistung abhängige, jährliche Grundgebühr. Für ein kleines Appartement mit einer Anschlussleistung von 6 kVA sind derzeit 151,20 Euro an fixer Jahresgebühr zusätzlich zum Verbrauch zu zahlen, für ein Einfamilienhaus mit 24 kVA (ca. 22 kW) sind 381,12 Euro, bei 36 kVA Anschlussleistung sind dann schon 537,84 Euro fällig.

Legt man einen Jahres-Stromverbrauch von 4.000 kWh und eine Anschlussleistung von 24 kVA in einem Einfamilienhaus (EFH) zu Grunde, dann beträgt die Jahresrechnung 4.000 kWh x 0,2511 = 1.004,40 Euro + 381,12 Euro fixe Jahresgebühr = 1.385,52 Euro Jahres-Stromrechnung in Frankreich. In Deutschland sind bei Strom-Neuabschlüssen laut Check 24 und Verivox die Jahreskosten für einen Verbrauch von 4.000 kWh derzeit bei unter oder um 1.000 Euro.
Quelle: https://www.iwr.de/news/strompreis-schockwelle-in-frankreich-dritte-grosse-preiserhoehung-fuer-verbraucher-in-einem-jahr-news38580

Whoops, der Strom ist in Frankreich teuerer als bei uns....

Und es wird noch teurer....
Atomstrom in Frankreich soll ab 2026 um 67 Prozent auf 7 Cent/kWh steigen
Nach einem Bericht der Tageszeitung Le Monde soll der Preis für Strom aus französischen Atomkraftwerken ab 2026 von 4,2 um 67 Prozent auf 7 Cent pro kWh steigen
Quelle: s.o.

Und ganz offensichtlich hat man die ehemals billigen Strompreise nur erreichen können in dem man den Kraftwerkspark auf verschleiss gefahren hat. Jetzt hat man 40-50 Jahre alte Reaktoren und trotzdem leere Taschen, aka Schulden. Nun kommt der Bumerang...


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 14:15
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Warum soll ich was belegen, was ich nicht behauptet habe?
Ok, wenn "alles" abgeschrieben wäre, dann gibt es Investitionen?
Sehr interessant.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich stelle nur fest, das in Frankreich langsam die Realität einkehrt, was Strompreise angeht.
Klar.
Realer Preisvergleich 2024:
1 Deutschland 39,4 ct/kWh
9 Frankreich 29,3 ct/kWh
Quelle: https://strom-report.com/strompreise-europa/#:~:text=Strompreise%20in%20Europa:%20Wo%20steht,der%20Strompreis%202025%20in%20Deutschland?

Vielleicht weniger Lobbyportale nutzen, die dann Tagespreise zum richtigen Zeitpunkt oder gar bei limitierten Lock Angeboten zum Vergleich nutzen.
Warum keine real gezahlten Durchschnittspreise? Hat vermutlich seinen Grund das zu verschleiern.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Atomstrom in Frankreich soll ab 2026 um 67 Prozent auf 7 Cent/kWh steigen
Das ist wirklich sehr hoch, 7 Cent...
Liegt damit unter dem Garantiepreis für EEG Anlagen bei Wind und PV.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 14:36
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Realer Preisvergleich 2024:
Sehr real. Ich bezahle 24,4ct/kwh. Und da ich gerade nach neuen Verträge suche, käme ich derzeit auf 27-28ct. Bestätigt so auch Vervox, aber was wissen die schon über Strompreise....

https://www.verivox.de/strom/strompreisentwicklung/

Ah, huch... bezahle ich gerade etwa weniger als die Franzosen für ihren Atomstrom? Das ja komisch...
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Das ist wirklich sehr hoch, 7 Cent...
Liegt damit unter dem Garantiepreis für EEG Anlagen bei Wind und PV.
Ja, und jetzt mal mitdenken. Wenn der aktuelle Preis des Atomstroms dazu führt das die Franzosen schon mehr bezahlen als wir deutschen, was passiert dann bei einer 67% prozentigen Anhebung? Na kommst drauf, oder willst wen anrufen?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 14:43
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ah, huch... bezahle ich gerade etwa weniger als die Franzosen für ihren Atomstrom? Das ja komisch...
Du bist natürlich der Durchschnitt beim deutschen Strompreis.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wenn der aktuelle Preis des Atomstroms dazu führt das die Franzosen schon mehr bezahlen als wir deutschen
Bitte es ist der Preis den die EDF verlangen darf, in Deutschland springt bei 7 Cent Mindestpreis der Steuerzahler ein...

