Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden

1.521 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Gesellschaft, Bundeswehr ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden

um 01:48
Zitat von Carl138Carl138 schrieb:Und warum ich Frauen für besonders schützenwert halte, hatte ich bereits in meinen vorherigen Beiträgen ausführlich dargelegt, weil sie essenziell für die Gesellschaft sind und der Verlust von Frauen gewaltige Folgen hätte, auf alles, was uns teuer und lieb ist.
Nur zeigen genug Beispiele in der Geschichte das sich auf andere verlassen kein guter Plan ist.


melden

Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden

um 07:56
@jorkis

Zu aller erst, du hast offensichtlich meine Rechnung missverstanden, was auch nicht weiter schlimm ist. Mein Punkt war nie "10 % sterben im Krieg", geht eigentlich aus meinem Text so klar hervor. Ich rechne ein dauerhaftes g pro Generation, also eine über Jahre anhaltende Verkleinerung der reproduktiven Basis.

Jedenfalls belegt die Praxis genau meinen Punkt. Beispiel Ukraine: Geburten –32 % (2023 vs. 2021) laut Ministeriumsdaten (rund 187 000 statt 274 000 Geburten). Das ist weit mehr als "nur" 10 % und das kommt nicht nur primär von Kriegssterblichkeit, sondern auch von Unsicherheit, Flucht, Trennung, medizinischer Unterbrechung (also den Folgen des Krieges, dazu zählt nicht nur Tod). So sehen reale, dauerhafte negative g aus, siehe hier:
187,387 children were born in Ukraine in 2023. This is 32% less than in 2021 when 273,772 babies were born.
Quelle: https://opendatabot.ua/en/analytics/newborn-2023

Das untermauert meine Rechnung perfekt. Parallel dazu wurden auch Angriffe auf das Gesundheitssystem in großer Zahl dokumentiert, was Geburten zusätzlich minimiert:

Quelle:
https://www.who.int/europe/news/item/30-05-2023-who-records-1-000th-attack-on-health-care-in-ukraine-over-the-past-15-months-of-full-scale-war

Der Krieg zermürbt also die ukrainische Gesellschaft (um es freundlich zu sagen, harsch gesagt, wird hier gerade vor unser aller Augen eine ganze Kultur vernichtet, die sehr lange brauchen wird, um überhaupt wieder zur ursprünglichen Balance zurückzufinden und sich wieder zu erholen), der Krieg allein, auch ohne massive Beteiligung der Frauen, auch wenn er noch so "sanft" sein mag, zerstört sie gerade regelrecht von innen, das zeigen die Zahlen ganz deutlich.

Und Globalisierung wird das auch hier nicht wieder wettmachen können, weil sie keine automatische, passgenaue Gegenkraft ist. Und dass Frauen selten an der Front sind, ist ebenso kein Widerspruch, es ändert jedenfalls am demografischen Mechanismus nichts.

Obiges zeigt jedenfalls schonmal sehr deutlich, was passiert, wenn selbst Frauen nicht am oder nur teilweise am Krieg beteiligt sind, der Krieg selbst sorgt schon dafür, dass die Geburten zurückgehen und der Nachwuchs gefährdet wird, da nochmal einen drauflegen, indem man auch Frauen in Kriegen beteiligt, lässt das Ganze explodieren. Denn wenn genau diese Rahmenbedingungen über Jahre schlechter sind (z.B. wegen Krieg), wirkt ein Einbeziehen der Frauen in einen Krieg nochmal wie ein permanenter negativer Multiplikator. Konkret sieht man ja schon in Kriegen rückläufige Eheschließungen, erschwerte Familiengründung usw. was die Geburten eh schon ziemlich krass drückt...und da noch einen drauflegen, wäre so ziemlich das aller Dümmste, was man als Mensch machen kann.

Und zu deinem "Viele Frauen bekommen sowieso keine Kinder“ Argument, bestätigt ja eher meinen Punkt. Ich meine, für eine Gesellschaft mit bereits sehr niedrigem Fertilitätsniveau (EU-weit gut dokumentiert) eine Wehrpflicht für Frauen zu verlangen, ist dann ja komplett balabala.

Zum Rest:
Reproduktion ist jedenfalls strukturell weiblich limitiert, die maximale Zahl an Geburten hängt immer von der Zahl und Gesundheit der Frauen ab, mehr Männer erhöhen diese Obergrenze kaum, weniger Frauen senken sie aber sofort. Genau deshalb ist es rational, das Risiko auf der weiblichen Seite zu minimieren. Wenn du aber darauf bestehst, diese Engstelle unbedingt belasten zu müssen, bekommst du ein dauerhaft negatives g, die sich über Generationen massiv kumulieren. Und das ist einfache Demografie, kein "Biologismus".

