dots schrieb:Übrigens hättest du dir kein blöderes Beispiel als Mars One aussuchen können.
Die ganze Nummer war doch sowieso ein Fake
Nö, das Beispiel bezog sich auf die Mitbewerber im gesamten die sich gemeldet haben, von den 200 000 hatten Sie noch 100 ausgesucht nach Beruf und Sportlicher Fitness usw.
Aber ja, die sind Konkurs gegangen. Aber darum gieng es nicht.
:)Wenn die NASA oder ein bekanntes Privates Raumfahrt Firma wieder Personen Suchen für ein OneWay Ticket, egal wohin, es werden sich genug geeignete Menschen melden. Das Problem wie du es schilderst kannst in die Mülltonne setzen.
;)
dots schrieb:Das ist doch bei einem Generationenraumschiff von dem du hier redest, gar nicht der Fall.
Diejenigen, die das Schiff betreten, wissen, dass sie es niemals verlassen werden. Da ist ja lebenslänglich im Knast noch humaner.
Ja und? Oder solche die im Knast auf ihren Tod warten, würden sicher die zweite Chance wahrnehmen und das Riskieren. Es gibt so viele Möglichkeiten. Ob jeder im Todestrakt Sinn macht, denn dort hinauf zu schicken, darüber lässt sich definitiv streiten. Aber gibt auch Ärzte, Wissenschaftler, Bäcker, Techniker, Informatiker die gut ausgebildet sind und trotzdem auf die Todesstrafe warten oder sonst Lebenslang im Knast sitzen in einem 3x3m Loch.
dots schrieb:Selbst wenn das Raumschiff sehr groß wäre (was es ja im Prinzip sein muss, da dort alles von der Wasser- und Sauerstoffaufbereitung bis hin zum Anbau von Nahrung usw. stattfinden muss), so ist der Platz dennoch stark limitiert.
Warum, wenn ich nur 100 000 Leute mitnehmen will, langt das doch. Muss ja nicht die ganzen Erdenbürger mitnehmen.
Ich kenne die untere Grenze nicht, damit ein Generationenraumschiff mit Menschen überleben könnte. Dachte es gab mal auf der Erde einen Flaschenhals von ungefähr nur noch 40 000 Menschen also des Homo Sapiens und wir haben uns wieder erholt. Deswegen ist wohl die genetische Vielfalt der modernen Menschen ziemlich niedrig.
Gab ja mal ein Projekt, das irgendwie angab, das es ca. 200 - 1000 Menschen bräuchte um ein Generationenraumschiff zu betreiben für mehrere 100 Jahre, damit die Genetische Fortpflanzung bei verschiedenen Katastrophalen Einflüsse immer noch stabil bleiben kann. Natürlich im normalen Verlust gerechnet.
Andere Schätzungen von O'Neail und Avalon waren bei ca. 10 000 - 15 000 und je nach dem wie lange die Reise ist, 100 - 2000 Jahre.
Gemäss dem Artikel unten, müsste man auch aufpassen, das man nicht zuviele Menschen mitnimmt, damit der Bevölkerungszuwachs stabil bleibt und nicht zuviel ältere Menschen und Babys auf dem Schiff vorhanden sind. Sehr interessanter Artikel. Zudem könnten zuerst alles Frauen auf dem Schiff sein und die würden mittels ausgewählter Befruchtung auch nur Mädchen zeugen, damit kann es keine unfreiwillige Population oder unkontrollierte Population entstehen. Denn, wenn man eine Generation rechnet:
