Ist Gott ein Alien?
23.12.2020 um 12:11Aber sooo viele waren das nun auch nicht. Es waren sogar eher wenige ;)perttivalkonen schrieb:Nicht ein einziger! (Wenn es um die geht, die auch nicht mal gezeugt wurden.)
Aber sooo viele waren das nun auch nicht. Es waren sogar eher wenige ;)perttivalkonen schrieb:Nicht ein einziger! (Wenn es um die geht, die auch nicht mal gezeugt wurden.)
Viel näher als einem leeren Raum kann man der menschlichen Vorstellung von Nichts nicht kommen. Ein leerer Raum ohne Bezugsgrößen (etwa vor dem Urknall) hätte zu dem weder eine Größe (Ausdehnung) noch eine Zeit. Mehr Nichts geht in meinem Kopf nicht.perttivalkonen schrieb:Das Vakuum ist nicht "nichts".
So habe ich das auch verstanden.perttivalkonen schrieb:Das Vakuum ist quasi durchzogen von Feldern der Grund"Kräfte", und quantenmechanisch treten da halt ständig Fluktationen des Energiewertes auf. Zumindest habe ich es so verstanden, korrigiere mich gerne.
Öhm... weil? Heisenbergsche Unschärfe? Ergibt sich das daraus? Bin überfragt!perttivalkonen schrieb:Da hätte aber doch die Lebensdauerumgekehrt proportional zum Energiewert ausfallen müssen.
Es ist einfach nur eine Spielart von Nichts. Das man so trennscharf zwischen "Etwas" und "Nichts" unterscheiden könnte, halte ich für eine Illusion. Es war Nichts, ist eine Variante von Nichts und wird wieder Nichts. ;)Optimist schrieb:Und wo war es vorher (bevor es im "Nichts" war) und woher kam es bzw. wie ist es entstanden?
Wenn es keinen Unterschied macht ob 1 Sekunde oder 10.000.000 Jahre vergehen, da man die Zeit weder messen kann, noch sich irgendetwas verändert wird der Begriff witzlos.Bishamon schrieb:warum?
nur weil sie witzlos ist, soll es auch keine Zeit geben? bzw weil niemand die Zeit messen kann?paxito schrieb:da man die Zeit weder messen kann, noch sich irgendetwas verändert wird der Begriff witzlos.
Weil es unmöglich ist die Zeit zu messen. Spricht stark dafür, dass es sie dann auch nicht gibt, findest du nicht?Bishamon schrieb:nur weil sie witzlos ist, soll es auch keine Zeit geben? bzw weil niemand die Zeit messen kann?
klingt für mich nicht einleuchtend. Aber auf diesem Gebiet bin ne dumme Nuss :)paxito schrieb:findest du nicht?
Stell dir eine kleine Kugel Nichts vor. Zu jedem Zeitpunkt ist es genau gleich (langweilig). Es verändert sich buchstäblich nichts. Wie willst unterscheiden ob die Zeit dort rasend schnell vergeht oder stillsteht, wenn du es von Außen betrachten könntest? Und wenn es da keinerlei Unterschied gibt, welchen Sinn hat der Begriff noch?Bishamon schrieb:klingt für mich nicht einleuchtend. Aber auf diesem Gebiet bin ne dumme Nuss :)
angenommen du schläfst: vergeht trotzdem Zeit?paxito schrieb:Wie willst unterscheiden
Wie kann es etwas geben, wenn es nicht existiert? "Es gibt X" und "X existiert" sind synonym!Reality020 schrieb:Ich denke es gibt viele Menschen, die potenziell geboren werden hätten können, die aber nie geboren worden oder gezeugt worden sind und deshalb nie existiert haben.
Ist dennoch nicht nichts.paxito schrieb:Viel näher als einem leeren Raum kann man der menschlichen Vorstellung von Nichts nicht kommen.
Ähm, ein Raum ohne Raum? Wieso nennst Du das einen Raum? Du sprichst doch ständig von irgendwas Existierendem.paxito schrieb:Ein leerer Raum ohne Bezugsgrößen (etwa vor dem Urknall) hätte zu dem weder eine Größe (Ausdehnung) noch eine Zeit.
Aber dann kannst Du nicht sagen, daß da Null Energie zugrundegelegen hätte für die virtuellen Teilchen.paxito schrieb:perttivalkonen schrieb:
Das Vakuum ist quasi durchzogen von Feldern der Grund"Kräfte", und quantenmechanisch treten da halt ständig Fluktationen des Energiewertes auf. Zumindest habe ich es so verstanden, korrigiere mich gerne.
So habe ich das auch verstanden.
