Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Alles rund um Insekten

1.770 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Insekten, Käfer, Gliederfüßer ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Alles rund um Insekten

10.04.2025 um 20:01
Die Härchen haben die gleiche Funktion wie bei Spinnen,mit denen sie hören. Diese werden auch Sensillen genannt, sie registrieren Vibrationen und auch Schwingungen in der Luft. Damit können sie ihre Umgebung ertasten und Geräusche wahrnehmen. Die Großaugenspinnen oder Netzspinnen der Gattung Deinopis können Reize aus mindestens 2 Meter Entfernung registrieren und so hören. Mit die Sensillen können Uferjägerspinnen der Gattung Dolomedes leichteste Wasservibrationen wahrnehmen. Die Härchen sind daher minunter die Ohren der Gliederfüsser. Das Bienen dadurch auch elektrische Felder wahrnehmen können ist interessant. Interessant wäre zu erfahren, ob diese bei der Wahrnehmung auf ein elektrisches Feld sich etwas aufrichten. Können Bienen dann damit etwa auch spüren,dass ein Gewitter aufzieht ? Könnte ich mir sehr gut vorstellen....


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

10.04.2025 um 20:05
Zitat von AiRLAiRL schrieb:Können Bienen dann damit etwa auch spüren,dass ein Gewitter aufzieht ? Könnte ich mir sehr gut vorstellen....
Zumindest ziehen sie sich bei annahendem Regen oder Unwetter zurück, so meine Beobachtung. Das tun auch Wespen und Hornissen, die ja ebenfalls behaart sind.


melden

Alles rund um Insekten

10.04.2025 um 20:33
Auch das habe ich schnell mal bei ChatGPT in Erfahrung gebracht:
Kompakte Zusammenfassung: Wie Bienen ein nahendes Gewitter erkennen – und Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen

Bienen erkennen ein heranziehendes Gewitter anhand feiner Umweltveränderungen. Die wichtigsten Mechanismen, über die sie solche Wetterumschwünge wahrnehmen, sind:
1. Sinkender Luftdruck – wird über Rezeptoren gespürt, beeinflusst das Flugverhalten unmittelbar.
2. Steigende Luftfeuchtigkeit – Feuchtigkeit an Fühlern und Körper signalisiert nahenden Regen.
3. Lichtveränderung – Dunkelheit durch Gewitterwolken wird als ungewöhnlich erkannt.
4. Temperaturabfall/Wind – plötzliche Abkühlung und Böen wirken abschreckend.
5. Elektrostatische Felder – besonders spannend: Bienen (v. a. Honigbienen) besitzen Rezeptoren, um elektrische Felder wahrzunehmen. Bei Gewittern verändert sich das natürliche elektrische Feld der Atmosphäre – diese Störung nehmen sie mit Sinneshaaren und Antennen wahr.

Unterschiede zwischen Honigbienen und Wildbienen:
• Honigbienen leben in großen, temperaturstabilen Stöcken. Sie haben eine ausgeprägte kollektive Rückzugsstrategie, sind gut auf das Erkennen von Wetterumschwüngen eingestellt und verfügen über nachgewiesen empfindliche elektrische Felderkennung.
• Wildbienen (z. B. Mauer-, Sand- oder Hummeln) reagieren ähnlich, aber oft individueller. Viele Arten leben solitär oder in kleineren Gruppen, teilweise in offenen Nestern. Sie zeigen ebenfalls Rückzugsverhalten, doch es gibt Hinweise, dass sie weniger stark auf elektrostatische Veränderungen reagieren als Honigbienen. Ihr Verhalten hängt stärker von Licht, Temperatur und Luftfeuchte ab.

Fazit:
Sowohl Honig- als auch Wildbienen nehmen Unwetter über mehrere Sinneskanäle wahr. Bei Honigbienen spielt die Wahrnehmung elektrostatischer Veränderungen eine deutlich größere Rolle, während Wildbienen stärker auf klassische Wettersignale wie Licht, Temperatur und Luftdruck reagieren. Der Rückzug vor Gewittern ist also bei beiden Gruppen instinktiv, die Sensorik dahinter unterscheidet sich jedoch leicht im Schwerpunkt.
Quelle: ChatGPT anhand von 7 Quellen


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

10.04.2025 um 22:01
Zitat von NemonNemon schrieb:Elektrostatische Felder – besonders spannend: Bienen (v. a. Honigbienen) besitzen Rezeptoren, um elektrische Felder wahrzunehmen. Bei Gewittern verändert sich das natürliche elektrische Feld der Atmosphäre – diese Störung nehmen sie mit Sinneshaaren und Antennen wahr.
Sehr interessant.


melden

Alles rund um Insekten

11.04.2025 um 07:54
Es ist unglaublich wie interessant dieser Bestäuberkosmos ist. Hätte ich nie gedacht.

Bin da jetzt wirklich in ein Rabbithole gefallen.


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

11.04.2025 um 09:14
Zitat von heiduaneheiduane schrieb:Es ist unglaublich wie interessant dieser Bestäuberkosmos ist. Hätte ich nie gedacht.
Die Brummer sind wirklich faszinierende High-Tech-Geräte im Mini-Format, wenn man so will.
Das Bestäubungs-Thema bzw. die Frage, warum genau wer jetzt wann welche Blüten anfliegt, ist kaum zu durschauen. Jedenfalls nicht, wenn man das nicht studiert hat. Aber wir haben jetzt ein paar mehr Hinweise...


melden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 05:03
Dateianhang: VID_20250411_140348.mp4 (13924 KB)


Dateianhang: VID_20250411_140323.mp4 (69087 KB)


Müsste eine Mistbiene (Schwebfliege),Eristalis tenax sein.


melden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 09:27
IMG 20250412 091908Original anzeigen (3,6 MB)

Meine Insektentränke auf dem Balkon. Wird hin und wieder auch gerne angenommen, besonders in der Nähe der Pflanzen. Als ich morgens meine Blumen auf dem Balkon gegossen hatte, konnte ich eine Ameise beobachten, wie sie daraus getrunken hatte. Die magnetischen Behälter habe ich letztes Jahr oder vor 2 Jahren gekauft und konnte letztes Jahr beobachten,wie eine Wespe daraus getrunken hat.


