gagitsch schrieb:und Atomreaktiren gibt es schon
Sicher gibt es die, nur brauchst du dann eben Uran o.ä. für die Reaktoren. Was irgendwo gelagert werden muss. Und kein Atomreaktor hält hunderte Jahre, die nutzen sich ab und dagegen kann man wenig machen. Sprich: du müsstest die Dinger immer wieder austauschen.
Dazu kommt noch ein weiteres Problem, AKWs erzeugen Hitze - und die muss abgeleitet werden. Damit können wir ans "saarlandgroße" Generationenschiff noch ein paar gigantische Wärmepanels anflanschen. Und wehe da geht zu viel Ableitfähigkeit verloren, etwa weil man mit 2% Lichtgeschwindigkeit ein Staubkorn streift. Dann werden die Menschen im Inneren gekocht oder müssen den Strom abschalten.
Jetzt könnte man bei erreichter Reisgeschwindigkeit die AKWs vielleicht abstellen, aber wie will man sicherstellen, dass man in hunderten Jahren Leute da sind, die sie wieder hochfahren oder neue bauen und betreiben können? Nachdem man es über Generationen nicht gemacht hat und niemand praktische Erfahrung sammeln kann?
Ganz ähnliche Probleme ergeben sich für Fusionskraftwerke, wenn es da überhaupt mal eines geben sollte das so einen Job erledigen kann.
gagitsch schrieb:fusionsreaktioren gibt es auch, diese erwarten ja logischer weise in den nächsten Decaden eine Weiterentwicklung, daher ist eine Verkleinerung der Größe auch vorstellbar
Es gibt Forschung in dem Bereich, aber keine sinnvoll nutzbaren Fusionsreaktoren. Ob es die jemals geben wird, steht in den Sternen. Ob man die verkleinern kann ebenfalls. Abnutzung, Komplexität usw. - alles nicht absehbar.
Wie auch immer du ein Generationenschiff baust, am wichtigsten wäre doch das die Technik möglich simpel, robust und langlebig ist. Damit die Gefahr eines Totalversagens sinkt. Und dafür eignen sich weder AKWs noch Fusionsreaktoren, sorry. Da würde ich sogar eher auf ne Dampfmaschine setzen.
Es gibt einfach nix womit wir verlässlich für solange Zeiträume so große Mengen Strom bereitstellen könnten.
Das Problem würde sich auch nicht mit nem anderen Antrieb erledigen, es würde nur etwas einfacher werden, weil die Menge an Strom sinkt.
gagitsch schrieb:Ich komme auf Elektrische Antriebe, weil nach meiner Sichtweise diese am einfachsten über lange Zeiträume zu betreiben sind.
Sie eignen sich aber eben nicht für große Massen und damit nicht für Generationenraumschiffe. Toll das du weniger Abnutzung und bewegliche Teile im Antrieb hast aber dafür etwas so komplexes wie einen Fusionsreaktor bauen willst. Die Vorteile werden hier ganz fix von den Nachteilen aufgefressen.
Wie gesagt, mir fällt nur ein einziges Konzept ein, das vielleicht funktionieren könnte. Man schmeißt Atombomben auf sein eigenes Schiff.
CharlyPewPew schrieb:Ein Generationenschiff ergibt nur Sinn, wenn man vor der Auslöschung steht.
Achwas, radikale Ideologie oder religiöse Überzeugungen sind auch denkbar. Und viele andere Szenarien.