In der Tat, die Unschärferelation ergibt diesen umgekehrten Zusammenhang von Energiehöhe und Lebensdauer.paxito schrieb:perttivalkonen schrieb:
Da hätte aber doch die Lebensdauerumgekehrt proportional zum Energiewert ausfallen müssen.
Öhm... weil? Heisenbergsche Unschärfe? Ergibt sich das daraus? Bin überfragt!
Raum und Zeit sind keine "objektiven Größen", keine "Dinge an sich". Raum und Zeit sind Bezugssystemabhängig und "sehen anders aus", wenn Du sie von nem anderen Bezugspunkt aus betrachtest. So kann sogar Raum zu Zeit werden und umgekehrt.Bishamon schrieb:nur weil sie witzlos ist, soll es auch keine Zeit geben? bzw weil niemand die Zeit messen kann?
Also für mich ist ein Raum vor dem Urknall nichts. Wüsste nicht wie noch weniger sein könnte ;)perttivalkonen schrieb:Ist dennoch nicht nichts.
Sollte ich es Harald nennen? Und Raum ist nicht gleichbedeutend mit der Größe eines Raumes.perttivalkonen schrieb:Ähm, ein Raum ohne Raum? Wieso nennst Du das einen Raum?
Existiert Raum oder ist er die Vorbedingung für Existenz? Ich versuche eigentlich den Bogen zu schlagen von der Vakuumfluktuation zum Urknall und wie man Zweiteres mit Erstem erklären könnte. Und damit eine Schöpfung aus dem Nichts (ganz ohne Aliens oder Götter).perttivalkonen schrieb:Du sprichst doch ständig von irgendwas Existierendem.
Hatte ich doch schon. Die notwendige Energie um die virtuellen Teilchen zu schaffen stammt aus dem Raum selbst und geht am Ende wieder dahin zurück.perttivalkonen schrieb:Aber dann kannst Du nicht sagen, daß da Null Energie zugrundegelegen hätte für die virtuellen Teilchen.
Sagst Du auch noch mal was zur Energie Null, die sich in Energie und Anti-Energie aufspaltet und zusammen Null ergibt?
Tja, das war dann gut geraten von meiner Seite.perttivalkonen schrieb:In der Tat, die Unschärferelation ergibt diesen umgekehrten Zusammenhang von Energiehöhe und Lebensdauer.
Naja, Zeitdauer und Länge sind (messbare) Eigenschaften, aber die Raumzeit selbst?perttivalkonen schrieb:Na und entsprechend, wenn es nichts gibt, dann gibt es auch keine "Eigenschaft Raum" oder "Eigenschaft Zeit".
Ein Raum vor dem Urknall ist ein Raum. Vor dem Urknall ist kein Raum, das wäre korrekter.paxito schrieb:Also für mich ist ein Raum vor dem Urknall nichts.
Raum hat nun mal Größe, egal, wie hoch der Wert ausfällt. Null wäre Punkt, auch Singularität genannt. Letztlich ist ein Punkt nur eines: nichts.paxito schrieb:Und Raum ist nicht gleichbedeutend mit der Größe eines Raumes.
Weder noch, wäre wohl am saubersten. Das mit dem "Existieren" ginge noch, wenn etwas vorhanden ist, welches dann die Eigenschaft "Raum" mit sich bringt. Aber ein Ding an sich, eine absolute Existenz, ist das nicht. So, wie Temperatur eben.paxito schrieb:Existiert Raum oder ist er die Vorbedingung für Existenz?
Damit hast Du nicht erklärt, wieso die fluktuierende Energie davor und danach Null ist, und wieso sie auch während der Fluktuation, wenn man die Energie beider virtueller Teilchen zusammenaddiert, ebenfalls Null ergibt. Also, kommt da noch was?paxito schrieb:Hatte ich doch schon. Die notwendige Energie um die virtuellen Teilchen zu schaffen stammt aus dem Raum selbst und geht am Ende wieder dahin zurück.
Wo siehste'n da Unterschiede?paxito schrieb:Naja, Zeitdauer und Länge sind (messbare) Eigenschaften, aber die Raumzeit selbst?
So egal ist die Größe nicht, fehlt das Bezugssystem kann man keine Aussage dazu treffen.perttivalkonen schrieb:Raum hat nun mal Größe, egal, wie hoch der Wert ausfällt. Null wäre Punkt, auch Singularität genannt. Letztlich ist ein Punkt nur eines: nichts.
Ich war leider nicht dabei, sonst wüsste ich es genau. Lawrence Krauss postulierte eben diesen Raum der vor dem Urknall war.perttivalkonen schrieb:Ein Raum vor dem Urknall ist ein Raum. Vor dem Urknall ist kein Raum, das wäre korrekter.
