Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Todesstrafe

22.615 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: USA, Deutschland, Menschenrechte ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Todesstrafe

21.02.2008 um 18:56
Zitat von polyprionpolyprion schrieb:Daran, dass manche Verbrecher tatsächlich krank sind und somit -so zynisch und hart das klingen mag- schuldunfähig sind, denkt wohl von den Todesstrafe-Schreiern keiner mehr...
Die Beton ung leigt auf manche, klar gibt es auch Ausnahmen, aber eben auch solche, die man getrost als "nichtmenschlich" bezeichnen kann und was spricht dagegen, wenn diese Verbrecher sich nützlich erweisen, ich denke, die, die noch ein Gewissen haben, wären selber dafür sich für die Meschheit zu "opfern"!

Anzeige
melden

Todesstrafe

21.02.2008 um 18:57
sorry, für die permanente Fettschrieft ;)


melden

Todesstrafe

21.02.2008 um 19:10
Da drüber wurde doch gerade erst gestritten:

Hilfe für Amerika, Methoden zu humaner Hinrichtung


melden

Todesstrafe

21.02.2008 um 19:37
Und wie immer drängt sich die Frage auf: Wer bitte hat das Recht, über Leben und Tod eines Menschen zu entscheiden?

Der Mörder nicht - aber eben auch nicht der Richter! "Gleiches mit gleichem vergelten" machte im entsprechenden Fall den Richter ebenfalls zum Mörder....


Word ... Könnte meine Rede sein.


melden

Todesstrafe

21.02.2008 um 20:51
Sehe ich ganz genauso..Kein Mensch oder von Menschen gegründete Institution hat das Recht einem anderen Menschen das Leben zu nehmen.


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Todesstrafe

22.02.2008 um 08:25
Frei nach TSS: Keine Todesstrafe für Niemand!


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 10:49
@brokenheart

<>>Wenn es z.B.mein Kind beträfe....ich wüsste nicht, wie meine Reaktion ausfallen würde, wohl eher PRO <von Malfurion>

Möchte ich fast das Gegenteil behaupten von mir...der Tod dürfte dann als Erlösung gar nicht eintreten...<DU >

Wenn du richtig liest...heißt es da wohl ...umschrieben vielleicht.Ansonsten hat sich da jemand schon sehr wohl gedanken gemacht und nicht einfach für eine richtung gebrüllt.
ich möchte nicht wissen, wenn der Fall eintritt...wie schnell manche die Sache mit anderen Augen sehen würden.
Es gibt zuviele Fallbeispiele, zuviuele unschuldig verurteilte, zu viele Opfer, die nie Gerechtigkeit erhielten/erhalten...zu viel Leid...so einfach läßt sich keine Stellung beziehen.

Wichtig ist, dass sie wenigstens die SICHERHEITSVERWAHRUNG in den Griff bekommen, dann käme es oftmals erst gar nicht zu vielen Verbrechen.


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 10:57
Dabei werden es immer weniger Verbrechen,erstaunlich wie die Wahrnehmung verrückt spielt.
Es reichen nur die Bildzeitung und ein paar Schwachsinnsinfotainmentsendungen wie Brutal 21 dafür zu sorgen das sich die Mehrheit der Bürger von Horden von Mordbrennern beroht fühlt die gar nicht existieren.Die Zahl der Morde,Raube und Einbrüche ist jedenfalls stark rückläufig...und das ganz ohne Todesstrafe,dafür sind die Knäste vollgestopft wie nie weil mittlerweile selbst Schwarzfahrer monatelang im Bau verschwinden


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 11:03
TODESSTRAFE
60 Pfennig Schulden
China: Drei Schulkinder getötet

Luonyang (AP) - Ein Spielhallenbesitzer und sein Bruder sind am Montag im chinesischen Luonyang zum Tode verurteilt worden. Sie hatten drei Grundschüler getötet und in einem Gully verbrannt, weil sich die Jungen nach Videospielen davongemacht hatten, ohne die Gebühr bei dem Spielhallenbetreiber zu bezahlen. Die drei Kinder im Grundschulalter schuldeten dem Spielhallenchef umgerechnet 60 Pfennig.



Der Fall Vera Chirwa

Jeder Tag in Freiheit ist für Vera Chirwa ein kleines Wunder. Die 62jaehrige aus dem afrikanischen Malawi war elf Jahre lang eine politische Gefangene ihres Landes, weil sie zusammen mit ihrem Mann Orton den Sturz der Regierung und die Ermordung von Praesident Hastings Kamuzu Banda geplant haben sollte. Wie etwa 40000 andere Haeftlinge ueberall auf der Welt verdankt Vera Chirwa ihre Freilassung Amnesty International.


