Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

4.064 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Wirtschaft, Stadtentwicklung ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 16:27
Da scheint es aber viele Versorgungslücken bei der Bahn zu
geben sonst könnte da ein Flixtrain ja keine Gewinne erwirtschaften.

Im Ruhrgebiet gibt es viele lokale Bahnunternehmen Straßenbahnen U-Bahn usw.
Teilweise auf eigenen Schinen und auch auf DB-Schienen.

Die meisten fahren dort profitabel wo die DB nicht profitabel fährt.
Die einen müssen... und die DB hat ja den Steuerzahler im Hintergrund.


melden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 17:17
Zitat von hiddenhidden schrieb:Die picken sich aber auch nur die profitablen Großstadtverbindungen raus, das ist keine Kunst
Und die Züge sind oft nicht die komfortabelsten. Siehe Klimaanlagen etc
Das Ding ist ja auch, dass bei kompletter Privatisierung nur noch auf Gewinn gefahren wird und da ist kein Platz mehr für Sicherheit, Service etc
In Sachen Service und Co haben auch Post und Co schwer nachgelassen, seit es nicht mehr die Bundespost ist. Ist halt alles zu kapitalistisch und da müssten wir bei Fürsorgedingen wieder weg von


1x zitiertmelden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 18:14
In Japan gibt es private Bahnbetreiber und oh Wunder, Deutschland in manchem als Vorbild:
Defizitäre Zuglinien in ländlichen Regionen

Die vielen guten Seiten der japanischen Bahn überdecken ein großes Manko, denn: Das Angebot in dem langgestreckten Land klafft weit auseinander. In Ballungsräumen ist es gut ausgebaut, ländliche Regionen fallen hingegen hinten runter. Die Bahnen sind in privater Hand und müssen Profit abwerfen, und wenn es immer weniger Kunden gibt, werden eben die Fahrtzeiten „angepasst“.
Ein Beispiel aus Fuchu in der Präfektur Hiroshima. Der Ort hat etwa 36.500 Einwohner, Jahr für Jahr werden es weniger. Koji Itazaki leitet in Fuchu eine Oberschule.
„Es leben immer weniger Kinder in dieser bergigen Region. Und sollte JR-West diese Bahnlinie auch noch abschaffen, und die Kinder es dann nicht zur Schule schaffen, können wir dichtmachen.“
Schon jetzt besteht der Zug nur noch aus einem Waggon und kommt nur sechs Mal am Tag nach Fuchu. Die Schule hat noch 59 Kinder und die sitzen oft schon um kurz nach sieben an ihrem Ziel, weil es keine andere Bahnverbindung gibt.
Doch die zuständige Bahngesellschaft macht jetzt schon umgerechnet 4,6 Millionen Euro Verlust im Jahr. Kenzo Takeuchi, Wirtschaftsexperte an der Christlichen Frauenuniversität Tokio, fordert deshalb ein Umdenken: „Es ist fast aussichtslos, dass sich solche Bahnlinien und -gesellschaften, in Zukunft besser über Wasser halten können. Deshalb sollte man touristische Attraktionen einer Region besser vermarkten. Nur durch so eine Diversifikationsstrategie können solche Bahnunternehmen überleben.“
...

Verkehrsexperte Utsunomiya von der Universität Kansai spricht bereits von einer Abwärtsspirale, denn durch weniger Service verlieren die Bahnen Fahrgäste. Zwar würden die privaten Bahnen staatlich ein wenig unterstützt, um nicht bankrott zu gehen, aber eine Dauerlösung ist das aus Sicht des Wirtschaftsprofessors nicht.
Der Lokalverkehr sollte nicht in privater Hand sein, meint er. Hier könne man gut von Europa lernen, so Utsunomiya, der auch in Wien und Manchester geforscht hat.
„Die Verantwortung sollte stattdessen bei den Städten und Kommunalverwaltungen liegen und zur Stadtentwicklung gehören. Die Bahn ist Teil der Mobilität und erhöht die Lebensqualität, sie sollte deshalb Allgemeingut sein.“

Teuer und wenig Vernetzung der Verkehrsmittel

Zwar gebe es auf verschiedenen Ebenen darüber Gespräche, doch konkret sei nichts und die Enttäuschung darüber ist dem Professor anzumerken. Auch müssten sämtliche Verkehrsmittel besser miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt sein, so wie zum Beispiel in Deutschland.