Wäre Raum eine beliebige Eigenschaft, könnte man sich etwas vorstellen das diese Eigenschaft nicht hat. Was solte das sein? In der Raumzeit sein ist gleichbedeutend mit existieren. Oder was existiert nicht in der Raumzeit?perttivalkonen schrieb:Weder noch, wäre wohl am saubersten. Das mit dem "Existieren" ginge noch, wenn etwas vorhanden ist, welches dann die Eigenschaft "Raum" mit sich bringt.
Naja, siehe oben. Räumliche (und zeitliche) Ausdehnung scheinen mir doch etwas grundlegender als die Temperatur.perttivalkonen schrieb:So, wie Temperatur eben.
Nicht ist, sondern sein kann. Und auch da sagte ich schon:perttivalkonen schrieb:Damit hast Du nicht erklärt, wieso die fluktuierende Energie davor und danach Null ist
In wie weit der Raum eine Energie haben kann (kann die negativ sein?) und wie man die mit den Teilchen verrechnet geht über meinen Horizont.paxito schrieb:das ich die Feinheiten der Vakuumfluktuation und Nullpunktenergie verstanden hätte kann ich nicht behaupten.
Alles, was r > 0 ist, ist Raum, völlig egal, ob Du bezugspunktabhängig Schwierigkeiten hast, r zu bestimmen.paxito schrieb:So egal ist die Größe nicht, fehlt das Bezugssystem kann man keine Aussage dazu treffen.
Schon das Reden von "vor dem Urknall" ist unsauber, denn Zeit setzt auch erst mit selbigem ein. Man muß schon den Urknall selbst in gewisser Hinsicht aufgeben und von irgendeiner Art "Übergang" sprechen (Big Bounce odgl.), aber dann existieren Raum und Zeit natürlich auch während sowie vor diesem Übergangs-Geschehen.paxito schrieb:Lawrence Krauss postulierte eben diesen Raum der vor dem Urknall war.
Unter dem Titel A Universe from Nothing hielt Krauss eine Reihe von Vorträgen,[3] in denen er die Entstehung des Universums damit erklärt, dass der leere Raum nicht wirklich leer ist, weil darin quantendynamisch mögliche virtuelle Partikel existieren. Dies ist in seinem kürzlich erschienenen Buch mit dem obigen Titel ausführlicher und eingängig dargestellt.
Kannst Du Dir Materie / Energie vorstellen, die die Eigenschaft "Wärme" nicht hat? Nee Du, was Du bringst, ist schlicht ein sprachliches Artefakt. So wie "das Nichts", welches durch diese Formulierung zu einem "Etwas" mutiert.paxito schrieb:Wäre Raum eine beliebige Eigenschaft, könnte man sich etwas vorstellen das diese Eigenschaft nicht hat.
Dito.paxito schrieb:perttivalkonen schrieb:
So, wie Temperatur eben.
Naja, siehe oben.
Um so absurder ist ja auch Dein "könnte man sich etwas vorstellen das diese Eigenschaft nicht hat"!paxito schrieb:Räumliche (und zeitliche) Ausdehnung scheinen mir doch etwas grundlegender als die Temperatur.
Hast Du noch immer nicht erklärt.paxito schrieb:perttivalkonen schrieb:
Damit hast Du nicht erklärt, wieso die fluktuierende Energie davor und danach Null ist
Nicht ist, sondern sein kann.
Na aber irgendwas daran mußt Du Dir schon vorgestellt haben, daß Du zu dieser Aussage gekommen bist mit der Summe der Energie von virtuellem Teilchen und Antiteilchen gleich Null und so. Das wirst Du doch mal sagen können? Verzettelst Du die Sache jetzt absichtlich?paxito schrieb:Und auch da sagte ich schon:
Zitat von paxitopaxito schrieb:
das ich die Feinheiten der Vakuumfluktuation und Nullpunktenergie verstanden hätte kann ich nicht behaupten.
Nicht der Raum, sondern das, dessen Eigenschaft dieser Raum ist.paxito schrieb:In wie weit der Raum eine Energie haben kann
Das war meine Frage an Dich, denn Du kamst ja mit dem "Summe der Energie des virtuellen Teilchenpaares ist Null" daher.paxito schrieb:(kann die negativ sein?)
Und ich dachte doch echt, Du hast mit diesem gegenseitigen Verrechnen von Materie und Antimaterie zu Null Materie genau die Energierechnung der virtuellen Teilchen erklärt.paxito schrieb:wie man die mit den Teilchen verrechnet geht über meinen Horizont
Um so eine Aussage tätigen zu können, muss man sich aber schon heftig über wissenschaftliche Erkenntnisse hinwegsetzen.telefonistin schrieb am 26.12.2020:aber möglich ist alles immer.
Wahrheit in bezogen auf was? Die großen Fragen des Lebens?Tas schrieb:Ich glaube, dass wir kurz vor der Wahrheit stehen!