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 09:35
Zusätzlich zu meiner kleinen Solarfontaine habe ich auch so eine Schale mit Stein.
Hat man ein Hotel, muß man auch einen Pool anbieten :)

Auch die Wespen trinken gerne bei mir.


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 09:40
Zitat von AiRLAiRL schrieb:Meine Insektentränke auf dem Balkon. Wird hin und wieder auch gerne angenommen, besonders in der Nähe der Pflanzen.
Vielleicht noch ein paar Zweiglein reingeben? Dann ist der ‚Abstieg‘ nicht so steil 🙂


2x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 11:40
Zitat von i-tüpfelcheni-tüpfelchen schrieb:Vielleicht noch ein paar Zweiglein reingeben? Dann ist der ‚Abstieg‘ nicht so steil 🙂
Gute Idee, werde ich mal machen :)


melden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 13:05
Mein Wasserpark-Abenteuerspielplatz ist ein bisschen improvisiert, sollte aber seinen zweck erfülllen 😅💦🐝
IMG 7336


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 13:58
@AiRL 👍🙂
Zitat von NemonNemon schrieb:Mein Wasserpark-Abenteuerspielplatz ist ein bisschen improvisiert, sollte aber seinen zweck erfülllen
Da möchten wir aber Beweisfotos sehen 😉🙂


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 14:03
Zitat von i-tüpfelcheni-tüpfelchen schrieb:Da möchten wir aber Beweisfotos sehen 😉🙂
Mein Balkon wird bestens dokumentiert, wenn es mal so richtig losgeht. Wie jedes Jahr. Nur hatte ich ja schon erwähnt, dass ich dort an meinen angebotenen Tränken bisher noch nie Badegäste gesehen habe. Vielleicht stimmten da die elektromagnetischen Vibes und das Feng Shui nicht :shrug:


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 14:10
Zitat von NemonNemon schrieb:dass ich dort an meinen angebotenen Tränken bisher noch nie Badegäste gesehen habe
Nix für ungut, sieht schon etwas steril aus :ask:

IMG 2088Original anzeigen (6,1 MB)


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 14:17
Zitat von i-tüpfelcheni-tüpfelchen schrieb:Nix für ungut, sieht schon etwas steril aus :ask:
Soll ich eine Recherche starten, wie Bienen Wasser und Tränken erkennen und welches Ambiente sie dort bevorzugen? :klugmaul:


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

12.04.2025 um 14:32
Zitat von NemonNemon schrieb:Soll ich eine Recherche starten, wie Bienen Wasser und Tränken erkennen und welches Ambiente sie dort bevorzugen?
Kannst Du gerne machen, aber es sollte schon auf meinen obigen Vorschlag hinauslaufen :klugmaul: :trollking:


melden

Alles rund um Insekten

15.04.2025 um 01:54
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Auch die Wespen trinken gerne bei mir.
Hiervon habe ich interessanterweise exakt eine auf dem Balkon - meist da, trinkt wenn ich Pflanzen gieße. (Habe viele Kakteen und andere Sukkulenten, ziehe Ableger und gieße daher täglich, manche muss ich auch sprühen.)
Wespen sind hier selten, oder besser gesagt untypisch.

(Kein Insekt, hoffentlich somit als Teil des Beitrags nicht offtopic: Eine Sukkulente mit kolibrigeeigneten Blüten blüht gerade, und Kolibris sind häufig zu Gast. Mag es, beim Sitzen auf dem Balkon unvermittelt das metallische Geräusch eines anfliegenden Kolibris zu hören, dann "steht" er in er Luft knapp vorm Geländer, schwenkt ein und ist an den Blüten zugange. An den nächsten Sukkulenten zeigen sich schon Knospen.)


1x zitiertmelden

Alles rund um Insekten

15.04.2025 um 08:30
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Eine Sukkulente mit kolibrigeeigneten Blüten blüht gerade, und Kolibris sind häufig zu Gast.
Oh wie schön!
Das hätte ich auch gern.
Leider sind hier in NRW die Kolibris äußerst selten :(


melden

Alles rund um Insekten

15.04.2025 um 13:41
@NONsmoker

Ihr dürftet dafür als "Kolibri-Ersatz" das Taubenschwänzchen haben, oder? Das schafft's regelmäßig im Sommerloch in die Zeitung, als "Sind beim Zoo Kolibris ausgekommen?" Wie auch die Raupen verschiedenster Schwärmerarten, nicht selten dann als "Monsterraupe" im Leserbrief.

Dafür hätte ich gerne die hier gezeigte und mir aus Deutschland noch gut in Erinnerung befindliche Insektenpracht.
Mag Insekten schon immer, sie wären für mich fast ein Grund gewesen Biologie zu studieren. Habe auch bei jedem Garten, Balkon... darauf geachtet ihn insektenfreundlich zu halten, für die Tiere, aber auch einfach für mich weil mir das Beobachten Freude bereitet.
Sukkulenten sind hier fast das einzige das wächst; Blattpflanzen wachsen partout nicht.

So exemplarisch was ich vermisse: Kleines und großes Ochsenauge am Oregano :)
Die Mistbiene aber auch, schöne Tiere.


1x zitiertmelden