Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

9.623 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: GEZ, Rundfunk, Rundfunkgebühren ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 21:35
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Betreibst du auch eigene Recherche oder übernimmst du blind die Meinung, die ein User mal hier hinterlassen hat, ohne sie zu verifizieren?

Parteivertreter sitzen in den jeweiligen Rundfunkräten der Länder, das ist korrekt, aber ausgewogen und auch nicht allein. Schau dir unter dem folgenden Link selbst als Beispiel die aktuelle Besetzung des Rundfunkrats des WDR an, welche Interessenvertreter da drin sind, zusätzlich zu den Vertretern von Parteien:

https://www1.wdr.de/unternehmen/rundfunkrat/rundfunkrat-mitglieder-108.html

Bei den MdL im Rundfunkrates, die als erste genannt werden, habe ich mal die Parteizugehörigkeit rausgesucht:
CDU: F. Braun, J. Reinisch, G. Golland, P. Vogt; SPD: A. Vogt, G. Hammelrath, P. Kammerevert; AfD: S. Tritschler; B90/Grüne: F. Jablonski.

Dazu das Ergebnis der Zweitstimmen der letzten Landtagswahl in NRW 2022:

Zweitstimmenanteil

CDU SPD FDP AfD GRÜNE DIE LINKE ANDERE
35,7% 26,7% 5,9% 5,4% 18,2% 2,1% 6,1%
Hast du überhaupt verstanden, was ich gesagt habe. Also gebe ich das mal zurück. Da sitzen Parteisympathisanten drin. Und die Kriegsvorbereitung ist Regierungslinie aber auch schon der Ampel soweit ich weiß. Wenn die Regierung die Mehrheit hat wird halt deren Programm gemacht.

Aber Parteien zu repräsentieren deckt nicht unbedingt die Volksmeinung ab. Der Sinn ist aber Stimmen zu repräsentieren die nicht zu Wort kommen. Parteizugehörigkeit hilft da nicht unbedingt. Die AFD ist nahezu gleich und die Linkspartei ist einwenig mehrheitlich z.b. ebenfalls für Kriegstüchtigkeit. Es ist ziemlich wahrscheinlich das da eben alle dieselbe Meinungzu einem Thema haben.

Jetzt nehmen wir mal an alle Parteien sind so mehrheitlich dafür: Dann wirst du eben hier nicht vertreten. Das ist gerade der Auftrag vom ÖRR Stimmen die nicht in den Medien zu Wort kommen zu repräsentieren.


melden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 21:40
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Es sind in allererster Linie Parteivertreter mit ihren eigenen Interessen.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Bitte mal einen Beleg dafür.
Du möchtest einen Beleg dafür, das Vertreter von Parteien die Interessen ihrer Partei vertreten.
Da bin ich raus.


1x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 21:52
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Jetzt urteile selbst, ob das in eine politische Richtung verzerrt ist oder nicht.

Mir fällt auf, dass ein Vertreter der FDP fehlt. Warum der fehlt, keine Ahnung. Unabhängig davon finde ich die Besetzung des Rundfunkrates in NRW unauffällig bezüglich der Ausgewogenheit.

Ich kann deine Bedenken zur Parteilichkeit anhand dieses Beispiels nicht nachvollziehen.

In dem Video mit den INSA-Umfragen, ca. ab Minute 3:35: Interessant ist, dass 62% der befragten Anhänger der AfD Deutschland persönlich nicht mit der Waffe verteidigen würden. Das ist die zweithöchste Ablehnungsquote aller betrachteten Parteien, nach der Linken mit 71%. Das überrascht mich. Ich hätte erwartet, dass der Patriotismus der AfD-Anhänger, wenn es um die Praxis geht, ausgeprägter ist.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Alleine das dort politische Vertreter sitzen ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Es sei denn diese politischen Vertreter erhoffen sich was davon, nur was?
Der Auftrag des ÖRR ist klar definiert und mir ist kein Argument bekannt, warum dort politische Parteien ihre Vertreter installieren sollten.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Vertretung von Interessen aus der Gesellschaft. Diese manifestieren sich besonders gut in den politischen Parteien.

