ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice
25.08.2025 um 21:35Hast du überhaupt verstanden, was ich gesagt habe. Also gebe ich das mal zurück. Da sitzen Parteisympathisanten drin. Und die Kriegsvorbereitung ist Regierungslinie aber auch schon der Ampel soweit ich weiß. Wenn die Regierung die Mehrheit hat wird halt deren Programm gemacht.Leocadia schrieb:Betreibst du auch eigene Recherche oder übernimmst du blind die Meinung, die ein User mal hier hinterlassen hat, ohne sie zu verifizieren?
Parteivertreter sitzen in den jeweiligen Rundfunkräten der Länder, das ist korrekt, aber ausgewogen und auch nicht allein. Schau dir unter dem folgenden Link selbst als Beispiel die aktuelle Besetzung des Rundfunkrats des WDR an, welche Interessenvertreter da drin sind, zusätzlich zu den Vertretern von Parteien:
https://www1.wdr.de/unternehmen/rundfunkrat/rundfunkrat-mitglieder-108.html
Bei den MdL im Rundfunkrates, die als erste genannt werden, habe ich mal die Parteizugehörigkeit rausgesucht:
CDU: F. Braun, J. Reinisch, G. Golland, P. Vogt; SPD: A. Vogt, G. Hammelrath, P. Kammerevert; AfD: S. Tritschler; B90/Grüne: F. Jablonski.
Dazu das Ergebnis der Zweitstimmen der letzten Landtagswahl in NRW 2022:
Zweitstimmenanteil
CDU SPD FDP AfD GRÜNE DIE LINKE ANDERE
35,7% 26,7% 5,9% 5,4% 18,2% 2,1% 6,1%
Aber Parteien zu repräsentieren deckt nicht unbedingt die Volksmeinung ab. Der Sinn ist aber Stimmen zu repräsentieren die nicht zu Wort kommen. Parteizugehörigkeit hilft da nicht unbedingt. Die AFD ist nahezu gleich und die Linkspartei ist einwenig mehrheitlich z.b. ebenfalls für Kriegstüchtigkeit. Es ist ziemlich wahrscheinlich das da eben alle dieselbe Meinungzu einem Thema haben.
Jetzt nehmen wir mal an alle Parteien sind so mehrheitlich dafür: Dann wirst du eben hier nicht vertreten. Das ist gerade der Auftrag vom ÖRR Stimmen die nicht in den Medien zu Wort kommen zu repräsentieren.