Und wenn du magst, mathematisch kannst du die jährlichen Geburten als Summe über alters-spezifische Fertilitäten der Frauen schreiben, und wirst schnell merken, zusätzliche Männer erhöhen diese Obergrenze praktisch garnicht, aber ein Verlust an Frauen senkt sie unmittelbar. Es ist, so wie es ist (find dich damit ab, oder lass es sein), das ist nun mal ein sehr starkes Argument für die Frauen.

Und "die Stärksten bleiben zu Hause und machen mehr Kinder“ ist auch kein realistischer oder sinnvoller Hebel und ist im völligen Widerspruch mit dem, was wir in der Natur beobachten. Die Reproduktion einer Population ist nunmal immer weiblich limitiert. Du kannst die Zahl der Männer verdoppeln, die Obergrenze an Geburten ändert sich kaum, reduzierst du dauerhaft die Zahl gesunder Frauen im gebärfähigen Alter, sinkt die mögliche Geburtenzahl aber sofort. Genau deshalb werden in vielen sozialen Tierverbänden die reproduktiven Weibchen ja auch besonders geschützt ;)

Ja, Menschen sind natürlich keine Bienen, aber die Logik ist dieselbe: Wo ein Element der Fortpflanzung engpassbestimmend ist, wird es geschützt. In z.B eusozialen Insekten (Ameisen, Bienen) sieht man das extrem, die reproduktive Instanz (Königin) wird versorgt, abgeschirmt, behütet, "weich gebettet", warum? Weil vom Schutz der Nachwuchsgeberin der Bestand, also der gesamte Staat abhängt. Eigentlich ziemlich logisch oder? Versteht auch jedes Kind, nur Du nicht. Und das soll jetzt auch kein Appell an die Natur werden ala "die Natur machts so, also müssen wir das auch so machen“, sondern ein Anschauungsbeispiel für Engpasslogik wie Deine. Diese Logik gilt jedenfalls auch beim Menschen: Belaste nicht die reproduktive Engstelle.

Und du führst hier dauernd Israel und Schweden an, als ob das per se klug oder vorbildlich wäre. Den Teil, dass auch Nordkorea eine strikte Wehrpflicht für Frauen hat, lässt du aber konsequent weg, warum eigentlich? Wenn dein Maßstab "macht ein Land X, also ist X richtig" wäre, dann stellst du Israel/Schweden und Nordkorea ja in dieselbe Reihe, merkst das aber nichtmal. Genau das zeigt jedenfalls auch, wie dünn deine Vergleiche und Argumente sind, und dieser krude Whataboutism ersetzt keine Argumentlogik, wie ich sie anführe.

Und möchtest du vergleichen, dann mach das bitte richtig, also mit Ländern, die Deutschland in Demografie, Institutionen und Gesellschaft wirklich ähneln, wie z. B. Neuseeland oder Kanada. Alles andere ist einfach nur Cherry-Picking.


1x zitiertmelden

Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden

um 09:04
Zitat von jorkisjorkis schrieb:2022 bei Männern im Schnitt 3,6 Monate. Bei Frauen im gleichen Jahr im Schnitt 14,6.
Also mehr als 4 mal soviel wie bei Männern, oder sogar 11 Monate mehr.
Zitat von jorkisjorkis schrieb:Nach kurzem Googeln ergibt sich hier z.B. eine Quelle:
Ich weiß, eine aktuellere Studie hatte ich hier bereits erwähnt.
Darum ging es mir aber nicht.

Wahrscheinlich, so genau weiß das niemand, haben etwa 50% aller Menschen in Deutschland schonmal einen Antrag auf Sozialleistungen gestellt. Nun wird jeder normale Mensch sagen, dass das ihn nicht interessiert, wichtiger ist die Länge der Bezüge, bei wie vielen.
Aber gut, Statistiken und Mathematik sind nicht Dein Ding, das habe ich hier bereits gesehen.
Darum geht es mir aber auch nicht.

Worum geht es mir:
Frauen leisten im Schnitt 4 mal soviel bei der Kinderbetreuung. Wenn wir die 9 Monate bis zur Geburt mit einberechnen, dann sind es 20 Monate und das bei etwa 80% aller Frauen, welche im Schnitt ab 30 herum Kinder bekommen. Davor wird wie von den Männern verlangt eine akzeptable Schulbildung zu genießen, wobei sie dann am Ende auch im Durchschnitt weniger Geld bekommen.