Der ÖRR soll doch ausgewogen sein, oder nicht? Dann ist es doch klar, dass das politische Spektrum, das in ein Parlament gewählt wird, auf jeden Fall in einem Landespresserat vertreten sein sollte, ergänzt um weiteren Interessenvertreter aus der Gesellschaft, um eine breite Abbildung der Gesellschaft in den Medien zu erreichen. Warum hast du Zweifel an diesem Konstrukt?
Eben man kann schon diskutieren dass da Parteivertreter mit drin sind. Generell kann das schon verzerren. Zudem sind
zusätzlich von vielen verschiedenen Verbänden die ebenfalls parteiisch sind.

Es ist nicht transparent und die Studie von Dortmund zeigt auch das mehrheitlich Linkensympathisanten dort arbeiten und von diesen ist die Mehrheit Grüne, wobei dort eben glaube ich nur 50% der TEilnehmer vom ÖR sind und die anderen von anderen Medien. Ich denke aber schon das das ziemlich gut auf den ÖRR zutrifft. Deswegen sollte man eben Studien nur von ÖR und eben deren Interessenvertreter machen.

Wenn du so wie du argumentierst mit Parteien, dann ist es so dass eben die Mehrheit nicht in Parteien ist und somit der Wählerwille ja gar nicht repräsentiert wird, da soviele Interessenvertreter dabei sind.

Sind nur Parteimitglieder drin, kann das auch verzerren, da eben die immer ihre Mehrheitsmeinung vertreten. Und wenn jetzt alle Parteien für etwas sind, kommen die die dagegen sind nicht zu wort.


melden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:01
Zitat von sacredheartsacredheart schrieb:Ich bin ja kein Verschwörungstheoretiker. Ich bin überzeugt, dass die allermeisten auch bei ARD und ZDF vermittelten Fakten auch Fakten sind. Da dürften die eine Fehlerquote haben, die im Bereich des Üblichen liegt.

Anders sehe ich das mit der Einrahmung der Fakten. Das nennt sich dann Haltungsjournalismus. Und oft habe ich den Eindruck, dass das Blödsinn ist. Manchmal ist auch interessant, was nicht berichtet wird oder eben sehr beiläufig, während Anderes groß heruasgestellt wird.

Insofern kann man die allermeisten berichteten Fakten als Beleg anführen, zumindest wenn Witzeonkel Böhmermann nichts damit zu tun hat. Da sind auch Fakten (wie bei Schönbohm) gerne mal Fiktion

Und dann gibt es ja noch den Bereich Unterhaltung: Sehr teuer, wenig nachgefragt, kann im Wesentlichen weg. Das ist ja mehr ein Auffangbecken für Darsteller, die kommerziell nirgendwo landen könnten, worst case Beispiel: ach ja wieder der Witzeonkel Böhmermann.

Ich finde es ja lobenswert, dass man angejahrten Volksschauspielern und unlustigen Comedians und Moderatoren eine Tour durch die Möbelhäuser der Republik ersparen möchte, aber bitte nicht von Beitragsgeldern, sondern bitte werbefinanziert.
Sehe ich auch so. Es ist Meinungsjournalismus nicht neutraler Journalismus.

Das Problem mit den Faktenchecks ist eben das die Faktenchecker schon nicht neutral sind und machen Politik. z.b. beim Attentat von Magedeburg waren seine Posts auf X einsehbar. Er hatte ziemlich viel Aktivismus betrieben. Das meiste linker Aktivismus und vereinzelt auch AfD und Elon Musk gelobt. Wesentlich mehr war aber Kritik an der Kurdenpolitik von der Türkei, da wurde ein freies Kurdistan beworben und eben LGBTQ-Rechte. Zudem gab es ein Video in dem er sich als Linker selbstbezeichnet hat (in Englisch). Darauf haben sie ihn zu einem AFD-sympathisanten gemacht und ihm auch noch Islamfeindlichkeit unterstellt.