Du denkst Dir offenbar Geschichten aus.
In diesem Zusammenhang wurden die ursprünglichen Planungen, den Anteil der Kernenergie am Strommix auf unter 50 Prozent zu senken, im Jahr 2023 wieder verworfen. Im Juni 2023 wurde daraufhin das Gesetz zur Beschleunigung des Baus neuer Reaktoren verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, den Bau neuer Reaktoren durch die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und Planungsunterlagen zu beschleunigen. Das Ministerium für Energiewende rechnet so mit einer Verkürzung der Bauzeit neuer Anlagen um mindestens zwei Jahre.

Am 8. Juli 2025 verabschiedete der Senat in zweiter Lesung den Gesetzesentwurf zur nationalen Programmplanung und normativen Vereinfachung im Bereich der Energiewirtschaft. Darin ist unter anderem vorgesehen, dass bis 2050 mindestens 27 Gigawatt (GW) an neuer Kernkraftkapazität entstehen soll, darunter 14 EPR2-Reaktoren und ein SMR bis 2030, mit Potenzial für sechs weitere EPR2 im Falle einer Reindustrialisierung. Das Gesetzesentwurf wird voraussichtlich im September in die Nationalversammlung eingebracht.
Quelle: https://www.grs.de/de/kernenergie-frankreich

Ebenso will die EDF in GB weitere Anlagen bauen.
Laut der britischen Regierung bringt die Ankündigung von EDF Sizewell C einen Schritt näher an die Umsetzung des Projekts, das dazu beitragen wird, das «goldene Zeitalter der Kernenergie in Grossbritannien einzuleiten und Millionen von Haushalten mit sauberem Strom zu versorgen». Weitere Investoren und Einzelheiten zur Finanzierung des Projekts sollen anlässlich des endgültigen Investitionsentscheids, der für diesen Sommer geplant ist, bestätigt werden.
Quelle: https://www.nuklearforum.ch/de/news/edf-kuendigt-investition-sizewell-c/

In unseren Nachbarländern hält man sich offenbar nicht an deutsche Fantasiegeschichten.

Schaust Du eigentlich in Deine verlinkten Seiten selbst rein oder liest Du nur Überschriften?
Neukunden Lockangeboten für einige Monate sind natürlich reräsentativ.

Und dann der Preis:





Quelle: https://www.verivox.de/strom/strompreisentwicklung/


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 15:04
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Neukunden Lockangeboten für einige Monate sind natürlich reräsentativ.
Nun, bei diesen "Lockangeboten" ist der Preis ein Jahr lang garantiert. Wechseln dauert ungefähr 5 min. Wer also lieber 12ct mehr bezahlt, weil er nicht einmal im Jahr 5 min Zeit hat, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Du bist natürlich der Durchschnitt beim deutschen Strompreis.
Nun, wenn ich in etwa das bezahle, was laut Verivox für Neuverträge derzeit verlangt wird, dann scheint das der fall zu sein.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Ebenso will die EDF in GB weitere Anlagen bauen.
Und? werden die auch gebaut? Wollen kann man ja vieles. Selbst der französische Rechnungshof hinterfragt die Pläne, weil unwirtschaftlich.
Neben der britischen Regierung, die im Juni 2025 im Rahmen der Spending Review GBP 14,2 Mrd. (CHF 15,4 Mrd.) für das Projekt zugesagt hatte, ist EDF der erste Anteilseigner, der seine Unterstützung für das Kernkraftwerk bekannt gibt.
Quelle: deine

Also, um den Reaktor in GB bauen zu können muss die Regierung 15 Mrd€ auf den Tisch legen. Und EDF ist der einzige der bis jetzt irgendwas zugesagt hat. Und zwar:
Électricité de France (EDF) hat im Grundsatz zugestimmt, bis zu 1,1 Milliarden Pfund (CHF 1,2 Mrd.) in das Neubauprojekt Sizewell C in Grossbritannien zu investieren
Quelle: deine

ne ganze Milliarde. Klingt nach nem Erfolgsprojekt, doch.