Nun willst Du ihnen auch noch einen Wehrdienst aufbrummen, denn ...
Zitat von jorkisjorkis schrieb:2022 bei Männern im Schnitt 3,6 Monate. Bei Frauen im gleichen Jahr im Schnitt 14,6. Die Gründe sind vermutlich (wenn du eine Quelle hast, gerne) Rollenbilder (Mann an die Front, Frau an den Herd) in Kombination mit persönlichen Vorlieben, Betreuungsproblemen usw. Also Dinge, die man über ein gemeinsames Verständnis von Kindererziehung, aber auch Landesverteidigung sicher verbessert kann.
... kann man bestimmt verbessern, bis dahin brummen wir es denen einfach auf.

Meine Meinung dazu steht: Wenn eine Frau es Freiwillig machen will, dann nur zu, aber zwingen sollten wir sie nicht, solange die Zahlen nicht anders sind.


1x zitiertmelden

Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden

um 09:36
Zitat von Carl138Carl138 schrieb:Zu aller erst, du hast offensichtlich meine Rechnung missverstanden, was auch nicht weiter schlimm ist. Mein Punkt war nie "10 % sterben im Krieg", geht eigentlich aus meinem Text so klar hervor. Ich rechne ein dauerhaftes g pro Generation, also eine über Jahre anhaltende Verkleinerung der reproduktiven Basis.

Jedenfalls belegt die Praxis genau meinen Punkt. Beispiel Ukraine: Geburten –32 % (2023 vs. 2021) laut Ministeriumsdaten (rund 187 000 statt 274 000 Geburten). Das ist weit mehr als "nur" 10 % und das kommt nicht nur primär von Kriegssterblichkeit, sondern auch von Unsicherheit, Flucht, Trennung, medizinischer Unterbrechung (also den Folgen des Krieges, dazu zählt nicht nur Tod). So sehen reale, dauerhafte negative g aus, siehe hier:
Mal abgesehen davon, dass du jetzt schon X mal den wirklich allerletzen Beitrag schreiben wolltest... Nein, ich habe deine Rechnung nicht missverstanden. Sie ist ist einfach nicht auf die Realität zu übertragen. Man kann alles mögliche rechnen, das heißt aber nicht, dass die Grundannahmen der Rechnung korrekt sind.

Dass in einem Krieg weniger Kinder geboren werden liegt nicht daran, dass die ganzen Frauen an der Front sind, sondern dass einfach die Lebensumstände massiv schlechter wurden. Daran ändert eine Wehrpflicht auch für Frauen nichts. Wer flieht kann zudem im Inland keine Kinder mehr bekommen usw.

Von dir wird immer so getan, als höre die Gesellschaft an der Landesgrenze auf. Das tut sie aber nicht. Die Menschheit ist nicht gefährdet durch den Krieg in der Ukraine (das wäre sie im Falle einer wie auch immer gearteten Eskalation, aber nicht, weil dort Menschen sterben, was leider in einem Krieg passiert).
Zitat von Carl138Carl138 schrieb:Und zu deinem "Viele Frauen bekommen sowieso keine Kinder“ Argument, bestätigt ja eher meinen Punkt. Ich meine, für eine Gesellschaft mit bereits sehr niedrigem Fertilitätsniveau (EU-weit gut dokumentiert) eine Wehrpflicht für Frauen zu verlangen, ist dann ja komplett balabala.
Im Gegenteil. Je weniger Frauen Kinder bekommen, desto weniger greift das Argument, dass man diese aufgrund ihrer Reproduktion speziell schützen muss. Die Aussage ist ja nicht, dass man Mütter an die Front schickt, sondern Frauen nicht pauschal ausnimmt beim Wehrdienst, der wie gesagt zu größten Teilen keinen Fronteinsatz bedeutet. Auf diesen Punkt weigerst du dich beharrlich einzugehen.