Selbst wenn er Islamfeindlich gewesen wäre, hat der Islam nichts mit dem Anschlag zutun. Das war ein Anschlag auf einen Christmarkt (in einer mehrheitlich atheistischen Region). Also war es entweder Christenhass oder halt Hass auf den Staat Deutschland. Das wäre aber dann eine linke Motivation. Und das war kurz vor dem Wahlkampf.

Das ist jetzt was das man einsehen konnte. Ich denke das die bei Sachen die man nicht einsehen kann dasselbe machen, da sowohl die Behörden nicht neutral sind also auch die Medien.


melden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:08
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Du möchtest einen Beleg dafür, das Vertreter von Parteien die Interessen ihrer Partei vertreten.
Da bin ich raus.
Um das abzukürzen: Die Vertreter der Parteien vertreten die Interessen der Wähler, die diese Partei gewählt haben. Soweit bist du noch mit an Bord? Und diese Interessenvertretung wird gebraucht, um möglichst viele Stimmen der Gesellschaft bei der Ausrichtung des ÖRR dabei zu haben.

Ich frage noch einmal: Was gibt es daran auszusetzen?
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Sagte ich bereits, mir nicht klar warum Parteien ihre Interessen im ÖRR von ganz oben vertreten sollten.
Und ich frage noch einmal: Was meinst du mit "von ganz oben"?

Hast du Antworten auf diese Fragen?

Einen Beleg möchte ich dafür, dass die Parteien ihre Beteiligung ausnutzen, missbrauchen können. Sehr wahrscheinlich würden sie das gerne. Aber gibt es ein Beispiel dafür, wo das so passiert ist? Kann eine Partei allein das Programm eines ÖRR-Senders in eine politische Richtung steuern? Das bezweifle ich, wegen der pluralistischen Organisation der Rundfunkräte und der Gesetze, die die Grundlagen für den ÖRR regeln.


3x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:13
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Um das abzukürzen: Die Vertreter der Parteien vertreten die Interessen der Wähler, die diese Partei gewählt haben. Soweit bist du noch mit an Bord?
Nö. Nenn mir eine Partei die ihre Wahlversprechen die sie dem Wähler gegeben haben, gehalten haben. Nur eine einzige. Dann bin ich mit an Bord, nur dann.
Vertreter von Parteien vertreten ihre Partei, nix anderes.
Ich glaube dir das du glaubst, daß sie dich vertreten, ich halte dies jedoch für realitätsfern, aber das ist nur meine Meinung.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Und ich frage noch einmal: Was meinst du mit "von ganz oben"?
Na das sie in den Gremien sitzen, und nicht an der Basis, hinter der Kamera... Sie wollen also mitentscheiden und nicht mitarbeiten und das ist der entscheidende Unterschied und sorry, das sind Basics des Politbetriebes... Wenn du das wirklich diskutieren möchtest, bin ich raus.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Einen Beleg möchte ich dafür, dass die Parteien ihre Beteiligung ausnutzen, missbrauchen können.
Bitte nur Forderungen stellen, die belastbare Aussagen betreffen.


1x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:19
Zitat von DerThoragDerThorag schrieb am 08.08.2025:Seit einigen Jahren frage ich mich, wo meine Altersklasse (Baujahr 86) beim ÖR abgeholt werden soll. Zwischen Kikaninchen und Rosenkriege gibt es doch noch einiges abzuholen. Bsw. gibt es nicht ein Format das Gaming behandelt. Immerhin ist Gaming der umsatzstärkste Teil der Unterhaltungsindustrie und längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Bis vor kurzem lief zumindest noch GameTwo, aber der Vertrag wurde nicht verlängert. RocketBeansTV übernimmt den Kanal jetzt wieder selbst, aber finanziell ist die gewohnte Qualität und Quantität nicht mehr möglich.

Jetzt bleiben von den über 70 Funkkanälen nur noch der dunkle Parabelritter und vielleicht Mr. Wissen2Go übrig.

