Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?
gestern um 16:42Du beantwortest Deine Aussage ja gleich selbst, Abschaffung war nicht das Thema, das hast Du aufgemacht.gastric schrieb:Wie soll ich dein "kreislaufwirtschaft benötigt tiere" denn interpretieren, nachdem ich von verringerung des tierbestandes schrieb?
Ja!gastric schrieb:Ist das gerade eine ernstgemeinte frage?
Das Wasser landet ebenso in der Gülle und Jauche, kommt also in den Kreislauf zurück durch die Ausbringung auf den Feldern und Weiden.gastric schrieb:Ist auch das hier eine ernstgenmeinte frage? Ich schrieb von "wasserrückgewinnung in stallungen".... Also mit tieren... die pissen, die trinken und kippen das wasser auch mal um, die ställe werden gereinigt.... mit wasser. All das wird zu abwasser.... was schon heute gereinigt wird
Was glaubst Du, wie man einen Stall an ein öffentliches Abwassersystem anschließen könnte?
Wie willst Du Hinterlassenschaften und Reinigungswasser denn trennen? Jemals einen Stall besucht und sich darüber Gedanken gemacht?
Ich frage mich ernsthaft, wie man auf die Idee kommt, dass Ställe ja an ein öffentliches Abwassersystem angebunden wären.
Diese Meinung/Idee ist mir ja noch nicht untergekommen.
Können wir, denn wir werden vermutlich nicht auf einen Nenner kommen, Schlagworte zeigen mir eine gewisse Informationslage und wenig Interesse diese vielleicht zu erweitern.gastric schrieb:Können wir das hier nicht eigentlich abkürzen?
Alles hat seine vor- und nachteile. Nachhaltigkeit ist nicht einfacher und benötigt nicht zwingend neue methoden.
Ich würde behaupten, die Herausforderungen der Zukunft immer mehr Menschen zu ernähren und gleichzeitig mit dem Klimawandel standhalten zu können, werden sehr wohl neue Methoden benötigen.
Es sei denn man wird wie Früher Hungersnöte in Kauf nehmen müssen.
Deutschland hätte hier stark die Entwicklung gestalten können und war in dem Bereich führend, heute ist ein trauriger Rest übrig.
Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit und somit auch wirtschaftlichen Verbesserungen sind eingestampft worden, wie die Krautfäuleresistente Eigenschaft für Kartoffeln.
Die Forschung in diesem Bereich ist in Deutschland eher zum Erliegen gekommen, was Investitionen im Ausland von Nöten machte (Bayer Übernahme von Monsanto). Mittlerweile wird aber China zum Innovationstreiber im Bereich der Biotechnologien.