Nur damit dieser Punkt klar wird. Wir Menschen sind heute nicht mehr durch Nahrungsknappheit usw. in unserer Fortfpflanzung limitiert. Es gibt keinen "Engpass", durch den wenige Menschen Kinder bekommen können, sondern sie entscheiden sich schlichtweg dagegen. Es gibt ganz verschiedene Gründe, aber die Wehrpflicht für Frauen ändert daran nichts, wenn man sich die Geburtenzahlen in Schweden, Israel und Norwegen anschaut. Es ist nicht so, dass Frauen gerne wollten, aber durch eine Dienstpflicht davon abgehalten werden. Ach und in Nordkorea liegt sie auch noch höher als in Deutschland, weil du das weiter unten ja als Beispiel anführst. Finde dich damit ab, oder lass es sein.
Zitat von Carl138Carl138 schrieb:Und "die Stärksten bleiben zu Hause und machen mehr Kinder“ ist auch kein realistischer oder sinnvoller Hebel und ist im völligen Widerspruch mit dem, was wir in der Natur beobachten. Die Reproduktion einer Population ist nunmal immer weiblich limitiert. Du kannst die Zahl der Männer verdoppeln, die Obergrenze an Geburten ändert sich kaum, reduzierst du dauerhaft die Zahl gesunder Frauen im gebärfähigen Alter, sinkt die mögliche Geburtenzahl aber sofort. Genau deshalb werden in vielen sozialen Tierverbänden die reproduktiven Weibchen ja auch besonders geschützt ;)
Menschen sind aber keine Bienen, bei denen ein "Stamm" völlig abgeschottet ist. Wir haben eine Kultur, Handel, Migration, Technologie. Und weil du hier ständig mit Mathematik kommst (die auch nichts dafür kann), dann können wir dein Argument einfach zu Ende denken. Wir haben aktuell einen demografischen Wandel, völlig unabhängig von Kriegen und Wehrpflicht. Da deiner Aussage nach Frauen der limitierende Faktor sind (denen ist es ja sicher egal, wenn ihr Mann an der Front stirbt, sie nehmen sich einfach den nächsten), müssten wir ja nun eine Gebärpflicht einführen. Damit löst sich das Problem. Oder zumindest Frauen von allen Gefahren fernhalten, also nur noch zuhause am Herd, sicher ist sicher.

Auf das Argument mit den Männern gehst du auch überhaupt nicht ein. Natürlich kann sich eine Population von einem Verlust der Männer eher erholen (man Beachte: Population, das ist aber nicht gleichbedeutend mit einem Staat). Aber wenn die genetisch "besten" Männer ihr Potential im Krieg vergeuden, dann hat das eine nachhaltig nachteiligt Auswirkung auf die Population. Purer Biologismus, aber darum geht es ja hier. Selbst wenn in der Natur nicht beobachten würden, dass die Starken Männer "zuhause" bleiben, spielt es keine Rolle. Wir können das als Gesellschaft ja so entscheiden, weil wir tiefere Einblicke in die Evolution und Biologie haben.

Und nur als Anmerkung - es lässt sich durchaus beobachten, dass starke Männchen in der Natur Kämpfe vermeiden (was ja evolutionär Sinn macht). Siehe z.B. Hawk-Dove-Model (https://college.holycross.edu/faculty/kprestwi/behavior/ESS/HvD_intro.html). Bei vielen Tieren funktionieren Konfliktlösungen einfach über Status und nicht dadurch, dass sich die Männchen die Köpfe einschlagen. Es ist also nicht wirklich außergewöhnlich zu fordern, die "Starken" zuhause zu lassen. Nicht, dass ich diesen Biologismen so pauschal folge, aber es folgt aus deiner Begründung. Dein Argument ist also nicht haltbar.
Zitat von Carl138Carl138 schrieb:Und du führst hier dauernd Israel und Schweden an, als ob das per se klug oder vorbildlich wäre. Den Teil, dass auch Nordkorea eine strikte Wehrpflicht für Frauen hat, lässt du aber konsequent weg, warum eigentlich? Wenn dein Maßstab "macht ein Land X, also ist X richtig" wäre, dann stellst du Israel/Schweden und Nordkorea ja in dieselbe Reihe, merkst das aber nichtmal. Genau das zeigt jedenfalls auch, wie dünn deine Vergleiche und Argumente sind, und dieser krude Whataboutism ersetzt keine Argumentlogik, wie ich sie anführe.
Sollte das nicht klar sein? Du verstehst leider nur nicht, was bei deiner Aussage das Problem ist. Deine Behauptung ist, dass eine Wehrpflicht für Frauen eine Gesellschaft zusammenbrechen lässt - quasi. Die Gegenbeispiele zeigen, dass es das nicht tut. Nicht mehr und nicht weniger.