Für die klassischen TV-Formate zu jung, für funk zu alt. Muss man wohl damit leben.
@shionoro meinte glaube ich, dass der den Vorschlag hat die Vertreter durch Zufallslos zu bestimmen. Das wäre dann noch besser als es jetzt ist, da eben es wahrscheinliche rist, dass da Gamer in dem Fall vertreten sind. Problem ist aber auch das gerade die politischen Programme immer parteiisch sind und dann ist noch das Problem wenn alle Parteien derselben Meinung sind, dass man da eventuell nicht vertreten ist.
Zitat von Bone02943Bone02943 schrieb am 08.08.2025:Das kommt wohl wie immer auf die persönlichen Interessen an.
Ich, selbst Baujahr 86, sehe im ÖR vorallem Dokumentationen, Nachrichten und hin und wieder politische Diskussionen oder Tagungen aus Landtagen und dem Bundestag.
Hin und wieder läuft mal ein guter Film, zur Freude ohne Werbung und natürlich Sport, vorallem Fußball. Ich würde mir zwar mehr Eishockey wünschen, aber das wird wohl nichts mehr.

Der Rest, der mich interessiert, den sehe ich mir im Internet an.
Ansonsten schaue ich weit öfter Kanäle des ÖR als die privaten wie RTL, Pro7 und co.
Für den Landtag und Bundestag brauchst eigentlich nur eine Kamera und keinen großen Aufwand. Ich denke das man das auch billiger machen kann. Dokumentationen und Nachrichten sind eben schon allein deswegen parteiisch da die Personen die es machen parteiisch sind.

Wenn man Sport bringt, verstehen ich auch nicht warum man den nicht den Privaten gibt. Bei der Bundesliga und Olympia steigern die Privaten mit den öffentlichrechtlichen und dem Bezahlfernsehen. Wenn man da mehr Bieter hat wird es ja automatisch teurer. Wenn man Fußball und Olympia dann schon öffentlich zeigen muss, sollte man dann halt lieber Geld heimlich den Privaten geben und der Bieterwettbewerb ist dann wesentlich billiger. Aber ich fande es auch total in Ordnung wenn man das komplett abschafft. Das gehört in die Richtung Luxus.


1x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:22
Zitat von blueavianblueavian schrieb:shionoro meinte glaube ich, dass der den Vorschlag hat die Vertreter durch Zufallslos zu bestimmen
Dem stimme ich sofort zu, auch wenn ich nicht glaube das shio das vorgeschlagen hat.
Zitat von blueavianblueavian schrieb:Wenn man Sport bringt, verstehen ich auch nicht warum man den nicht den Privaten gibt. Bei der Bundesliga und Olympia steigern die Privaten mit den öffentlichrechtlichen und dem Bezahlfernsehen
Es würde schon reichen, wenn man deinen Beitrag nicht doppelt verwendet um die zweite Liga im Ersten UND im Zweiten zu bringen, mglws habe ich andere noch vergessen aber das ist einfach absurd.


melden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:31
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Kann eine Partei allein das Programm eines ÖRR-Senders in eine politische Richtung steuern? Das bezweifle ich, wegen der pluralistischen Organisation der Rundfunkräte und der Gesetze, die die Grundlagen für den ÖRR regeln.
Es gibt Tendenzen die zumindest mir als Konsument des ÖRR aufgefallen sind, aber auch anderen und die These der neutralen Ausgewogenheit widerlegen:
Mit Abstand am häufigsten vorkommende Akteur*innen und Sprecher*innen waren deutsche Politiker*innen sowie Parteien (55%). Dennoch war die Akteur*innen-Vielfalt in öffentlich-rechtlichen wie privaten Vergleichs­medien insgesamt hoch. Betrachtet man die Befunde etwas detaillierter, wird deutlich, dass die aktuellen Regierungs­parteien und dabei vor allem die SPD (33%) und die Grünen (28%) die Berichterstattung dominierten. Die Oppositions­parteien, vor allem AfD und Links­partei, kamen deutlich seltener vor und zu Wort.
Sowie:
Insgesamt stellten 46 der 47 untersuchten Nachrichten­medien sowohl Parteien links der Mitte als auch Parteien rechts der Mitte über­wiegend negativ dar. Die neun öffentlich-rechtlichen Formate fielen hier nicht durch besondere Einseitigkeit auf. Sie bewerteten allerdings die SPD im Saldo aus positiven und negativen Beiträgen relativ ausgewogen und damit deutlich weniger negativ als alle anderen Parteien. In den 34 Vergleichs­medien wurden vor allem die SPD und die Grünen deutlich negativer bewertet als in den öffentlich-rechtlichen Formaten. Dadurch ergibt sich in den öffentlich-rechtlichen Formaten insgesamt eine deutlich weniger negative Darstellung der drei Regierungs­parteien im Vergleich zu den drei Oppositionsparteien. In den Vergleichs­medien zeigt sich dieser Unterschied dagegen nur marginal
Quelle: https://www.aufruhr-magazin.de/teilhabe-und-zusammenhalt/perspektivenvielfalt-rundfunk/