--------------------------------------------------------------------------------
Sofort nachdem das Ehepaar 1983 zum Tode verurteilt worden war, beteiligten sich deutsche Amnesty-Gruppen an den weltweiten Briefaktionen. Auch Herbert Schmalstieg, der Oberbuergermeister von Hannover, der Partnerstadt des malawischen Blantyre, schrieb an Praesident Banda.
--------------------------------------------------------------------------------
Der Leidensweg der Chirwas hatte schon im Dezember 1981 begonnen. Auf dem Heimweg zu ihrer kleinen Farm waren sie von Handlangern des malawischen Regimes ueberfallen und verschleppt worden. "Wir wurden geschlagen und brutal getreten", sagt Vera Chirwa. "Schliesslich brach ich blutueberstroemt zusammen." Man fesselte beide mit Eisenketten und verhoerte sie tagelang. Im Gefaengnis von Zomba kamen sie in Einzelhaft. Die Mahlzeiten waren duerftig, und sie mussten auf dem kalten Steinboden schlafen. Die Fesseln an Vera Chirwas Haenden und Fuessen liessen ihre Gelenke steif werden.
--------------------------------------------------------------------------------
Die internationalen Proteste bewirkten zunaechst, dass die Urteile in lebenslange Haftstrafen umgewandelt wurden. Doch die Mitglieder von Amnesty International gaben nicht auf. "Ihr Einsatz hat mir immer wieder Kraft und Hoffnung gegeben", sagt Vera Chirwa, die ihren Mann nur noch einmal, im September 1992, sah. Einen Monat spaeter starb er unter ungeklaerten Umstaenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Nun nahm der weltweite Druck auf Malawi weiter zu. Deutsche und oesterreichische Gruppen sowie Bundesarbeitsminister Norbert Bluem schrieben an Praesident Banda. Aufgrund der vielen Interventionen kam Vera Chirwa schliesslich im Januar 1993 frei. Einige Monate spaeter reiste sie nach Deutschland und wurde von Bundespraesident Richard von Weizsaecker in Bonn empfangen. Anschliessend sprach sie anlaesslich der Weltkonferenz fuer Menschenrechte der Vereinten Nationen in Wien. "Ich verdanke mein Leben Amnesty International", sagte Vera Chirwa.
(Quelle airport.de)













,


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Todesstrafe

22.02.2008 um 11:06
@Warhead:
Mit irgendwas sollen Medien ja man auch Quote oder Auflage machen. Und welches Geschäft wäre besser als das mit der Angst. Die Grenzen zwischen Wahrnehmung, Wahrheit und Wahn sind fliessende.


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 11:07
Das WORT TODESTRAFE..bekommt erst Bedeutung...wenn man die Schicksale (beider Seiten) dahinter sieht.
Todestrafe und Menschenrechte.

http://www.airport1.de/fs.php?/indexai.htm


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 13:34
Was bringt denn die Todesstrafe? Nichts! Wenn ich einen Menschen umbringe und die Todesstrafe zu erwarten habe, dann kann ich auch noch 2,3, oder mehr Menschen umbringen. Sterben kann ich ja eh nur einmal.


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 14:56
Diese Seite ist echt schockierend....

nun, wenn jemand ein verbrechen begeht wie z.b. mord...denkt er ja in erster linie nicht daran 'oh nein, wenn man mich schnappt gibts todesstrafe', im gegenteil, die meisten rechnen ja damit dass sie nicht gefasst werden und entkommen...und so gesehen ist es egal welche strafe diese erwartet, da sie gar nicht damit rechnen, bestraft zu werden. deswegen macht die todesstrafe für mich wenig sinn.


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 15:07
Todesstrafe sollte es nicht per Gesetz geben.


1x zitiertmelden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Todesstrafe

22.02.2008 um 15:30
Dieser Thread zeigt, dass man, würde man sie brauchen, auf genügend HenkerInnen zurück greifen könnte. Es braucht nur einer nach ihnen zu rufen.


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 15:36
@ mastermind
Zitat von mastermindmastermind schrieb:Todesstrafe sollte es nicht per Gesetz geben.
Wie denn dann?
Auf "Rezept"? Auf Nachfrage? Auf Drängen der Hinterbliebenen?

_______


@ Doors


Aber wenn wir ganz toll daran glauben und uns ganz viel Mühe geben, dann schaffen wir es die "Kopf ab"-Fraktion eines besseren zu belehren und nebenbei noch den Rest der Welt zu verändern! ;)


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Todesstrafe

22.02.2008 um 15:39
Und wenn es nicht klappt, machen wir sie einfach einen Kopf kürzer.


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 15:58
http://www.schaepp.de/henker/in.html (Archiv-Version vom 14.10.2007)

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,479027,00.html

@Doors

Scharfrichter waren nicht immer männlichen Geschlechts. So gibt es etwa stichhaltige Anhaltspunkte dafür, dass auch Frauen vom späten Mittelalter an bis ins 19. Jahrhundert vereinzelt als Scharfrichterinnen oder Henkerinnen agierten. Während der Französischen Revolution und danach, etwa bei der öffentlichen Hinrichtung von Frauenmördern in Frankreich, durften sie mitunter mit der Guillotine exekutieren. In Deutschland soll Mitte des 17. Jahrhunderts gar die Frau eines Henkers ihren Mann kurzfristig vertreten und zwei Diebe am Galgen hingerichtet haben./ wikki


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 16:00
Es wurden schon genug UNSCHULDIGE Menschen getötet dabei z.B in USA


melden

Todesstrafe

22.02.2008 um 16:09
^^ Ja das ist leider war....eben einer der Gründe, es sich genau zu durchdenken..