Start
00 Jahre = 35 Jährige Frau
05 Jahre = 40 Befruchtung 1 Baby wird geboren
20 Jahre = 60 Jahre alt 21 Jahre alt 1 Baby wird geboren
40 Jahre = 80 Jahre alt 41 Jahre alt 21 Jahre alt 1 Baby wird geboren
60 Jahre = 100 Jahre alt 61 Jahre alt 41 Jahre alt 21 Jahre alt 1 Baby wird geboren
80 Jahre = gestorben 81 Jahre alt 61 Jahre alt 41 Jahre alt 21 Jahre alt 1 Baby
100 Jahre = gestorben 101 Jahre alt 81 Jahre alt 61 Jahre alt 41 Jahre alt 21 Jahre
120 Jahre= x x x 81 J. 61j 41j. 21j. 1j
150 Jahre= x x x x x 71j 51j 31j 11j.
In 40 Jahren Reisezeit, hätte sich die Population um das ca. 4fache gesteigert(5-1=4 schnitt) ab Start, mittels kleine kontrolle. So ungefähr.
Natürlich kann es wieder ausgleichen durch plötzliche unfälle die zum Tode führen.
Wenn mit 1500 gestartet wird, dann sind am Schluss, wenn ich keinen Fehler gemacht habe bei der Ankunft 6000 Menschen an board und das kostet immens Ressourcen.
Im falle wenn man Interstellar das Sternensystem Alpha Centauri erreichen möchte.
Mit dem Ionenantrieb: ca. 6500 Jahre. (einfaches theoretisches modell)
Mit dem Fusionsantrieb ca. 150 Jahre (simple theorie)
Alles wird eine Herausforderung, definitiv.
Dieses Szenario berücksichtigt bewusst keine komplexen Faktoren wie Treibstoffeffizienz, Strahlenschutz oder gesellschaftliche Strukturen usw., sondern dient allein dem Nachweis, dass solche Reisen aus physikalischer Sicht nicht grundsätzlich unmöglich sind. Die Naturgesetze lassen diesen Weg offen, "es liegt an uns", ob wir ihn jemals beschreiten.
Solange man unterhalb der Lichtgeschwindigkeit bleibt (selbst bei 10–20 % davon), ist der Weg frei – zumindest physikalisch und man bricht nicht die Naturgesetze. Wenn, das unsere Technik zurzeit noch ein handicap ist, die Zukunft macht hier den weg frei. Nuklearer Pulsantrieb, Fusionsantrieb oder Lasergetriebene Segel sind theoretisch realisierbar. Vielleicht kommen noch neuere oder kombinierbare Antriebe dazu.
Die Schwierigkeiten liegen eher in Technik, Finanzierung, und politischer Machbarkeit – nicht im Naturgesetz. Fortschritte in Materialien, KI, Robotertechnik(KI), Energiegewinnung und Biotechnologie(Hybrid), Gentechnik machen Konzepte greifbarer.
dots schrieb:Und du meinst im Ernst, dass sowas auch nur den Hauch einer Chance auf Erfolg hätte?
YES. Es hat den hauch einer Chance. Gut wir werden das leider nicht mehr erleben.
;) Und du wirst leider nicht sehen, das ich GOLDRICHTIG stand.
:)Alpha Centauri läuft nicht weg. Die Frage ist nicht „ob“, sondern „wann“.
;)
dots schrieb:hinsichtlich der inhaltlich wirklich infantilen Denkweise, die sich durch all deine Beiträge zieht, schon bisschen lächerlich.
Nix lächerlich
:)- Jules Verne schrieb im 19. Jahrhundert über Reisen zum Mond – damals reine Fantasie.
- Internet: In den 1980ern glaubten viele, es sei nur für Wissenschaftler relevant. Heute ist es unverzichtbar.
- Projekt Orion und ähnliches (nuklearer Pulsantrieb): In den 1950ern als verrückt abgetan – heute wieder diskutiert als interstellarer Antrieb.
Zum Schluss kann ich dir noch sagen, Solange die Menschheit sich weiterentwickelt und Katastrophen übersteht, kann man interstellare Reisen als eine Art Ziel am Horizont begreifen, ja ambitioniert, aber nicht unmöglich.
:)Die Moral? Viele grosse Ideen wirken anfangs absurd, bis jemand sie umsetzt oder die Zeit reif dafür ist.
;)