„Utsunomiya wirbt für ein integriertes System, in dem alle Verkehrsmittel gemeinsam gedacht werden. In Europa existiere das schon längst. In Japan jedoch noch nicht.“
Das 9- bzw. 49-Euro-Ticket in Deutschland findet der Wissenschaftler, Zitat: „revolutionär“ und hält das für den richtigen Weg, um Bahnfahren attraktiver zu machen. Denn in Japan ist Bahnfahren teuer. Wer zum Beispiel zwei Stunden mit dem Shinkansen unterwegs ist, zahlt rund 300 Euro für die Hin- und Rückfahrt.
Frühbucherrabatte wie in Deutschland kennt man in Japan nicht. Und auch im Innenstadtverkehr kommt man bei täglicher Nutzung schnell auf mehr als 100 Euro im Monat, weil man während einer Fahrt oft mehrere Linien nutzt und immer wieder zahlen muss.
...
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/japan-bahn-zug-puenktlichkeit-100.html


melden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 18:15
Jetzt ist das eine weile her mit Flixtrain aber wir haben ganz sicher nicht auf Holzbänken gesessen.
Mir ist ein einfacher Sitz für genaue 3,5 Stunden lieber als auf dem Bahnsteig mal ein paar Stunden auf
den Anschlußzug zu warten.

Google mal "ICE" und "Klimaanlage"
Zitat von abberlineabberline schrieb:In Sachen Service und Co haben auch Post und Co schwer nachgelassen
1985 hat mal J.R Ewing in der Fernsehsendung Dallas am Pool mit einem Schnurlostelefon telefoniert.
Dann wollten viele auch so ein Gerät haben. Die gab es aber legal nur in Holland zu kaufen.
Die Reaktion der Post von 1985 war das die massiv in Meßfahzeugen investiert haben um
die Schurlostelefone zu finden und zu kassieren.

Was ist an der Post von damals den Kundenorintiert?

Erst als die Bürger massenhaft selber die Markteinführung der Schnurlostelefone in die Hand genommen haben
hat sich mal bei der Post was bewegt.

Ein Neuanschluß Festnetzt dauerte früher mindestens sechs Wochen.
Wunschnummer No. Rufnummermitnahme No. Internet mit Jahren Verzögerung
Die Post wollte erst versuchen seine eigene Internetalternative hier durchzusetzen.
Erst mit dem Verlust des Netzmonopols 1996 durfte frei das Internet hier wachsen


3x zitiertmelden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 18:26
Zitat von telemanteleman schrieb:Neuanschluß Festnetzt dauerte früher mindestens sechs Wochen.
Das wusste man vorher. Kein Problem. Ist heute bei jedem Handwerker genauso
Es gab bei der Post flächendeckende Versorgung in kleineren Gemeinden, schnellere und tägliche Auslieferung und man musste nicht wirklich jeden Mist online ohne direkten Ansprechpartner machen
Mal abgesehen davon, dass es weniger Auswirkungen auf Marktschwankungen gab, gab es auch mehr und besser bezahlte Arbeitsplätze dort. Kein Vergleich zu den armen Leuten, die heute bei Paketdiensten schuften müssen. Kurzum - ich würde gerne wieder tauschen und wieder verstaatlichen


melden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 18:28
Zitat von telemanteleman schrieb:Mir ist ein einfacher Sitz für genaue 3,5 Stunden lieber als auf dem Bahnsteig mal ein paar Stunden auf
den Anschlußzug zu warten.
Dann ist Flixtrain keine Alternative:
Die Stiftung Warentest ist Bahn gefahren – und kommt zu dem Ergebnis: Die Deutsche Bahn (DB) ist häufiger unpünktlich als pünktlich. Der Konkurrent Flixtrain stehe dem allerdings kaum nach, heißt es in der Zeitschrift „test“ (Ausgabe 9/2024).

