@Lupo54 Die Pyramide wird von unten nach oben gebaut, wobei jede Ebene als fertige Plattform ausgebaut wird.
Das heißt: Es wird nicht gleichzeitig an allen Seiten oder zufällig gearbeitet – sondern systematisch Ebene für Ebene abgeschlossen.
2. Zentraler Versorgungsschacht / offener Mittelbereich
In der Mitte der Pyramide bleibt ein vertikaler Schacht oder Hohlraum offen – wie ein zentraler Aufzugsschacht.
Dieser Bereich dient während des Baus als Transportweg für neues Baumaterial, das mithilfe von Rampen, Kränen, Hebevorrichtungen oder Zugtieren nach oben gebracht werden kann.
Man könnte sich das vorstellen wie eine Art “Treppenhaus”, das erst ganz am Ende mit Steinen verfüllt wird.
3. Plattform als Arbeitsfläche
Sobald eine Ebene fertig ist, arbeiten die Bauleute direkt auf der Plattform weiter – mit optimaler Arbeitsfläche, Lagerplatz und Zugriff auf Werkzeug.
Schwere Lasten müssen nicht seitlich hochgeschoben werden, wie bei der klassischen Rampentheorie – stattdessen kann alles von innen nach oben befördert werden.
4. Nach oben fertigstellen, von oben nach unten zurückarbeiten
Wenn der obere (pyramidionartige) Abschluss erreicht ist, beginnt die zweite Phase: Der zentrale Hohlraum wird wieder verfüllt.
Man arbeitet sich von oben nach unten, verschließt den mittleren Versorgungsschacht Ebene für Ebene, indem man die restlichen Steine einsetzt.
5. Ergebnis
Die Pyramide ist von außen vollkommen geschlossen und zeigt keine sichtbaren Spuren der inneren Bautechnik.
Ich werde versuchen ne Skizze zu erstellen um den Bautechnik zu verdeutlichen