Spinnentiere
11.10.2025 um 00:02Kyllä on (Ja,das ist eine).mitH2CO3 schrieb:… ne nasse Gartenkreuzspinnööö … odda?
Vielleicht trinkt sie gerade.
Kyllä on (Ja,das ist eine).mitH2CO3 schrieb:… ne nasse Gartenkreuzspinnööö … odda?
Original anzeigen (2,3 MB)
Original anzeigen (1,6 MB)
Respekt!Raspelbeere schrieb:Mit der Hand aufgelesen, in der hohlen Hand behalten während ich das Kantinentablett zurückstellte
Meine Frau konnte das auch, wenn mal eine in der Badewanne gefangen war.Raspelbeere schrieb:Sammle öfter Spinnen und Insekten auf die Art und Weise ein
Bist du sicher,dass es wirklich diese gewesen war? Die Springspinne Phidippus octopunctatus lebt in den USA und in Mexiko, also in Nordamerika. Sie ist nicht Mal in Mittelamerika nachgewiesen worden und daher erst Recht nicht in Südamerika.Raspelbeere schrieb:Ich habe heute eine solche Spinne
https://pictureinsect.com/es/wiki/Phidippus_octopunctatus.html
aus der Kantine gerettet.
Ok,die kommt bei dir in Chile vor. Ist eine aus die Familie der Segestriidae, also eine Fischernetzspinne. In Südeuropa gibt es auch Spinnen aus dieser Gattung Ariadna, aber nicht bei uns hier in Deutschland.Dafür die Gattung Segestria und deren Bisse sind nicht ganz ohne .... Egal, es geht hier um deine Spinne, da würde vielleicht diese Aussage nicht ganz dazu passen:Raspelbeere schrieb:Und bei der, der richtigen, bin ich mir sehr sicher
Aber wenn du meinst, dass dies nun wirklich die richtige ist, ok. Die wäre ganz sicher auch in der Lage gewesen, die menschliche Haut durch zu dringend, wie die Gattung/Arten die in Deutschland leben, besonders weil es sich bei dieser Gattung Ariadna wohl um die größte Art handeln muss ("maxima").Raspelbeere schrieb:Fühlte sich beim Aufsammeln weich und samtig an, wie ein Weidenkätzchen.
Nachtrag: Das hört sich für mich jedoch nicht so an,als ob du zu 100 % sicher bist. Kann das sein?Raspelbeere schrieb:(Und bei der, der richtigen, bin ich mir sehr sicher. Einen "Doppelgänger" konnte ich nicht finden.)
Sie war auch echt groß. Traue mich da trotzdem dran wenn nötig, weil bei den meisten Arten nicht viel passiert.aIrl schrieb:Die wäre ganz sicher auch in der Lage gewesen, die menschliche Haut durch zu dringend, wie die Gattung/Arten die in Deutschland leben, besonders weil es sich bei dieser Gattung Ariadna wohl um die größte Art handeln muss ("maxima").
Das versteh ich und das ist klar.Raspelbeere schrieb:Ich lerne die Arten hier erst, bin also nicht so vertraut mit ihnen wie mit jenen mit denen ich aufgewachsen bin
Mit Spinnen aus Chile kenne ich mich nicht so gut aus, aber vor einer musst du aufpassen, die chilenische Winkelspinne Loxosceles laeta.Raspelbeere schrieb:Falls du einen Verdacht hast, welche Art es ansonsten gewesen sein kann
Die kenne ich - schon von vor Umzug von früher gelegentlichen Aufenthalten hier, da sie an jedem (!) Institut, Observatorium gleich am Eingang mit deutlichem Aushang beschrieben ist, inkl. oft Austellung eines toten Exemplars, auch in Regionen in denen sie nicht vorkommt. Letzteres auch um Leute vorzuwarnen, die ggf. weiterreisen.aIrl schrieb:Die, wie sie bereits heißt, hauptsächlich in Chile vorkommt. Ihr Biss kann tödlich sein.
Nichts zu danken, gerne. Pass auf dich auf und bleib gesund bitte :)Raspelbeere schrieb:Danke trotzdem für die Warnung!
