PrivateEye schrieb:Wenn ich nach Ägypten zum Tauchen fliege, will ich auch nicht Schnitzel mit Pommes und Bier.
Ein wunderbarer einheimischer echter Pfefferminztee, Fladenbrot, Reis oder CouscCous und Falafel sind mir da lieber und entsprechen auch den Gepflogenheiten dort, so wie in Griechenland in einer Strandtaverne ein frisch gebratener oder geräucherter Fisch, der gerade erst gefangen wurde statt McDoof & Co.
Oh ja
:) Bin öfter auf Geschäftsreise, auch international, und schaue nach möglichst typisch einheimischen Produkten/ Gerichten. Restaurants, die eher nicht von Touristen besucht sind.
War vor einigen Monaten in Marokko - *schleck* wie von dir genannt. Von Pfefferminztee und Gewürzen gingen auch einige Packungen mit nach Hause.
Bzgl. seltsamen Zutaten: Solange nicht tierisch bin ich da super flexibel. Nüsse, Gewürze, Gemüse, Obst querbeet, und kann da auch sagen: Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit finde ich es dann lecker, ansonsten ziemlich sicher immer noch "okay". Etwa chilenische Pepino (eine melonenartige Frucht): finde ich relativ fad und langweilig, war aber kein Reinfall, würde ich nicht nachkaufen, aber auf jeden Fall gut sie mal probiert zu haben. Etwas von einer Pflanze das ich grässlich fand habe ich noch nie erlebt.
Da ich tierische Zutaten meide (und unter denen ich übrigens auch die Vogelspinne nicht schlimmer fände als das Schweineschnitzel): Ich informiere mich gerne vorher über landestypische Speisen, und bei manchen kann man es ja doch arg sicher abschätzen. Ich mag z.B. Tees, Nüsse, Früchte und so weiter - da wird nichts Tierisches drin sein (Disclaimer: ich weiß dass man Tee mit Milch und Butter zubereiten kann; ich meinte die Packung Tee, zum Brühen). Bei Gebäck, Süßigkeiten ist die Wahrscheinlichkeit höher (Schmalz, Gelatine), Gerichte aus deren Namen keinerlei Zutaten hervorgehen sowieso, aber man kann sich ja heutzutage gut vorher informieren, z.B. online. Bei Supermarktware auch höher (z.B. dass der Tee ein Sahnearoma, tierischen Ursprungs, hat).
Somit genieße ich auf Reisen das Probieren dortiger typischer regionaler Speisen sehr, und nehme mir wenn möglich auch gerne etwas mit und schaue ggf. später ob ich das weiterhin nachkaufen oder aus sogar üblichen Zutaten nachmachen kann. (Da gibt es einiges, das auf völlig üblichen Zutaten basiert, nur anders zubereiten wird, z.B. Salzzitronen.)
Auch hier in Chile habe ich nach Umzug diverse neue Zutaten und Speisen in meinen typische Speiseplan aufgenommen, und jetzt sind z.B. Cochayuyo öfter im Essen, obwohl das getrocknete Bündel arg nach einem Hundekauspielzeug aussieht
;) (Ein Bild u.a. hier:
https://www.elperiodista.cl/2023/03/cochayuyo-una-super-alga-marina/) Wie gekauft? So ein Bündel auf dem Markt gesehen, gefragt was das ist (wurde uns als "Pflanze aus dem Meer" beschrieben), einfach mal auf Verdacht gekauft - und für lecker befunden.