Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Spinnentiere

9.808 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Spinnen, Naturwissenschaft, Krabbeltierchen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Spinnentiere

01.10.2025 um 21:57
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:als eine KI, die einem gleichzeitig sagen soll was man tun soll wenn der Nachbar zu laut ist, einem ein Programm zum Generieren von Fraktalen schreiben soll, einem ein Gericht mit Tofu und Zitrone vorschlägt und nebendrein noch Spinnen bestimmen soll ;)
Nanana - nu putz mal ChatGPT nicht so runter. :) Nur weil Es gute Tofu-Rezepte drauf hat, muss das nicht heißen, dass Es mit Bildanalyse überfordert wäre. Das bedingt sich nicht, zumal Es eben grade auch über spezialisierte, ich nenn es mal Unterabteilungen verfügt, wie beispielsweise zur Bildgenerierung, zur Programmierung und Texterstellung. Das macht das Ding per se nicht vertrauensunwürdig.

Hatte grade erst letzte Woche einen Schleimpilz auf Birkenstumpf wirklich mies fotografiert (mit Handy, schlechtes Licht und leicht unscharf) und hochgeladen. Das sah eigentlich mehr wie ein Klecks vergammelter Frischkäse aus, aber die KI hat mit sehr exakt die Art bestimmt und auch den zu erwartenden, weiteren Verlauf der Ausbildung des Pilzes in Form und Farbe vorhergesagt.

Das ist schon mehr, als nur ein laienhaftes Spielzeug.


1x zitiertmelden

Spinnentiere

01.10.2025 um 22:54
Einige Bestimmungsapps werden in den USA entwickelt und gehen dort auch zuerst in die Testphase. Die Spinnen,die dort fotografiert und in der KI gespeichert werden,gibt es meist in Deutschland (oder Europa) nicht und wenn man,wie ich es mal ausprobiert habe, eine Spinne bestimmen wollte (von der ich weiß, welche es ist und ich nur Mal testen wollte), zeigte es mir eine Art an, die es hier nicht gibt.
Da greift die KI auf das zurück, was ähnlich aussieht und analysiert das. Das die KI jetzt eine Wolfsspinne statt eine Nosferatuspinne bestimmt hat, kann den gleichen Effekt sein. Beide sehen auf dem ersten Blick vielleicht ähnlich. Kräuseljagdpinnen aus die Familie der Zoropsidae, zu der die Nosferatuspinnen gehören, sehen Wolfsspinnen (Lycosidae) ähnlich, im englischen werden Nosferatuspinnen oder allgemein Spinnen der Zoropsidae als "Spiny false wolf spider" bezeichnet.
Das dies keine Wolfsspinnen sind, lässt sich erstmal ganz leicht sagen. Ich wohne in Deutschland und Wolfsspinnen dieser Größe leben ganz einfach nicht hier bei uns. Solche Wolfsspinnen in deren Größe findet man (leider) in Südeuropa und in den Tropen. Viele Wolfsspinnen sind auch nicht in der Lage senkrechte Flächen zu begehen, weil die meisten keine Scopulae besitzen (Hafthaare oder Haftbüschel an den Füßen). Es gibt nur ganz wenige, die das haben. Das Hauptjagdgebiet der Wolfsspinnen ist der Boden, oft verfolgen sie ihre Beute, bevor sie diese anspringen. Dort hausen sie auch in Erdhöhlen. Auch sehen tropische Kammspinnen (Ctenidae) den Wolfsspinnen ähnlich, werden auch "tropic Wolfspider" genannt, anders als Wolfsspinnen können die wiederum senkrechte Flächen laufen,da ihre Beute wie Kräuseljagdpinnen auf Bäumen, Wänden, Gebüschen, Mauern... sein können und nicht wie bei Wolfsspinnen hauptsächlich am Boden.