Die Furcht ist groß und das ist verständlich, gab es bereits schon einige Todesfälle.Raspelbeere schrieb:da sie an jedem (!) Institut, Observatorium gleich am Eingang mit deutlichem Aushang beschrieben ist, inkl. oft Austellung eines toten Exemplars, auch in Regionen in denen sie nicht vorkommt
berücksichtigen wir neben normaler Hygiene (rumfliegende Staubmäuse wollen wir ja auch nicht) schonmal deshalb, weil unsere Bartagame immer wieder beaufsichtigten Freilauf in der Wohnung bekommt und dabei auch stöbern geht (ist erlaubt und gutes "enrichment"). Da soll natürlich weder das Tier an Dinge (wie besagte Spinne oder unordentliches "ups, nicht fressen!") herankommen können, noch hinterher staubpaniert wieder auftauchen ;)aIrl schrieb:Daher immer wieder Mal Staubsaugen hinter Möbeln, die Klamotten und Schuhe vor dem Tragen ausschütteln und falls möglich, das Bett nicht direkt an der Wand stellen (so können die Spinnen nicht direkt von der Wand ins Bett krabbeln und man kommt hinter und unter dem Bett besser zum staubsaugen hin)...
Ein sehr umstrittenes Thema. Die einen sagen,es kann den Tieren nicht schaden, die anderen sind dagegen und meinen,dass ein solches Tier frei in der Wohnung nichts zu suchen hat und da schließe ich mich mit an und diese Meinung stehe ich nicht alleine da, sondern auch viele Mitglieder aus die Arbeitsgruppe AG Agamen (zu die die Bartagame gehören) und der AG Iguana.Raspelbeere schrieb:weil unsere Bartagame immer wieder beaufsichtigten Freilauf in der Wohnung bekommt
Es handelt sich um streng beaufsichtigten Freilauf in einer sehr übersichtlichen, aufgeräumten Wohnung (keine erreichbaren z.B. Putzmittel oder vergleichbare Substanzen, Steckdosen (die sind bei uns nicht bodennah sondern hoch montiert) oder Steckdosenleisten, Zimmerpflanzen, Kleinteile; die Räume Bad und Küche sind nicht erreichbar; Aquarium ist nicht erreichbar; es gibt auch keine anderen Haustiere die sich durch die Wohnung bewegen; keine unübersichtlichen Bereiche wie Kisten/"Rumpelkammer" etc). Ein Entlaufen ist nicht möglich (Neubauwohnung ohne Spalten, Lüfungsöffnungen nicht erkletterbar in 2 m Höhe, es können auch keine Türen nach außen offen gelassen werden; Fenster nicht erreichbar).aIrl schrieb:Ein sehr umstrittenes Thema. Die einen sagen,es kann den Tieren nicht schaden, die anderen sind dagegen und meinen,dass ein solches Tier frei in der Wohnung nichts zu suchen hat und da schließe ich mich mit an und diese Meinung stehe ich nicht alleine da, sondern auch viele Mitglieder aus die Arbeitsgruppe AG Agamen (zu die die Bartagame gehören) und der AG Iguana.
Das habe ich nicht beobachtet bei meinem Tier (o.g. Freilauf wird seit 1,5 Jahren gewährt), und er geht auch gerne zurück ins Terrarium. Kein Kratzen an den Scheiben, kein Toben etc. (Dürfte auch an der Terrariengröße und -einrichtung liegen.)aIrl schrieb:Die Tiere,die das dürfen, haben oder bekommen dann den Drang wieder raus zu wollen. Manche können das auch nicht mehr abwarten, werden ungeduldig....
Ok, belassen wir es darauf. Das ist eh der falsche Thread, darüber zu diskutieren. Bringt am Ende auch nichts, ist wie die Terrarienhaltung an sich,die einen sind dagegen, die anderen nicht....Raspelbeere schrieb:Es handelt sich um streng beaufsichtigten Freilauf in einer sehr übersichtlichen, aufgeräumten Wohnung