Dein ganzer Test liest sich so, als würdest du versuchen, auf Teufel komm raus irgendeine Begründung finden, damit du nicht zugestehen musst, dass eine Wehrpflicht für Frauen kein gesellschaftliches Problem darstellt. Geglückt ist das nicht.
Zitat von juvenileajuvenilea schrieb:Also mehr als 4 mal soviel wie bei Männern, oder sogar 11 Monate mehr.
Also 1 Jahr Dienst für Männer und 3 Monate für Frauen? Wo zieht man die Grenze :)
Zitat von juvenileajuvenilea schrieb:Worum geht es mir:
Frauen leisten im Schnitt 4 mal soviel bei der Kinderbetreuung. Wenn wir die 9 Monate bis zur Geburt mit einberechnen, dann sind es 20 Monate und das bei etwa 80% aller Frauen, welche im Schnitt ab 30 herum Kinder bekommen. Davor wird wie von den Männern verlangt eine akzeptable Schulbildung zu genießen, wobei sie dann am Ende auch im Durchschnitt weniger Geld bekommen.

Nun willst Du ihnen auch noch einen Wehrdienst aufbrummen, denn ...
Die 9 Monate bis zur Geburt hindern die meisten Frauen ja nicht daran, zu arbeiten. Klammern wir das Mal aus. Und auch die Aussage, dass Frauen weniger Geld verdienen ist nur als Durchschnitt haltbar (aufgrund Teilzeit usw.), nicht aber beim Vergleich von identischer Ausbildung, Berufserfahrung usw. Zumindest ist der Unterschied sehr gering. Fakt ist aber, dass Kinderbetreuung einen Karriereknick darstellt, das kann man gut beobachten.

In sofern haben Frauen hier einen Nachteil und daran muss man was ändern (Schweden und Norwegen machen das z.B. besser).
Aber: Das Argument ist immer noch das gleiche und ich habe bis jetzt kein Gegenargument gehört. Die Wehrpflicht ist eine gesetzliche Regelung qua Geschlecht. XY bedeutet du gehst erstmal, egal was sonst ist. XX bedeutet, du musst nicht.

Kinder sind eine persönliche Entscheidung. Auch, wie ich in einer Partnerschaft die Betreuung aufteile. Ich kenne genug Beispiele von Paaren, wo Männer zuhause geblieben sind oder sich beide die Elternzeit 50/50 aufteilten. Pauschal nur Männer zu verpflichten trägt nur dem Durchschnitt Rechnung, nicht aber individuellen Entscheidungen und der Entwicklung in der Gesellschaft. Kinderlose Influencerin muss nicht, 4 facher Familienvater mit 4 Jahren Elternzeit muss. Man ist an einem Punkt angekommen, gerade vor dem Hintergrund, dass ca 20% der Frauen (sogar höher bei Akademikerinnen) in Deutschland kinderlos bleiben, an dem eine so pauschale rechtliche Regelung nicht mehr haltbar ist. Das ist eine Regelung aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, als Frauen ihre Männer noch fragen mussten, wenn sie arbeiten wollten...
Zitat von juvenileajuvenilea schrieb:Meine Meinung dazu steht: Wenn eine Frau es Freiwillig machen will, dann nur zu, aber zwingen sollten wir sie nicht, solange die Zahlen nicht anders sind.
Halte ich halt für falsch, weil du damit alle Männer bestrafst, die nicht den klassischen Rollenbildern folgen. Gratulation, die Motivation steigt, daran etwas zu ändern. Demnach dürfte ein Mann, wenn Frau von ihm mehr Beteiligung bei der Kinderbetreuung fordert, immer antworten mit "ich war stattdessen beim Bund".

Ich finde aber dieses Argument immer noch 100 Mal besser, als mit der Reproduktionsrate zu kommen, das nur am Rande :)


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Politik: Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik
Politik, 9.798 Beiträge, am 08.10.2025 von alhambra
chen am 08.07.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 490 491 492 493
9.798
am 08.10.2025 »
Politik: Anarchismus und Anarchosyndikalismus
Politik, 212 Beiträge, am 17.08.2025 von Momjul
cRAwler23 am 26.02.2014, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
212
am 17.08.2025 »
von Momjul
Politik: USA - Waffen und das Waffengesetz. Wann hört das auf?
Politik, 6.384 Beiträge, am 09.05.2023 von frauZimt
Spartacus am 24.03.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 321 322 323 324
6.384
am 09.05.2023 »
Politik: Sigmar Gabriel kritisch gegenüber höhere Verteidigungsausgaben
Politik, 189 Beiträge, am 19.05.2022 von xsaibotx
A.I. am 19.02.2017, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
189
am 19.05.2022 »
Politik: 100 Mrd. € Sondervermögen für Bundeswehr: Ja oder Nein?
Politik, 361 Beiträge, am 20.12.2022 von Agentb
Higgsboson am 19.03.2022, Seite: 1 2 3 4 ... 16 17 18 19
361
am 20.12.2022 »
von Agentb