1x zitiertmelden

Spinnentiere

02.10.2025 um 00:20
Zitat von RogerHoustonRogerHouston schrieb:Das ist schon mehr, als nur ein laienhaftes Spielzeug.
Klar ist es das, nur macht es eben - und das finde ich ganz natürlich - mehr Fehler als eine spezialisierte Software.
Die Technik dahinter: Find' ich cool. Nur für manche Anwendungen würde ich es einfach nicht zu ernst nehmen.
Zitat von RogerHoustonRogerHouston schrieb:Das ist schon mehr, als nur ein laienhaftes Spielzeug.
Mir ist das klar. (Ohne das als "Angeben" zu meinen: Ich unterrichte selbst machine learning/ AI-Kurse im wissenschaftlichen Betrieb, habe daher Ahnung von der Materie.)
Genauso sind mir aber auch ganz realistische Limitationen klar. (Was ich dann auch Studenten gerne mal ausprobieren lasse.)
Zitat von airlairl schrieb:Da greift die KI auf das zurück, was ähnlich aussieht und analysiert das.
Etwas anderes kann diese Software ja auch nicht tun (und macht auch ein Mensch, der die Arten bestimmt, nicht - allenfalls hätte derjenige das Wissen "Foto wurde im Land X gemacht, ich kenne aber nur Spinnen aus Land Y, also bin ich vorsichtig").
Zitat von airlairl schrieb:Viele Wolfsspinnen sind auch nicht in der Lage senkrechte Flächen zu begehen, weil die meisten keine Scopulae besitzen (Hafthaare oder Haftbüschel an den Füßen). Es gibt nur ganz wenige, die das haben. Das Hauptjagdgebiet der Wolfsspinnen ist der Boden, oft verfolgen sie ihre Beute, bevor sie diese anspringen. Dort hausen sie auch in Erdhöhlen.
Und exakt diese Informationen die man selbst ggf. hat (da man das Tier beobachtet hat bevor man es fotografierte) fehlen nunmal, nutzt man die KI.

Deshalb, mein genereller Rat: Kann man durchaus verwenden, um eine Idee von etwas zu bekommen. Dann aber bitte nochmal selbst recherchieren, vergleichen, nachdenken ob das so sein kann.
Ich finde es z.B. schade, wenn ChatGPT für manche Menschen geradezu "Expertenstatus" hat, und Ergebnisse nicht verifiziert werden obwohl die Möglichkeit dazu bestünde.


1x zitiertmelden

Spinnentiere

02.10.2025 um 07:45
Die hier krabbelte gestern über unseren Trittrasen.

x01Original anzeigen (0,6 MB)

Hier deutlich unschärfer, aber dafür ist die Zeichnung auf dem Opistosoma deutlich zu sehen.

x01Original anzeigen (0,5 MB)

Bodentrichterspinne?


1x zitiertmelden

Spinnentiere

02.10.2025 um 10:30
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Bodentrichterspinne?
Nein, eine aus der Familie Amaurobiidae und aus der Gattung Amaurobius. Wahrscheinlich eine Amaurobius ferox.


1x zitiertmelden

Spinnentiere

02.10.2025 um 11:11
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Deshalb, mein genereller Rat: Kann man durchaus verwenden, um eine Idee von etwas zu bekommen. Dann aber bitte nochmal selbst recherchieren, vergleichen, nachdenken ob das so sein kann.
Ich finde es z.B. schade, wenn ChatGPT für manche Menschen geradezu "Expertenstatus" hat, und Ergebnisse nicht verifiziert werden obwohl die Möglichkeit dazu bestünde.
Das ist mit ebenfalls völlig klar. :)
Insbesondere, da ich einige Auszubildende und Praktikanten haben, die eben genau das machen, nämlich alles was eine KI sagt, als felsenfeste Gewissheit zu nehmen, anstatt selber zu denken und beispielsweise ne simple Quellenanalyse zu betreiben.

Einige von denen wollten sich sogar Powershell-Scripte erstellen lassen, um beispielsweise Serverprobleme in den Griff zu bekommen.
Die würden das einfach so ausführen.

Ich hatte hier in unserem Zusammenhang die KI eigentlich nur fragen wollen, ob die beiden Spinnenbilder von der selber Spinne stammen, oder ob es 2 verschiedene Exemplare sind.
Es sprach dann von einer Wolfsspinne - daher hatte ich das in Frage gestellt mit der Nosferatu, und mich dann aber durch die menschliche Erläuterung eines besseren belehren lassen.


melden

Spinnentiere

02.10.2025 um 11:23
Zitat von airlairl schrieb:Nein, eine aus der Familie Amaurobiidae und aus der Gattung Amaurobius. Wahrscheinlich eine Amaurobius ferox.
Danke. Das war nämlich auch mein erster Gedanke. Aber die Google-KI der Bildersuche wollte davon nix wissen und schlug die Trichterspinne vor. Das vormalige Google lens war da um Längen besser.


melden

Spinnentiere

03.10.2025 um 22:24
Heute im Garten habe ich etwas ungewöhnliches entdeckt. Wir haben einige Palmillien und an einer war immer ein Kokon einer Wespenspinne dran gehängt und diesmal fand ich sie nicht mehr. Ich habe mich schon gewundert, wo die geblieben ist, bis ich durch Zufall gesehen habe, dass der Kokon auf einem Holzpfahl liegt und geöffnet wurde.