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 15:17
@Röhrich
und was du neulich schon mal ignoriert hast: Wir haben gar nicht genug Uran für größere Mengen AKW
Zitat von alhambraalhambra schrieb am 25.08.2025:Ich hab noch einen für euch AKW Fans. Uns geht das Uran aus.

Die Studie untersuchte zwei Szenarien. In einem steigt die Stromproduktion von jetzt 390GW auf 574 GW bis 2050 (low). In dem anderen bis 2050 auf 900GW (high)

und das Ergebnis ist: (Trommelwirbel)
In the near term, if existing and committed mines operate near their stated production
capacity, primary production is expected to meet low-demand scenarios through 2031. However,
under high-demand scenarios, a production shortfall is anticipated by around 2027
Quelle: https://www.oecd-nea.org/upload/docs/application/pdf/2025-04/7683_uranium_2024_-_resources_production_and_demand_2025-04-22_14-29-2_928.pdf

und:
Beyond 2050, however, even if nuclear capacity remains at 2050 levels,
cumulative uranium requirements would surpass 100% of the current total identified resource
base in the highest cost category by the 2080s under high demand or by the 2110s under low
demand.
Quelle: s.o.

Ich übersetze das mal für euch:

Wenn man sich auf einen solchen Ausbaupfad begeben würde, dann können wir spätestens 2031 nicht mehr genug Uran fördern um die Dinger zu beladen.

Natürlich könnte man die Förderung steigern. Dann kommt man über den Engpass drüber, aber dann geht uns in den 80ern das Uran ganz aus.

Ich frage mich, wie ihr unter solchen Bedingungen eine Renaissance der Kernenergie organisieren wollt.

Die Studie ist übrigens von IAEA und der OECD. Also eigentlich Organisationen die pro Kernenergie eingestellt sind. Also kein grünes Kampfblatt oder so. Also geht lieber mal davon aus das die Annahmen noch zu optimistisch sind.



1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 15:29
Zitat von alhambraalhambra schrieb:und was du neulich schon mal ignoriert hast: Wir haben gar nicht genug Uran für größere Mengen AKW
Klar, jetzt fehlt auch noch das Uran...

Vielleicht liest Du erst alles, bevor Du schon wieder halbgares verbreitest, weil Du das wichtigste weglässt.
Es sind ausreichend Uranressourcen vorhanden, um die weitere Nutzung der Kernenergie und deren signifikanten Ausbau bis 2050 und darüber hinaus zu ermöglichen.
Um sicherzustellen, dass Uran bei Bedarf auf dem Markt verfügbar ist, sind jedoch rechtzeitige Investitionen in neue Explorations-, Bergbau- und Verarbeitungstechniken unerlässlich.
Quelle: https://www.iaea.org/newscenter/pressreleases/sufficient-uranium-resources-exist-however-investments-needed-to-sustain-high-nuclear-energy-growth

Wenn mehr Uran durch den massiven Zubau an Kernenergie aufgearbeitet werden muss, dann sollte das nicht überraschen.
Wenn ein Produkt mehr genutzt wird, dann muss davon auch mehr zur Verfügung stehen.

Keine Ahnung, warum Du immer wieder Artikel verlinkst und wichtigen Kontext daraus entweder nicht gelesen hast oder nicht zitierst.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 15:47
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Keine Ahnung, warum Du immer wieder Artikel verlinkst und wichtigen Kontext daraus entweder nicht gelesen hast oder nicht zitierst.
Nun, der Artikel ist eine wissenschaftliche Studie an der die IAEA beteiligt war.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Es sind ausreichend Uranressourcen vorhanden, um die weitere Nutzung der Kernenergie und deren signifikanten Ausbau bis 2050 und darüber hinaus zu ermöglichen.
Widerspricht ja nicht der Studie, die einen Engpass auf 2080 oder etwas später datiert, je nach Stärke des Ausbaus.