Und jetzt frage ich dich:
Wie kann anhand des Auftrages des ÖRR überhaupt so ein Ungleichgewicht auftreten vor allem unter Berücksichtigung der Tatsache das offensichtlich tendenziell wertend berichtet wird?


melden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:34
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Um das abzukürzen: Die Vertreter der Parteien vertreten die Interessen der Wähler, die diese Partei gewählt haben. Soweit bist du noch mit an Bord? Und diese Interessenvertretung wird gebraucht, um möglichst viele Stimmen der Gesellschaft bei der Ausrichtung des ÖRR dabei zu haben.

Ich frage noch einmal: Was gibt es daran auszusetzen?
Schau mal wieviele Vertreter der Parteien da drin sind und wieviele andere. Und das ist dein eigener LInk. Wenn man schon davon ausgeht das repäsentative Demokratie (also gewählte Abgeordnete) direkte Demokratie ist, dann ist es immer noch eine schlechte Vertretung, da man über die INteressenvertreter nichts weiß.

Wenn man nur Parteienvertreter hat entscheidet die Mehrheit nehme ich an und dann ist man auch nichtvertreten, wenn man zur Minderheit gehört. Oder denkst du dass die Minderheit nicht überstimmt werden kann. Zudem gibt es noch ein Problem wenn alle Parteien einig sind, man dann nicht vertreten ist.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Und ich frage noch einmal: Was meinst du mit "von ganz oben"?

Hast du Antworten auf diese Fragen?

Einen Beleg möchte ich dafür, dass die Parteien ihre Beteiligung ausnutzen, missbrauchen können. Sehr wahrscheinlich würden sie das gerne. Aber gibt es ein Beispiel dafür, wo das so passiert ist? Kann eine Partei allein das Programm eines ÖRR-Senders in eine politische Richtung steuern? Das bezweifle ich, wegen der pluralistischen Organisation der Rundfunkräte und der Gesetze, die die Grundlagen für den ÖRR regeln.
Habe ich genannt in dem Attentat von Magdeburg genannt. Diese Faktenchecks sind total parteiisch. Ein anderes Beispiel war die Ausschreitungen in Stuttgart. Die haben linke Parolen gerufen und es wurde diskutiert ob Migranten Schuld sind oder nicht. Das ist ja egal, wenn es linke Parolen sind.

Einige Tätergruppen riefen, wie auf Videoaufnahmen zu sehen ist, „Allahu akbar“, „fuck the police“, „fuck the system“ sowie „A.C.A.B.“ („All Cops Are Bastards“).[19] Die Polizei schließt eine politische oder religiöse Motivation der Ausschreitungen aus
Quelle:Wikipedia: Ausschreitungen und Plünderungen in Stuttgart 2020

sogar wikipedia behaptet dass es nichts mit Linken zutun hat, widerlegt sich aber dann selbst.

Migranten sind eben anfälliger für linke Parolen, da Polizeihass genau auf diese Gruppe abziehlt. Das hat aber nichts mit Migranten an sich zutun.


1x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:35
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Na das sie in den Gremien sitzen, und nicht an der Basis, hinter der Kamera... Sie wollen also mitentscheiden und nicht mitarbeiten und das ist der entscheidende Unterschied und sorry, das sind Basics des Politbetriebes..
Jeder, der beim ÖRR mitbestimmen will, soll aus deiner Sicht hinter der Kamera stehen? Aha, interessant. Sonst nicht vertrauenswürdig, oder wie ist das zu verstehen? Hört sich ein bisschen an wie anständige Werktätige gegen böse Kapitalisten.