24 der 40 getesteten DB-Züge kamen mehr als eine Minute zu spät an, im Schnitt betrugen die Verspätungen 35 Minuten. Bei Flix waren drei von zehn Zügen zu spät, und zwar im Durchschnitt 27 Minuten.
...
Urteil von Stiftung Warentest zu Bahn und Flixtrain fällt mäßig aus

Das Fazit der Tester: Weder die Deutsche Bahn noch Flixtrain sind aktuell klar zu empfehlen, beide sind im Service-Test nur „befriedigend“, erreichen also die Schulnote 3. Die DB sei zu unpünktlich, biete aber im ICE mehr Komfort und deutlich besseres WLAN als die Flixtrain-Züge. Flixtrain wiederum sei stets günstiger, fahre aber nur auf wenigen Strecken.
Quelle: https://www.travelbook.de/news/stiftung-warentest-bahn-flixtrain


melden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 19:39
Zitat von telemanteleman schrieb:Also FLIX-Train fährt pünktlich. Preis ist unschlagbar günstig.
Ich bin auch ein paar mal mit denen gefahren. Allerdings habe ich mittlerweile ein paar Rezensionen gelesen, wo es hiess, dass einzelne Züge einfach ausgefallen sind. Ich weiss ja nicht, wie das dann organisiert wird, aber wenn einfach gesagt wird, Zug kommt nicht, da haste dein Geld zurück, dann steht man dumm da. Es kommt ja nicht eine Stunde später der nächste Zug.
Zitat von telemanteleman schrieb:Jetzt ist das eine weile her mit Flixtrain aber wir haben ganz sicher nicht auf Holzbänken gesessen.
Naja, anfangs hatten die alte Liegewagen im Einsatz, ich weiss nicht, ob das immer noch so ist. Die hatten die Eigenschaft, dass die Sitzbank etwas niedriger war als normalerweise - man braucht ja Platz für 3 Liegen übereinander. Und da hat man dann mehr auf dem hinteren Teil des Gesässes gesessen, das war auf Dauer doch etwas unangenehm.


melden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 20:09
Also wenn die Strecke im A... ist wegen "Signalstörung oder so, kommen die Flix-Teile nicht auch einfach so vorbei.


melden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 21:02
@hidden
Ganz beliebt gerade: kurzfristiger Personalausfall und Personen im Gleis. Letzteres in einer Häufigkeit, als sei das ne Trendsportart geworden. Ich glaub, da sind viele Ausreden dabei, weil einfach die vieles kaputt und kaum Personal da ist


melden

Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?

gestern um 22:04
"Störungen im Betriebsablauf"
Klar-kaputtgespart, keine Reserve nirgends, aber nur beim rollenden Material.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Politik: Wieso sind islamische Länder im Durchschnitt eigentlich so arm?
Politik, 188 Beiträge, am 15.11.2023 von lutzifer
allmystera am 05.01.2022, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
188
am 15.11.2023 »
Politik: Teuerung und Inflation
Politik, 695 Beiträge, am 15.12.2023 von azazeel
Marfrank am 04.02.2022, Seite: 1 2 3 4 ... 32 33 34 35
695
am 15.12.2023 »
Politik: Was sagt ihr zum Thema Globalisierung??
Politik, 225 Beiträge, am 22.03.2020 von Kürbiskern
syspeer am 16.05.2004, Seite: 1 2 3 4 ... 9 10 11 12
225
am 22.03.2020 »
Politik: Thema Ostdeutschland
Politik, 134 Beiträge, am 10.03.2016 von Momjul
Efna am 19.07.2007, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
134
am 10.03.2016 »
von Momjul
Politik: Failed States Index
Politik, 34 Beiträge, am 06.02.2015 von MareTranquil
IngwerteeImke am 05.02.2015, Seite: 1 2
34
am 06.02.2015 »