Um dann aber mal dein Augenmerk auf deinen eigenen Artikel zu lenken:
Geopolitical challenges and technical difficulties related to developing new mines and milling facilities may further compound the situation. As a result, efforts must begin immediately to ensure adequate uranium supplies are available in the medium term.
Quelle: deine

Mag sein, das das Uran prinzipiell da ist, aber ob man es fördern kann ist unklar. Jedenfalls müsste man sofort die Förderung steigern, wenn man die Versorgung mit Uran sicher stellen will. Aber da:
The establishment of new production centres is anticipated to encounter significant lead times due to today's risk-averse investment climate, and complex and lengthy regulatory processes in many uranium mining jurisdictions
Quelle: deine

Die Investoren offensichtlich nicht investieren wollen, weil die Risiken zu groß sind, wird das wohl nix.

Also alles wie immer bei der Kernenergie. Wenn der Staat die Risiken übernimmt gerne, ansonsten läßt man lieber die Finger davon.

Also, warum sollte man noch mal AKW bauen wollen? Die finanziellen Risiken sind so groß, das sie bei Sizewell C mit 15 Mrd Steuergeld abgesichert werden müssen. Und dann ist noch nicht mal klar, ob man auf Dauer das Uran bekommt. Es sei denn der Steuerzahler sichert auch diese Risiken ab?


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 16:30
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Deutschland hat saubere Kernenergie abgeschaltet anstatt Kohlekraftwerke.
Wo ist denn das bitte sauber? Uran fällt vom Himmel und der Abfall löst sich in Luft auf? 🙈

Man oh man…

Dazu kommt noch, das AKW thermische Kraftwerke sind und wir sollten nicht noch mehr Abwärme produzieren - auf einem sich immer weiter erhitzenden Planeten.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 17:47
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Mich würde interessieren, wer in 2025 weniger für Strom zahlt als in 2020.
Hier ich. 3cent/kwh weniger.

Aber du hast meine Frage nicht beantwortet. Das interessiert mich wirklich. Ganz ohne Sarkasmus.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 18:20
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Dazu kommt noch, das AKW thermische Kraftwerke sind und wir sollten nicht noch mehr Abwärme produzieren - auf einem sich immer weiter erhitzenden Planeten.
Das meinst Du doch hoffentlich ironisch.
Man kann die Abwärme ansonsten auch in Tüten auffangen und im Winter damit das Haus heizen.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 18:21
Zitat von CharlyPewPewCharlyPewPew schrieb:Aber du hast meine Frage nicht beantwortet. Das interessiert mich wirklich. Ganz ohne Sarkasmus.
Wie meiner Meinung nach Strom erzeugt werden soll?
Erneuerbare und Kernenergie, ein Mix den derzeit viele Länder anstreben.


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 18:58
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Das meinst Du doch hoffentlich ironisch.
Man kann die Abwärme ansonsten auch in Tüten auffangen und im Winter damit das Haus heizen.
Nein, das meine ich todernst! Schaue dir bitte dazu das folgende Video an - bzgl. Thermodynamik dann nur die letzten 5 Minuten:

Youtube: Harald Lesch: Kernenergie als Rettung für das Klima? | Axel Kleidon
Harald Lesch: Kernenergie als Rettung für das Klima? | Axel Kleidon
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


„Wir kochen uns selbst mit Kernkraft“


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:01
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:„Wir kochen uns selbst mit Kernkraft“
Und durch die Windräder gibt es bald keinen Wind mehr...
Wild was es alles gibt, was alles erzählt wird. Leesch scheint da zum Flacherdler zu werden?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:07
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Und durch die Windräder gibt es bald keinen Wind mehr...
Das ist Blödsinn! Die Erde dreht sich und durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung gibt es immer Wind als Druckausgleich.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Leesch scheint da zum Flacherdler zu werden?
Nein!


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:13
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Das ist Blödsinn!
Wie der Rest auch.
Windräder erzeugen auch Wärme, wird dadurch das Klima wärmer?
Dann müsste ja die Welt alleine dadurch wärmer werden, weil es mehr Menschen gibt...


2x zitiertmelden