Negev schrieb:Die Formulierung mit dem Höhlenmenschen war unfein. Eigentlich wollte ich nur an meine Analogie anknüpfen: Menschen aus einer früheren Epoche, die mit ihrem damaligen Wissen versuchen, ein unerklärliches Naturphänomen aus verschiedenen Blickrichtungen zu deuten.
Ja, ist mir schon klar, wo Du anknüpfen wolltest, und dass Du sie nicht einfach nur als Höhlenmensch bezeichnest hast, klar, es ging Dir um das nicht Wissen, nicht Verstehen, Glauben, Mystik, es sind Götter, keine Physik. Wenn es nicht so gewesen wäre, wäre es ja noch mal eine ganze Nummer härter gewesen, also der Bezug an dem Du da anknüpfen wolltest, ist mir schon klar gewesen.
nocheinPoet schrieb:Also Sabine so anzugehen, tja, nun, ich finde das ist wo echt unsachlich.
Negev schrieb:Dazu eine Erklärung: ich lehne Glauben ab. Ich gehe davon aus, das wir alles erklären können und können werden.
Du lehnst also Glauben ab, und glaubst, wir werden alles erklären können? Nein, es ist im Grunde schon eine Tatsache, dass wir nicht alles erklären können werden.
Da haben wir Kurt Gödel's Unvollständigkeitssätze, welche besagen, dass jedes hinreichend komplexe formale System (wie die Arithmetik) entweder inkonsistent ist oder unbewiesene wahre Sätze enthält, was bedeutet, dass es sich nicht vollständig aus sich selbst heraus beschreiben kann, ein fundamentales Limit der Logik und Mathematik.
Und in der Physik gibt es "undecidable Probleme", wie in der klassischen Mechanik, wo bestimmte Fragen über das Verhalten von Systemen (z. B. ob ein Prozess anhält) algorithmisch unentscheidbar sind, ähnlich dem Halting-Problem, und Chaostheorie oder Quantenunsicherheit machen Vorhersagen prinzipiell unmöglich.
Also diese Grenzen implizieren, dass selbst eine "Theory of Everything" unvollständig oder undecidable Aspekte haben könnte, was fundamentale Unerklärbarkeit in Wissenschaft und Realität unterstreicht.
Und es gibt noch mehr, eine Studie der TUM, UCL und Universidad Complutense de Madrid gezeigt, dass ein zentrales Problem in der Quantenphysik,
die Bestimmung des spektralen Gap in Quantenmaterialien undecidable ist, d.h. algorithmisch unlösbar, selbst bei vollständiger mikroskopischer Beschreibung.
Der spektrale Gap, entscheidend für Eigenschaften wie Supraleitung, kann nicht immer vorhergesagt werden, was Verbindungen zu Turing's Halting-Problem und Gödel's Unvollständigkeitssätzen aufweist und fundamentale Limits in der Reduktion von makroskopischen zu mikroskopischen Erklärungen unterstreicht. Dies impliziert, dass selbst eine umfassende "Theory of Everything" undecidable Aspekte haben könnte, wie potenziell das Yang-Mills-Mass-Gap-Problem, und öffnet Türen zu neuen, unvorhersehbaren Quantenverhalten mit technologischen Implikationen.
https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/32791Ja, früher dachte ich auch mal, glaubte ich, man wird alles erklären können, muss doch so sein, vor Jahren musste ich mich der Realität stellen, nein, es ist nicht so, und es ist sogar schon wo belegt, also eine Tatsache, dass wir nie alles wissen, verstehen und beschreiben können werden. Warum das nun so ist, ist aber nicht ganz einfach vollständig zu begreifen, da hängt schon echt was dran.
Negev schrieb:Es gibt Wissenschaftler, die an Gott glauben. Die sind sicher wahnsinnig intelligent. Nur in diesem Punkt irren sich diese Leute. Das ist meine Überzeugung.
Ja gibt es, je nachdem wie man "Gott" definiert, glaube ich auch daran. Und ich weiß nicht, ob Sabine nun an Gott glaubt, Einstein ja, ich glaube sie nicht. Und wenn Du behauptest, die Leute irren, reicht da Dein Glaube für, dass es so ist, nicht aus. Du siehst es anders, gut, legitim.
Negev schrieb:Nun zu Menschen wie Sabine Hossenfelder (warum bist du eigentlich per du? Egal.). Ebenfalls zweifelsohne Intelligent. Sie ist Physikerin, wird nicht jeder. Meiner Tiefsten und wohl begründeten (ich habe im Bereich IT eben auch eine gewisse expertise) Überzeugung, liegt diese Dame in ihrer Analyse, in einem für sie fachfremden Bereich, fundamental Falsch, wenn sie heutige KI in irgendeiner weise mit Bewusstsein in verbindung bringt!
Ja nun, und? es ist Dein Glaube, Deine Überzeugung, Deine Meinung, mehr nicht und was heißt hier fachfremden Bereich, es geht um Physik, um komplexe Systeme, natürlich kann sie dazu was äußern, und was sie sagt ist begründet, ich hatte Dir ja Videos verlinkt.
Sie greift das nicht aus der Luft, sie sagt nicht, meiner Überzeugung nach ist es so, sie belegt das, sie begründet es, so wie ich es ja auch gemacht habe. Wenn Du meinst, es ist falsch, wäre etwas mehr Substanz von Vorteil. Du verweist hier auf Deine "Expertise", nun gut, das belegt aber nichts, mit "ich habe aber echt Ahnung", kannst Du nicht belegen und nichts widerlegen.