Das ist die Palmillie, an dem der Kokon war

IMG 20251003 142637Original anzeigen (7,1 MB)

Rechts im Bild ist der Holzpfahl auf dem der Kokon liegt, der Pfeil zeigt, wo die Palmillie ist

IMG 20251003 180750Original anzeigen (6,1 MB)

Und das ist der geöffnete Kokon auf dem Holzphal


IMG 20251003 142711Original anzeigen (2,4 MB)

IMG 20251003 142615Original anzeigen (2,4 MB)

Welches Tier macht sowas? War das ein Vogel? Der Kokon war im Bodennähe platziert wurden, wie soll das ein Vogel finden können?
Leider war es der einzige Kokon gewesen,den ich in meinem Garten gesehen habe, bedeutet also, dass es nächstes Jahr vielleicht keinen Wespenspinnen Nachwuchs mehr geben wird.


melden

Spinnentiere

04.10.2025 um 03:18
Schade, aber auch interessant.
Einen Vogel würde ich hier schon annehmen: Viele Vögel suchen am Boden - etwas herumstöbern, Kokon finden, damit auf den Holzpfahl fliegen (ebene Oberfläche um ihn zu bearbeiten), dort den Kokon mit den Füßen festhalten und mit dem Schnabel aufmachen.
Das erste Bild sieht mir auch direkt nach einer Umgebung aus in der Vögel am Boden herumstöbern.


1x zitiertmelden

Spinnentiere

04.10.2025 um 09:49
Ein Vogel scheint mir auch eine gute Erklärung.
Schade um den Spinnen-Nachwuchs.


1x zitiertmelden

Spinnentiere

04.10.2025 um 11:04
Zitat von RaspelbeereRaspelbeere schrieb:Einen Vogel würde ich hier schon annehmen
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Ein Vogel scheint mir auch eine gute Erklärung.
Wird wohl leider so sein :(
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Schade um den Spinnen-Nachwuchs.
Ja, früher hatten wir eigentlich an jede Palmillie ein oder zwei Kokons gehabt, jetzt habe ich nur diesen entdeckt und den gibts jetzt auch nicht mehr. Wir mussten viele Palmillien komplett runter machen,da die kaputt waren (ich habe davon berichtet),an diese neu gekommenen, sind leider keine Kokons zu finden,auch waren im Sommer keine Spinnen in ihren Netzen zu finden. Damals hatten wir so viele Wespenspinnen im Garten.Das hat stätig nachgelassen und nun kommt das mit dem jetzigen Kokon noch dazu.


melden

Spinnentiere

gestern um 09:55
2011 hat man in Südostasien eine Purpur-goldene Springspinne entdeckt, die Irura bidenticulata. Diese misst nur 5–6 mm.
Wunderschön und immer sind's die Kleinen,die farblich besonders sind.


Irura b c

images 2


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Natur: Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein
Natur, 3.258 Beiträge, um 17:10 von NONsmoker
airl am 25.10.2013, Seite: 1 2 3 4 ... 160 161 162 163
3.258
um 17:10 »
Natur: Für Spinnenfreunde, für welche interessiert ihr euch?
Natur, 21 Beiträge, am 05.06.2025 von airl
airl am 28.05.2025, Seite: 1 2
21
am 05.06.2025 »
von airl
Natur: Prähistorische (und ausgestorbene) Spinnentiere
Natur, 9 Beiträge, am 24.05.2025 von airl
airl am 06.05.2025
9
am 24.05.2025 »
von airl
Natur: Für welche prähistorischen Tiere interessiert ihr euch am meisten?
Natur, 21 Beiträge, gestern um 23:32 von perttivalkonen
airl am 14.09.2025, Seite: 1 2
21
gestern um 23:32 »
Natur: Skolopender, Skorpione und andere exotische Tiere
Natur, 3.528 Beiträge, am 06.07.2025 von Raspelbeere
airl am 21.07.2014, Seite: 1 2 3 4 ... 174 175 176 177
3.528
am 06.07.2025 »