Also ein Gremium mit Interessenvertretern lehnst du kategorisch ab. Dann müsstest du folgerichtig auch gegen die parlamentarische Demokratie sein. Bist du das? Ist ja möglich und auch nicht verboten.

Nur wenn jetzt in unsere Diskussion, die mit dem ÖRR gestartet ist, so große Themenkreise einbezogen werden sollen, dann werden wir wahrscheinlich keinen sinnvollen Austausch hinbekommen. Oder kannst du deine augenscheinlich generelle Kritik am derzeitigen pol. System auf den ÖRR heruntergebrochen darstellen? Dann wäre es aber hilfreich, wenn du konkreter werden würdest.

Also die Parteien in den Gremien, die lehnst du komplett ab, sind nicht vertrauenswürdig in deinen Augen. Was ist mit den anderen stakeholdern, Religionen, Gewerkschaften, LBTQIA+ usw., sollen die auch nicht beim ÖRR mitbestimmen? Dann wird es aber schwer, weil wie soll die Gesellschaft dann sonst den ÖRR mitgestalten und kontrollieren? Da hätte ich gerne mal eine Antwort von dir.

Und irgendeine Form von Kontrolle/Mitbestimmung beim ÖRR befürwortest du doch bestimmt, weil es deine Zwangsgebühren sind, die da verbraten werden. Liege ich richtig?


1x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:41
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Jeder, der beim ÖRR mitbestimmen will, soll aus deiner Sicht hinter der Kamera stehen? Aha, interessant.
Derailing.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Sonst nicht vertrauenswürdig, oder wie ist das zu verstehen? Hört sich ein bisschen an wie anständige Werktätige gegen böse Kapitalisten.
Derailing.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Also ein Gremium mit Interessenvertretern lehnst du kategorisch ab.
Derailing.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Nur wenn jetzt in unsere Diskussion,
in der nur du Fragen beantwortest bekommst aber selbe keine beantwortest - no discussion.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Also die Parteien in den Gremien, die lehnst du komplett ab, sind nicht vertrauenswürdig in deinen Augen
Derailing.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Da hätte ich gerne mal eine Antwort von dir.
Bla blubb, du scheinst nicht zu verstehen wie eine Diskussion funktioniert. Aber nur meine Meinung.
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Und irgendeine Form von Kontrolle/Mitbestimmung beim ÖRR befürwortest du doch bestimmt, weil es deine Zwangsgebühren sind, die da verbraten werden. Liege ich richtig?
Suggestive Rethorik. Lame.
Möchtest du diskutieren?


2x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:49
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Möchtest du diskutieren?
Ja, wollte ich. Aber ich bekomme von dir bisher keine Antworten auf meine Fragen. Wenn du meinen Interpretationen deiner Aussagen nicht zustimmen kannst, musst du das nicht derailing nennen, sondern kannst erklären, wie es richtig zu verstehen ist. Oder gehört das nicht zu einer Diskussion aus deiner Sicht?

Wenn es nicht stimmt, dass du grundsätzlich Parteivertretern in demokratischen Gremien misstraust, dann sage mir doch, wie es richtig zu verstehen ist. Nochmal: Wer soll den ÖRR kontrollieren? Hast du Vorschläge?

Und welche Fragen von dir an mich sind unbeantwortet geblieben?


1x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 22:52
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Wenn es nicht stimmt, dass du grundsätzlich Parteivertretern in demokratischen Gremien misstraust, dann sage mir doch, wie es richtig zu verstehen ist.
Wenn ich niemals nicht sowas geäußert habe, wie kommst du dann alleinige darauf, daß dies im Raum steht?
Nein ich möchte keine Antwort, meine andere Frage beantwortest Du ja auch nicht also tu nicht so als ob du an einer Diskussion interessiert bist und bemühe dich nicht in meine Aussagen irgendwas reinzuinterpretieren, das wird dem Topic nicht gerecht.
Bin raus, du wirst schon was draus machen ;-)
Zitat von LeocadiaLeocadia schrieb:Und welche Fragen von dir an mich sind unbeantwortet geblieben?
Lass gut sein, das wird nix mehr ;-)

Schade.


