Nemon schrieb:Was sagst du dazu
das man auf dem Video von dir von 2020 sofort erkennt das es ein Ballon ist, bzw mehrere zusammen gebundene, das Ding ist ja etwas unförmig
ob er wirklich horizontal dahin fliegt kann man auf dem Video nicht erkennen, genauso wenig wie leichte Taumelbewegungen, die werden durch den Verwackelschutz glatt gebügelt, das einzige was man sicher erkennt, das sich das Gebilde ungleichmässig dreht
das Gewicht spielt schon eine Rolle, denk einfach mal an eine fallende Feder, die wird sich immer irgendwie drehen, genauso taumelt ein Gramm schwerer Ballon immer im Wind, er hat ihm einfach im Verhältnis zur Größe kein Gewicht entgegen zu setzen, aber viel Angriffsfläche
beim großen Heissluftballon der viel schwerer ist und auch immer senkrecht bleibt, dadurch das unten der Korb dran hängt, gibts kein taummeln, der bewegt sich ganz sanft mit der Luft mit, allerdings gibts da das Problem bei starken Böen kann es die Hülle eindrücken, da er eben durch das hohe Gewicht sehr träge ist, in so einem Fall verliert der Ballon dann schlagartig viel heiße Luft, im Extremfall fällt er dann erstmal sehr stark ab,
wenn die Beule zu stark ist, kann der Pilot dann auch kaum mehr nachheizen, sonst würde er in die Hülle ein Loch rein brennen, so ist die Gefahr eines harten Aufschlags in so einem Fall recht hoch, aus diesem Grund bleiben Ballone bei so schlechtem Wetter auch aufm Boden, kein verantwortungsvoller Pilot wird bei starkem Wind starten, aber gerade bei Fahrten am Morgen kann es passieren das man über ein Waldstück kommt wo man nicht landen kann, wenn dann im Sommer die Thermik einsetzt, dann kann es schon mal ungemütlich werden
jedenfalls kann ein normaler Luftballon niemals völlig ruhig und waagrecht geradeaus fliegen, der hat immer das bestreben nach oben zu steigen, außer er ist schon stundenlang unterwegs und hat eben gerade noch so viel Auftrieb das er die Höhe hält, aber auch da reicht der leichteste Luftzug das er schwankt
ich arbeite ja viel auf der Messe, dort fliegen ja auch oft Luftballons in den Hallen rum, am Abend hängen sie noch alle an der Hallendecke, am nächsten Tag kommen sie dann langsam wieder runter, da bleiben sie dann manchmal sogar knapp überm Boden stehen, sobald das dünne Band das unten dran hängt den Boden berührt, ich trag sie dann manchmal raus und schneide das Band ab, dieses eine oder zwei Gramm weniger lässt den Ballon wieder langsam steigen, wenn ich das mal wieder mache und ich dran denke, mach ich dir ein Video aus nächster Nähe damit siehst das so ein Ballon niemals ganz ruhig fliegt bei Wind
da bräuchtest schon einen Ballon der das Gewicht eines Fußball hat, damit der einigermaßen ruhig im Wind fliegt, aber da passt nicht so viel Gas rein das der aufsteigt
im Heißluftballon hast z.B. 4000 Kubikmeter Luft die dann rund 600-700 kg tragen kann, mit Korb, Hülle, Flaschen bist dann bei über 1t Gesamtgewicht, je nach Außentemperatur im Winter geht mehr als im Sommer, im Ballon hast um die 100 Grad, je kälter es draußen ist, um so mehr Differenz, also trägt er mehr
aber diese 1000 kg sind halt für normalen Wind schon eine Masse die sich nur träge bewegen lässt, ein 10 Gramm Luftballon hingegen fliegt da schon wild umher