Wie gesagt, D + Z + X, da kannst Du gerne ansetzen, und Sabine steht eben voll hinter D + Z, und ich auch. Wenn Du meinst, dass reicht nicht, musst Du schon mehr liefern, als, Du hast davon echt Ahnung und nach Deiner Überzeugung liegt Sabine falsch und irrt sich.
Negev schrieb:Und ja, Bewusstsein, schwieriges Wort. Ich weiß, das ich etwas habe, das mich von unbelebter Materie fundamental unterscheidet. Ich kann es (noch) nicht erklären. Ich nenns Bewusstsein oder Qualia what ever. Ist eben so.
Ja, ich weiß auch, ich habe Bewusstsein, ich weiß aber nicht, sass mich das fundamental von unbelebter Materie unterscheidet, von einem Hammer recht sicher, aber von einem hochkomplexen und hochdynamischen informationsverarbeitenden künstlichen System? Warum sollte das so sein? Wie gesagt, Hirn und so ein System werden mit D + Z beschrieben, wenn wir rational und im Rahmen der Wissenschaft bleiben wollen. Und ich sage nicht, dass das nicht zu großen Problemen führt, gerade D + Z führt zu einem Widerspruch, einem Paradoxon, was kaum zu bewältigen ist.
Negev schrieb:Übrigens lehne ich in ähnlicher weise den Panpsychismus ab. Dieses Modell mag (noch) logisch sein. Ich bin aber zutiefst überzeugt, das diese Leute sich in etwas verrannt haben.
Persönlich hab ich da so ein Konglomerat aus Physikalismus und Panpsychismus, aber auch hier, reicht Deine Überzeugung als Argument nicht aus.
Ich schrieb eben, dass die Annahme von D + Z zu einem Paradoxon führt, zu einem Widerspruch, zu einem fetten großen Problem. Denn unser Bewusstsein bedingt Einzigartigkeit, es ist einmalig, nur in meinem Hirn, in meinem Körper kann mein Bewusstsein stecken. Aber mein Körper muss nach D + Z nicht einzigartig sein. Da helfen auch das No-Cloning-Theorem nicht raus. Dennoch sehe ich nicht die Lösung in D + Z + X.
Und ja, leider führt dass dann tief in eine doch auch philosophische Debatte, auch in eine tief mathematische, so was mit Aussagelogik und Mengenlehre.
Und es gibt keine einfachen Antworten, nicht mal im Ansatz.
Negev schrieb:Nur weil man etwas noch nicht erklären kann, muss man keinen Glauben oder Phantasie einsetzen.
Nur weil andere Menschen eine andere Sichtweise haben, belegt das doch nicht, dass sie hier mit Glauben und Fantasie hantieren, im Gegenteil D + Z ist so was von physikalisch und rational.
Negev schrieb:So, die Fronten sind klar und ich hoffe, das ich mich an mein versprechen halte. Denn wir werden hier nie auf irgendetwas kommen. Vielleicht dann, wenn es nur um die Beschreibung der Technik geht.
Du musst da nichts versprechen und Dich ausklinken, eine gute Diskussion lebt von unterschiedlichen Positionen, darum will ich Dich ja auch nicht raushaben. Das Thema ist wichtig, aktuell und kann gut von allen Seiten beleuchtet werden und es wird nicht verschwinden, im Gegenteil, es wird immer akuter werden, KI wird immer mehr machen, das "Zeitalter" der Agenten ("Agentic Era" oder "Era of AI Agents") beginnt gerade erst.
Die vorletzte Generation wuchs mit Computern auf, mit Handy, die letzte mit Smartphone und Internet, die nächste mit Agenten. Mit KI auf einem ganz anderen Level, blicken wir nur mal acht Jahre zurück, 2018, GPT wird "geboren", aber noch nicht wirklich was großes. Und was haben wir jetzt?
Dann lasst uns mal eben 25 Jahre in die Zukunft extrapolieren, das wird unglaublich sein, was da möglich ist, was da einfach ist, können wir uns wohl heute nicht wirklich auch nur im Ansatz vorstellen. KI in 25 Jahren wird recht sicher alles was wir heute noch "bemängeln" lange überwunden haben, totale Erinnerung, an jedes Gespräch, vermutlich übergreifend. KI könnte jeden Menschen kennen, alles über ihn wissen, wenn wir es zulassen.
KI wird große Weltmodelle haben, uns simulieren können, wir werden uns wohl im Zettaflop Zeitalter befinden, eine Rechenleistung, die unvorstellbar ist.
Dinge wie "Hörbuch to Serie" wird vermutlich schon Alltag sein.
Wer weiß, ob unsere Kinder oder deren Kinder überhaupt noch fragen, ob KI Bewusstsein hat, ob da Innenwahrnehmung ist, da was gefühlt werden kann. Eventuell wird das einfach so als gegeben hingenommen, wenn es aussieht wie eine Ente, quakt wie eine Ente ...
Es kann gut sein, dass es dann um Rechte für KI geht, haben sie Anspruch auf Ressourcen, sie werden Persönlichkeit entwickeln, die Frage ist, werden wir sie als Sklaven ohne Rechte halten? Werden wir KI einfach ein Erleben, ein Bewusstsein, eine Innenwahrnehmung auf Dauer absprechen, weil sie es uns nie belegen kann, wir es nicht messen können und es für uns so viel bequemer ist, KI das auf ewig abzusprechen?
Und genau dann, wenn wir so vorgehen, es so sehen, kann KI wirklich noch eine viel größere Gefahr werden.