Todesstrafe in den USA

Erstmals Freispruch nach Hinrichtung möglich
Ein DNA-Test soll in den USA die Unschuld eines Hingerichteten beweisen. Damit könnte zum ersten Mal seit Einführung der Todesstrafe ein US-Bürger freigesprochen werden, der vor 14 Jahren trotz Unschuldsbeteuerungen wegen Vergewaltigung und Mordes auf dem elektrischen Stuhl starb.
Roger Coleman könnte noch Geschichte schreiben, obwohl er bereits am 20. Mai 1992 starb. Roger Coleman war wegen Vergewaltigung und Mordes an seiner Schwägerin im Jahr 1981 zum Tode verurteilt und dann hingerichtet worden. Bis zum Schluss beteuerte er, unschuldig zu sein. Und das sahen auch Hilfsorganisationen und Journalisten so. Der Fall sorgte damals für großes Aufsehen. Deshalb ließ der damalige Gouverneur von Virginia Coleman am Morgen der geplanten Hinrichtung heimlich verlegen und an einen Lügendetektor anschließen. Den Test bestand Coleman nicht.

DNA-Test soll Klarheit bringen
Heute nun, 14 Jahre später, lässt Virginias Gouverneur Mark Warner die DNA des Hingerichteten noch einmal analysieren. Die „Washington Post“ berichtet, dass die beim Mord 1981 sichergestellten Proben in einem Labor im kanadischen Toronto untersucht würden. Es ist das erste Mal, dass ein Gouverneur einen solchen DNA-Test für einen Hingerichteten angeordnet hat. Und es ist das erste Mal, dass damit im Nachhinein offiziell die Unschuld eines Hingerichteten festgestellt werden könnte.

Rückenwind für Gegner der Todesstrafe
Ein solches Ergebnis wird die Debatte um die Todesstrafe in den USA neu entfachen. Erst im Dezember hatte eine kalte Zahl im Mittelpunkt gestanden: die 1000. Hinrichtung nach Wiedereinführung der Todesstrafe 1976. Und bei dieser tausendsten Hinrichtung gab es eine Verzögerung: Es war erneut Virginias Gouverneur Warner, der einen Verurteilten begnadigte – zu lebenslanger Haft ohne das Recht auf Begnadigung.

Aber nur Tage später starb ein verurteilter Mörder in North Carolina durch eine Giftspritze. Und Mitte Dezember zeigte Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger kein Erbarmen und ließ Stanley "Tookie" Williams hinrichten. Der verurteilte Mörder und Gründer einer Gang, der stets seine Unschuld beteuerte, wurde im Gefängnis zum Kinderbuchautor und Kämpfer gegen das Gang-Unwesen.

Immer häufiger Unschuld bewiesen
Unschuldige Menschenleben schützen und vor Gewalttaten abschrecken – das sind die beiden Hauptargumente, mit denen Präsident George W. Bush die Todesstrafe verteidigt. In dieser Meinung steht eine Mehrheit der US-Bürger hinter ihm, wie Umfragen belegen. Auffällig ist, dass die Zahl der verhängten und vollzogenen Todesurteile seit dem Jahr 2000 sank, obwohl es nicht weniger Menschen gab, die wegen Mordes verurteilt wurden.

Es gab immer häufiger Fälle, bei denen sich herausstellte, dass Unschuldige verurteilt wurden, erklärt Richard Dieter vom Informationszentrum Todesstrafe in Washington. Der Bundesstaat Illinois setzte deswegen sogar die Todesstrafe aus. Vor allem die DNA-Analyse wird in Mordprozessen ein immer zuverlässigerer Zeuge. Augenzeugen können ihre Aussagen vielleicht ändern, die DNA-Analyse ist eindeutig. Das sei die Revolution der vergangenen fünf Jahre, sagt Dieter.

"Ungerechtigkeit der Todesstrafe"
Virginias Gouverneur Warner will in den nächsten Tagen das Ergebnis der DNA-Analyse im Fall Coleman bekannt geben. Die „Washington Post“ zitiert heute die letzten Worten Colemans. Worte, die er sprach, als er schon auf dem elektrischen Stuhl saß. „Heute wird ein Unschuldiger ermordet", sagte er. "Wenn meine Unschuld bewiesen wird, hoffe ich, dass die Amerikaner die Ungerechtigkeit der Todesstrafe ebenso erkennen, wie es alle anderen zivilisierten Länder getan haben."

Stand: 20.04.2006 /tagesschau de

nach dem Urteil

http://www.tagesschau.de/ausland/meldung140046.html


Anzeige

melden