1x zitiertmelden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 23:00
@behind_eyes

Ich hätte nicht gedacht, dass du so schnell aufgibst. Du willst mir also nicht verraten, was deine Position ist. Ja dann, in der Tat, wird eine Diskussion unmöglich. Aber so leicht lasse ich dich nicht davonkommen:
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:in der nur du Fragen beantwortest bekommst aber selbe keine beantwortest - no discussion.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:nein ich möchte keine Antwort, meine andere Frage beantwortest Du ja auch nicht also tu nicht so als ob du an einer Diskussion interessiert bist
Welche Fragen von dir an mich sind unbeantwortet geblieben?

Es müsste für dich doch ein Leichtes sein, das zu beantworten.


melden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 23:08
Zitat von blueavianblueavian schrieb:Wenn man nur Parteienvertreter hat entscheidet die Mehrheit nehme ich an und dann ist man auch nichtvertreten, wenn man zur Minderheit gehört. Oder denkst du dass die Minderheit nicht überstimmt werden kann. Zudem gibt es noch ein Problem wenn alle Parteien einig sind, man dann nicht vertreten ist.
Die Wahrheit ist, daß der ÖRR garkeine Interessen solcher Subjekte vertreten soll, sondern:
"(1) Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist, durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken und dadurch die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen.
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben in ihren Angeboten einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben. Sie sollen hierdurch die internationale Verständigung, die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bund und Ländern fördern. Ihre Angebote haben der Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung zu dienen. Sie haben Beiträge insbesondere zur Kultur anzubieten. Auch Unterhaltung soll einem öffentlich-rechtlichen Angebotsprofil entsprechen.

(2) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen
Quelle: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/medienpolitik/500714/programmauftrag/

Das die Objektivität nicht gegeben ist, sondern tendenzielle Meinungsbildung offenbar wird, hat der oben verlinkte Beitrag gezeigt.


melden

ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice

25.08.2025 um 23:14
Zitat von MarfrankMarfrank schrieb am 07.08.2025:Eigentlich, wieso hat man seinerzeit überhaupt KiKa gegründet? In den 1970er und 1980er Jahren liefen Zeichentrickfilme und Kindersendungen auch im 1. und 2. Programm! Ist es wirklich viel besser, wenn auf diesen Programmen Telenovelas mit Intrigen laufen? Schließlich sind viele Kinder in den Zimmern anwesend, in denen Erwachsene fernsehen!
Eigener Topic, eigenes Budget....warum in einen Kanal pressen wenn auch ein zweiter finanzierbar ist? Was in der freien Wirtschaft argumentierbar ist, ist beim Modell GEZ halt kaum vermittelbar Weil sie sich dem Prinzip Wirtschaftlichkeit defacto entziehen.
Btw: würde eher doppelte Sportberichterstattung abschaffen als ausgerechnet den Kinderkanal.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Politik: Abzocker fordern Rundfunkbeiträge ein
Politik, 7 Beiträge, am 04.04.2013 von betav
Chefheizer am 26.03.2013
7
am 04.04.2013 »
von betav
Politik: Auch noch GEZ fürs Internet und UMTS Handys?
Politik, 47 Beiträge, am 20.09.2006 von Prometheus
vampirox am 13.09.2006, Seite: 1 2 3
47
am 20.09.2006 »
Politik: Reform der GEZ
Politik, 217 Beiträge, am 02.09.2015 von Nevrion
Ashert001 am 26.12.2014, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
217
am 02.09.2015 »
Politik: Rundfunkgebühren für alle
Politik, 55 Beiträge, am 04.01.2013 von Mephi
Mephi am 10.07.2010, Seite: 1 2 3
55
am 04.01.2013 »
von Mephi
Politik: GEZ Stasi 3.0
Politik, 48 Beiträge, am 02.03.2012 von Aniara
norm am 17.08.2011, Seite: 1 2 3
48
am 02.03.2012 »
von Aniara